Zoeliakie (Sprue) / Morbus Crohn



Ähnliche Dokumente
Immunologie der entzündlichen Darmerkrankungen

Immunologie der entzündlichen Darmerkrankungen

Fin de partie (Gibt es ein Leben nach der Klausur?)

Immunologie der Schilddrüsenerkrankungen

Inflammation. Immunologie - Infektiologie (WS 2011/12)

Überempfindlichkeitsreaktionen

Überempfindlichkeitsreaktionen

Mangelernährung bei chronischer Inflamation Gibt es Krankheitsspezifika? Tumorerkrankungen

BEGINN: Bedeutung der Immunologie für die Medizin

Asthma bronchiale. Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil. Albrecht Bufe

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Immunologie der Schilddrüsenerkrankungen

Anämie - verschiedene Ursachen eines Symptoms. Georgia Metzgeroth III. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mannheim

Phospholipide. Phospholipase A2. Arachidonsäure oder andere ungesättigte Fettsäuren. Lipoxygenasen Epoxigenasen (Cyp450) HPETEs, Leukotrine Lipoxine

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006

ICAK International Meeting. Immundysbalancen erkennen was sind die therapeutischen Konsequenzen?

Immunologie im medizinischen Querschnitt

Autoimmunität und Autoimmunerkrankungen. Reinhard Voll Medizinische Klinik III

Komplexerkrankungen. Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil. Albrecht Bufe

Ernährungstherapie bei Rheumatoider Arthritis

Natürliche Autoantikörper Pathologische Autoantikörper

Grundlagen der Immunologie

Patient Blood Management in der Orthopädie. 9. Juni Uniklinik Balgrist. Diagnose und Behandlung. der prä-operativen Anämie

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten

Nahrungsmittelallergien

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Therapie

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

aus gastroenterologischer Sicht insbesondere IBS (Reizdarm)

Die Bedeutung Nahrungsmittel-spezifischer IgG-Antikörper Dr. med. Volker von Baehr

Autoimmunerkrankungen 2: Polyserositis Hypo-, Hyperthyreose

Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen?

Eicosanoide. 1. Arachidonsäure. 2. Phospholipase A Cyclooxygenase und ihre Produkte

Erhebungsbogen - Kohlenhydrat-Unverträglichkeit

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer

Pankreaserkrankungen Update Christoph Beglinger Basel

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Herzlich Willkommen zum

Pathophysiologie und therapeutisches Management von Arzneimittelreaktionen

Allergologische Tests: T-Zell-Assays

- wenig ist manchmal genug - Patientenvortrag

Reizdarmsyndrom. (Quelle: natural home remedies)

Diarrhoe nach Nierentransplantationstrukturiertes

Dr. med. Hansruedi Fischer

Allergie. Eine Zivilisationskrankheit? Dr. K.-H. Neubauer

C-reaktives Protein (CRP)

EISENSTOFFWECHSEL. Maya Winter. M.Winter

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung.

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung. Prävention bei Demenz

Autoimmunreaktionen und - erkrankungen

zur Differentialdiagnose bei Rheuma

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen, liebe Leser

Infektiologie, Immunologie, Transfusionsmedizin 3. Semester des 2. Studienabschnitts Wintersemester

Infektiologie, Immunologie, Transfusionsmedizin 3. Semester des 2. Studienabschnitts Sommersemester 2013

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Asthma - Allergien KV.8

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt

Ernährung bei Zöliakie

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher

Nahrungsmittelunver träglichkeiten

37-jähriger Elektriker mit rezidivierender Iritis und Durchfällen - eine Odyssee -

Fallvorstellung. Pat. Frau S. M., geb. 1984

Patientenschulung. Medikamentöse Behandlung bei Osteoporose

Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D

Mein Kind ist krank Magen-Darm-Grippe, was tun?

Nahrungsmittelunverträglichkeit

Anaphylaxie bei Kindern. T Nicolai, Univ. Kinderklinik München

Anämien und reaktive Blutbildveränderungen

Laktose Fruktose Histamin Gluten

Klinik des pseudophaken zstoiden Makulaödem (PCMÖ) Zystoides Makulaödem bei Pseudophakie. PCMÖ - Pathogenese ZVV.

Rund um das FODMAP-Konzept

Systemische Mastozytose

Pathomechanismus und Diagnostik

Block 8. Allergie. Zentrum f. Physiologie und Pathophysiologie Inst. f. Pathophysiologie Medizinische Universität Wien

SCHULUNGSMODUL 1. zur BGBL II, 175 VO 2014 Allergeninformationsverordnung WISSEN & FAKTEN

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Gibt es gesunde und ungesunde Lebensmittel?

Diabetes mellitus Eine Übersicht

Anämie im Alter. Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer

Vitamin D Ein unterschätzter Helfer an vielen Fronten. Dr. rer. nat. Susanne Pedersen Celler Tagung November 2009

T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen

Allergien erfolgreich behandeln mit der Heilkraft von Wachteleiern. Allergien erfolgreich behandeln mit der Heilkraft von WACHTELEIERN

Unser Verein stellt sich vor. Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung Die Abkürzung ist: DCCV e.v.

Es geht nicht um die klassische, IgE-vermittelte Allergie!

Diabetes mellitus und Multimorbidität

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen.

Prof. Dr. med. Ulrich J. Winter, Essen. IMD- Online- Seminar am

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

HÄMOPHAGOZYTISCHE LYMPHOHISTIOZYTOSE UND / ODER LANGERHANSZELL- HISTIOZYTOSE?

Allergie. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Kompetenzfeld Allergie. Immunologische Grundlagen der Allergie

Anhang III. Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage

Darmerkrankungen Vorsorge und Therapie

Wirkstoff: Glukokortikoide (systemisch wirksames Kortison) Nachteil/ ggf. Nebenwirkungen

ENTZÜNDUNG. Lokalisation und Beschränkung Reparation

Grundlagen der Immunologie

DGVS 2011: Morbus-Crohn-Therapie ist komplexer geworden was tun im konkreten Fall?

Transkript:

Querschnitt Immunologie-Infektiologie 7. Semester - Montags 12.00 Uhr Hörsaal St. Joseph Zoeliakie (Sprue) / Morbus Crohn Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Mediatoren aus Endothelzellen, Makrophagen und Mastzellen Normaler Stimulus IL-1 Phospholipide in Zellmembran Phospholipase A2 Arachidonsäure COX 1 COX 2 Lipoxygenase Prostaglandin H Leukotrien A4 Prostaglandine Tromboxan A2 Leukotrien B4 Leukotrien C4,D4 Peripherer Widerstand Magenprotektion Erhöhte Nierendurchblutung Hyperalgesie Bronchodilatation Inflammation Vasodilatation Mediatorausschüttung Induktion lokaler Proteasen Chemotaxis Bronchokonstriktion 1

Der klinische Fall: Sprue Bochum 10.11.2008 www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Vorgeschichte 11 Monate altes Mädchen Seit 8 Wochen keine Gewichtsentwicklung mehr Wässrige Durchfälle Schlecht gelaunt Mutter findet das Kind blass Vorstellung beim Kinderarzt 2

Befund: Deutlich krank wirkendes, kleines Mädchen, blasses Hautkolorit. Dystrophie 2/6 Systolikum über Erb Auf Nachfragen: Geb. Gew. 3300 g, beim Stillen gut gediehen. Mit Einführung der Beikost, Durchfälle und Stillstand der Gewichtsentwicklung 3

Mikrozytäre, hypochrome Anämie mit Targetzellphänomen (Eisenmangel) Diagnostik: Eisenmangel Gesamteiweiß und Albumin erniedrigt Keine Wurmeier im Stuhl Radioimmunosorbendtest (RAST) und PRICK-Test auf Nahrungsmittel negativ EKG unauff., Schweissiontophorese mit 38 mmol/l NaCl normal 4

Normale Darmzotten Zottendystrophie 5

HLA-Genotyp und Anfälligkeit für (Auto)immunerkrankung Krankheit Rel. Risiko HLA-Allel Spondylitis ankylosans 87, 4 % B27 Goodpasture Syndrom 15,9 % DR2 SLE 5,8 % DR3 Diabetes Mellitus 3,4 % DR3 und DR4 Sprue 2,2 % DQ2 und DQ8 Schuppan, D., Hahn, E.G. (2002) Science 297: 2218-20 6

7

8

Nebenwirkungen auf Nahrungsmittel Allergie (Immunologisch vermittelt) Intoleranz (Nicht immunologisch vermittelt) Frühreaktion Spätreaktion Toxisch Pharmakologisch Enzymdefekt Abneigung z.b. Quinckeödem, Urticaria z.b. Ekzemschub bei atop. Derm. z.b. Fisch z.b. Laktose z.b. Histamin, Tyramin z.b. Fett 9

Celikey = ttgase Therapie: Gluten freie Kost Baktertielle Endopeptidasen In der Erprobung: ttgase-inhibitoren Frühe Exposition mit LPS Zukunftskonzepte: Toleranzinduktoren, z.b. IL-10, TGFß 10

Der klinische Fall: Crohn Bochum 10.11.2008 www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu 11

Vorgeschichte 12 Jahre alter Junge Seit mehreren Wochen Bauchschmerzen und Übelkeit nach dem Essen, zwei mal täglich breiige Stühle. Seit 10 Wochen Gewichtsabnahme Müdigkeit Blässe Zunahme der Stuhlfrequent Schwach positiver Hämokulttest im Stuhl Befund: Auffällig blasser Knabe, normaler AZ aber red. EZ Zunge gelblich, grau belegt Abdomenuntersuchung unauff. Rektale US keine Schmerzen, kein Blut am Fingerling Keine Gelenksbeschwerden. 12

Paraklinik: Hypochrome, mikrozytäre Anämie BSG 40/80, CRP 7,4 mg/dl Linksverschiebung (Toxische Granulation) keine Leukozytose, Thrombozytose Eisen < 2µmol/l Fibrinogen mit 6,4 g/l erhöht (Akute Phase Protein) P und c-anca negative Schlechter Kontrastmittelbeschlag, Pflasterrelief 13

14

15

Pathologische Flora Antagonismus, Fitness, Kompetition (Crosstalk) Quorum sensing (Bakteriendichteregulation) Verdrängung, Biofilm (Permeabilität) Adhärenz Kommensale Flora Darmepithel Immunmodulation (Antiinflammatorisch, Toleranzinduktion) Th1 Th2 APZ Tc1/2 Tr1 Systemische Effekte Niedrige Dosis Hohe Dosis Soluble antigen Induktion von Tr1 Deletion oder Anergie der Th1/Th2 Mukosale Toleranz 16

Probiotika Niedrige Dosis Hohe Dosis Soluble antigen Induktion von Tr1 Deletion oder Anergie der Th1/Th2 Mukosale Toleranz Therapie: Prednison (Decortin) 1-2 mg/kg/d Mesalazin (Salofalk) 40-60 mg/kg/d Azathioprin (Zytostatikum; 2mg/kg/d) Metronidazol (Antimykotikum 20-50 mg/kg/d) Parenterale Ernährung, Balaststoff reiche Kost, Vitamine, Zink Probiotikum (Mutaflor 1/d) Gegebenenfals Darmresektion 17