Der kompetente Säugling



Ähnliche Dokumente
Martin Dornes. Die frühe Kindheit

Philip Otto Runge (1805) Die kleine Perthes. Institut für Psychotherapie

Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse?

Die Seele des Kindes

Borderline- Persönlichkeitsstörungen

Tod und Sterben. Joachim Wittkowski. Ergebnisse der Thanatopsychologie. Quelle & Meyer Heidelberg

Das Trauma in der Psychoanalyse

Reifungsprozesse und fördernde Umwelt

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3

Ulrich Schmidt-Denter. Soziale Entwicklung. Ein Lehrbuch über soziale Beziehungen im Laufe des menschlichen Lebens. 2. Auflage

Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit

Einleitung 11. Zeitmangel in der Familie 43 Auflösung der Familie und Bindungsschwäche 52

Körpersprache und Kommunikation

Das Kontrafaktische Denken und die Erlebnisfähigkeit

Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation

Wolfgang Mertens. Einführung in die psychoanalytische Therapie. Band 2 Dritte, aktualisierte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Psychologie für die Praxis

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Konzepte der Angst in der Psychoanalyse

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9

Entwicklung s- psychopathologie des Kindes- und Jugendalters

Wie Kinder kommunizieren

Ablauf: Triade Mutter-Vater-Kind. 1. b) Quellen/Vorläufer. 1. a) Geschichte der Forschungsentwicklung

Wenn Kinder sich ärgern

Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Die emotionalen Grundlagen des Denkens

Konzepte der Angst in der Psychoanalyse

Thomas Kesselring. Jean Piaget. Verlag C.H.Beck

THOMAS KESSELRING' Jean Piaget. VERLAG C.H.BECK des Fürstentums Liechtenstein Vaduz

Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung

Das Borderline- Syndrom

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Neuropsychologie der Schizophrenie

John Bowlby und die Bindungstheorie

Psychologie als Wissenschaft

Die Psychologie der Entscheidung

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Frühe Bindungen und Sozialisation

Hans-Peter Nolting Peter Paulus PSYCHOLOGIE LERNEN EINE EINFÜHRUNG UND ANLEITUNG. 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Frühe Kindheit als Schicksal?

Psychotherapie. Herzlich Willkommen

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Arno Ros. Materie und Geist. Eine philosophische Untersuchung. mentis PADERBORN

Kinderpsychologie. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte. Lernheft 4: Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7:

Inhaltsverzeichnis. 1 Körperkontaktstörungen ein erstes Verstehen... 1 Fritz Jansen, Uta Streit. Fritz Jansen, Uta Streit

Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung

Schuldgefühle in Paarbeziehungen

Eva Hederv6ri Bindung und Trennung

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Annegret Wiese. Mütter, die töten. Psychoanalytische Erkenntnis und forensische Wahrheit. Wilhelm Fink Verlag München

Psychoanalyse. Wolfgang Mertens. Grundlagen, Behandlungstechnik und Angewandte Psychoanalyse. 6., vollständig überarbeitete Neuauflage

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

Dialog als Perspektive. Oder: Ansichtssache

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1

Zur pädagogischen Transformation in der politischen Bildung

Die kommunikative Funktion der Sinne

Kommunikation, Koordination und soziales System

Einheiten à 45 Minuten Total 167

Nett und hilfsbereit oder doch lieber durchsetzungsfähig?

VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MT GEISTIGER BEHINDERUNG

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Konzepte der Selbstpsychologie

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte

Inhaltsverzeichnis.

So denken Kinder. Usha Goswami. Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Vortrag von Frau Dr. Ursula Fennen, MBA. am Wie schaffen wir Beziehung?

Vorwort Zusammenfassung Weiterführende Literatur Fragen... 39

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Steffen Gaiser. Lernen in und von Organisationen. Die Rolle von individuellem Interesse A Verlag Dr. Kovac

Psychoanalyse und Neu rowissenschaften

Psychologische Determinanten der Kundenzufriedenheit

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Psychologische Grundlagen, Entwicklung und Neurobiologie

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

Therapeutisches Arbeiten mit dem Ich

Psychologie als Wissenschaft

Einleitung: Zwangsmigration, Trauma und Pädagogik Zwangsmigration als traumatischer Prozess. Erste Annäherungen 13

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Faltungen Fiktion, Erzählen, Medien

Das Borderline Syndrom. Vortrag vor dem Kollegium des Mädchenheimes Gauting am 16. Mai 2003 von Dr. med.thomas J. Henning

Hans-Peter Nolting /Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung

Dr. Katharina Wüllner

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters

Lula da Silva Anwalt der Armen?

Der Neurotiker und die Gesellschaft

Praktische Psychologie

Handbuch Wahlforschung

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag

Religionskritik in der Neuzeit

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Musiktherapie bei Autismus aus der Sicht der. präverbalen Selbstentwicklung

Transkript:

Martin Domes Der kompetente Säugling Die präverbale Entwicklung des Menschen Fischer Taschenbuch Verlag

Inhalt Danksagung 13 Einleitung 15 1. Braucht die Psychoanalyse eine direktbeobachtende Entwicklungspsychologie? : 20 Historisches '. 20 Eine neue Sicht des Säuglings 21 Rekonstruktion versus Direktbeobachtung 22 Probleme einer rekonstruktiven Entwicklungspsychologie. 24 Psychoanalyse und Direktbeobachtung: vereinbar oder nicht? 25 Empathie 25 Verhalten und Erleben 26 Normalität und Pathologie 27 Anpassung und Konflikt 28 Das rekonstruierte und das reale Kind. 28 Resümee 33 2. Der kompetente Säugling 34 Untersuchungsmethoden 34 Das Präferenzparadigma 34 Das Habituierungsparadigma 36 Überraschungsparadigma und Familiarisierungs- Neuheits-Methode 36 Beobachtungstechnologie und Artefaktverdacht 37 Untersuchungsergebnisse 39 Visuelle Wahrnehmung 39 Auditive Wahrnehmung 41 Geruch und Geschmack 42 Kreuzmodale Wahrnehmung 43 Resümee 46

3. Autismus und Symbiose: Eine Kritik 49 Autistische Psychosen 49 Autismus als normales Entwicklungsstadium 50 Argumente für die Beibehaltung des Autismuskonzepts... 52 Die Relativierung des Konzepts 52 Autismus als neurologischejentwicklungsphase und die mangelnde psychische Signifikanz früher Kompetenzen.. 54 Autismus und Schlaf 56 Resümee 57 Symbiose.. _ 58 Begriffsklärufig 58 Symbiotische Psychosen.. : 58 Symbiose als normales Entwicklungsstädium 59 Argumente für die Beibehaltung des Symbiosekonzepts... 61 Symbiose als Beziehung 61 Exkurs: Der kompetente Säugling II: Interaktionskompetenz 62 Symbiose als Phantasie 62 Symbiose als prägender Augenblick 70 Resümee '75 Der klinische Nutzen des Symbiosebegriffs 76 4. Die Einheit der Sinne und der Prozeß der Wahrnehmung.. 79 Das Selbstempfinden (sense of seif) als organisierendes Prinzip der Entwicklung 79 Die Entwicklungsstufen des Selbstempfindens 80 Das auftauchende Selbstempfinden 81 Die präreflexive Natur des auftauchenden Selbstempfindens 88 Die klinische Bedeutung des auftauchenden Selbstempfindens 88 Das Kernselbstempfinden und seine Komponenten 89 Das Selbst als Urheber von Handlungen 90 Selbstkohärenz 92 Exkurs: Kritik der Spaltung 97 Selbstaffektivität und Gedächtnis '. 100 Resümee 100 Self-with-other als Nachfolger der Symbiose 102 Die klinische Bedeutung des Kernselbstempfindens 104

5. Die diskreten Affekte 106 Historischer Abriß 106 Affekte in der akademischen Psychologie 106 Affekte in der akademischen Entwicklungspsychologie.. 108 Die Wiederentdeckung der Affekte 110 Ethologische Theorien..." 110 Verbesserte Meßmethoden 112 Gesichtsausdruck und Gefühl 113 Exposition der Problemstellung 113 Affektausdrücke im Gesicht von Säuglingen: Ergebnisse..116 Die initiale Konkordanz von Gesichtsausdruck und Gefühl..' 120 Eine Feedback-Theorie des Gefühls 121 Ergänzungen 124 Gefühlsvorläufer, Gefühle, Gefühlsfamihen 126 Der affektive Kern des Selbst und die Kontinuität des Selbstgefühls 130 6. Die psychoanalytische Theorie der Affektentwicklung... 132 Einleitung 132 Abriß der psychoanalytischen Affekttheorie 133 Gemeinsame Themen in der psychoanalytischen und akademischen Affektpsychologie 139 Eine Fallstudie zur Integration 140 Konsequenzen 146 Übertragung und Gesichtsausdruck 151 7. InterSubjektivität und Äffektivität. 152 InterSubjektivität 152 Affect Attunement 154 Beispiele ' 154 Formen des Attunements 155 Attunement als Transmissionsriemen elterlicher Phantasien 157 Harmonie als Entwicklungsmotor 158 Intersubjektivität und.triebtheorie 161 8. Kognitive Entwicklung 164 Piagets Theorie des frühen Denkens 164 Die Entstehung des permanenten Objekts...' 164

Die Entstehung des inneren Bildes 169 Zusammenfassung 171 Die psychoanalytische Theorie des frühen Denkens 173 Infantile Grandiosität 173 Halluzinatorische Wunscherfüllung 175 Primär-und Sekundärprozeß 177 Offene Fragen.....":... 183 Frühe Erfahrungsrepräsentierung, Skripttheorie, Wiederholungszwang 185 Symbol, Wunsch, Konflikt, Abwehr 193 9. Phantasie und Interaktion., 197 Einleitung -. 197 Der Beitrag der Psychoanalyse zur Säuglingsforschung: Die phantasmatische Dimension der Interaktion 197 Beispiele 200 Phantasie in der akademischen Entwicklungspsychologie: Bedeutungszuschreibungen 202 Innere Repräsentationen vergangener Erfahrung und ihre Bedeutung für die Interaktion: Die Bindungstheorie 204 Die kausale Rolle unbewußter Phantasien in der Interaktion 207 Infantile Symptome und unbewußte Bedeutungszuschreibung 209 Zusammenfassung: Zehn Thesen 212 Langzeitstudien 214 Die determinierende Kraft der Initialphantasie 217 Ein weiterer Beitrag der Psychoanalyse zur Säuglingsforschung 219 10. Die klinische Bedeutung der Säuglingsforschung 224 Fallbeispiele und grundsätzliche Überlegungen 224 Modellszenen 228 Die fremde Situation als Modellszene 229 Rekonstruktion und empirische Evidenz 231 Rekonstruktion, Realtrauma, Wahrheit 233 Das Kontingenzparadigma als Modellszene 237 Beispiele 237 Theoretische und klinische Implikationen 239 Kontingenzerfahrung und Psychopathologie 239

Das Mount-Zion-Modell des psychoanalytischen Prozesses 240 Kontingenzerfahrung und emotionale Einsicht 243 Zusammenfassung 244 Anmerkungen... ~ 246 Literaturverzeichnis 255 Namen-und Sachregister 301