Workshop zum Reha-Management bei psychischen Belastungen

Ähnliche Dokumente
Das Reha.-Management der DGUV

Gesetzliche Unfallversicherung. Entschädigung durch den Unfallversicherungsträger

Psychischer Stress Das teure Tabu

Workshop Klinfor 5. November 2015

Betreuung von Fahrpersonal nach schweren Verkehrsunfällen oder Übergriffen - Praxisbeispiel der Zusammenarbeit eines Städtischen

Hilfe für psychisch kranke Beschäftigte

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Die Einbindung des betriebsärztlichen Dienstes in das Rehamanagement des UV-Trägers bei psychischen Erkrankungen nach Arbeitsunfällen

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung

Psychische Erkrankungen im Arbeitsleben

Rehabilitation nach einem Arbeitsunfall. Ralf Seibt,

Betreuung von Fahrpersonal nach schweren

Vision Zero am Beispiel der BK 5101 Haut

Verzahnung medizinischer und beruflicher Rehabilitation ein Modellprojekt

Chronische Schmerzpatienten in der Anästhesie Der psychologische Aspekt

Gesundheit & Krankheit Wechsel Wirkung Perspektiven. Lotta e.v.

ZEBRA. Therapieangebot für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Psyche und soziale Schwierigkeiten

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie

Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Was hilft der Seele? Grundlagen der Psychoonkologie

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

Invalidenversicherung. Herzlich Willkommen. IV-STELLE Basel-Stadt Lange Gasse Basel

Fit für f r die Schule Früherkennung psychischer Störungen im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Impressum:

Fähigkeits- und Teilhabestörungen nach Mini-ICF-APP bei Hausarzt-Patienten mit chronischen psychischen Leiden

Wege in die berufliche Rehabilitation. Dr. Kerstin Brandt Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V.

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen.

Aufgaben und Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung

Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel

Arbeitsbedingte psychische Störungen Gründe Folgen Hilfe

Kommunikation mit Angehörigen

Service Arbeit und Gesundheit

unter bis bis bis 49 Allgemeinmedizin Neurologie/Psychiatrie Psychologie Betreuung von Menschen mit Behinderung Praktikum Studium

Berufliche Teilhabe integrationsorientiert sichern

Psychischen Gesundheitsschäden nach Unfällen vorbeugen. Betriebsräte-Tagung 2011 Präventionsbereich Heidelberg am 24. und 25. Mai 2011 in Karlsruhe

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement: Gesetzliche Voraussetzungen und juristische Aspekte

Axenfeldhaus. Kriseninterventions-, Inobhutnahmeund Diagnostik- Zentrum Köln. Eröffnet am

Nexus-Klinik Baden Baden. Jahresbericht Statistische Daten zum Behandlungszeitraum 2013

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Ł PRESSESTELLE. Kiel, 26. November BARMER GEK Gesundheitsreport 2014: Bei 30 Prozent der Erwerbstätigen in Schleswig-Holstein leidet die Psyche

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte

Gesetzliche Unfallversicherung Struktureller Überblick. Malte Jörg Uffeln

Bipolare Störungen: Ein Leben mit extremen Gefühlen

Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz

Ihre Rechte als Patient/in. Aufgeklärte Patienten Hilfe bei Behandlungsfehlern. KKF-Verlag

ZBFS Regionalstelle Mittelfranken

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was tut die Deutsche Rentenversicherung?

Reha-Management BK bei der BGHM Wo stehen wir? Was ist uns wichtig?

Kranke Mitarbeiter wieder eingliedern

Quo vadis Rückenschule?

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Krankenstand erneut gestiegen Psychische Erkrankungen verursachen die längsten Ausfallzeiten

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung.

Psychische Belastungsstörungen

Freiwillige Versicherung

Mitwirkungspflichten nach dem SGB I

Demenz und Alzheimer. Praktische Hinweise zur Diagnostik. Remscheider Gespräche Dr. Bernd Heidrich

Crashkurs Kommunikation Heidi Abt

Konzepte im Umgang mit Gewalt in einer Einrichtung der Behindertenhilfe

Armut und Gesundheit Wie sieht es in Stuttgart aus?

Anlage 1. Betr.:,, *, wohnhaft,

Kooperation von DGUV und DRV zur gemeinsamen Präventions- und BEM-Beratung im Betrieb

Leistungen zur Teilhabe

Psychische Erkrankungen weiter auf dem Vormarsch

Wie können Angehörige, Freunde und andere Bezugspersonen helfen?

Berufliche Reha wer leistet was

Verwaltungsverfahren bei Berufskrankheiten

Psychische Belastungen nach Arbeitsunfällen

Thema: Gefährdungsbeurteilung für den Einsatzdienst. der Feuerwehren und des Rettungsdienstes

Pädagogik. Sandra Steinbrock. Wege in die Sucht. Studienarbeit

Reha-Eilverfahren der AOK Berlin mit der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg

Besonderen Herausforderungen bei der Eingliederung von Menschen mit psychischen Behinderungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt

Und schon ist es passiert!

Die Psychologie des Beratungsgesprächs - typische Hürden überwinden -

HORNHEIDE-GRAZ-SCREENING-INSTRUMENT H G S I

Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen

Psychiatrische Rehabilitation Workshop

Rehamanagement bei Akut-Berufskrankheiten Berufskrankheiten mit Aufgabezwang

Was ist psychisch gesund? Was ist psychisch krank?

Das Reha-Management der Gesetzlichen Unfallversicherung

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Eingliederungshilfe. Der garstig-breite Graben zwischen SGB XI und SGB XII. Reformbedarf und Perspektiven für

Arbeitsunfall und psychische Folgen Prävention und Empfehlungen der BG ETEM

Nur ein bisschen irr(e) oder wirklich schon krank?

Probleme am Arbeitsplatz lösen

Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht des Ärztlichen Dienstes der Bundesagentur für Arbeit

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Betriebliche Maßnahmen zur Integration von Mitarbeitern mit eingeschränkter Leistungsfähigkeit

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen

Angehörige von Schlaganfallpatienten. Wie schützen sie sich vor Überforderung?

Wie hilft ein Berufliches Trainingszentrum (BTZ) bei dem Weg zurück in Arbeit? Dr. Reinald Faß

Regine Tschan Wenn die Seele taumelt. Somatoformer Schwindel Ein Ratgeber

Transkript:

Workshop zum Reha-Management bei psychischen Belastungen Sicher und gesund in die Zukunft C.+A. Luther 01.10.2014

Reha-Management Ziel des Reha-Managements ist es, bei schwierigen Fallkonstellationen durch Koordination und Vernetzung aller notwendigen Maßnahmen die Gesundheitsschäden, die Versicherte durch einen Arbeits- oder Wegeunfall erlitten haben, zu beseitigen oder zu bessern, eine Verschlimmerung zu verhüten oder deren Folgen zu mildern und eine zeitnahe und dauerhafte berufliche und soziale Wiedereingliederung sowie eine selbstbestimmte Lebensführung zu erreichen. Seite 2

Reha-Management beinhaltet: umfassende zielgerichtete Planung, Koordinierung aller Maßnahmen aktivierende Begleitung der medizinischen Rehabilitation und aller Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft Erarbeitung eines individuellen Reha-Plans unter partnerschaftlicher Einbindung aller am Verfahren Beteiligten Orientierung an dem bio-psycho-sozialen Modell (Zwischen den Ebenen, der Schädigungen, den damit verknüpften Fähigkeitsstörungen und den daraus resultierenden Beeinträchtigungen in der Lebensgestaltung besteht eine Wechselwirkung) Seite 3

Das Reha-Management hat verschiedene Fallgruppen Beispiel Fallgruppe 4: Psychische Auffälligkeiten mit der Notwendigkeit probatorischer Sitzungen mit unklarer Arbeitsunfähigkeitsdauer. Seite 4

Definition von Gesundheit: ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen (WHO) Krankheit (Gesundheitsschaden) : Regelwidriger körperlicher oder geistiger (psychischer) Zustand. Seite 5

Psychische Auffälligkeiten zeigen sich z. B. Abweichung im: Verhalten Denken Erleben im Vergleich zu anderen Menschen ohne psychische Störungen unter denen der Betroffene leidet mit vorliegenden Funktionseinschränkungen Seite 6

Wir unterscheiden im Wesentlichen folgende Krankheitsbilder: Akute Belastungsstörung Posttraumatische Belastungsstörung Anpassungsstörung Seite 7

Psychische Auffälligkeiten zeigen sich in verschiedenen Diagnosen z. B. in. der akuten Belastungsstörung, die sich zeigen kann durch: Verzweiflung / Hoffnungslosigkeit Ärger / verbale Aggression Desorientiertheit / eingeschränkte Aufmerksamkeit Körperliche Reaktion wie Herzrasen, Schwitzen, Unruhe Amnesie bezogen auf das Unfallgeschehen/Erlebte Eine akute Belastungsreaktion tritt in den ersten Stunden nach einem belastenden Ereignis auf und kann maximal vier Wochen anhalten Seite 8

Psychische Auffälligkeiten zeigen sich in verschiedenen Diagnosen z. B. in. der akuten Belastungsstörung, die sich zeigen kann durch: Verzweiflung / Hoffnungslosigkeit Ärger / verbale Aggression Desorientiertheit / eingeschränkte Aufmerksamkeit Körperliche Reaktion wie Herzrasen, Schwitzen, Unruhe Amnesie bezogen auf das Unfallgeschehen/Erlebte Eine akute Belastungsreaktion tritt in den ersten Stunden nach einem belastenden Ereignis auf und kann maximal vier Wochen anhalten Seite 9

Psychische Auffälligkeiten zeigen sich in verschiedenen Diagnosen z. B. in. der Anpassungsstörung durch: Depressive Episoden Spezifische Phobien Seite 10

Seite 11

Seite 12

Beispiel 45 L. muss dabei zuschauen, wie ein Kollege in einer Maschine zerquetscht wird Variante 1 : der Beobachter wird sofort auffällig im Verhalten Variante 2 : der Beobachter wird mit unklarer Diagnose arbeitsunfähig (kann auch mit geringem zeitlichem Abstand zum Ereignis erfolgen) Variante 3 : der Beobachter war geringfügig in den Unfall involviert und die daraus resultierende Arbeitsunfähigkeit wird unverhältnismäßig lang Variante 4 : der Beobachter bleibt arbeitsfähig und zeigt Auffälligkeiten im Verhalten Seite 13

Workshopfragen: 1. Was kann der Arbeitgeber tun, wenn ein Beschäftigter auffällig wird / belastet ist 2. Was erwarten Sie in solchen Fällen von der BG? (Welche Anforderungen haben Sie an die BG??) 3. Welche Erfahrungen habe Sie zu diesem Thema bereits gemacht? 4. Wie gehen Sie mit Betroffenen um? Seite 14

Praktische Hinweise Gesprächsregeln Mit dem Versicherten sprechen Das Gespräch führen, aber nicht dominieren Gute Gesprächsvorbereitung Bei schlechten Nachrichten zügige und konkrete Informationen Aufklärung nicht überfordern, Portionieren Keine Monologe Kein Fachjargon Seite 15

Praktische Hinweise Gesprächsregeln Gebrauch einer verständlichen Sprache Zuhören was sagt der Versicherte, aber was meint er? Fragen zulassen Den versicherten nicht unnötig unterbrechen Ängste ernst nehmen Non-verbale Kommunikation beachten Seite 16

Praktische Hinweise Gesprächsführung In entspannter und ruhiger Atmosphäre Eigene Gefühle und Spannungen Realistisch die Zeit einschätzen und einteilen, die im Augenblick für den Betroffenen zur Verfügung steht Geduld und Bereitschaft, Erklärungen zu wiederholen d.h.: Gespräche müssen gut vorbereitet werden Seite 17

Angebot der BG RCI Psychotherapeutenverfahren (Ziel: hat die zügige psychologischtherapeutische Intervention und die unkomplizierte Bewilligung 5 probatorischer Sitzungen besonders im Fokus. Im UV-Heilverfahren und im Reha-Management muss eine Manifestierung bzw. Chronifizierung von psychischen Gesundheitsschäden unbedingt vermieden werden. Die rasche Einleitung notwendiger Maßnahmen muss Vorrang gegenüber einer eventuell umfangreicheren Kausalitätsprüfung haben 01.07.12) mit Psychologen mit bestimmten fachlichen und sonstigen Voraussetzungen Seite 18

Weitere Angebote Informationsbroschüre der DGUV Seite 19

Weitere Angebote http://www.dguv.de/landesverbaende/de/med_reha/psychotherapeutenverfahren/index.jsp Seite 20

Ergebniszusammenfassung Seite 21

Ergebniszusammenfassung Seite 22

Ergebniszusammenfassung Seite 23

Ergebniszusammenfassung Seite 24

Ergebniszusammenfassung Seite 25