Angehörige von Schlaganfallpatienten. Wie schützen sie sich vor Überforderung?

Ähnliche Dokumente
Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

Kommunikation mit Angehörigen

Entlastung für pflegende Angehörige

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker

für das sichere gefühl im alter

Die Familie leidet mit! Zur Rolle der Angehörigen

Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen

BERATEN. Das helfende und beratende Gespräch. Das helfende Beratungsgespräch

COMPASS-Befragung. Befragungsergebnisse. Pflegeberatung und Belastung Angehöriger. - Grafikband -

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderungen

LEBENSSITUATION VON KREBSPATIENTEN

Lebensqualität im Angesicht des Todes ein Widerspruch? Dr. Dagmar Müller

Gesundheit von Lehrkräften

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung

Informationen für pflegende Angehörige. - Demenz -

Die sozialen Aspekte des Parkinson

Angehörigenberatung. Seite 1

sehr zufrieden... zufrieden... teils, teils... unzufrieden... sehr unzufrieden...

Mannheimer Initiative für Kinder mit psychisch kranken Eltern (MaIKE) AK Tagesgruppen Mannheim Jürgen Johannes Ebner, Dipl.-Psych.

Fachberatungsangebot für Kinder. Kinder psychisch kranker Eltern

Workshop-Programm am Samstag, den 12. September 2015

Selbstbewusste Angehörige oder Nörgler zwischen Ansprüchen und Verantwortung

Musik auf Rädern Ambulante Musiktherapie. Angebot für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Konzept

Psychoedukation für Kinder psychisch kranker Eltern

Psychologische Erste Hilfe. des Kantons St.Gallen

CARE Psychosoziale Beratung in der niedersächsischen Landesverwaltung

Mama/Papa hat Krebs. Ein Projekt der Krebshilfe Wien

Pflege Demenzkranker

Depression aus Sicht von Angehörigen

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

Wer brennt eigentlich für die Arbeit -

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen

Depression aus Sicht. der Angehörigen. Karl Heinz Möhrmann. Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.v. Landesverband Bayern.

SENIORENCLUB. Michaela Bichler. MAS-Trainerin. Gedächtnistrainerin für Erwachsenenbildung und Senioren

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz

Depression- Burn out- Rentenbegehren. Dr. med. Peter Hotz Rhein-Mosel-Fachklinik Gesundheit Koblenz

Was kommt nach der Reha?

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

Individualberatung in Notsituationen

Selbstliebe heilt Krebs

Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Pflegetagebuch Dokumentationshilfe zur richtigen Einstufung bei der Pflegeversicherung

Wie können wir Kinder psychisch kranker Eltern und ihre Familien unterstützen? Die Fachstelle für Angehörige Entstehung

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention Herzlich Willkommen am

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

Ethik. Ein Lotsendienst für Medizin und Pflege?

SOPHIA. Soziale Personenbetreuung Hilfen im Alltag Zuhause leben. Mit Sicherheit.

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Souveräne Führungskommunikation

Wünsche wecken. Lebensweltorientierung in der Praxis. Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Was hilft der Seele? Grundlagen der Psychoonkologie

Wenn die Eltern älter und hilfsbedürftig

Männer pflegen anders. Diakonisches Werk in Hessen und Nassau e.v.

Soziale Unterstützung der Mutter im Wochenbett

Multiple Sklerose und Partnerschaft

Symposium anlässlich des DGHO 2005

Kritische Situationen meistern Rückfällen vorbeugen

«Gleichgewicht wird wieder hergestellt»

Das Burnout-Syndrom. Erkennen von Frühwarnzeichen und Möglichkeiten zur Bewältigung. Workshop Liaison In-House Seminar, 11.

Alten- und Pflegeheim. "Zur Wettau" GmbH. St. Martin Str. 31, Düngenheim, Tel.: 02653/988-0, Fax: 02653/ Wir tun mehr!!!

Unser Haus Unsere Leistungen

ZENTRUM BERUF + GESUNDHEIT PROJEKT MITARBEITERFITNESS IN DER ARBEITSWELT CHECK FITOMAT KURZVORTRÄGE WORKSHOPS COACHES

Wie können Angehörige, Freunde und andere Bezugspersonen helfen?

- Sucht im Alter - Besondere Betreuung von alkoholkranken älteren Menschen

Gemeinsam gegen Krebs

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Beruf und Familie. Doppelstress oder gesunde Balance?

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

«Darüber reden hilft!»

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie

ANLEITUNG UND UNTERSTÜTZUNG FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE

Mit einer Krebserkrankung zurechtkommen wie kann die Psychoonkologie helfen?

Wie können behinderte Frauen und Mädchen leichter Hilfe bekommen?

micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH

Sprach- und Sprechstörungen im Alter Hilfen zur Kommunikation bei Demenz

Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel

SOZIALPOLITISCHE STUDIENREIHE. Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige

WER WIR SIND. häusliche Kranken- und Altenpflege

Kind + Epilepsie = Emotionen

Themen Achtung Burnout-Gefahr! Worauf pflegende Angehörige achten müssen. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe, Basel

Depression und Suizidalität Zusammenhänge und Unterschiede Depression ein Alltagsbegriff!?

Für pflegende Mitarbeiterinnen

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Adoptivkindes

Visionen im Gesundheitswesen. Verw.-Prof. Tobias Immenroth M.A.

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

TUF. Das Bad Ischler Konzept M A S. Therapie- und FörderungsaufenthalteF. Felicitas Zehetner,, Edith Span, Stefanie Auer

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle.

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

WHO Dies geschieht durch Vorbeugung und Linderung des Leidens mittels frühzeitiger Erkennung und korrekter Beurteilung sowie der Behandlung von Schmer

Fachberatung für Fragen rund um die Pflege und Betreuung schwerst kranker und chronisch kranker Kinder im Rheinland-Pfalz

Nur wer gut für sich selbst sorgt, kann auch für andere sorgen Hartmut Fricke

Herzlich willkommen!

Informationen bei Post Stroke Depressionen

Transkript:

Angehörige von Schlaganfallpatienten Wie schützen sie sich vor Überforderung? Christiane Mais, Aphasiker-Zentrum NRW e.v./regionales Schlaganfallbüro Ruhr

Bewältigungsmechanismen der Angehörigen Wichtig : Angehörige durchlaufen auch, wie die Betroffenen, alle Phasen der Krankheitsverarbeitung Somit richten sich Beratung und Betreuung nach diesen Phasen, um konkrete Hilfestellungen leisten zu können

Aktionismus/Verdrängung Anfängliche Verleugnung jeglicher Symptome kurzfristige Bewältigung steht im Vordergrund Erwartung, dass alles wird wie vor dem Ereignis Man denkt nicht an die Langzeitfolgen eines Schlaganfalls

Aggression und Wut Langsames Erkennen der Behinderung Entstehung von starken Gefühlen, da Lebenspläne in sich zusammenbrechen Wut ist darauf die Folge Angehörige entwickeln Schuldgefühle und Ärger Wut und Aggressionen werden häufig auf Außenstehende projiziert (Therapeuten, Ärzte)

Trauer/Depression Im Anschluss von Wut entstehen häufig depressive Verstimmungen Symptome sind z.b. Verzweiflung, Mutlosigkeit, Existenzangst Die Angehörigen fühlen sich oft völlig überfordert Es entstehen Ängste, selbst zu erkranken

Akzeptanz/Bewältigung Die Krankheit zu akzeptieren ist dann möglich, wenn die Trauer verarbeitet wird, Ärger und Schuldgefühle überwunden werden Erst dann ist der Angehörige bereit, soziale Ressourcen zu entwickeln und zu nutzen Lebensgewohnheiten werden an die neue Situation angepasst Neue, realisierbare Zukunftspläne werden entworfen

Tatsachen Ein pflegender Angehöriger ist 24 Stunden für den Betroffenen verantwortlich Der gesamte Alltag muss auf den Schlaganfallpatienten organisiert werden Der Angehörige sorgt für ausgewogene Ernährung, angemessene Kleidung, Körperpflege und Beschäftigung im Tagesablauf

Motive für die Übernahme der Betreuung und Pflege Emotionale Verbundenheit Familiärer Druck Bedürfnis nach Anerkennung Dankbarkeit Eigene Lebenssinngebung Finanzielle Gesichtspunkte

Belastungen der pflegenden Angehörigen Zeitliche Belastung Emotionale Belastung Familiäre Belastung Gesundheitliche Belastung Körperliche Belastung Beziehungsstörung zum Pflegenden, bedingt durch Wesensveränderung

Mögliche Folgen der Überforderung Burnout der Pflegenden bis zur Depression Kontaktverluste bis zur Isolation Familienkrisen

Angehörigenarbeit gestern und heute Lange Zeit vernachlässigt Aufklärung erfolgte überwiegend über die Sprachtherapie- Vermittlung von Sachinformationen und Kommunikationsstrategien standen im Vordergrund Psycho-soziale und sozial-rechtliche Hilfestellungen traten in den Hintergrund

Angehörigenarbeit gestern und heute Selbsthilfe fing die Angehörigen auf, über Erfahrungsaustausch und gemeinsame Unterstützung Vor 20 Jahren Gründung der ersten Aphasikerzentren in Deutschland Professionelle Besetzung (Logopäden, Sozialarbeiter, Psychologen)

Angehörigenarbeit gestern und heute Ein- bis dreitägige Seminare für Angehörige Angehörigenberatungsgruppen und Einzelberatung sind heute feste Bestandteile in der Arbeit mit Angehörigen in Pflegeinstitutionen, Selbsthilfeverbänden, Caritas.

Unterstützungsmöglichkeiten für Angehörige Hilfen annehmen lernen Viele Angehörige müssen dies lernen, da sie kaum fremde Hilfe in Anspruch nehmen wollen (ambulanter Pflegedienste, Freunde, Familienangehörige) Wichtig sind solche Unterstützungsmöglichkeiten, die den Angehörigen neue Handlungsmöglichkeiten erschließen lassen

Formen der Unterstützung für Angehörige 1 Informative Unterstützung Informationen über Krankheit, Behinderung Missverständnisse/Fehlinterpretation vermeiden Es entsteht mehr Sicherheit Reflektierender Umgang mit der Erkrankung

Formen der Unterstützung 2 Emotionale Unterstützung Der Angehörige erfährt Trost, Wertschätzung und Aufmerksamkeit durch den Gesprächspartner Gefühle, Sorgen und Probleme können thematisiert werden Emotionale Unterstützung auch im Gespräch mit anderen Angehörigen

Formen der Unterstützung 3 Unterstützung im sozialen Kontext Besuche von Freunden und Bekannten unterstützen den Angehörigen enorm; er wird aus dem Alltagsgeschehen herausgeholt Er erhält dadurch die nötige Aufmerksamkeit Freizeit freie Zeit neu genießen lernen

Formen der Unterstützung 4 Status Unterstützung Er erfährt durch gesellschaftliche Anerkennung die Wertschätzung seiner Leistungen, z.b. durch Öffentlichkeitsarbeit und Präsenz in den Medien (Stiftung deutsche Schlaganfallhilfe, Selbsthilfeverbände)

Formen der Unterstützung 5 Instrumentelle und materielle Unterstützung Durch praktische Hilfen und Pflegedienste Beschaffung von Hilfsmitteln Finanzielle Zuwendungen (Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung)

Inhalte und Ziele der Angehörigenberatung Oberstes Ziel: Inhalte und Ziele haben sich immer an den bestehen Problemen und Bedürfnissen der Angehörigen zu orientieren

Allgemeine Rahmenbedingungen zur Angehörigenberatung Sie erfolgt in Einzelberatung Beratung von Familien In Angehörigengruppen Beratung erfolgt immer in Abgrenzung zur Therapie (manchmal sind die Übergänge aber fließend)

Beratung in Abgrenzung zur Therapie Beratung ist auf einen kürzeren Zeitraum hin ausgelegt als Therapie Angehörige sucht die Beratung auf, weil er sich in einer akuten Situation befindet. Er benötigt Hilfe von Außen, um sein Problem zu lösen Beratung hat zum Ziel, emotionale Einsichten und Lernprozesse zu vermitteln Konkrete Verhaltensänderungen im Umgang mit dem Aphasiker/Schlaganfallpatienten

Einzelberatung kann einmalig oder kann auch langfristig angeboten werden Familienberatung Alle Angehörigen, die Kontakt mit dem Aphasiker/Schlaganfallpatienten haben Ziel ist es, eine von allen Familienmitgliedern getragene Gestaltung des Alltags zu erreichen, unter Berücksichtigung der verschiedenen Bedürfnisse und vorhandenen Ressourcen

Gruppenberatung Sie findet in Form von Vortragsveranstaltungen oder Angehörigenseminaren statt: mögliche Themen wären Kommunikation mit Aphasikern, Pflegeversicherung oder Vorsorgevollmacht, Versorgungsamt. Gesprächskreise, in denen die psychosoziale Entlastung der Angehörigen im Vordergrund stehen, werden ebenfalls angeboten

Allgemeine Beratungsziele Gegenwart und Zukunft stehen im Mittelpunkt der Beratung Beratung will Informationen vermitteln Hilfsangebote aufzeigen Handlungsoptionen vermitteln Zu Lernprozessen und aktiver Problemlösung ermutigen

Entspannung und Pausen

Zum Schluss Die Angehörigenarbeit und die Beratung stellen einen wesentlichen Faktor in der Betreuung und Beratung von Aphasikern und Schlaganfallpatienten dar. Angehörige müssen von Beginn an mit einbezogen werden

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit