Notfallmedizinische Massnahmen. beginnen mit der Wahrnehmung akuter neurologischer Defizite enden mit der Einleitung der spezifischen Akuttherapie

Ähnliche Dokumente
Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert Jahrestagung der ANB

n = % 23% 7% 3% 20% 26% Makroangiopathie Mikroangiopathie Kardioembolie Andere Ursache Mehrere Ursachen Unklare Ursache

Prähospitale und hospitale Notfallsversorgung von akuten Schlaganfallpatienten

Präklinische Versorgung von Schlaganfallpatienten im Landkreis Fulda. Roland Stepan (Ärztlicher Leiter Rettungsdienst) April / Mai 2012

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl

Der hypertensive Notfall

Akutbehandlung beim kindlichen Schlaganfall

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie

Schicksal Schlaganfall: Jede Minute zählt. Dr. med. Stefan Wolff Leitender Arzt Abteilung für Neurologie Stadtspital Triemli

Durchführung teleneurologischer Konsile an der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Schlaganfall. Akute und chronische Hypertonietherapie. Fortgeschrittenenkurs 2017

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Schlaganfall. Notfall. Intolerant gegenüber Sauerstoffmangel Hirntod nach 6-8 Minuten ohne Sauerstoff

Der Schlaganfall wenn jede Minute zählt. Andreas Kampfl Abteilung Neurologie und Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis

Notfall-Schlaganfall - Gesundheitstag Eutin 2014

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1

Qualitätsindikatoren für die stationäre Behandlung des akuten Schlaganfalls in Hamburg. Beschreibung der patientenbezogenen Qualitätsindikatoren

Österreichische Schlaganfall-Gesellschaft (ÖGSF) SOP 2011

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Pflegerische Versorgung von SAB Patienten/innen auf einer Überwachungsstation. 27. März 2014 DPGKS Mara Eder

Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1

Integrierter Patientenpfad/Behandlungspfad Schlaganfall

Integrierter Patientenpfad/Behandlungspfad Schlaganfall

Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie

Der Schlaganfall: Von der Forschung zur verbesserten. Versorgung in Berlin. Prof. Dr. med. Matthias Endres

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz

Abklärung Hirnschlag. Stephan Bohlhalter Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital

Durchführung teleneurologischer Konsile an der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg

Neurologische Notfälle

Durchführung teleneurologischer Konsile an der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg

Schlaganfall. Nicole Kotzailias. Nicole Kotzailias. FÄ für Neurologie Wahlärztin Heinrich-Waßmuth-Straße Perchtoldsdorf Tel.Nr:

Warum heisst es: Sepsis- 3?

Naheland gegen den Schlaganfall Die Rolle des Rettungsdienstes

Schlaganfall. Häufigkeit. Unter Menschen leiden etwa 800 Menschen an den Folgen eines Schlaganfalls

Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

Vitalfunktionen - und ihre Werte. Volker Schelling

Hochdruck Mikrozirkulation

Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person

Aktuelles zum Schlaganfall

WIE ERKENNT DER ARZT DEN BEHANDLUNGSPFLICHTIGEN HOCHDRUCK? Dr. Joachim Neudert, Herrsching

Bedeutung. Schicksal 6 Monate nach ischämischem Hirnschlag. Risikofaktoren. Hirnschlag Risikostratefizierung

Caeiro, Sheng, 2006

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst

Schlaganfalldie Akutversorgung. Franz Stefan Höger LSF Graz Steirische Gesundheitskonferenz am

Stroke-Angel Qualifizierung des Rettungsdienstes mit dem prähospitalen Stroke-Score 4-item-stroke-scale (4i-SS).

Hypertensive Notfälle Welche oral applizierbaren Pharmaka sind möglich?

Universitätskliniken des Saarlandes. Notfälle in der Hausarztpraxis

Effektive elektronische Dokumentation für den Telekonsilarzt beim akuten Schlaganfall

Schlaganfallakutversorgung in Niedersachsen: Das MHH Teleneurologie-Netzwerk. Hans Worthmann Neurologische Klinik

Akuttherapie des Schlaganfalls: Mechanische Thrombektomie als neue Therapieoption

DUQUE-DATENERHEBUNG ZUM AKUTEN SCHLAGANFALL

Blutdruckentgleisung wie werden Sie (be)handeln?

Schlaganfall- Management in der Prähospitalphase. Franz Stefan Höger Neurologie, LKH Graz-SW

Stellenwert des Neurostatus bei Subarachnoidalblutung. Dr. Christian Dorfer / Dr. Wolfgang Thomae MUW/AKH Wien

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten?

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter

Update zur Thrombolysetherapie Beim Schlaganfall

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag

Die Schlaganfall-Station

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

Diabetes mellitus und Multimorbidität

Zerebrale Gefäßversorgung

G-AEP-Kriterien. Schwere der Erkrankung

Perkutane renale Denervation (PRD)

Sanitätshaus ProVital Infoblatt: 007

Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus"

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

lyondellbasell.com Was Sie über Bluthochdruck (Hypertonie) wissen sollten

Time is brain! Diagnostik und Behandlung des Schlaganfalls. Dr. med. Dirk Ulbricht Service de Neurologie CHEM Esch-sur-Alzette

Adipositas. die Rolle des Hausarztes. Netzwerk Adipositas / KÄS /

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Schlaganfall-Akutbehandlung

Universitätskliniken des Saarlandes. Notfälle in der Hausarztpraxis

Stroke Unit Schlaganfälle bestmöglich behandeln. Informationen für Patienten und Angehörige. Knappschaftskrankenhaus Dortmund KLINIKUM WESTFALEN

25. Leipziger Notfalltag

Notfälle im Kindesalter

TUT 3. Dr. Christoph Bichler

Was ist ein Schlaganfall, welche Risken, welche Vorboten gibt es?

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher

Schlaganfall-Frührehabilitation

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Schlaganfall. Autoren: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Kerstin Siehr

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Telemedizin in der Schlaganfallversorgung die Sicht der DSG

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma

SRH KLINIKEN DER SCHLAGANFALL - INFORMATIONEN FÜR BETROFFENE UND ANGEHÖRIGE

Hypoglykämie. René Schaefer 1

Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen. - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen

Arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter. W. Siekmeyer Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig

Transkript:

Notfallmedizinische Massnahmen beginnen mit der Wahrnehmung akuter neurologischer Defizite enden mit der Einleitung der spezifischen Akuttherapie

Optimale Logistik in der Akutsituation: 3 Bereiche müssen nahtlos ineinander übergehen: 1. Laiensystem schnelle Symptomwahrnehmung und Notruf 2. Rettungssystem schnelle Erkennung des Notfallcharakters, und schneller Transport (mit Vorabinformation) in Klinik mit speziellen Kapazitäten zur Schlaganfallbehandlung 3. Klinik schnelle Akutdiagnostik und therapie ( bei Lysekandidaten muss door-toneedle-time von maximal 60 Minuten eingehalten werden) Nabavi;Ringelstein Dtsch Arztbl 2005;102:A-3111/B-2628/C-2469

Transport: Massnahmen im Rettungsteam - Sicherung der Vitalfunktionen, bei Bedarf Sauerstoff, BZ messen - präklinische Schlaganfalluntersuchung, Verdachtsdiagnose Schlaganfall unmittelbar klinisch stellen Face-Arm-Speech-Test /Cincinnati Prehospital Stroke Scale: 1. Fazialisparese: Lachen, Grimassieren 2. Armparese: im Liegen jeden Arm separat nach vorne anheben lassen 3. Sprache, Sprechen: Satz nachsprechen lassen, Gegenstand benennen lassen JAMA 2005; 293: 2391 402

FAST Diagnose Schlaganfall postitiv bei mindestens 1 Pathologie Sensitivität von ca 80% Spezifität von 90% gute Übereinstimmung mit der späteren intrahospitalen Untersuchung JAMA 2005; 293: 2391 402.

Transport: Massnahmen im Rettungsteam Anzeichen Erkennen Symptome definieren und identifizieren Vitalfunktionen unterstützen Schlaganfall-Untersuchung Atemwege, Kreislauf, Sauerstoff bei Bedarf Kurzuntersuchung (Scores) Zeit dokumentieren Transport Direkte Information an Klinik Neurologischen Status beurteilen Blutzucker messen Wann war der Patient zuletzt in normalem Zustand Triage mit raschem Transport in Schlaganfall Zentrum Vorinformation über Schlaganfallpatienten Während des Transports neurologischen Status beobachten Wenn möglich

Transport: Massnahmen im Rettungsteam Ohne Bildgebung keine sichere Differenzierung zwischen ischämischem und hämorrhagischem Schlaganfall: - Keine gerinnungshemmenden Medikamente: Heparin oder Aspirin - Keine intramuskulären oder arteriellen Punktionen - Keine sedierenden Medikamente Intensivmed 2010;47(3):149-155

Massnahmen in der Notaufnahme Schlaganfallpatienten sind immer medizinische Notfälle Rasches Erkennen und Reagieren (Kontakt Arzt (Neurologe)-Patient < 10 Minuten) Definierte Handlungsabläufe: Schlaganfallbehandlung muss strukturiert sein Algorhythmen reduzieren Zeit zwischen: Einlieferung und Bildgebung - Bildgebung und Behandlung Can j Neurol Sci 2006; 33:214-216

Akutmassnahmen in der Klinik < 60 Min Allgemeine Untersuchung und Stabilisierung i.v. Zugang, Laborentnahme (Schnelltests) gezielte Anamnese/Fremdanamnese Syndromorientierte Untersuchung, neurologisches Screening Bildgebung verordnen und veranlassen RR, Puls, Temperatur, Sauerstoff geben, 12 Kanal EKG ableiten (VHF?, Infarkt?) BB, Tc, INR, PTT, Elektrolyte, Glucose, CRP, Leber und Nierenwerte, Schwangerschaftstest Lysekriterien checken/ausschlusskriterien Differentialdiagnosen erwägen Untersuchung anhand der National Institute of Health Stroke Scale Notfallmässige MRI Schädel oder CCT falls MRI nicht möglich

Orientierende internistisch-neurologische Untersuchung kardiovaskuläre Untersuchung und Inspektion, Fieber? Traumafolgen? Vigilanz und Orientierung Meningismus Sprech-/ Sprachstörungen Pupillen- und Okulomotorik Gesichtsfelddefekte (Fingerperimetrie) Facialisparese Motorik Muskeltonus Reflexe Sensibilität Koordination (Finger-Nase-, Knie-Hacke-Versuch) Ausgangsstatus dokumentieren und NIH Stroke-Scale festlegen Der Internist 2010; 8:1003-1011

National Institute of Health Stroke Scale (NIH-SS) Quantifizierung des klinisch neurologischen Defizits (Feststellung der Schwere des Schlaganfalls) Ermöglicht Abschätzung eines möglichen Therapieerfolges durch eine Lysetherapie Maximal 42 Punkte können erreicht werden Forum Med Suisse 2006; 6:225-228, Stroke 2005 36:2121-5

Allgemeinmedizinische Massnahmen in der Notfallphase Vor allem zur Vorbeugung von Komplikationen: rasche Beurteilung des klinischen Status Sauerstoffgabe, Atemwege frei halten Blutdruckmanagement Temperaturmanagement Blutzuckermanagement Dehydratationsbehandlung ESO Leitlinien 2008 (1): 17-18

Notfallmanagement: Respiration adäquate Oxygenierung zur Aufrechterhaltung des Metabolismus des Hirngewebes in der Randzone (Penumbra) des Infarktes - 2-4 Liter O2 / Min über Nasensonde - Intubation bei bewusstseinsgestörten Patienten (GCS<9), eingeschränkte chutzreflexe, Aspirationsgefahr Stroke 2003 ;30:2033-2037, AWMF Leitlinien Neuol.2008:15

Notfallmanagement: Blutdruck Keine Senkung eines erhöhten Blutdruckes beim frischen (ischämischen) Insult Ausnahme: RR Syst > 220 mmhg oder diast. > 120 mmhg (mehrfach kontrolliert) akuter Myokardinfarkt Angina pectoris schwerwiegende Herzinsuffizienz Aortendissektion akutes Nierenversagen Thrombolysepatienten: RR > 185 mmhg/110 mmhg vermeiden (z.b. Urapidil 5 mg) ESO Leitlinien 2008 (1): 48

Notfallmanagement: Blutdruck Hypotonie und drastische RR-Senkungen sind in der Akutphase zu vermeiden Bei Hypotonie mögliche Ursachen in Erwägung ziehen: Herzrhythmusstörungen, Hypovolämie ESO Leitlinien 2008 (1): 48

Notfallmanagement: Blutzucker Hohe Blutglucosespiegel vergrössern das Infarktareal beim akuten Schlaganfall und verschlechtern das funktionale outcome Hypoglykämie verschlechtert ebenfalls das outcome Hypoglykämie kann schlaganfallähnliche Symptome verursachen - keine Evidenz basierten Richtlinien zum Blutzuckermanagement beim akuten Schlaganfall - allgemeine Praxis: Einschränkung oder Vermeiden von Glucose Infusionen - Senkung einer Hyperglykämie mit Insulin bei Werten > 10 mmol/l ESO Leitlinien 2008 (I) : 52

Notfallmanagement : Temperatur erhöhte Körpertemperatur hat einen negativen Einfluss auf das neurologische outcome beim akuten Schlaganfall in experimentellen Studien vergrössert erhöhte Körpertemperatur das Infarktareal - keine Evidenz basierten Richtlinien zum Temperaturmanagement beim akuten Schlaganfall - allgemeine Praxis: Temperaturen > 37.5 C mit Parac etamol senken - Infektfocussuche im Verlauf Acta Neurol Scand 1999;100:385-390), ESO Leitlinien 2008 (I):53

Management des Flüssigkeitshaushaltes Viele Schlaganfallpatienten sind bei Aufnahme dehydriert: schlechteres outcome - Gabe intravenöser Infusionen als Teil der allgemeinen Schlaganfallbehandlung anerkannt - Keine speziellen Flüssigkeitsregimes (Glucose-Lösungen sollten in der Frühphase vermieden werden) ESO Leitlinien 2008 (1): 50-51

Auf dem Transport und in der Notaufnahme zu vermeiden: Ohne Bildgebung keine sichere Differenzierung zwischen ischämischem und hämorrhagischem Schlaganfall: - Keine gerinnungshemmenden Medikamente: Heparin oder Aspirin - Keine intramuskulären oder arteriellen Punktionen - Keine sedierenden Medikamente Intensivmed 2010;47(3):149-155

Zusammenfassung Notfallmanagement Stroke 1. Funktionierendes Netzwerk: Laie-Hausarzt/Rettungsdienst-Klinik 2. Erkennen des Schlaganfalls und Reagieren auf die Notfallsituation in der Klinik 3. Durchführen des Notfallmanagements Stroke: - Stroke Team alarmieren - Vitalparameter sichern und ggf behandeln - EKG ableiten - NIHS-Scale ermitteln - MRI /CCT verordnen

Notfallmanagement Blutdruck: Hypertonie Blutdruck Therapie Systolischer Blutdruck 180-220 mmhg und/oder Diastolischer Blutdruck 105-120 mmhg Keine Therapie Systolischer Blutdruck > 220 mmhg und/oder Diastolischer Blutdruck 120-140 mmhg bei wiederholten Messungen Captopril 6,25-12,5 mg p.o./i.m. Labetalol 5-20 mg i.v. Urapidil 10-50 mg i.v. anschliessend 4-8 mg/h i.v. Clonidin 0,15-0,3 mg i.v /s.c. Dihydralazin 5 mg i.v. plus Metoprolol 10 mg Diastolischer Blutdruck > 140 mmhg Nitroglycerin 5 mg i.v. gefolgt von 1-4 mg/h i.v. Natriumnitroprussid 1-2 mg AWMF Leitlinien Neurologie; 2010:5

Ausschlusskriterien IV Thrombolyse Anamnese mit intrakranieller Blutung Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall oder Herzinfarkt letzte 3 Monate Schwangerschaft oder Geburt letzte 30 Tage Gastrointestinale oder urogenitale Blutung letzte 21 Tage Grosse Operation letzte 14 Tage Nicht komprimierbare Arterienpunktion letzte 10 Tage Verdacht auf Subarachnoidalblutung, septische Embolie oder Endokarditis Symptombeginn unklar (z. B. Schlaganfall im Schlaf) Neurologisches Defizit wegen epileptischem Anfall

Relative Ausschlusskriterien IV Thrombolyse Neurologisches Defizit regredient, Isoliert: Ataxie, Sensibilitätsstörung, Dysarthrie, leichte Parese, Blutdruck >185 / >110 mm Hg trotz medikamentöser Therapie Thrombozyten <100 000/µl Glukose <2.7 mmol/l INR >1.7 und/oder PTT >36 Sek