Problematik der Entlassungsmedikation bei multimorbiden Patienten



Ähnliche Dokumente
Arzneimitteltherapie im höheren Lebensalter: Medikationsfehler und PRISCUS-Liste

Frau J., 86 Jahre. Immobilität

Polypharmakotherapie im Altergeriatrische

Frau J., 86 Jahre. Immobilität

Polypharmakotherapie im Altergeriatrische

Diabetes mellitus und Multimorbidität

Polypharmazie - Bringt weniger mehr?

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand:

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen

Unser Inhalt heute. 1) Arzneimittel - ein paar Zahlen, Daten, Fakten 2) Arzneimittel Nebenwirkungen Beispiele aus dem Alltag

Wechselwirkungen der Medikamente

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV

Polypharmakotherapie. Frau Müller, 83 Jahre, 58kg, Medikamente sind wichtig und gut! Wie viel ist zu viel?

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung

Merkblatt Medikationscheck Hausarztvertrag

Arzneitherapie beim älteren Menschen

Bedeutung von Nebenwirkungen

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

Ältere Frauen erhalten besonders häufig ungeeignete Arzneimittel

Verbesserung der Patientensicherheit durch verbesserte Medikationssicherheit

Führen Medizinische Leitlinien zur Multimedikation bei Multimorbidität???

Gebrauchsinformation: Informationen für den Anwender. Lora-ADGC. Wirkstoff: Loratadin 10 mg, Tabletten

Darf es noch eine Pille mehr sein? - Multimedikation im Alter. Geriatrie Verbund Dortmund 7. Juni 2017

Welche medikamentöse Behandlungen dürfen wir bei alten Patienten stoppen?

Polypharmazie Bewertung und Forderung aus Sicht der Patienten

Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Multimorbidität als Trigger für Polypharmazie Risiken der Arzneimitteltherapie

Arzt-Online-Umfrage: Diagnose und Therapie von Schwindel in meiner Praxis Oktober 2012

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin?

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Polypharmazie und sektorale Barrieren

Implementierung eines interprofessionellen Medikationsmanagements in der Geriatrie des Prosper-Hospitals Recklinghausen (ID-Nr.

Polypharmazie und potenziell inadäquate Medikation im Alter

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Ältere Patienten unterschätzen die Risiken bei der Einnahme mehrerer Arzneimittel

Miteinander sprechen - Arzneitherapie gemeinsam verbessern

1 Hintergründe zu Medikationsanalyse und -management 3. 2 Begriffsanalyse und Werdegang... 8

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem?

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

Das Konstanzer Modell Entlassmanagement aus Sicht der Krankenhausapotheke

13. ZQ-Forum Patientensicherheit & Risikomanagement Time for TAKE-OFF Ärztekammer Niedersachsen

Medikamente mit schädlicher Wirkung auf die Beatmung

Leitliniengerechte Therapie bei multimorbiden Patienten

Kasuistiken aus der stationären Behandlung

Schmerzqualitäten Intensität der Schmerzen Patient kann sich äußern

Die Einschätzung des deliranten Patienten

Herzlich Willkommen zur QZ Start-Veranstaltung Koopera;onsvertrag HÄV RLP / KV RLP Lahnstein, 23. Juni 2018

TheraOpt ist eine Marke von Atheso Häufigkeit und Vermeidbarkeit unerwünschter Arzneimittelwirkungen

Leitlinie Kreuzschmerzen

Polypharmazie ein Thema für Leitlinien und Qualitätszirkel?!

Aliskiren-haltige Arzneimittel sind jetzt in Kombination mit ACE-Hemmern oder Angiotensin-Rezeptor-Blockern (ARB) kontraindiziert bei Patienten mit:

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Ein 66 jähriger Patient kommt in die Praxis und klagt über Schwindel, Kopfschmerz und Flimmern vor den Augen

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung. Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt.

Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis

Unerwünschte Wirkungen bei Antidepressiva

RehaClinic Schmerzzentrum

Pharmazeutische Interventionen zur Verbesserung der AMTS: Auswertung der DokuPIK-Datenbank der ADKA Dr. Gesine Picksak

Schreckgespenst - Nebenwirkungen! Ein Vortrag von Beate Hundt/Apothekerin und Barbara Spandau/ Palliativfachkraft

Vereinbarung zur Fortführung des Hausarztvertrages gemäß

POLYMEDIKATION GERIATRISCHER PATIENTEN

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017

Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen.

Projekt Schlaganfall- Lotse. Anke Siebdrat

Die Krankenversicherung als Informationsgeber der elektronischen Gesundheitsakte. Teil 1: das Transparenzproblem

Studien zur Versorgung in der Allgemeinmedizin

Der neue Medikationsplan gut gedacht, aber auch gut gemacht?

Novaminsulfon und diclofenac zusammen einnehmen

Wie kann man Ordnung in lange Verschreibungslisten bringen? Das Prinzip der Priorisierung

Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD. Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Schizophrenie I. Stefan Kaiser

KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG. Die elektronische Behandlungsinformation. Mit Sicherheit für Sie.

115c SGB V: Kostengünstige Therapieempfehlung

Anlage Qualitätssicherung zum DMP Diabetes mellitus Typ 2 zwischen der KVBB und den Verbänden der Krankenkassen im Land Brandenburg

Polypharmazie und PRISCUS-Liste: Bewertung und Lösungsansätze aus Sicht des KV-Systems

Andere Umstände in der psychiatrischen Praxis vom professionellen Umgang mit schwangeren und stillenden psychisch kranken Müttern

Arzneimittel im Alter

Der geriatrische Patient. im Spannungsfeld von. Polypharmazie, Leitlinien und Behandlungspriorisierung

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet.

SAKAM Seminar

Pharmakotherapie im Alter Gratwanderung zwischen Nutzen und Nebenwirkungen

Ist 120 das neue 140? - Wie vermeide ich Polypharmazie in der Hochdrucktherapie?

Bundeseinheitlicher Medikamentenplan

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Betahistine Sandoz 8 mg Tabletten Betahistine Sandoz 16 mg Tabletten. Betahistindihydrochlorid

Risiko Beratungskonzept

Transkript:

Institut für Allgemeinmedizin Medizinische Fakultät Problematik der Entlassungsmedikation bei multimorbiden Patienten Fünf Medikamente mehr braucht kaum ein Patient Stefan Wilm, 7.11.2012

Anliegen der niedergelassenen Ärzte bei der Pharmakotherapie multimorbider Patienten Wie kann ich 17 Verordnungen des Krankenhauses (oder 8 Verordnungen des Kardiologen) auf 5 Wirkstoffe reduzieren? Institut für Allgemeinmedizin Medizinische Fakultät

Diagnosen: "Gebrauchsminderung des rechten Beines nach Knie-TEP, Diabetes mellitus II, arterielle Hypertonie, KHK, Adipositas, Makulopathie mit weitgehendem Visusverlust" Die Klinik für Orthopädie, Physikalische und Rehabilitative Medizin, Rheumatologie und Sozialmedizin entlässt die 88-jährige Patientin. Im klinischen Befund steht: "Leichte Ruhedyspnoe, Herz und Pulmo auskultatorisch o. B. Die Therapieempfehlung der Klinik bei der Entlassung: Atacand 16 mg 1-0-0 Unat 10 1-0-0 Euthyrox 75 1-0-0 Voltaren Resinat 1-0-1 Euglucon N 1-0-1 Adumbran 10 mg 0-0-1 Beloc-Zok 0,5-0-0 Norvasc 5 2-0-2 Vigorsan 1000 1-0-0 Pantozol 20 1-0-0 Plastufer 1-0-1 Esidrix 25 mg 0,5-0-0 Fragmin P forte 1 x 1 Amp. s. c. täglich bis zur vollen Mobilisierung Institut für Allgemeinmedizin Medizinische Fakultät

Anliegen der niedergelassenen Ärzte bei der Pharmakotherapie multimorbider Patienten Wie kann ich 17 Verordnungen des Krankenhauses (oder 8 Verordnungen des Kardiologen) auf 5 Wirkstoffe reduzieren? Wie kann ich Überversorgung, aber auch Unterversorgung meines Patienten vermeiden, um ihm nicht zu schaden? Wie kann ich PIM (potentiell inadäquate Medikamente) reflektieren oder vermeiden? Wie kann ich unter all den Alltagsbeschwerden des Patienten UAW erkennen? Wie kann ich mit Verordnungswünschen des Patienten oder seiner Angehörigen (oder des Pflegepersonals) umgehen? Wie kann ich rationale Arzneimitteltherapie umsetzen? Was gibt es Neues auf dem Markt? Nützt es meinem Patienten? Wie kann ich insgesamt besser mein Budget einhalten? Institut für Allgemeinmedizin Medizinische Fakultät

15 Merksätze für uns Ärzte bei der Pharmakotherapie älterer, multimorbider Menschen Bei jeder Krankenhausentlassung (auch ins Altenheim) Entlassungsmedikation kritisch abwägen Dabei hilft: Auf zunehmende Gebrechlichkeit achten (Hausärzte altern mit ihren Patienten ) Vorsichtig sein bei neuen Medikamenten auf dem Markt (nicht ausreichend an älteren Patienten untersucht!) Checklisten einsetzen Institut für Allgemeinmedizin Medizinische Fakultät

Hierarchisierung notwendig! Arzneimittelbezogene Probleme zu erwarten bei regelmäßiger Einnahme von 5 Medikamenten Einnahme von mehr als 12 Tagesdosen Arzneimitteln mit enger therapeutischer Breite oder erforderlichem Monitoring Problemen in der praktischen Durchführung der Therapie (Sicherheitsverschlüsse, Spritzen etc.) kognitiver Überforderung in der Einhaltung des Therapieregimes durch die Patienten Patienten mit gleichzeitiger Konsultation verschiedener Ärzte/Verordner fehlendem Therapieverständnis des Patienten Leitlinie Geriatrie, KV Hessen 2008 Institut für Allgemeinmedizin 6 Medizinische Fakultät

Fragen vor Verordnung eines Medikamentes 1. Ist das Medikament notwendig? 2. Was ist der therapeutische Endpunkt? 3. Sind die Risiken höher als der Nutzen? 4. Behandelt es die Nebenwirkung eines anderen Medikaments? 5. Interagiert es mit Erkrankungen oder Medikamenten? 6. Weiß der Patient (oder sein Angehöriger), wofür das Medikament gegeben wurde und welche Nebenwirkungen zu erwarten sind? Institut für Allgemeinmedizin Medizinische Fakultät

15 Merksätze für uns Ärzte bei der Pharmakotherapie älterer, multimorbider Menschen Bei jeder Krankenhausentlassung (auch ins Altenheim) Entlassungsmedikation kritisch abwägen; Checklisten einsetzen Dabei hilft: Auf zunehmende Gebrechlichkeit achten (Hausärzte altern mit ihren Patienten ) Vorsichtig sein bei neuen Medikamenten auf dem Markt (nicht ausreichend an älteren Patienten untersucht!) Vorsichtig sein bei Pflastern; keine i.m.injektionen geben Auf das Problem-Organ der Pharmakokinetik bei Älteren achten: Niere (MDRD und Kalium bestimmen! Trinken lassen! Dosis halbieren! Sehr kritisch mit neuen Gerinnungshemmern sein!) Vorsichtig sein mit NSAR (Wechselwirkungen), aber auch Vorsicht mit den Alternativen Institut für Allgemeinmedizin Medizinische Fakultät

Fall 1: Herr Bräsig, 72 Jahre Rüstig, guter Allgemeinzustand Lebt allein Aktuell: Gestern mit 5 Medikamenten aus dem Krankenhaus entlassen; Schwindel, Gangstörung, deutliche kognitive Beeinträchtigung, Mundtrockenheit, RR 160/100 mmhg

Fallbeispiel 1 Herr Bräsig, 72 Jahre, rüstig, guter Allgemeinzustand; lebt allein (78 kg KG; 1,78 m; Serum-Kreatinin 1,1 mg/dl, Kreatinin-Clearance 74 ml/min) Osteoporose (laut Osteodensitometrie des Orthopäden), chronische Rückenschmerzen; Medikation vom Orthopäden: Bisphosphonat (Alendronsäure, 70 mg/woche) Fentanyl-TTS (25 μg/h) Ibuprofen (2 x 400 mg bei Bedarf) Blasenfunktionsstörung: Oxybutynin (20 mg/d) vom Urologen Arterielle Hypertonie: Ramipril (10 mg/d) vom Hausarzt Bei Krankenhausaufenthalt Umstellung der Schmerzmedikation auf Oxycodon (retardiert, 2 x 40 mg/d) Amitriptylin (2 x 75 mg/d) 10

15 Merksätze für uns Ärzte bei der Pharmakotherapie älterer, multimorbider Menschen Bei jeder Krankenhausentlassung (auch ins Altenheim) Entlassungsmedikation kritisch abwägen; Checklisten einsetzen Dabei hilft: Auf zunehmende Gebrechlichkeit achten (Hausärzte altern mit ihren Patienten ) Vorsichtig sein bei neuen Medikamenten auf dem Markt (nicht ausreichend an älteren Patienten untersucht!) Vorsichtig sein bei Pflastern; keine i.m.injektionen geben Auf das Problem-Organ der Pharmakokinetik bei Älteren achten: Niere (MDRD und Kalium bestimmen! Trinken lassen! Dosis halbieren! Sehr kritisch mit neuen Gerinnungshemmern sein!) Vorsichtig sein mit NSAR (Wechselwirkungen), aber auch Vorsicht mit den Alternativen Institut für Allgemeinmedizin Medizinische Fakultät

Fallbeispiel 1 Herr Bräsig, 72 Jahre, rüstig, guter Allgemeinzustand; lebt allein (78 kg KG; 1,78 m; Serum-Kreatinin 1,1 mg/dl, Kreatinin-Clearance 74 ml/min) Osteoporose (laut Osteodensitometrie des Orthopäden), chronische Rückenschmerzen; Medikation vom Orthopäden: Bisphosphonat (Alendronsäure, 70 mg/woche) Fentanyl-TTS (25 μg/h) Ibuprofen (2 x 400 mg bei Bedarf) Blasenfunktionsstörung: Oxybutynin (20 mg/d) vom Urologen Arterielle Hypertonie: Ramipril (10 mg/d) vom Hausarzt Bei Krankenhausaufenthalt Umstellung der Schmerzmedikation auf Oxycodon (retardiert, 2 x 40 mg/d) Amitriptylin (2 x 75 mg/d) Aktuell: Schwindel, Gangstörung, deutliche kognitive Beeinträchtigung, Mundtrockenheit, RR 160/100 mmhg 12

Fallbeispiel 1 Alendronsäure (70 mg/woche) Mittel der 1. Wahl bei Osteoporose (Leitlinie Geriatrie, KV Hessen 2008) Fentanyl-TTS (50 μg/h) PRISCUS: Nicht-PIM (vergleichbares Risiko für ältere und jüngere Patienten) Oxycodon (retardiert, 2 x 40 mg/d) PRISCUS: Nicht-PIM (vergleichbares Risiko für ältere und jüngere Patienten) Ibuprofen (2 x 400 mg bei Bedarf): Nicht-PIM Ramipril (10 mg/d): Nicht-PIM 13

Fachinformation Oxybutynin: Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (Auswahl): Sehr häufig (> 1/10) Mundtrockenheit Häufig (> 1/100, < 1/10) Schwindel, Benommenheit Gelegentlich(> 1/1000, < 1/100) - Halluzinationen, Verwirrung, Orientierungslosigkeit, Erregung, Angstzustände, Teilnahmslosigkeit, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schläfrigkeit [ ] Fallbeispiel 1 [Oxybutynin ratiopharm, Stand 02/2007] 14

Fallbeispiel 1 Herr Bräsig, 72 Jahre, rüstig, guter Allgemeinzustand (78 kg KG; 1,78 m; Serum-Kreatinin 1,1 mg/dl, Kreatinin-Clearance 74 ml/min) Osteoporose (laut Osteodensitometrie), chronische Rückenschmerzen: Bisphosphonat (Alendronsäure, 70 mg/woche) Fentanyl-TTS (25 μg/h) Ibuprofen (2 x 400 mg bei Bedarf) Blasenfunktionsstörung: Oxybutynin (20 mg/d) Arterielle Hypertonie: Ramipril (10 mg/d) Bei Krankenhausaufenthalt Umstellung der Schmerzmedikation auf Oxycodon (retardiert, 2 x 40 mg/d) Amitriptylin (2 x 75 mg/d) Aktuell: Schwindel, Gangstörung, deutliche kognitive Beeinträchtigung, Mundtrockenheit, RR 160/100 mmhg 15

Fallbeispiel 1 Herr Bräsig, 72 Jahre, rüstig, guter Allgemeinzustand (78 kg KG; 1,78 m; Serum-Kreatinin 1,1 mg/dl, Kreatinin-Clearance 74 ml/min) Osteoporose (laut Osteodensitometrie), chronische Rückenschmerzen: Bisphosphonat (Alendronsäure, 70 mg/woche) Fentanyl-TTS (25 μg/h) Ibuprofen (2 x 400 mg bei Bedarf) Blasenfunktionsstörung: Oxybutynin (20 mg/d) Arterielle Hypertonie: Ramipril (10 mg/d) Bei Krankenhausaufenthalt Umstellung der Schmerzmedikation auf Oxycodon (retardiert, 2 x 40 mg/d) Amitriptylin (2 x 75 mg/d) Aktuell: Schwindel, Gangstörung, deutliche kognitive Beeinträchtigung, Mundtrockenheit, RR 160/100 mmhg 16

15 Merksätze für uns Ärzte bei der Pharmakotherapie älterer, multimorbider Menschen Bei jeder Krankenhausentlassung (auch ins Altenheim) Entlassungsmedikation kritisch abwägen; Checklisten einsetzen Dabei hilft: Auf zunehmende Gebrechlichkeit achten (Hausärzte altern mit ihren Patienten ) Vorsichtig sein bei neuen Medikamenten auf dem Markt (nicht ausreichend an älteren Patienten untersucht!) Vorsichtig sein bei Pflastern; keine i.m.injektionen geben Auf das Problem-Organ der Pharmakokinetik bei Älteren achten: Niere (MDRD und Kalium bestimmen! Trinken lassen! Dosis halbieren! Sehr kritisch mit neuen Gerinnungshemmern sein!) Vorsichtig sein mit NSAR (Wechselwirkungen), aber auch Vorsicht mit den Alternativen Große Zurückhaltung üben bei allen anticholinerg wirksamen Substanzen (kognitive Beeinträchtigung!) Bei Sturz oder Kognitionsstörung hellhörig werden Diuretika sind wichtig und nützlich; aber CAVE: Elektrolytstörungen, Exsikkose, Stürze und kognitive Störungen können vorkommen! Institut für Allgemeinmedizin Medizinische Fakultät

Fall 2: Frau Sinn, 83 Jahre Eingeschränkter Zustand Lebt im Altenheim Aktuell: zunehmende Müdigkeit, Schwäche, geringe Verwirrtheit, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Schwindel Vor einer Woche 1x gestürzt; wegen des Sturzes im Krankenhaus

Fallbeispiel 2 Frau Sinn, 83 Jahre, eingeschränkter Zustand; lebt im Altenheim (57 kg KG; 1,65 m; Serum-Kreatinin 1,5 mg/dl, Kreatinin-Clearance 31 ml/min laut Dokumentation vor 3 Wochen; HbA1c zuletzt 7,4%) Aktuell: zunehmende Müdigkeit, Schwäche, geringe Verwirrtheit, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Schwindel; 1x gestürzt; Wegen des Sturzes im Krankenhaus Erkrankungen laut Dokumentation: zerebrovaskuläre Insuffizienz mit Schwindel arterielle Hypertonie Diabetes mellitus Typ 2 COPD chronische Obstipation chronische Knieschmerzen 19

Fallbeispiel 2 Medikation bei Entlassung: Cinnarizin/Dimenhydrinat (20 / 40 mg, 1-0-0) Metoclopramid-Tropfen (3,6 mg, 1-1-1) Furosemid (40 mg ½-0-0) Nitrazepam (5 mg, 0-0-0-1) Pantoprazol (40 mg, 1-0-0) Metformin (500 mg, 1-0-1) Salmeterol/Fluticason-Inhalator (1-1-1) Dimenhydrinat supp (150 mg, bei Bedarf) Diclofenac (75 mg, bei Bedarf) 20

Fallbeispiel 2 Medikation bei Entlassung: Cinnarizin/Dimenhydrinat (20 / 40 mg, 1-0-0) Metoclopramid-Tropfen (3,6 mg, 1-1-1) Furosemid (40 mg ½-0-0) Nitrazepam (5 mg, 0-0-0-1) Pantoprazol (40 mg, 1-0-0) Metformin (500 mg, 1-0-1) Salmeterol/Fluticason-Inhalator (1-1-1) Dimenhydrinat supp (150 mg, bei Bedarf) Diclofenac (75 mg, bei Bedarf) Dimenhydrinat und Nitrazepam = PRISCUS-PIM 21

Fragen vor Verordnung eines Medikamentes 1. Ist das Medikament notwendig? 2. Was ist der therapeutische Endpunkt? 3. Sind die Risiken höher als der Nutzen? 4. Behandelt es die Nebenwirkung eines anderen Medikaments? 5. Interagiert es mit Erkrankungen oder Medikamenten? 6. Weiß der Patient (oder sein Angehöriger), wofür das Medikament gegeben wurde und welche Nebenwirkungen zu erwarten sind?

Fallbeispiel 2 Medikation bei Entlassung: Cinnarizin/Dimenhydrinat (20 / 40 mg, 1-0-0) Metoclopramid-Tropfen (3,6 mg, 1-1-1) Furosemid (40 mg ½-0-0) Nitrazepam (5 mg, 0-0-0-1) Pantoprazol (40 mg, 1-0-0) Metformin (500 mg, 1-0-1) Salmeterol/Fluticason-Inhalator (1-1-1) Dimenhydrinat supp (150 mg, bei Bedarf) Diclofenac (75 mg, bei Bedarf) Dimenhydrinat und Nitrazepam = PRISCUS-PIM 23

Fallbeispiel 2 Mindestens jeder 4. Senior > 75 Jahre erhält ein Diuretikum (Arzneiverordnungs-Report 2012; Szymanski et al, BJCP 2010) Bei schwerwiegenden unerwünschten Arzneimittelwirkungen (Krankenhausaufnahme, Tod) stehen Diuretika als Auslöser an 1. Stelle bei Senioren (Pirmohamed et al, BMJ 2004; Davies et al, PLoS One, 2009; Michenot et al, Pharmacoepidemiol Drug Saf 2006; Onder et al, JAGS 2002) 24

15 Merksätze für uns Ärzte bei der Pharmakotherapie älterer, multimorbider Menschen Bei jeder Krankenhausentlassung (auch ins Altenheim) Entlassungsmedikation kritisch abwägen; Checklisten einsetzen Dabei hilft: Auf zunehmende Gebrechlichkeit achten (Hausärzte altern mit ihren Patienten ) Vorsichtig sein bei neuen Medikamenten auf dem Markt (nicht ausreichend an älteren Patienten untersucht!) Vorsichtig sein bei Pflastern; keine i.m.injektionen geben Auf das Problem-Organ der Pharmakokinetik bei Älteren achten: Niere (MDRD und Kalium bestimmen! Trinken lassen! Dosis halbieren! Sehr kritisch mit neuen Gerinnungshemmern sein!) Vorsichtig sein mit NSAR (Wechselwirkungen), aber auch Vorsicht mit den Alternativen Große Zurückhaltung üben bei allen anticholinerg wirksamen Substanzen (kognitive Beeinträchtigung!) Bei Sturz oder Kognitionsstörung hellhörig werden Diuretika sind wichtig und nützlich; aber CAVE: Elektrolytstörungen, Exsikkose, Stürze und kognitive Störungen können vorkommen! Bei Antidepressiva und Benzodiazepinen zweimal nachdenken; aber auch Unterversorgung vermeiden The unhappy triad ( pharmakologisches Polytrauma : Diuretika + NSAR + ACE-Hemmer/AT1-Blocker) vermeiden! Nicht mit 2 neuen Medikamenten gleichzeitig beginnen Im Zweifelsfall: Medikamentenpause

Medikationscheck Strukturiertes Medikamentengespräch Überprüfung der Medikation mindestens 1x pro Jahr oder nach Klinikaufenthalt Erfassung aller Medikamente, auch der Selbstmedikations-Präparate, und der Einnahmehäufigkeit Erfassung möglicher Probleme Aktueller individueller Medikamentenplan AQUA-Insitut 2011 26

Vorteile eines Medikamentenplans Vermeidung bzw. schnellere Erkennung von Medikationsfehlern fehlender Indikation Doppelmedikation Arzneimittelinteraktionen 27

Vorteile eines Medikamentenplans Vermeidung bzw. schnellere Erkennung von Medikationsfehlern fehlender Indikation Doppelmedikation Arzneimittelinteraktionen Unterversorgung! (DMPs: Ass, ß-Blocker, Statin) Schnelle und übersichtliche Überprüfung der Dosis des Dosierungsschemas der Arzneiform Alter, Nieren-, Leberfunktion, Körpergewicht berücksichtigt? 28

Vorteile eines Medikamentenplans Vermeidung bzw. schnellere Erkennung von Medikationsfehlern fehlender Indikation Doppelmedikation Arzneimittelinteraktionen Unterversorgung! (DMPs!) Schnelle und übersichtliche Überprüfung der Dosis des Dosierungsschemas der Arzneiform Alter, Nieren-, Leberfunktion, Körpergewicht berücksichtigt? Überprüfung der korrekten Medikamenteneinnahme Verbesserung der Adhärenz / Konkordanz Vermeidung von Polypharmazie und von PIMs! 29

15 Merksätze für uns Ärzte bei der Pharmakotherapie älterer, multimorbider Menschen Vorsichtig sein mit NSAR (Wechselwirkungen), aber auch Vorsicht mit den Alternativen Große Zurückhaltung üben bei allen anticholinerg wirksamen Substanzen (kognitive Beeinträchtigung!) Bei Sturz oder Kognitionsstörung hellhörig werden Diuretika sind wichtig und nützlich; aber CAVE: Elektrolytstörungen, Exsikkose, Stürze und kognitive Störungen können vorkommen! Bei Antidepressiva und Benzodiazepinen zweimal nachdenken The unhappy triad ( pharmakologisches Polytrauma : Diuretika + NSAR + ACE-Hemmer/AT1- Blocker) vermeiden! Nicht mit 2 neuen Medikamenten gleichzeitig beginnen Im Zweifelsfall: Medikamentenpause Regelmäßig Medikationscheck durchführen; Dauermedikationsplan für jeden Älteren führen Realistische Therapieziele; Patientenpräferenzen erfragen, hierarchisieren; intelligente Non-Compliance des Patienten akzeptieren! Konsens zu Therapiezielen erzielen! Institut für Allgemeinmedizin Medizinische Fakultät

Fallbeispiel 2 Medikation bei Entlassung: Cinnarizin/Dimenhydrinat (20 / 40 mg, 1-0-0) Metoclopramid-Tropfen (3,6 mg, 1-1-1) Furosemid (40 mg ½-0-0) Nitrazepam (5 mg, 0-0-0-1) Pantoprazol (40 mg, 1-0-0) Metformin (500 mg, 1-0-1) Salmeterol/Fluticason-Inhalator (1-1-1) Dimenhydrinat supp (150 mg, bei Bedarf) Diclofenac (75 mg, bei Bedarf) Was sind die Präferenzen der Patientin? Hierarchisieren! Patient als Ressource! Krankheitskonzepte erfragen! Konsens zu Therapiezielen! 31

15 Merksätze für uns Ärzte bei der Pharmakotherapie älterer, multimorbider Menschen Vorsichtig sein mit NSAR (Wechselwirkungen), aber auch Vorsicht mit den Alternativen Große Zurückhaltung üben bei allen anticholinerg wirksamen Substanzen (kognitive Beeinträchtigung!) Bei Sturz oder Kognitionsstörung hellhörig werden Diuretika sind wichtig und nützlich; aber CAVE: Elektrolytstörungen, Exsikkose, Stürze und kognitive Störungen können vorkommen! Bei Antidepressiva und Benzodiazepinen zweimal nachdenken The unhappy triad ( pharmakologisches Polytrauma : Diuretika + NSAR + ACE-Hemmer/AT1- Blocker) vermeiden! Nicht mit 2 neuen Medikamenten gleichzeitig beginnen Im Zweifelsfall: Medikamentenpause Regelmäßig Medikationscheck durchführen; Dauermedikationsplan für jeden Älteren führen Realistische Therapieziele; Patientenpräferenzen erfragen, hierarchisieren; intelligente Non-Compliance des Patienten akzeptieren! Konsens zu Therapiezielen erzielen! Five a day Bei jeder Krankenhausentlassung (auch ins Altenheim) Entlassungsmedikation kritisch abwägen Institut für Allgemeinmedizin Medizinische Fakultät