SPÄNGLER PACIFIC GROWTH TRUST



Ähnliche Dokumente
SPÄNGLER IQAM BOND EUR FLEXD

SPÄNGLER IQAM EQUITY ETF GLOBAL

GRENBELL BEST OF SWITZERLAND

SPÄNGLER IQAM MARKET TIMING EUROPE

FOCUS 1200 HALBJAHRESBERICHT

SPÄNGLER IQAM BALANCED PROTECT 90

GRENBELL VALUE POOLS BALANCED

SPÄNGLER IQAM BOND EUR FLEXD

SPÄNGLER BOND INFLATION LINKED

SPÄNGLER IQAM BALANCED EQUITY FOF

SPÄNGLER IQAM SPARTRUST M

SPÄNGLER IQAM BALANCED EQUITY FOF

Halbjahresbericht 2009/2010 BondPortfolio Inflation Protect. Investmentfonds in inflationsgeschützten Anleihen

SPÄNGLER IQAM BALANCED PROTECT 90

GUTMANN REAL ASSETS PORTFOLIO, HALBJAHRESBERICHT 30. SEPTEMBER 2015

AVANTGARDE ABSOLUT HALBJAHRESBERICHT

ECOLOGY STOCK HALBJAHRESBERICHT

SPÄNGLER SEILERN GLOBAL TRUST

AVANTGARDE GLOBAL BOND FONDS

EXCELLENT GLOBAL MIX HALBJAHRESBERICHT

HYPO Portfolio Plus Miteigentumsfonds gemäß 20a InvFG Halbjahresbericht 2009 vom 1. April 2009 bis 30. September 2009

FOCUS 1300 HALBJAHRESBERICHT

AVANTGARDE GLOBAL BOND FONDS

SPÄNGLER IQAM BOND LC EMERGING MARKETS

SIRIUS 92, HALBJAHRESBERICHT 31. MAI 2009 MITEIGENTUMSFONDS GEM. 20 INVFG. der Gutmann Kapitalanlageaktiengesellschaft

Rechenschaftsbericht 2009/2010 Spängler Pacific Growth Trust. Investmentfonds in asiatischen Qualitätsunternehmen

3BG Trend B. Miteigentumsfonds gemäß 2 Abs. 1 und 2 InvFG ISIN Tranche A AT0000A0GXE1 ISIN Tranche T AT0000A06NW9 H A L B J A H R E S B E R I C H T

Der BAWAG P.S.K. Global Bond wurde in Amundi Global Bond umbenannt. Die Namensänderung trat mit in Kraft.

SPÄNGLER IQAM BOND EUR FLEXD

Raiffeisen- 14-MixLight. Halbjahresbericht 2012/2013

Miteigentumsfonds gemäß 166 InvFG ISIN AT0000A06NX7

KEPLER-Fonds Kapitalanlagegesellschaft mbh. KEPLER Dachfonds Wachstum. Rechenschaftsbericht KEPLER FONDS Die kalkulierbare Zukunft

HALBJAHRESBERICHT 2008 All Europe

SPARTRUST VARIABEL HALBJAHRESBERICHT

Auflösungsbericht. BayernInvest Aktien Global-Fonds. Auflösungsbericht zum zum

Top Trend. Halbjahresbericht vom 1. September 2015 bis 29. Februar Publikumsfonds gemäß 46 ivm 66ff InvFG 2011 ISIN AT0000A09YQ2 (T)

GUTMANN ANLEIHEN OPPORTUNITÄTENFONDS, HALBJAHRESBERICHT 30. NOVEMBER 2015 MITEIGENTUMSFONDS GEM. INVFG

Advantage Stock. Halbjahresbericht vom Publikumsfonds gemäß 46 ivm 66ff InvFG 2011 ISIN AT (T)

Advantage Stock. Halbjahresbericht vom 16. Mai 2016 bis 15. November Publikumsfonds gemäß 46 ivm 66ff InvFG 2011 ISIN AT (T)

ESPA ALTERNATIVE GLOBAL-MARKETS

Amundi Gemeindefonds Absolute Return

SPÄNGLER IQAM BOND LC EMERGING MARKETS

ASIA STOCK HALBJAHRESBERICHT

GUTMANN CZK SHORT-TERM, HALBJAHRESBERICHT 30. APRIL 2014 MITEIGENTUMSFONDS GEM. INVFG

KLASSIK DYNAMIC ANLEIHEN

Miteigentumsfonds gemäß 20a InvFG ISIN Tranche A AT ISIN Tranche T AT

Value Investment Fonds Chance

Halbjahresbericht vom

Halbjahresbericht. zum 31. März TRENDCONCEPT FUND Multi Asset Allocator

3 Banken Renten-Dachfonds

Daten zur Verwaltungsgesellschaft. Daten zum Investmentfonds. Sehr geehrte Anteilsinhaber! Volksbank Invest Kapitalanlagegesellschaft m.b.h.

UNIQA World Selection. Halbjahresbericht 2015

Amundi Asien Dynamik Stock Dachfonds

Generali Vermögensaufbau-Fonds

Kathrein Mandatum 25. Halbjahresbericht 2014/2015

HALBJAHRESBERICHT 31. MÄRZ 2016

Raiffeisen-US-Aktien. Halbjahresbericht 2012/2013

Miteigentumsfonds gemäß 2 Abs. 1 und 2 InvFG ISIN Tranche A AT ISIN Tranche T AT

GUTMANN CZK SHORT-TERM, HALBJAHRESBERICHT 30. APRIL 2015 MITEIGENTUMSFONDS GEM. INVFG

3 Banken Absolute Return-Mix

SPÄNGLER IQAM QUALITY EQUITY GLOBAL

Halbjahresbericht M100 ISIN: AT0000A0B2A9 (T) ISIN: AT0000A0B2B7 (V) Allianz Invest Kapitalanlagegesellschaft mbh. vom

3 Banken Aktien-Dachfonds

Miteigentumsfonds gemäß 166 InvFG ISIN AT0000A0D8H9

GUTMANN EASTERN EUROPE BOND PORTFOLIO, HALBJAHRESBERICHT 30. JUNI 2015 MITEIGENTUMSFONDS GEM. INVFG

NORD/LB AM Immobilienaktien Asia Pacific TX Halbjahresbericht für die Zeit vom bis

Best of 3 Banken-Fonds

HALBJAHRESBERICHT 2017

Miteigentumsfonds gemäß 20a InvFG ISIN Tranche A AT ISIN Tranche T AT

3 Banken Emerging-Mix

*) Der Fonds wurde noch unter InvFG 1993 von der Finanzmarktaufsicht genehmigt.

Amundi Rohstoff Trend

Miteigentumsfonds gemäß 2 Abs. 1 und 2 InvFG ISIN AT0000A143T0

GUTMANN EASTERN EUROPE BOND PORTFOLIO, HALBJAHRESBERICHT 30. JUNI 2014 MITEIGENTUMSFONDS GEM. INVFG

Invesco Umwelt und Nachhaltigkeits Fonds Halbjahresbericht

Tell Gold & Silber Fonds Halbjahresbericht per

HALBJAHRESBERICHT 2016

Best of 3 Banken-Fonds

SPÄNGLER IQAM QUALITY EQUITY EUROPE

Meinl Investment. Meinl EURO BOND PROTECT Halbjahresbericht 2009/2010

VALUE INVESTMENT FONDS BASIS Miteigentumsfonds gemäß InvFG

DBC Opportunity DBC Opportunity Halbjahresbericht

Halbjahresbericht. Allianz Invest Klassisch ISIN (A): AT ISIN (T): AT Allianz Invest Kapitalanlagegesellschaft mbh

Amundi Global Bond. Halbjahresbericht vom 16. Februar 2017 bis 15. August Publikumsfonds gemäß 46 ivm 66ff InvFG 2011

Europportunity Bond. Halbjahresbericht vom 1. November 2015 bis 30. April Publikumsfonds gemäß 46 ivm 66ff InvFG 2011

3 Banken Sachwerte-Fonds

VB-ETHIK-GLOBAL Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG. Verwaltung. ISIN. Depotbank.

3 Banken Dividenden Strategie 2015

Vereinfachter Prospekt

Amundi Rohstoff Trend

Amundi Asien Dynamik Stock Dachfonds

Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG ISIN AT

GM 1, HALBJAHRESBERICHT 30. JUNI 2014

FFPB Fokus ANLAGEFONDS LUXEMBURGISCHEN RECHTS HALBJAHRESBERICHT ZUM 31. DEZEMBER 2010 FONDSVERWALTUNG: OPPENHEIM ASSET MANAGEMENT SERVICES S.À R.L.

C23, HALBJAHRESBERICHT 30. JUNI 2014 MITEIGENTUMSFONDS GEM. INVFG

Kathrein Global Bond. Halbjahresbericht 2014/2015

UNIQA European High Grade Bond. Halbjahresbericht 2012/2013

3 Banken Short Term Eurobond-Mix

Exchange Strategie Balance DWS

SIRIUS 59, HALBJAHRESBERICHT 30. JUNI 2014

Transkript:

SPÄNGLER PACIFIC GROWTH TRUST Miteigentumsfonds nach österreichischem Recht ( 20 Investmentfondsgesetz) verwaltet durch die Carl Spängler Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. AT0000991922 HALBJAHRESBERICHT vom 1. April 2010 bis 30. September 2010

INHALTSVERZEICHNIS Organe der Carl Spängler Kapitalanlagegesellschaft m.b.h.... 1 Organe des Spängler Pacific Growth Trust... 2 Bericht an die Anteilsinhaber des Spängler Pacific Growth Trust... 3 Fondsstruktur Wertpapiere... 5 Fondsdetails in EUR... 5 Wertpapiervermögen und derivative Produkte zum 30.09.2010... 6 Aufgliederung des Fondsvermögens zum 30.09.2010 in EUR... 8 Zusätzliche Informationen für Anleger in der Schweiz... 9

ORGANE DER CARL SPÄNGLER KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT M.B.H. Fondsverwaltung: Aufsichtsrat: Geschäftsführung: Carl Spängler Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Franz-Josef-Straße 22, 5020 Salzburg T +43 662 8686-886, F +43 662 8686-869 fonds@spaengler-iqam.at, www.spaengler-iqam.at KR Heinrich Spängler, Vorsitzender Vorsitzender des Aufsichtsrates, Bankhaus Carl Spängler & Co. AG Prof. Dr. Andreas Grünbichler, stv. Vorsitzender Mitglied des Vorstandes, CFO Wüstenrot Versicherungs-AG und Bausparkasse Wüstenrot AG Dr. Jochen Stich Treasurer, Porsche Holding GmbH Dr. Helmut Gerlich Sprecher des Vorstandes, Bankhaus Carl Spängler & Co. AG OMR Dr. Hans Richter Verwaltungsratsausschussvorsitzender, Ärztekammer für Salzburg Dr. Werner G. Zenz Mitglied des Vorstandes, Bankhaus Carl Spängler & Co. AG Mag. Stefan Ebner Mag. Markus Ploner, MBA Staatskommissäre: Ministerialrat Dr. Hans Luksch, Staatskommissär bis 30.04.2010: OR Otto Aiglsperger, Staatskommissär-Stellvertreter ab 01.07.2010: Mag. Elisabeth Ninaus, Staatskommissär-Stellvertreter 1

ORGANE DES SPÄNGLER PACIFIC GROWTH TRUST Fondsmanager: Depotbank: Zahlstellen: Bowen Capital Management Limited, Hongkong State Street Bank GmbH Zweigniederlassung Wien In Österreich: Bankhaus Carl Spängler & Co. AG, Salzburg, und deren Filialen State Street Bank GmbH Zweigniederlassung Wien In Deutschland: State Street Bank GmbH, München In der Schweiz: bis 20.05.2010: Fortis Banque (Suisse) S.A., Zweigniederlassung Zürich, Rennweg 57, Postfach, 8021 Zürich ab 21.05.2010: BNP Paribas (Suisse) S.A., Place de Hollande 2, 1204 Genf Vertreter in der Schweiz: Fortis Foreign Fund Services AG, Selnaustrasse 16, 8002 Zürich Der ausführliche Prospekt, der vereinfachte Prospekt, die Statuten (= Fondsbestimmungen) sowie der Jahres- (= Rechenschafts-) und Halbjahresbericht können kostenlos beim Vertreter in der Schweiz bezogen werden. Abschlussprüfer: Steuerliche Vertretung in Deutschland isd 5 InvStG: Nachweis der steuerlichen Erträge in der Schweiz: ISIN / WKN / Valor ERNST & YOUNG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft m.b.h., Wien KPMG Alpen-Treuhand GmbH, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft, Linz KPMG Alpen-Treuhand GmbH, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft, Linz AT0000991922/ 986612 / 547885 Thesaurierende Tranche 2

BERICHT AN DIE ANTEILSINHABER DES SPÄNGLER PACIFIC GROWTH TRUST MARKTENTWICKLUNG Die US-BIP-Daten für das 2. Quartal 2010 zeigen einen Anstieg des realen Produktionswertes um 0,93 Prozentpunkte in den letzten sechs Monaten. Das Bureau of Labor Statistics publizierte zuletzt eine Arbeitslosenrate von 9,20% (-1,00% innerhalb der letzten sechs Monate). In Europa zeigten die letzten Halbjahreszahlen eine Veränderung des Bruttoinlandsproduktes von +0,96% innerhalb der Euro-Zone und eine steigende Arbeitslosenrate von 10,00% (gegenüber 9,90% am 31.03.2010). 320 280 240 200 160 120 WERTENTWICKLUNG SEIT FONDSBEGINN (1. OKTOBER 1996) Am europäischen Geldmarkt haben sich die Zinssätze wie folgt entwickelt: EURIBOR 3 Monate 80 Sep 98 Sep 01 Sep 04 Sep 07 Sep 10 0,892% (+26 Basispunkte), EURIBOR 6 Monate 1,146% (+20 Basispunkte) und EURIBOR 1 Jahr 1,433% (+22 Basispunkte). Am amerikanischen Geldmarkt sieht die Situation folgendermaßen aus: LIBOR 3 Monate 0,290% (0 Basispunkte), LIBOR 6 Monate 0,463% (+2 Basispunkte) und LIBOR 1 Jahr 0,778% (-14 Basispunkte). Die FED beließ die Leitzinsen bei 0,25%. Die europäische Zentralbank hat die Leitzinsen auf 1,00% beibehalten. Deutsche Bundesanleihen mit zehn Jahren Restlaufzeit rentierten zu Ultimo September bei 2,249%, jene mit fünf Jahren Restlaufzeit bei 1,433% und jene mit zwei Jahren Restlaufzeit bei 0,801%. Die Corporate Spreads in Europa erreichten zuletzt einen Wert von 234 Basispunkten (-25 Basispunkte). In den USA ist das Spreadniveau zuletzt auf 185 Basispunkte gestiegen (Stand am 31.03.2010: 141 Basispunkte). Der bekannteste Rohstoffindex, der CRB-Index, erreichte Ende September den Stand von 487,37 Punkten (dies entspricht einem Gewinn von 56,20 Punkten gegenüber dem 31.03.2010). Der Goldpreis stieg im betrachteten Zeitraum um 16,92%. Der Ölpreis notierte per 30.09.2010 bei 81,23 US-Dollar pro Barrel (im Vergleich zu 81,01 US- Dollar am 31.03.2010). Der europäische Konsumentenpreisindex stieg auf 110,09 Punkte, was einer annualisierten Inflationsrate von +0,66% in den letzten zwei Quartalen entspricht. Am Aktienmarkt zeigte sich folgende Entwicklung: Global betrachtet fiel der MSCI World Index, in Euro gerechnet, um 2,65% innerhalb der letzten sechs Monate. In Europa notierte der DJ STOXX 600 zuletzt bei 259,72 Punkten (dies entspricht einer Veränderung von -1,46% gegenüber dem 31.03.2010). In den USA verschlechterte sich der S&P 500 um 28,23 Punkte und notierte am 30.09.2010 bei 1.141,20 Punkten. Die Währungsmärkte entwickelten sich in den vergangenen zwei Quartalen wie folgt: Der US-Dollar verschlechterte sich auf ein Niveau von 1,3652 gegenüber dem Euro. Der Euro verlor gegenüber dem Schweizer Franken an Wert (-6,35%). Der Wechselkurs des Britischen Pfunds zum Euro veränderte sich im Berichtszeitraum um 0,0257 und notierte zuletzt bei 0,8664. Der japanische Yen konnte weiterhin Boden gutmachen und stieg in den letzten sechs Monaten um 9,80% auf einen Kurs von 114,0488. FONDSENTWICKLUNG Der Start in dieses Finanzjahr verlief für den Fonds äußerst nervös, da aus Angst vor einer Double-Dip-Rezession im Westen und deren möglichen Auswirkungen auch die stärkeren Volkswirtschaften Asiens unter Verkaufsdruck gerieten. Maßnahmen zur Geldverknappung durch die Zentralbanken in China und Indien zur Abkühlung der Binnennachfrage und der Immobilienmärkte unterstützten diesen Verkaufsdruck. Die Märkte erreichten gegen Ende Mai ihren Tiefpunkt, die darauf folgende Markterholung verlief den gesamten Sommer hindurch unbeständig und unruhig. Erst im September schwanden dann die Befürchtungen einer weiteren Rezession, und die Zuversicht kehrte zurück, dass in China eine weiche wirtschaftliche Landung zu erwarten war. Den ganzen Zeitraum über hielten wir an unserer Überzeugung fest, dass die düsteren makroökonomischen Erwartungen nicht allesamt gerechtfertigt waren, weil sie nicht im Einklang damit standen, was wir auf mikroökonomischer Ebene zu hören und zu sehen bekamen. Sowohl Unternehmen in Asien als auch im Westen berichteten von guten Auftragslagen und einem beeindruckenden Gewinnwachstum, einhergehend mit einer Erholung des Handelswachstums und einer Verbesserung der Margen in vielen Sektoren. 3

Im Portfolio realisierten wir Gewinne bei einigen Titeln, sobald diese entweder einen fairen Marktwert erreicht hatten oder wir davon ausgingen, dass das weitere Potenzial aufgrund der Investorenstimmung stark eingeschränkt war. Zu den veräußerten Titeln gehörten binnenmarktorientierte Unternehmen in Japan wie etwa Daiseki, Jupiter Telecom und Yamada Denki sowie der nun fair bewertete Performer Maruti in Indien. Ganz im Einklang mit einer unserer wichtigsten regionalen Erwartungen, dass steigende Löhne und eine verstärkte Urbanisierung auf den Beginn eines Zyklus starker privater Ausgaben schließen lassen, erhöhten wir unsere Positionierung in China und erwarben zusätzliche Anteile an den Unternehmen Daphne (Fußbekleidung), Asian Citrus (Orangen) sowie Tencent (Internet-Spiele und Soziale Netzwerke) und kauften Ctrip.com (Reisebuchungen) neu ins Portfolio. In Indien starteten wir erneut eine Position an Bajaj (Zwei- und Dreirad-Fahrzeuge), da das Unternehmen in diesem Jahr vom viel stärkeren Monsunregen profitieren sollte als in der Dürreperiode des Vorjahres. Im Anschluss an eine kürzlich getätigte Research-Reise nach Japan hatten wir Bedenken über die Wachstumsaussichten für die dortige Binnenwirtschaft. Wir waren jedoch positiv davon überrascht, wie zuversichtlich und optimistisch die global wettbewerbsfähigen Unternehmen waren, insbesondere jene mit Produktionsstätten rund um den Globus. Seit unserer Besuchsreise durch japanische Unternehmen gingen wir Positionen an Komatsu (Baumaschinen), Fanuc (Fabrikautomatisierung/Robotik) und Wacom (Touch&Pen-Komponenten für Slate/Tablet/konventionelle PCs) ein. AUSBLICK Die Besorgnis über die makroökonomische Lage und die straffere Geldpolitik der asiatischen Zentralbanken wird sich vermutlich weiterhin hemmend auf die Performance vieler Aktienmärkte auswirken, vor allem auf den Banken- und Finanzsektor sowie auf den Immobiliensektor. Dies lässt erahnen, dass es für die Benchmark-Indizes schwierig wird und sie sich vermutlich nur innerhalb einer gewissen Bandbreite bewegen werden. Das Marktumfeld spricht also für selektive Einzeltitelauswahl. Wir legen daher unseren Fokus auf solche Sektoren, bei denen wir ein nachhaltiges Wachstum erkennen. Der Konsumbereich ist definitiv einer jener Sektoren, welche sowohl defensiv sind als auch gute Wachstumsaussichten versprechen. Steigende Löhne und ein sich änderndes Kaufverhalten im privaten Bereich treiben die Nachfrage in die Höhe. Dank der starken latenten Nachfrage in weniger entwickelten Städten Zentralchinas (wohin viele Küstenfabriken umziehen oder dort ihre Produktionskapazität erhöhen) erkennen wir einen rapiden Aufstieg heimischer Marken, die zu niedrigeren Marktpreisen angeboten werden können als ihre importierten Markenpendants. PERFORMANCE- UND RISIKOKENNZAHLEN VOM 30.09.2010 IN FONDSWÄHRUNG (EUR) Thesaurierende Tranche (ISIN AT0000991922) 6 Monate in % +7,29 3 Jahre p.a. in % -4,83 Seit Fondsbeginn p.a. in % +5,82 Risiko 3 Jahre p.a. +18,29 Performanceangaben lt. OeKB 4

FONDSSTRUKTUR WERTPAPIERE China 4,97% Australien 4,28% Indien 22,42% Hongkong 47,89% Japan 20,44% FONDSDETAILS IN EUR 30.09.2010 31.03.2010 Fondsvermögen 26.783.106,48 25.421.133,27 Thesaurierende Tranche (ISIN AT0000991922) Rechenwert je Anteil 163,94 153,51 Anzahl der ausgegebenen Anteile 163.367 165.593 HINWEIS: Performance-Ergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftigen Entwicklungen eines Fonds zu. Allfällige Ausgabe- und Rücknahmespesen wurden in der Performance-Berechnung nicht berücksichtigt. 5

WERTPAPIERVERMÖGEN UND DERIVATIVE PRODUKTE ZUM 30.09.2010 ISIN Wertpapier-Bezeichnung Käufe / Verkäufe / Bestand Kurs in Kurswert %-Anteil Zugänge Abgänge Wertpapier- in EUR am Stück / Nominale (Nom. in 1.000, ger.) währung Fondsvermögen ZUM AMTLICHEN HANDEL ODER EINEM ANDEREN GEREGELTEN MARKT ZUGELASSENE WERTPAPIERE AKTIEN auf AMERIKANISCHE DOLLAR lautend US22943F1003 CTRIP.COM INTERN.SP.ADR/2 35.000 0 35.000 47,9900 1.232.092,43 4,60 US8740391003 TAIWAN SEMICON.MANU. ADR5 35.000 0 98.000 10,2800 738.998,72 2,76 Summe 1.971.091,15 7,36 AKTIEN auf AUSTRALISCHE DOLLAR lautend AU000000COH5 COCHLEAR LTD 0 10.820 21.200 70,2500 1.058.269,11 3,95 Summe 1.058.269,11 3,95 AKTIEN auf HONGKONG DOLLAR lautend BMG0620W2019 ASIAN CITRUS HLDGS HD-,01 265.000 0 1.380.000 7,5000 978.300,45 3,65 BMG1744V1037 CAFE CORAL HLDGS HD-,10 0 0 840.000 22,0500 1.750.732,45 6,54 KYG2830J1031 DAPHNE INTL HLDGS HD -,10 444.000 198.000 1.906.000 9,1700 1.652.053,60 6,17 KYG4402L1510 HENGAN INTL GRP HD-,10 20.000 60.000 160.000 77,3500 1.169.801,58 4,37 KYG5427W1309 LEE+MAN PAPER MAN.HD-,025 2.000.000 0 2.000.000 6,8500 1.294.948,42 4,83 BMG5485F1445 LI + FUNG LTD HD-025 44.000 144.000 566.000 43,6500 2.335.245,70 8,72 KYG875721485 TENCENT HLDGS DL-,0001 20.000 0 85.000 169,6000 1.362.626,01 5,09 Summe 10.543.708,21 39,37 AKTIEN auf INDISCHE RUPIEN lautend INE917I01010 BAJAJ AUTO LTD. IR10 33.000 0 33.000 1.495,2000 805.476,50 3,01 INE001A01036 HOUSING DEV.F.DEMAT. IR 2 55.000 0 55.000 728,5000 654.081,54 2,44 INE175A01020 JAIN IRRIGATION DEM.IR 10 55.500 4.500 51.000 1.206,4000 1.004.387,16 3,75 INE020B01018 RURAL ELECTRIF. DEM.IR 10 65.000 0 65.000 340,0000 360.771,25 1,35 Summe 2.824.716,45 10,55 AKTIEN auf JAPANISCHE YEN lautend JP3802400006 FANUC LTD 13.500 0 13.500 10.630,0000 1.264.390,14 4,72 JP3304200003 KOMATSU LTD YN 80.000 0 80.000 1.938,0000 1.366.022,42 5,10 JP3734800000 NIDEC CORP. 0 0 13.600 7.420,0000 889.112,84 3,32 JP3684000007 NITTO DENKO YN 50 15.000 27.500 27.500 3.265,0000 791.097,38 2,95 JP3358000002 SHIMANO INC. YN 50 0 0 15.000 4.420,0000 584.154,32 2,18 JP3993400005 WACOM CO.LTD 860 0 860 103.500,0000 784.247,01 2,93 JP3933800009 YAHOO JAPAN CORP. 0 0 2.500 28.840,0000 635.256,81 2,37 Summe 6.314.280,92 23,58 OPTIONSSCHEINE auf AMERIKANISCHE DOLLAR lautend NL0009137793 BNP PAR.ARB. CALL 0,000001 0 4.500 22.500 67,1403 1.108.128,92 4,14 US17312U6626 CITIGRP GL MK.I.PART.Z12 0 30.000 100.000 7,5910 556.831,10 2,08 DE000DB9AUS4 DT.BK.LONDON CALL17 HVU 26.000 0 32.500 16,0750 383.229,42 1,43 DE000DB9JTC1 DT.BK.LONDON CALL18 0 0 55.000 7,5070 302.868,15 1,13 Summe 2.351.057,59 8,78 SUMME DER ZUM AMTLICHEN HANDEL ODER EINEM ANDEREN GEREGELTEN MARKT ZUGELASSENEN WERTPAPIERE 25.063.123,43 93,58 NICHT ZUM AMTLICHEN HANDEL ODER EINEM ANDEREN GEREGELTEN MARKT ZUGELASSENE WERTPAPIERE ZERTIFIKATE auf AMERIKANISCHE DOLLAR lautend CH0105667585 UBS AG LDN ELN 12 - USD- 20.000 0 25.000 15,7240 288.355,03 1,08 Summe 288.355,03 1,08 SUMME DER NICHT ZUM AMTLICHEN HANDEL ODER EINEM ANDEREN GEREGELTEN MARKT ZUGELASSENEN WERTPAPIERE 288.355,03 1,08 SUMME WERTPAPIERVERMÖGEN 25.351.478,46 94,65 6

BANKGUTHABEN / BANKVERBINDLICHKEITEN WÄHRUNG FONDSWÄHRUNG BETRAG FONDSWÄHRUNG EURO EUR 1.365.992,51 AMERIKANISCHE DOLLAR EUR 7.341,33 HONGKONG DOLLAR EUR 10.939,71 JAPANISCHE YEN EUR 2.984,22 SUMME BANKGUTHABEN / BANKVERBINDLICHKEITEN 1.387.257,77 DEVISENKURSE WÄHRUNG EINHEITEN KURS AMERIKANISCHE DOLLAR 1 EUR = 1,36325 USD AUSTRALISCHE DOLLAR 1 EUR = 1,40730 AUD HONGKONG DOLLAR 1 EUR = 10,57957 HKD INDISCHE RUPIEN 1 EUR = 61,25765 INR JAPANISCHE YEN 1 EUR = 113,49741 JPY WÄHREND DES BERICHTSZEITRAUMES GETÄTIGTE KÄUFE UND VERKÄUFE, SOWEIT SIE NICHT IN DER VERMÖGENSAUFSTELLUNG GENANNT SIND ISIN Wertpapier-Bezeichnung Whg. Käufe / Zugänge Verkäufe / Abgänge Stück / Nominale (Nom. in 1.000, ger.) BMG2154F1095 CHINA FOODS LTD. HD-,10 HKD 580.000 1.780.000 GB0005405286 HSBC HLDGS PLC DL-,50 HKD 0 16.000 INE216H01027 EDUCOMP SOLUT.DEMAT. IR 2 INR 0 40.000 INE585B01010 MARUTI SUZUKI (DEMAT.)IR5 INR 0 18.300 JP3485600005 DAISEKI CO. LTD JPY 0 46.400 JP3802300008 FAST RETAILING O.N. JPY 0 6.200 JP3392750000 JUPITER TELECOMMUNICAT. JPY 0 1.000 JP3236200006 KEYENCE CORP. YN 50 JPY 0 3.500 JP3756600007 NINTENDO CO.LTD JPY 0 3.200 JP3939000000 YAMADA DENKI CO. JPY 0 10.000 CH0101838057 UBS AG LDN ELN12 USD 0 203.967 US17313A5415 CITIGRP GL IPC12 USD 0 40.000 XS0353121618 CLSA F.P. CLONE ZT13 CALL 10 USD 0 56.000 DE000DB9JBY3 DT.BK.LONDON CALL12 USD 0 1.000 7

AUFGLIEDERUNG DES FONDSVERMÖGENS ZUM 30.09.2010 IN EUR EUR % Aktien 22.712.065,84 84,79 Zertifikate 288.355,03 1,08 Optionsscheine 2.351.057,59 8,78 Wertpapiervermögen 25.351.478,46 94,65 Zinsenansprüche 1,11 0,00 Dividendenansprüche 86.115,28 0,32 Bankguthaben / Bankverbindlichkeiten 1.387.257,77 5,18 Gebührenverbindlichkeiten -41.746,14-0,15 FONDSVERMÖGEN 26.783.106,48 100,00 Salzburg, im Oktober 2010 Carl Spängler Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Mag. Stefan Ebner Mag. Markus Ploner, MBA 8

ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN FÜR ANLEGER IN DER SCHWEIZ 1) REALISIERTES FONDSERGEBNIS Ordentliches Fondsergebnis Erträge (ohne Kursergebnis) Zinsenerträge 221.603,35 Dividendenerträge 272.371,16 sonstige Erträge 0,00 Zinsenaufwendungen (Sollzinsen) -4,40 493.970,11 Aufwendungen Vergütung an die KAG 2) -210.368,43 Kosten für Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung 0,00 Publizitätskosten -2.114,04 Kosten für die Depotbank -4.560,76 Kosten für Dienste externer Berater -8.798,68-225.841,91 Ordentliches Fondsergebnis (exkl. Ertragsausgleich) 268.128,20 3) 4) Realisiertes Kursergebnis (exkl. Ertragsausgleich) Realisierte Gewinne aus Wertpapieren 1.627.142,65 Realisierte Verluste aus Wertpapieren -976.631,09 Verluste aus derivativen Instrumenten -101.048,84 549.462,72 Realisiertes Fondsergebnis (exkl. Ertragsausgleich) 817.590,92 3) 4) NICHT REALISIERTES KURSERGEBNIS Veränderung des nicht realisierten Kursergebnisses 784.658,26 Ergebnis des Rechnungsjahres 1.602.249,18 ERTRAGSAUSGLEICH Ertragsausgleich für Erträge des Rechnungsjahres -819.345,26 Ertragsausgleich im Rechnungsjahr für Gewinnvorträge 0,00-819.345,26 FONDSERGEBNIS GESAMT 782.903,92 TER (Total Expense Ratio) per 30. September 2010: 5) 1,88 % PTR (Portfolio Turnover Ratio) per 30. September 2010: 5) 42,08 % 1) Bezieht sich auf den Zeitraum von 1. April 2010 bis 30. September 2010. 2) In der Vergütung an die KAG ist eine performanceabhängige Vergütung in Höhe von 0,00 enthalten. 3) Realisierte Gewinne und realisierte Verluste sind nicht periodenabgegrenzt und stehen so wie die Veränderung des nicht realisierten Kursergebnisses nicht unbedingt in Beziehung zu der Wertentwicklung des Fonds im Rechnungsjahr. 4) Kursergebnis gesamt, ohne Ertragsausgleich (realisiertes Kursergebnis, ohne Ertragsausgleich, zuzüglich Veränderungen des nicht realisierten Kursergebnisses): 1.334.120,98 5) Bezieht sich auf den Zeitraum von 1. Oktober 2009 bis 30. September 2010. 9