Abschlussklausur Kommunal- und Baurecht 6.2.2015 17:00 h Lösungsskizze



Ähnliche Dokumente
Freudenhaus Kurzlösung

Modul 55307: Bauen und Planen in der Kommune

Eine Klage des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn alle Sachurteilsvoraussetzungen gegeben sind und sie begründet ist.

D könnte Klage zum zuständigen Verwaltungsgericht erheben.

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Abschnitt: Inhalt und Fallrelevanz des öffentlichen Baurechts 1 1. Definition 1

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

Die Zulässigkeit von Flüchtlingsunterkünften in Landschaftsschutzgebieten

Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004. Rechtsanwalt & Notar Prof. Dr. Bernhard Stüer Münster/Osnabrück

2 Bauplanungsrecht. Welche Möglichkeiten hat A, sein Begehren gerichtlich durchzusetzen? Wie sind die Erfolgsaussichten.

Fall 21. Hinweise: Die Vergaberichtlinien verstoßen nicht gegen höherrangiges Recht. Das Ministerium ist eine oberste Landesbehörde.

Vom 29. September 1997

Gliederung der Vorlesung Grundzüge des Baurechts

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht

10 Inhaltsverzeichnis

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen

Manche sind gleicher Lösungsvorschlag

Konversatorium zum Grundkurs III Allgemeines Verwaltungsrecht

Aufhebung)der)Baugenehmigung)durch)die)Verwaltung)

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

Moritz Stilz, Lehrstuhl Prof. C. Seiler Fall 4

NIEDERSCHRIFT öffentlichen Technischen Ausschusses 8. April 2014

Franz Rieger. Der Bau von Hochspannungsfreileitungen

Entwurf eines Gesetzes über Maßnahmen im Bauplanungsrecht zur Erleichterung der Unterbringung von Flüchtlingen

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Aufbaustudium Generalist

Arbeitsgemeinschaft Köln. Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep

Fallrepetitorium an der Universität Tübingen

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Universität Würzburg Sommersemester Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht -

Lösungsskizze. A. Zulässigkeit

Baurecht Nds. I. Wirkungen der Baugenehmigung: 70 NBauO begründet grds. präventives Verbot mit Erlaubnisvorbehalt

AII/11-01 Dresden Klausur Allgemeines Verwaltungsrecht i.v.m. Öffentlichem Baurecht 4. Mai 2013 Lösung

Im Verfassungsschutzbericht des Innenministeriums wird die Partei als unbedenklich eingestuft.

Lösungshinweis Probeklausur Verwaltungsprozessrecht

Nebenbestimmungen ( 107 II LVwG)

Lösung zu Fall Frage 1: Rechtmäßigkeit der Rücknahme der Baugenehmigung

Aktuelle Fragen des öffentlichen Baurechts im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Asylbewerberunterkünften

Examensklausurenkurs Öffentliches Recht Priv.-Doz. Dr. Thomas Fetzer. Wintersemester 2009/10

Fall 11: PreisWert im Wohngebiet. Universitäts-Repetitorium der Humboldt-Universität zu Berlin

Modul 1500: Bauen und Planen in der Kommune

Wochenendhäuser im Außenbereich

Eine Pfändung ist nur dann unwirksam, wenn analog 44 VwGO ein schwerwiegender Mangel vorliegt und dieser offenkundig ist.

Bebauungsplan BU 16 Petrisberg-Ost 2. Änderung (vereinfachtes Verfahren gem. 13 BauGB) BEGRÜNDUNG. Stadtplanungsamt Trier, Dezember 2010

Themenbereich 1: Einführung in das Rechtsgebiet "Öffentliches Bau- und Planungsrecht"

Artenschutzprüfung im Baugenehmigungsverfahren

Prof. Dr. Alexander Windoffer. Öffentliches Baurecht

Lösungsskizze 2. Klausur ÖR für Fortgeschrittene. Gerichtszuständigkeit

Öffentliches Baurecht, TU Dresden Die planungsrechtliche Zulässigkeit baulicher und sonstiger Vorhaben

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb

2. Benennen Sie die verfassungsrechtliche Grundlage der Planungshoheit der Gemeinden. Art. 28 II GG und Art. 46 LV

BGB AT Lösungsskizze Fall 23

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Lösungen der Vertiefungsfragen im Baurecht

Beispielsfall zu Arbeitspapier 4

Die Vorlage zur Beschlussfassung Drucksache 17/2713 wird mit folgenden Änderungen in Artikel 1 angenommen:

Fall 2: Immer Ärger mit den Nachbarn

Vorlesung Verwaltungsrecht BT SS 2014

A. Zulässigkeit. I. Verwaltungsrechtsweg 40 Abs. 1 S. 1 VwGO (P): 812 BGB oder ör Erstattungsanspruch? Actus contrarius zum Leistungsanspruch

Datenschutz bei der Registrierung von Ausländervereinen

Konversatorium Verwaltungsprozessrecht Sommersemester Fall 8

Ausnahmen und Befreiungen im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Baurecht Nds. A. Klausurkonstellationen: im ersten Staatsexamen sind insbesondere 3 Konstellationen in einer Klausur denkbar:

Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Einleitung... 1

A. Anspruch A gegen B

Der Flächennutzungsplan als Steuerungsinstrument der Gemeinde

Crashkursskript Öffentliches Recht Nordrhein-Westfalen. Baurecht. Sonderteil zur BauO NRW (alte Fassung) zum Vergleich der Gesetzesaktualisierung

Veranstaltung der BKM 2016 BauGB-Novelle zur Unterbringung von Flüchtlingen

Baurecht Nordrhein-Westfalen

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 1 - Lösungshinweise

Die Besonderheiten des Vorverfahrens in beamtenrechtlichen Streitigkeiten

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Obrigheim

Rechtliche Rahmenbedingungen (Teil A) und. Brandschutz und Genehmigungsverfahren (Teil B) für Unterkünfte des Landes NRW

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 4 - Lösungshinweise

Immissionsschutzrecht III

Kapitel I: Grundrechte Fall 1: Freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 I GG)

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung

Himmelsstrahler Kurzlösung

Die Klage vor dem VG hat Erfolg, wenn der Verwaltungsrechtsweg eröffnet, sie zulässig und soweit sie begründet ist

Deutscher Bundestag Drucksache 18/2752. Gesetzentwurf. 18. Wahlperiode des Bundesrates

Vorlesung Grundzüge des Baurechts. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Beratungsfolge Nichtöffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am

Fall 4: Bauen im Außenbereich

Vorlesung Öffentliches Baurecht WS 2008/2009 Gliederung

Sommersemester 2017 Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene. 12. Mai Dr. Sönke E. Schulz

A. Zulässigkeit. Anfechtungsklage gegen die Ersetzung? Gedankliche Vorüberlegung zur Falllösung: I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs

Der Bestandsschutz im öffentlichen Baurecht

Juristisches Repetitorium hemmer

Die Aufhebung der Verfügung reicht für sich allein nicht aus, da dann der Antrag auf Erlass der Verfügung noch unbeschieden bliebe.

f ü r S t u d i u m, A u s b i l d u n g u n d F o r t b i l d u n g Dr. Hansjochen Dürr Carmen Seiler-Dürr Baurecht o 2.

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Verzeichnis der abgekürzt verwendeten Literatur... XVII

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Zur Rechtmäßigkeit der Änderung eines Adelstitels unter Berufung auf die Primogenitur. Wissenschaftliche Dienste

Hannover, den Planungsdialog Südschnellweg. Rechtliche Grundlagen der Planung

Hansjochen Dürr/Manfred Aschke. Baurecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Bauordnungsrecht. Kommunales Baurecht (Ermächtigung durch Bundes- oder / und Landesrecht)

4 Die Aufgaben der Gemeinde und ihre Wahrnehmung. I. Die Träger öffentlicher Aufgaben im kommunalen

Bergbau contra Oberflàcheneigentum und kommunale Selbstverwaltung?

Windkraft und die 10-H-Regelung. Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald

Transkript:

7 Fakultät für Rechtswissenschaft VL Bau- und Kommunalrecht Prof. Dr. Andreas Fisahn PD Dr. Albert Ingold Abschlussklausur Kommunal- und Baurecht 6.2.2015 17:00 h Lösungsskizze A. Fallfrage 1... 2 I. Rechtmäßigkeit der Ersetzung... 2 1. Rechtsgrundlage... 2 2. Formelle Rechtmäßigkeit... 2 a) Zuständigkeit... 2 b) Verfahren... 2 c) Form... 3 3. Materielle Rechtmäßigkeit... 3 a) Besteht ein Einvernehmenserfordernis?... 3 b) Fristgemäße Versagung durch die Gemeinde?... 3 c) Kein rechtmäßiger Versagungsgrund für Gemeinde... 3 aa) 29 BauGB... 3 bb) 35 I BauGB... 3 cc) 35 II BauGB... 3 dd) Zwischenergebnis... 6 d) Rechtsfolge: Pflicht zum Ersetzen oder Ermessen?... 6 II. Zwischenergebnis... 6 B. Fallfrage 2... 7

Abschlussklausur Kommunal- und Baurecht Seite 2 von 7 A. Fallfrage 1 Die Ersetzung des Einvernehmens ist rechtmäßig, wenn sie sich auf eine (verfassungskonforme) Rechtsgrundlage stützt und deren formelle wie materielle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen wahrt. I. Rechtmäßigkeit der Ersetzung 1. Rechtsgrundlage allgemein denkbar: Ersatzvornahme gem. 123 II GO im Bereich der Rechtsaufsicht ( 119 I GO) o hier jedoch keine vorherige Anordnung mit Fristsetzung ( 123 I GO), so dass dieser Weg ersichtlich nicht gewählt wurde o vor allem aber: Anwendbarkeit (-), wenn spezialgesetzliche RGL hier: 36 II S. 3 BauGB o str. in Bundesländern, die auch im landesrechtlichen Bauordnungsrecht ein Ersetzen des Einvernehmens vorsehen (aber auch dort h.m.: 36 II S. 3 BauGB als RGL) dies ist in NRW aber nicht (mehr) der Fall o hier also: spezielle bundesrechtliche RGL für Ersetzen des bauplanungsrechtlichen Einvernehmens 2. Formelle Rechtmäßigkeit a) Zuständigkeit sachlich-instanziell: 2 III S. 1 Verordnung zur Durchführung des Baugesetzbuches: zuständige Bauaufsichtsbehörde Landrat als untere Bauordnungsbehörde nach 60 Abs. 1 Nr. 3 lit. b) BauO, 42 KrO örtlich: 3 I Nr. 1 LVwVfG = Landrat Kreis Gütersloh b) Verfahren in NRW keine spezialgesetzliche Regelung der Anhörung vor Ersetzung des Einvernehmend 28 I LVwVfG einschlägig, dem aber genügt wurde

Abschlussklausur Kommunal- und Baurecht Seite 3 von 7 c) Form kein Hinweis auf Verstoß ersichtlich 3. Materielle Rechtmäßigkeit Prüfung der Voraussetzungen für 36 II S. 3 BauGB a) Besteht ein Einvernehmenserfordernis? nach h.m. (-) bei Identität von Bauaufsichtsbehörde und Gemeinde kann hier dahinstehen, da unterschiedliche Rechtsträger Einvernehmen gem. 36 I BauGB nur erforderlich, wenn planungsrechtliches Vorhaben nach 31, 33, 34 oder 35 BauGB zugelassen werden soll o 29 BauGB (+) o 35 BauGB (+), da Gemeinschaftsunterkunft nicht im Plangebiet liegt, welches vom Außenbereich umgeben Einvernehmen der Stadt war gem. 36 I BauGB erforderlich b) Fristgemäße Versagung durch die Gemeinde? (+), Stadt hat nach einer Woche und damit innerhalb der (Fiktions-)Frist von zwei Monaten aus 36 II S. 2 BauGB das Einvernehmen verweigert c) Kein rechtmäßiger Versagungsgrund für Gemeinde Versagung nur rechtmäßig, wenn ein Versagungsgrund i.s.v. 36 II S. 1 BauGB, also hier Verstoß des Vorhabens gegen planungsrechtliches Zulassungsregime des 35 BauGB aa) 29 BauGB (+), s.o. bb) 35 I BauGB (-), keines der aufgeführten, privilegierten Vorhaben cc) 35 II BauGB zulässig, wenn gesicherte Erschließung (+) keine Beeinträchtigung öffentlicher Belange

Abschlussklausur Kommunal- und Baurecht Seite 4 von 7 o 35 III BauGB hier nur problematisch: Nr. 7, also wenn das Vorhaben die Entstehung, Verfestigung oder Erweiterung einer Splittersiedlung befürchten lässt Splittersiedlung = in einem engeren räumlichen Bereich liegende Bauten, die in keiner organischen Beziehung zu den im Zusammenhang bebauten Ortsteilen stehen, und die selbst keinen im Zusammenhang gebauten Ortsteil darstellen, auch in keiner organischen Beziehung zu einem solchen stehen oder sich nicht in die geordnete städtebauliche Entwicklung einfügen. 1 Entstehung = ein Vorgang, der in Richtung auf eine Zersiedlung des Außenbereichs durch die Schaffung einer Splittersiedlung begründet ist Verfestigung = die Auffüllung des schon bisher in Anspruch genommenen räumlichen Bereichs zu verstehen Erweiterung = räumliche Ausdehnung des schon in Anspruch genommenen Bereichs hier: sehr zw., ob der beplante Bereich materiell als Splittersiedlung qualifiziert werden kann, da Plangebiete definitorisch eine organische Siedlungsstruktur begründen nur in diesem Fall könnte nämlich die Inanspruchnahme des angrenzenden und erschlossenen Grundstücks als Erweiterung einer Splittersiedlung verstanden werden [a.a.: bei entsprechender Argumentation vertretbar] o jedenfalls: 35 IV S. 1 BauGB (sog. teilprivilegierte Vorhaben) nach dieser Norm kann bestimmten Vorhaben der öffentliche Belang aus 35 III S. 1 Nr. 7 BauGB nicht entgegengehalten werden 1 Söfker, in: Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger, BauGB, 97. Lfg. 2010, 35 BauGB, Rn. 104.

Abschlussklausur Kommunal- und Baurecht Seite 5 von 7 hier: zwar kein teilprivilegiertes Vorhaben nach 35 IV BauGB aber: gem. 246 IX BauGB gilt bis zum 31. Dezember 2019 die Rechtsfolge für Vorhaben entsprechend, die der Unterbringung von Flüchtlingen oder Asylbegehrenden dienen, wenn das Vorhaben im unmittelbaren räumlichen Zusammenhang mit nach 30 Absatz 1 oder 34 zu beurteilenden bebauten Flächen innerhalb des Siedlungsbereichs erfolgen soll hier: Unterbringung + unmittelbarer räumlicher Zusammenhang zum Mischgebiet (und sogar einer anderen Flüchtlingsunterkunft) o 35 III S. 1 (-) Exkurs: Es ist darüber hinaus streitig, ob sich die Gemeinde bei der Versagung des Einvernehmens auf jeden Rechtsverstoß stützen kann (so die h.m.) oder ob die verletzten Vorschriften zugleich ihre Planungshoheit schützen müssen. Vorliegend ist allerdings die Prävention einer Splittersiedlung unstreitig ein die Planungshoheit sichernder Belang, so dass eine Darstellung und Entscheidung dahinstehen kann. Eine Kenntnis dieser Kontroverse kann zudem von den Bearbeitern keinesfalls erwartet werden. o Rechtsfolge von 35 II BauGB wörtlich: kann = Ermessen aber h.m.: wegen Art. 14 GG für den Fall, dass ausnahmsweise keine Belange durch Vorhaben im Außenbereich berührt werden gebundene Entscheidung (verallgemeinerte Ermessensreduzierung auf Null) selbst nach a.a. bzw. bei wörtlichem Verständnis jdf. ermessensfehlerhafte Versagungserwägungen der Stadt Harsewinkel: 36 BauGB gibt im Normprogramm keinen Raum für politische Erwägungen (ggf. hätte die Stadt eine Veränderungs-

Abschlussklausur Kommunal- und Baurecht Seite 6 von 7 sperre oder eine Zurückstellung veranlassen können und auf diesem Wege zumindest planerische Erwägungen anstellen können) die genannten Erwägungen sind jedenfalls nicht bodenrechtlicher Natur und dementsprechend sachfremd = ermessensfehlerhaft kein Verstoß des Vorhabens gegen 35 II BauGB dd) Zwischenergebnis keine rechtmäßige Versagung des Einvernehmens d) Rechtsfolge: Pflicht zum Ersetzen oder Ermessen? (P): Rechtsfolge von 36 II S. 3 BauGB ( kann ) leicht str. e.a.: Ermessensnorm o Arg.: Parallele zur allgemeinen Kommunalaufsicht, bei der auch Ermessen ( 123 GO) w.h.m.: Wortlaut kann begründe reine Befugnisnorm, deren Ausübung nicht im Ermessen steht o Arg.: wegen dahinter stehender spezieller Rechtsaufsicht ggü. bundesrechtlichen Rechtsverstößen gebundene Entscheidung Streit kann dahinstehen, da Landrat das Einvernehmen tatsächlich ersetzt hat (und dabei keine Ermessensfehler ersichtlich wären) II. Zwischenergebnis Ersetzung des Einvernehmens gem. 36 II S. 3 BauGB rechtmäßig

Abschlussklausur Kommunal- und Baurecht Seite 7 von 7 B. Fallfrage 2 Fraglich ist, ob die Ersetzung des gemeindlichen Einvernehmens gegenüber der Gemeinde Harsewinkel ein Verwaltungsakt ist. maßgeblich: 35 LVwVfG hier: Begriffsmerkmale aus 35 S. 1 LVwVfG im Hinblick auf Außenwirkung problematisch Insoweit str., ob Einvernehmen ( 36 I BauGB) und dessen Ersetzung ( 36 II S. 3 BauGB) gegenüber den Bauherren oder Nachbarn VA darstellen o h.m.: (-), da keine Außenwirkung für Bürgerinnen und Bürger infolge des kongruenten Prüfungsumfangs zur Baugenehmigung mehrstufige Verwaltungsentscheidung, an deren Ende die Bau- Gen als ein einziger VA steht aber: hier ist nach Gemeinde H gefragt, so dass zu klären, ob ihr gegenüber die Ersetzung des Einvernehmens ein VA o h.m.: (+), weil regelnde Außenwirkung gegenüber einem eigenständigen Rechtsträger; Arg.: Parallelität zur kommunalrechtlichen Ersatzvornahme in Angelegenheiten der Rechtsaufsicht, welche die Gemeinde ebenfalls als eigenen Rechtsträger betreffen; hier: kommunale Planungshoheit aus Art. 28 II S. 1 GG als eigenständige Rechtsposition Anerkennung des sog. relativen VA, bei dem je nach Adressat die VA-Qualität gesondert zu bestimmen ist, weil es maßgeblich auf die Intention der Regelung und Außenwirkung ankomme o a.a.: (+/-), weil ein und dieselbe Maßnahme nicht gegenüber dem Bürger keinen VA und gegenüber der Gemeinde einen VA darstellen könne = Ablehnung des relativen VA überwiegend wird allerdings von den Gegnern des relativen VA deshalb unterschiedslos gegenüber allen Beteiligten die VA-Qualität angenommen ebenso denkbar ist aber, dass auf dieser argumentativen Grundlage die VA-Qualität gänzlich verneint wird