Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann.



Ähnliche Dokumente
Quadratische Funktionen in Anwendung und Erweiterung des Potenzbegriffs

2016/17 Jahrgangsstufe 9 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

Grundwissen 8 - Lösungen

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen:

Gebrochen-rationale Funktionen

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

CAS-Einheit: Formen der Funktionsgleichung bei rationalen Funktionen

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

Grundwissen Mathematik Klasse 8

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

t = 1 x- und y-werte sind direkt proportional zueinander mit dem Prortionalitätsfaktor m = y. x

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Funktionsgraphen (Aufgaben)

Funktionen gra sch darstellen

(Tip zu g): Die Ziffern bestehen aus aufeinanderfolgenden Quadratzahlen).

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen

Grundwissensblatt 8. Klasse. IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 1. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen

Trainingsheft Analysis Schaubilder schnell zeichnen

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen

Mathematik 1. Klassenarbeit Klasse 10e- Gr. A 28. Sept Quadratische Funktionen - ups -

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

+ 2. Bruchgleichungen

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 8. KLASSE LESSING-GYMNASIUM

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

Wertetabelle : x 0 0, ,5 1. y = f(x) = x 2 0 0, ,25 1. Graph der Funktion :

Lineare Funktionen Lineare Gleichungen lösen Frank Schumann

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240.

Was ist eine Funktion?

1. Mathematikschulaufgabe

Ü b u n g s a r b e i t

Relationen / Lineare Funktionen

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1

Graph der linearen Funktion

1. Gegeben ist der Term

4.2. Aufgaben zu quadratischen Funktionen

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen

1 Analysis Kurvendiskussion

Mathematik Nachhilfe: Aufgaben zu linearen Funktionen, Teil 2

1. Zeichnen Sie die Geraden g, h und k in ein rechtwinkliges Koordinatensystem. 2. Bestimmen Sie die Gleichungen der Geraden g, h und k.

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

A3.2 Quadratische Funktionen

Lösen einer Gleichung

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

4.2. Quadratische Funktionen

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

und schneidet die -Achse im Punkt 0 3. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von und. Lösung: 4 1;2 4

QUADRATISCHE FUNKTIONEN (Funktionen des 2 e Grades)

x 0 0, , Die Quadratfunktion ist für x 0 streng monoton fallend und für x 0 streng monoton steigend.

STOFFPLAN MATHEMATIK

Grundwissen Mathematik 8.Jahrgangsstufe G8

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln)

Die quadratische Funktion

a) Von welcher Art ist die Zuordnung : Anzahl der Tage mögliche Ausgaben pro Tag?

Basistext Funktionen. Eine Funktion f ordnet jedem Element x aus einer Definitionsmenge D f genau ein Wert y zu.

Übungsaufgaben zu linearen Funktionen

Vorbereitung auf die erste Klassenarbeit

Download VORSCHAU. Hausaufgaben: Quadratische Funktionen. Üben in drei Diferenzierungsstufen. Otto Mayr. zur Vollversion

Grundwissen Mathematik JS 11

Eine Gerade hat die Gleichung 22. Eine zweite Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Wie viel Geld hat Felix nach 7 Monaten angespart? Auf Felix Konto befinden sich bereits 250. Von seinem Taschengeld kann er pro

M 8.1. Direkte Proportionalität. Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? Ananas kosten. Bestimme den Proportionalitätsfaktor.

M 8.3 Funktionale Zusammenhänge: elementare gebrochen-rationale Funktionen

Funktionen. 1. Einführung René Descartes Cartesius (Frankreich, )

Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2

, 1,52,251,75, 1,5 4, 1,52

M 8.1. Direkte Proportionalität. Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? M 8.2. Indirekte Proportionalität

Download. Hausaufgaben: Quadratische Funktionen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Üben. Lineare Funktionen. Lösung. Lineare Funktionen

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen

Klasse Dozent. Musteraufgaben. Gegeben sind die folgenden Graphen. Gib jeweils die zugehörige Funktionsgleichung an! f(x) = g(x) = h(x) = k(x) =

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

Die gleiche Lösung erhält man durch Äquivalenzumformung:

MATHEMATIK G10. (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel

Beide Geraden haben die Steigung 2, also sind sie parallel zueinander.

Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau Grundwissen Mathematik 8 (G8)

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION

Transkript:

Begleitmaterial zum Modul Bruchgleichungen Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann.. Führe eine entsprechende Konstruktion selbst durch. Beschrifte die Figur und miss die Bildweite b, d.h. den Abstand des Bildes von der Linse. Einige Seiten später ergibt sich für die Bildweite b in Abhängigkeit von der Gegenstandsweite 3g g die Formel b =. g 3 2. Für welchen Wert von g entsteht kein Bild? 3. Fülle die folgende Tabelle aus. Im Modul selbst findest du Hinweise, wie du deine Ergebnisse überprüfen kannst. Gegenstandsweite g in cm 2 4 6 5 20 30 Bildweite b in cm An dieser Stelle wollen wir dir noch einmal die wichtigsten Graphen und ihre Funktionsgleichungen zeigen. Die Gleichungen zeigen wir dir in den Schreibweisen, die vom Plotter des Moduls benutzt werden.

proportionale Funktion mit der Steigung Linsenfunktion proportionale Funk- lineare, aber nicht antiproportionale Funktion 3 tion f() = / f() = 3* f() = (3*)/(-3) f() = 3* + 2 Der Graph der antiproportionalen Funktion und der Graph der Linsengleichung haben waagerechte und senkrechte Asymptoten. Das sind Geraden, denen sich der Graph immer mehr annähert, ohne sie zu erreichen. 4. Zeichne für die folgenden Graphen die waagerechte und die senkrechte Asymptote ein. Gib auch deren Gleichungen an. Hier siehst du die normale Hyperbel sowie Hyperbeln, die nach links bzw. rechts verschoben wurden. Zugleich haben wir als Hilfe die senkrechten Asymptoten eingezeichnet. Die - Achse ist in allen drei Fällen die waagerechte Asymptote. Aus diesen Abbildungen kann man folgende Regel ablesen: Offensichtlich bewirkt die + 2 im Nenner von f () = eine Verschiebung um 2 nach + 2 links und die - im Nenner von f () = eine Verschiebung um nach rechts.

5. Zeichne die Graphen folgender Funktionen. Trage in allen Zeichnungen zuerst die senkrechte Asymptote ein. a) f ( ) = b) f ( ) = + + 3 c) f ( ) = 3 Bei der Verschiebung nach oben bzw. unten ergeben sich folgende Graphen, Asymptoten und Funktionsgleichungen Auch hier erhält man eine leicht fassliche Regel: Die + hinter dem Bruch von f () = + bewirkt eine Verschiebung um nach oben und die - 2 hinter dem Bruch von f () = 2 eine Verschiebung um 2 nach unten. 6. Zeichne wie bereits in Aufgabe 5 die Graphen von a) f ( ) = b) f ( ) = + 2 c) f ( ) = 3 Jetzt folgen drei Graphen, die sowohl waagerecht als auch senkrecht verschoben sind. 7. Gib zu allen drei Graphen die Funktionsgleichung und auch die Gleichungen der waagerechten und senkrechten Asymptoten an. a) b) c) Die drei Funktionsgleichungen aus Aufgabe 7 haben alle dieselbe Form. Dies bringt man in der Mathematik dadurch zum Ausdruck, dass man für die konkreten und von Funktion zu Funktion wechselnden Zahlen Formvariable benutzt. Damit haben also alle unsere Funktionsgleichungen die Form f () = b + a +.

8. Wie groß sind a und b in den folgenden Funktionsgleichungen? a) f ( ) = 5 3 + b) f ( ) = + 2 c) f ( ) = + 3 Jetzt kannst du in einer Regel zusammenfassen, wie sich die Normalhyperbel mit der Gleichung f () = verschiebt, wenn man die ursprüngliche Funktionsgleichung durch die Glei- chung f () = b + a + ersetzt. 9. Formuliere eine Regel über die Verschiebung des Graphen von f ( ) = + b gegen- + a über der Normalhyperbel. Das zentrale Thema unseres Moduls ist das graphische Lösen von Gleichungen. Dieses Lösungsverfahren gliedert sich in folgende Schritte: Graphisches Lösungsverfahren für beliebige Gleichungen Darstellung beider Seiten der Gleichung durch einen Funktionsterm. Graphische Veranschaulichung beider Terme in einem gemeinsamen Koordinatensystem. Bestimmung der -Koordinate des Schnittpunktes bzw. der -Koordinaten aller Schnittpunkte. 0. Bestimme rechnerisch und graphisch für die Gleichung 2 + 3 = - + 9 die Lösungsmenge. Graphische Lösungsverfahren haben gegenüber rechnerischen Vor- und Nachteile. Vorteile Man erkennt gut die Anzahl der Lösungen. Durch ein genaues Zeichnen kann man die Lösungen ziemlich genau ablesen. Auch komplizierte Gleichungen, die du noch nicht nach auflösen kannst, lassen sich so bearbeiten. Nachteile Zeichnerische Lösungen sind prinzipiell ungenau. Das Zeichnen der beiden Funktionsterme geht nur dann schnell und gut, wenn man weiß, wie die Graphen aussehen.. Lies aus den folgenden Zeichnungen die Lösungsmenge der Gleichungen ab. a) b) c) Im zentralen und letzten Abschnitt soll es jetzt nicht um das Lösen linearer Gleichungen (Teilaufgabe a)) bzw. quadratischer Gleichungen gehen (Teilaufgabe c)), sondern ausschließlich um Bruchgleichungen. Wie schon erwähnt, sind Bruchgleichungen solche Gleichungen, die eine Variable im Nenner haben.

2. Suche unter den Gleichungen die Bruchgleichungen heraus a) 4 2 + 3 = + b) 2 2 2 = + + 3 2 3g c) b = d) g 3 2 2 2 5 3 = e) = 3 2 5 In diesem Begleitmaterial wollen wir dir noch einmal aufzeigen, wie man Bruchgleichungen graphisch löst. Als Beispiel soll die Gleichung + 2 = dienen. 3 Der Graph der linken Seite ist eine um 2 nach oben verschobene Normalhyperbel. Also zeichnet man zuerst die waagerechte Asymptote in der Höhe 2 und dann den Graphen. Mit dem Term auf der rechten Seite verfährt man entsprechend. Nur ist diese Hyperbel um 3 nach rechts verschoben. Es lohnt sich also, zuerst die senkrechte Asymptote bei 3 zu zeichnen. Zusammen ergibt sich folgendes Bild

Das die Gleichung zwei Lösungen hat, erkennt man sofort. Die -Werte -0,44 und 3,44 lassen sich sicherlich nur ziemlich schlecht ablesen. 3. Löse graphisch folgende Bruchgleichungen a) 3 = b) 2 4 = + 5 c) 3 7 = 5 3 d) + 2 = 4 3 2 +