%YXSVIR,1SX^6/ÔLPIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, >IMGLRYRKIR(MEKVEQQI4PÂRI



Ähnliche Dokumente
%YXSVIR->MQQIVQERR,&SLRIW7&VÚRMK F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, *SVXKIWGLVMXXIRI%R[IRHYRKIR

-28,810 F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSV1/SVXIRNERR /SEYXSV%3FIVLSJ F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, 7SRHIVLEYTXFYGLZSVKÂRKI

-RLEPXPMGLIWÃ0IOXSVEXÃ7EFMRIÃ7TMI½Ã *SVXKIWGLVMXXIRIÃ8IGLRMOIRà -RXIVRIXÃÃ[[[LIVHX]SYHIEXà à [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXÃ

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR8I\XZIVEVFIMXYRK

)MROEYJÃ&IWXIPPEF[MGOPYRKÃÃ

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 9. Markus Krimm. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, April Grundlagen INT-IE9

Text vertikal zentrieren

%FWGLPY½EVFIMXIRÃ&IVMGLXW[IWIRÃÃ

%YXSVIR%RHVIE7GL[EV^4IXIV;MIW -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX;SPJKERK1YWGLRIV*VERO7GLEFIVX -%%YW[IVXIRZSR(EXIRYRH8EFIPPIR QMX1MGVSWSJX)\GIP

Inhalt OpenOffice Writer: Grafik und Tabelle

Termingestaltung mit Outlook

ECDL - Europäischer Computer Führerschein. Konrad Stulle 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2012

Word Fortgeschrittene Techniken. Charlotte von Braunschweig. 1. Ausgabe, Juli 2013 WW2013F

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben

Webcode Übungsdateien 9CC D3E7. Word Charlotte von Braunschweig. Grundlagen. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Februar 2013

IM05FTLS Textgestaltung und Layout Zeichnen in Word, Grafik, WordArt. Über das Kontextmenü (rechter Mausklick in die Symbolleiste)

Word 2010 Wasserzeichen erstellen

Word 2010 für Windows. Aufbaukurs kompakt. Charlotte von Braunschweig, Linda York 1. Ausgabe, April inkl. zusätzlichem Übungsanhang

5.7 Listen und Aufzählungen

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben

Systeme, Prozesse und Informationen visualisieren mit Visio 2010 und PowerPoint Markus Krimm, Konrad Stulle, Tina Wegener. 1. Ausgabe, Juni 2011

NEUE SEITE EINRICHTEN. 1 Klicke auf Datei und dann auf Neu. 2 Im Kontextmenü klicke zuerst auf Allgemeine Vorlagen und in der sich

Brettspiele (Mühlespiel)

SmartArts. PowerPoint Aufbau ZID/Dagmar Serb V.01/Dez2012

Handbuch ECDL 2003 Modul 6: Präsentation Ein Bild aus der Clipart-Sammlung einfügen

11. AUSFÜLLKÄSTCHEN. Aufgabe:

Excel 2013 Grundlagen. Peter Wies. Überarbeitete Ausgabe, Juli 2015 ISBN EX2013_NEU

Menüband bedienen. Text eingeben. Menüband für den Touchscreen anpassen. Befehle über das Menüband aufrufen. Cursor platzieren

Schnellstarthandbuch. Symbolleiste für den Schnellzugriff

Snagit 11.4 Mit Profilen arbeiten

Aufzählung, Bennenung, Bedienung der wichtigsten Steuerelemente Verwenden von Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen

IT > Anleitungen > Windows, Outlook Verteilerlisten erstellen (vor 2010) Verteilerliste erstellen

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Aufpassen bei der Visio Standard Edition gibt es die Registerkarte Daten nicht

Erstellen einer Slideshow Kurzanleitung DVD Slideshow GUI ( ) Festplatte C: Dokumente und Einstellungen\Rex\Eigene Dateien\Eigene Demobilder\

Die Nachrichtenerstellung automatisieren

Kleine Einführung in GIMP Zuschneiden eines Bildes

Anmeldedaten: ov-ortsvereinsname - Bsp. ov-arnegg, ov-asch, ov-berghülen usw.

Trainerinfo Excel Grundkurs Seite 1

%YXSVIR%,IVHX*87GLRIMHIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR(IWOXST4YFPMWLMRK

.%: %YXSVIR9PVMOI&ÔXXGLIV(MVO*VMWGLEPS[WOM -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX%RHVIEW,SPYFIO %YJPEKIZSQ2SZIQFIV +VYRHPEKIR4VSKVEQQMIVYRK

Wordpress Kurzanleitung

Zeichnen mit Word. 1. Symbolleiste Zeichnen sichtbar machen Vorbereiten der Seite Zeichnen von Linien und Flächen...

Veranstaltungskalender Niederösterreich Leitfaden zur Veranstaltungseingabe

Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements 2.0

Erstellen eines Referates in Word

Schnellübersichten. Visio 2016 Grundlagen

%YXSVIRÃ+IWIPPWGLEJXÃJÚVÃ-RJSVQEXMSRWXIGLRSPSKMIÃ

Schnelleinstieg in PhotoFiltre

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

4 Gestalten von Abschnitten

1. Die Excel-Arbeitsumgebung

Access für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, Oktober Grundlagen für Anwender

PowerPoint 2007 Folien und Begleitmaterial drucken

Handout 3. Grundlegende Befehle und Konstruktionen (Modi) von Cinderella

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Einführung in MICROSOFT WORD 2003

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

Aufgaben. Kommunikation 73

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

6 Lange Dokumente erstellen

Objekte zeichnen, formatieren, anordnen

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Hans-Christoph Reitz 1. Ausgabe, Oktober Dateien, Ordner und Programme Ordnung schaffen mit Windows 7 PE-ORDW7

ANLEITUNG ZUR ARBEIT MIT TABELLEN IN WORD 2003

Neue Funktionen der RedDot Version 7.1

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

)'(0%1 %YXSVMRRIR3VXVYR+VMPP'LEVPSXXIZSR&VEYRWGL[IMK -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

HWP Einlesen von Leistungstexte aus

Password Depot für Android

SAGis web Schnelleinstieg

Adobe Acrobat Professional - Portfolio. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

*Hierzu wird Microsoft Word benötigt. Mit freien Textverarbeitungen wie Open Office ist dies leider nicht möglich.

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw

Hier finden Sie ein von mir empfohlenes Programm. Es heisst: SnagIt 7

Formulare. Datenbankanwendung 113

Das PowerPoint Anwendungsfenster

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Schnellübersichten. Visio 2016 Grundlagen

Microsoft Office Word 2007

Naturwerk. Naturvielfalt.ch. Wegleitung für die Benutzung der Online-Plattform Naturvielfalt.ch

Informatikunterricht Hauptschule am Niersenberg

ECDL Computerbenutzung und Dateimanagement Kapitel 3

Favoriten speichern und verwalten im Internetexplorer 6.0

Enthält neben dem Dokument und Programmnamen die Windows- Elemente Minimierfeld, Voll- / Teilbildfeld und Schließfeld.

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

Erweiterungen im Redaktionssystem des Verband Wohneigentum e.v. 2010

Mehrsprachige PDF-Dokumente optimal anzeigen

Excel 2003 Teil-1 HAFNER-EDVtechnik Uhlandstraße Geislingen

Bildbearbeitung im WebToPrint-Service

Spielberichte oder News erstellen

Diagramme aussagestark gestalten

Aktion Neue Version Alte Version Geoportal - Startseite AppMenü. Was: Start ausgewählter Kartenviewer- Integrationen

6 Die Gliederungsansicht

-Abwesenheitsnachricht einrichten

1 MAKROS AUFZEICHNEN. 1.1 Einführung

Zeichnen mit Präzision

Transkript:

:; %YXSVIR,1SX^6/ÔLPIV %YJPEKIZSQ(I^IQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ MR MVKIRHIMRIV*SVQ(VYGO*SXSOSTMI1MGVSJMPQSHIVIMRIQ ERHIVIR :IVJELVIR SLRI WGLVMJXPMGLI +IRILQMKYRK HIW,IVEYWKIFIVW VITVSHY^MIVX SHIV YRXIV :IV[IRHYRK IPIOXVSRMWGLIV 7]WXIQI ZIVEVFIMXIX ZIVZMIPJÂPXMKX SHIV ZIVFVIMXIX[IVHIR (MIWI 9RXIVPEKI [YVHI QMX KVS½IV 7SVKJEPX IVWXIPPX YRH KITVÚJX8VSX^HIQ OÔRRIR *ILPIV RMGLX ZSPPOSQQIR EYW KIWGLPSWWIR [IVHIR :IVPEK,IVEYWKIFIV YRH %YXSVIR OÔRRIRJÚVJILPIVLEJXI%RKEFIRYRHHIVIR*SPKIR[IHIV IMRI NYVMWXMWGLI :IVERX[SVXYRK RSGL MVKIRHIMRI,EJXYRK ÚFIVRILQIR (MI &MPHYRKWQIHMIR HIW,)6(8:IVPEKW IRXLEPXIR 0MROW F^[ :IV[IMWI EYJ-RXIVRIXWIMXIR ERHIVIV%RFMIXIV %YJ -RLEPX YRH +IWXEPXYRK HMIWIV %RKIFSXI LEX HIV,)6(8 :IVPEK OIMRIVPIM )MRJPYWW,MIVJÚV WMRH EPPIMRI HMI NI[IM PMKIR%RFMIXIVZIVERX[SVXPMGL :MWMS 6ISIO JÚV ;MRHS[W 28 >IMGLRYRKIR(MEKVEQQI4PÂRI Ã Ã Ã :;

I NHALTSVERZEICHNIS Visio 4.0 für Windows 95 1 Das Programm Visio 4.0... 4 1.1 Was ist Visio 4.0?... 4 1.2 Hardwareanforderungen... 4 1.3 Visio starten... 5 1.4 Der Arbeitsbildschirm... 6 1.5 Grundlegende Hinweise zur Programmsteuerung... 7 1.6 Visio beenden... 7 2 Grundlagen der Zeichnungserstellung... 8 2.1 Das Arbeiten mit Shapes... 8 2.2 Individuelle Zeichenobjekte erstellen... 9 2.3 Objekte bearbeiten... 10 2.4 Hinzufügen von Text zu einer Zeichnung... 11 2.5 Befehle rückgängig machen und wiederholen... 12 2.6 Die Seitenansicht... 13 2.7 Zeichnung ausdrucken... 14 2.8 Zeichnung speichern, schließen, neu erzeugen, öffnen... 14 2.9 Eine andere Symbolleiste anzeigen lassen... 16 2.10 Schnellübersicht... 17 2.11 Übung... 17 3 Erstellen eines Netzwerkdiagrammes via Satellit...18 3.1 Aufgabenstellung... 18 3.2 Laden der Vorlage... 19 3.3 Einfügen der Shapes... 20 4.7 Besonderheiten bei Shapes... 29 4.8 Weitere Vorgehensweise... 30 4.9 Speichern der Arbeitsumgebung... 31 5 Erstellen eines Balkendiagrammes... 32 5.1 Erstellen eines Balkendiagrammes... 32 5.2 Arbeiten mit Hilfslinien... 33 5.3 Einfügen und Bearbeiten der Diagrammskala... 34 5.4 Diagramm formatieren... 36 5.5 Löschen oder Überschreiben von Text... 38 5.6 Übersicht über die gestalterischen Möglichkeiten von Balkendiagrammen... 38 6 Erstellen eines Liniendiagrammes... 40 6.1 Beschreibung und Vorgehensweise... 40 6.2 Positionieren des Liniendiagrammshapes... 41 6.3 Einstellen der Anzahl der Datenpunkte... 41 6.4 Einstellen der Lineale und Gitter... 42 6.5 Abstände und Werte der Datenpunkte einstellen... 42 6.6 Beschriftung der X- und Y-Achse... 43 6.7 Einfügen der Diagrammkurve... 44 6.8 Erstellen des Hintergrundes... 46 6.9 Erstellen und Formatieren der Gitterlinien... 46 6.10 Diagrammskala bearbeiten... 47 6.11 Einfügen der Überschrift... 47 7 Erstellen eines Kreisdiagrammes... 48 4 Erstellen eines Netzwerkdiagrammes...24 7.1 Beschreibung und Vorgehensweise... 48 4.1 Beschreibung und Vorgehensweise... 24 4.2 Einrichten der Seite... 25 4.3 Einstellen des Zeichnungsmaßstabs... 25 4.4 Einfügen und Bearbeiten der Shapes... 26 4.5 Shapes verbinden... 28 4.6 Die Ansicht vergrößern / verkleinern... 29 8 Erstellen eigener Shapes... 50 8.1 Beschreibung und Vorgehensweise... 50 8.2 Erstellen der Zeichnungsobjekte... 51 8.3 Zusammenbau der Zeichnung... 57

Inhaltsverzeichnis I 9 Erstellen eigener Schablonen... 58 9.1 Beschreibung und Vorgehensweise...58 9.2 Erstellen einer neuen Schablone...58 9.3 Eigenschaften einem Shape zuweisen...60 9.4 Speichern und Laden der Schablone...61 9.5 Shape-Symbole bearbeiten...62 10 Raumplan mit Hilfe des Raumplan- Assistenten erstellen... 64 14 Einbetten, Verknüpfen, Importieren von Grafiken und Text... 86 14.1 Beschreibung und Vorgehensweise... 86 14.2 Einbetten von Grafiken und Text... 86 14.3 Grafiken verknüpfen... 88 14.4 Importieren von Grafiken... 88 14.5 Eingebettete / verknüpfte Grafiken im Quellprogramm bearbeiten... 89 14.6 Bearbeiten eingefügter / importierter Objekte in Visio 4.0... 90 10.1 Beschreibung und Vorgehensweise...64 10.2 Laden des Raumplan-Assistenten...64 10.3 Einstellungen mit dem Assistenten...65 10.4 Nachträgliches Verändern des Grundrisses...68 10.5 Einfügen der Innenwände, Türen und Fenster...68 10.6 Schützen von Zeichnungselementen...69 15 Zusatzprogramme... 92 15.1 Beschreibung und Vorgehensweise... 92 15.2 Zusatzprogramme starten... 92 15.3 Verknüpfen eines Shapes mit einem Zusatzprogramm... 93 15.4 Ausführen von Zusatzprogrammen... 93 15.5 Schreiben von Zusatzprogrammen... 93 11 Arbeiten mit Layern... 70 11.1 Beschreibung und Vorgehensweise...70 11.2 Erzeugen eines Layers...70 11.3 Shapes einem Layer zuweisen...71 11.4 Ändern der Eigenschaften von Layern...72 16 Übersicht...94 16.1 Übersicht der Tastatur-Befehle... 94 16.2 Übersicht über die Symbole und Funktion der Werkzeuge... 97 12 Erstellen von Vorlagen... 74 Grundlegende Techniken unter Windows 95...I 12.1 Beschreibung und Vorgehensweise...74 12.2 Erstellen und Einfügen des Layout-Hintergrundes...74 12.3 Stile...76 12.4 Stile einem Shape zuweisen...79 Stichwortverzeichnis... XV 13 Erstellen einer Wegbeschreibung... 80 13.1 Beschreibung und Vorgehensweise...80 13.2 Einfügen und Bearbeiten der Shapes für die Wegbeschreibung...81 13.3 Einfügen einer Kopie der Zeichnung in ein anderes Dokument...84 13.4 Verknüpfen von Dateien...85 13.5 Exportieren einer Zeichnung...85

3 Visio 4.0 für Windows 95 3 Erstellen eines Netzwerkdiagramms via Satellit In diesem Kapitel erfahren Sie à wie Sie eine Vorlage laden à wie Sie ein Shape einfügen à wie Sie ein Shape duplizieren à wie Sie Shapes miteinander verbinden Voraussetzungen ü Grundlagen der Zeichnungserstellung 3.1 Aufgabenstellung In der ersten Übung soll ein globales Netzwerk, das über einen Satellit verbunden ist, erstellt werden. Die folgende Abbildung zeigt eine Satellitenverbindung zwischen verschiedenen Orten Nordamerikas. Abb. 3.1 Globales Netzwerk 18

Erstellen eines Netzwerkdiagramms via Satellit 3 3.2 Laden der Vorlage Starten Sie Visio 4.0. Es öffnet sich das Dialogfenster N EUE. Klicken Sie das Optionsfeld Z EICHNUNG an. Wählen Sie aus dem Listenfeld BASIERT AUF die Vorlage NETZWERK aus =. Im Rahmen > wird eine kurze Beschreibung der gewählten Vorlage angezeigt. Bestätigen Sie mit O K. = > Es öffnet sich der Arbeitsbildschirm von Visio mit der ausgewählten Vorlage. Diese Vorlage öffnet zwei Schablonen, in denen die dazugehörigen Shapes angezeigt werden. Abb. 3.2 Vorlage auswählen Sehr schnell können Sie die Vorlage öffnen, indem Sie doppelt auf den Vorlagenamen klicken. Da Sie zuerst den Hintergrund benötigen, muß eine zusätzliche Schablone geladen werden. Klicken Sie auf das Symbol, bzw. rufen Sie den Menüpunkt DATEI - SCHABLONE ÖFFNEN auf. In dem sich öffnenden Dialogfenster werden, im Gegensatz zum Dialogfenster N EUE, nur Schablonen angezeigt. Wählen Sie die Schablone L ÄNDERKARTEN- W ELT aus, und bestätigen Sie mit O K. Die Schablonen werden nun übereinanderliegend links im Arbeitsbildschirm dargestellt. Durch Anklicken des Namens wird die entsprechende Schablone ausgewählt. Abb. 3.3 Arbeitsbildschirm mit Vorlagen Notizen 19

3 Visio 4.0 für Windows 95 3.3 Einfügen der Shapes Die Zeichnung besteht aus der Landkarte Nordamerikas, in die die Satellitenantennen und der Satellit eingefügt werden. Einfügen des Shapes Nordamerika Klicken Sie das Shape mit der linken Maustaste in der Schablone an. Ziehen Sie das Shape auf die Zeichenfläche. Das eingefügte Shape wird mit einer Anzahl von Markierungspunkten dargestellt (vgl. Abb. 3.4), was bedeutet, daß das Shape zur weiteren Bearbeitung aktiviert ist. In der Statuszeile wird die Größe des Shapes angezeigt: Breite = 170 mm; Höhe = 210 mm. Die Landkarte muß verkleinert werden, damit das Zeichenblatt über einen oberen und unteren Rand verfügt. Verändern der Größe eines Shapes Abb. 3.4 Eingefügtes Shape Schieben Sie einen der Eckmarkierungspunkte in Richtung des Shape-Mittelpunktes, bis in der Statuszeile eine Höhe von 190 mm angezeigt wird. Wenn Sie einen Markierungspunkt verschieben, der zwischen den Eckpunkten liegt, können Sie das Shape entweder in seiner Höhe oder in seiner Breite vergrößern bzw. verkleinern. Einstellen der Füllfarbe Die Landkarte wurde nur als Konturzeichnung eingefügt. Zur besseren Darstellung soll der Hintergrund eingefärbt werden. Klicken Sie so lange auf das Symbol, bis der Hintergrund grau erscheint. Einfügen des Shapes Satellitenantenne Aktivieren Sie durch Anklicken die Schablone N ETZWERK-SHAPES 2. Wählen Sie durch Verschieben der Bildlaufleisten das Shape Satellitenantenne aus. Fügen Sie das Shape auf der Zeichenfläche an der entsprechenden Position ein, und verkleinern Sie es auf eine Breite und Höhe von 15mm. In der Darstellung werden insgesamt vier dieser Satellitenantennen in gleicher Größe benötigt; duplizieren Sie deshalb das Shape, und fügen Sie die Duplikate an den entsprechenden Stellen ein. Duplizieren und Kopieren von Shapes Zum Vervielfältigen von Shapes und anderen Zeichnungselementen stehen Ihnen zwei Befehle zur Verfügung: Duplizieren und Kopieren. Der Unterschied zwischen beiden Befehlen besteht darin, daß beim Duplizieren jeweils eine Kopie erzeugt wird; beim Kopieren können nacheinander beliebig viele Kopien eingefügt werden. 20

Erstellen eines Netzwerkdiagramms via Satellit 3 Markieren Sie das Shape. Rufen Sie den Menüpunkt BEARBEITEN - DUPLIZIEREN auf, bzw. betätigen Sie die Tastenkombination STRG D. Das Duplikat des Symbols wird eingefügt. Duplizieren Sie das Symbol nochmals, und positionieren Sie die drei Symbole entsprechend der Abbildung horizontal nebeneinander. STRG -Taste an die neue Einfüge- Markieren Sie das Shape, und ziehen Sie es mit der Maus bei gedrückter positon. Verschieben der Shapes Durch Anklicken und Ziehen können die Shapes verschoben werden. Soll das Shape nur horizontal oder vertikal verschoben werden, verwenden Sie die ñ UMSCHALTEN -Taste. Markieren Sie das Shape, und ziehen Sie es bei gedrückter ñ UMSCHALTEN -Taste an die entsprechende Position (vgl. Abb. 3.1). Markieren mehrerer Shapes Um einen Befehl oder eine Aktion auf mehrere Shapes anwenden zu können, müssen Sie diese zuvor markieren. Klicken Sie das Shape an. Es wird markiert (mit grünen Markierungspunkten) dargestellt. Betätigen Sie die ñ UMSCHALTEN -Taste, und klicken Sie nacheinander die entsprechenden Shapes an. Diese werden mit blauen Markierungspunkten dargestellt. Sind alle Shapes auf diese Weise markiert, können der entsprechende Befehl oder die entsprechende Aktion angewendet werden. 1.Punkt Sie können auch mehrere Shapes, die nebeneinander liegen, markieren, indem Sie mit dem Cursor einen Rahmen um die Shapes ziehen (vgl. Abb. 3.5). Klicken Sie den ersten Punkt des Rahmens an, und ziehen Sie eine Diagonale zu Punkt 2. Alle Shapes, die vollständig innerhalb dieses Rahmens liegen, werden markiert und können bearbeitet werden. Möchten Sie alle Objekte einer Zeichnung markieren, können Sie einen Rahmen um die gesamte Zeichnung ziehen oder den Menüpunkt BEARBEITEN - ALLES AUSWÄHLEN aufrufen. Notizen Abb. 3.5 2. Punkt Mehrere Objekte markieren 21

3 Visio 4.0 für Windows 95 Einfügen des Shapes Satellit Fügen Sie nun das Shape Satellit in die Zeichnung ein. Verändern Sie dessen Größe auf eine Höhe von 20 mm. Der Satellit soll nun mittels des Shapes Übertragungsanschluß mit jeder der Satellitenantennen verbunden werden. Dieses Shape finden Sie in der Schablone N ETZWERK-SHAPES. Kleben von Shapes Visio bietet die Möglichkeit, Shapes miteinander zu verkleben. Ändern Sie die Position eines geklebten Shapes, wird die Verbindung, im Beispiel der Übertragungsanschluß, automatisch entsprechend in Größe und Position verändert. Voraussetzung ist, daß diese Option aktiviert wurde. Rufen Sie den Menüpunkt EXTRAS - EINRASTEN UND KLEBEN EINSTELLEN auf. Aktivieren Sie im Rahmen = das Kontrollfeld K LEBEN und im Rahmen > das Kontrollfeld V ERBINDUNGS- PUNKTE, falls diese nicht schon standardmäßig aktiviert sind. Bestätigen Sie mit O K. Ziehen Sie den Ü BERTRAGUNGSANSCHLUß zwischen den SATELLITEN und die SATELLITENANTENNE. Ziehen Sie nun einen der Endmarkierungspunkte des Ü BERTRAGUNGSANSCHLUSSES auf die entsprechende blaue X-Markierung der Antenne. Nach dem Loslassen der Maustaste wird der Markierungspunkt rot dargestellt. Dies zeigt an, daß beide Shapes an dieser Stelle geklebt wurden. Abb. 3.6 Ziehen Sie anschließend den zweiten Endmarkierungspunkt des ÜBERTRAGUNGSANSCHLUSSES auf die entsprechende Markierung des Satelliten. Die Knoten werden ebenfalls geklebt (vgl. Abb. 3.7). Abb. 3.7 = > E INRASTEN UND K LEBEN Geklebte Verbindung Satellit und Antenne sind nun mittels des Übertragungsanschlusses miteinander verbunden. Verändern Sie die Position des Satelliten oder der Antenne, wird die Form und Größe des Übertragungsanschlusses automatisch angepaßt. Verbinden Sie gemäß Abb. 3.1 die restlichen Antennen mit dem Satelliten. Einfügen von Text Die Shapes werden automatisch mit der dazugehörigen Bezeichnung in die Zeichnung eingefügt. Eine andere Bezeichnung kann eingegeben werden, indem der Text einfach überschrieben wird. Klicken Sie das Shape doppelt an. Der Text wird invers in einem gestrichelten Rahmen angezeigt und kann überschrieben werden. Geben Sie die entsprechenden Ortsnamen ein. Mit der Tastenkombination ñ UMSCHALTEN RETURN können Sie eine neue Zeile einfügen. Beenden Sie die Texteingabe, indem Sie zweimal die ESC -Taste betätigen oder mit dem Cursor einen Bereich außerhalb des Textrahmens anklicken. Kontrollieren Sie die erstellte Zeichnung in der Seitenansicht. Speichern Sie die Zeichnung unter ÜBUNG3 ab. 22

Erstellen eines Netzwerkdiagramms via Satellit 3 Notizen!