Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September



Ähnliche Dokumente
Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

Vorschlag für eine Jahresplanung

Jahresplanung. Unterrichtsabschnitte nach Wochen gegliedert. Woche 1 Mein Wissen aus der 1. Klasse Lernzielkontrolle 19

Lehrstoffverteilungsplan

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 1. bis 4. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik 2 - Schulbuch NEU - Serviceteil mit Lösungen

Begrifflichkeiten (Teiler, Vielfache, Prozentsatz, Prozentwert, Grundwert,

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 1. bis 4. Klasse

[Ganze] [ ] Zahlen in verschiedenen Formen deuten können, als Zustände gegenüber einem Nullpunkt, als Punkte auf einer Zahlengeraden

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe

BLICKPUNKT MATHEMATIK 2

Mathematik 4 Primarstufe

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

MATHEMATIK 6. Schulstufe Schularbeiten

Mathematik heute 5 (ISBN ) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen

Mathematik Klasse 6. Inhaltsbezogene Kompetenzen Zahlen und Operationen I

Jahresplanung 2.Klasse 100% Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6

Kompetenzübersicht A Klasse 5

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

Mathematik BENOTUNGSMODELL. sechste Schulstufe. Version Oktober 2017

Schulcurriculum Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

Kompetenzraster Mathematik 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe

Jahrgang: 6 Themenkreise 1/8

Lehrplan AHS Unterstufe / APS. Bundesseminar Stockerau,

Minimalziele Mathematik

Lehrplan Mittelschule Sachsen Klasse 5 Mathematik heute 5 (ISBN ) Arbeitsheft 5 (ISBN ) Projekt: Meine neue Klasse

Stoffverteilungsplan Klasse 7

7. Schulstufe 2 SW Wiederholung Rechnen mit Dezimalzahlen und Brüchen

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule:

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

LiG Mathematik Klasse 6

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Mathematik 1 Primarstufe

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Jahresplanung. Jahresplanung

Interpretieren Graphen von Zuordnungen und Termen linearer funktionaler Zusammenhänge interpretieren. Anwenden. Anwenden.

Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6

BLICKPUNKT Mathematik 2 1. Jänner 2008

Werkzeuge/ Medien Lineal, Geodreieck. Problemlösen - finden Beispiele, überprüfen durch Probieren

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6

Schriftlich rechnen, Ergebnisse kontrollieren, Zahlen runden Größen umrechnen Quadrate, Rechtecke, Würfel, Quader berechnen...

Stoffverteilungsplan. Lambacher Schweizer Schleswig-Holstein Klasse 5 Schule: Lehrer:

Jahresschlusstest 2017

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Kreis und Winkel

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 6 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 6

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem

Stunden/ Seiten 10 Stunden

Abfolge in 6 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik 2 (Klasse 7/8) - Übungen für die Schulferien

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

In Form mit Formeln Formeln spielen in der Mathematik und in der Physik eine wichtige Rolle. Bring dich in Form mit Formeln.

Stoffverteilung Mathematik Klasse 7 auf Basis der Bildungsstandards 2004

BLICKPUNKT Mathematik 2 1. Jänner 2009

Teilbarkeit natürlicher Zahlen: Teilbarkeitsregeln, Teiler, Vielfaches, ggt, kgv, Primzahl. Rechnen mit Bruchzahlen, Kopfrechenübungen, Sachaufgaben

7. Schulstufe. PLG Mathematik Nö. Arbeiten mit Zahlen und Maßen 7. Schulstufe

Leitidee Zahl Bruchzahlen darstellen mit gemeinen Brüchen und Dezimalbrüchen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

Mathematik Klasse Rationale Zahlen

Cube Du setzt dich mit Volumen und Oberfläche von Würfeln und Quadern auseinander und trainierst gleichzeitig dein Vorstellungsvermögen.

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Transkript:

September Oktober 1. Die Teilbarkeit natürlicher Zahlen wichtige Teilbarkeitsregeln kennen und anwenden können größten gemeinsamen Teiler berechnen können kleinstes gemeinsames Vielfaches berechnen können besondere Eigenschaften von Primzahlen kennen und beschreiben können Primfaktorenzerlegung einer natürlichen Zahl angeben können 2. Brüche Kürzen und Erweitern Brüche kürzen und erweitern können Brüche vergleichen können Brüche grafisch darstellen können 3. Koordinatensystem, Winkel, kongruente Figuren Koordinaten von Punkten aus einem Koordinatensystem ablesen können Punkte mit gegebenen Koordinaten in ein Koordinatensystem einzeichnen können Winkelarten (spitz, stumpf, erhaben) kennen Winkel konstruieren können Eigenschaften von Parallel- und Normalwinkeln kennen und anwenden können kongruente Figuren herstellen können, die Kongruenz begründen können 4. Dreiecke und Dreieckskonstruktionen Dreiecke skizzieren und konstruieren können Erkennen, ob Angaben mehrdeutig sind oder überhaupt nicht in Konstruktionen umgesetzt werden können 1. Schularbeit

November Dezember 5. Addieren und Subtrahieren von Brüchen Addieren und Subtrahieren von Brüchen (mit kleinen Zählern und Nennern), damit die Rechenregeln im Hinblick auf die Algebra sicher beherrscht werden Rechenregeln für das Addieren und Subtrahieren von Brüchen begründen können das Paradoxon von Achill und der Schildkröte kennen Methoden zum Addieren unendlich viele Zahlen kennen und anwenden können 6. Brüche: Anteile und Prozente Bruchdarstellung in Dezimaldarstellung überführen können und umgekehrt relative Anteile in Bruchform oder in Prozent angeben können Rechnen mit Prozenten in vielfältigen Zusammenhängen Prozente zum Vergleichen nutzen können 7. Vermessungsaufgaben Vermessungsaufgaben lösen können Winkel konstruieren können Skizzen und Maßstabszeichnungen anfertigen können Maße verwenden und Umwandlungen durchführen können 8. Direkte und indirekte Proportionen charakteristische Kennzeichen von indirekten und direkten Proportionalitäten an Beispielen angeben können einfache Fragestellungen dazu formulieren, sie grafisch darstellen und lösen können Fragen zu sinnvollen Anwendungsbereichen für solche Proportionalitäten stellen Bearbeitung von Sachaufgaben erfordert Schlussrechnungen mit Prozenten lösen können 2. Schularbeit Weihnachsferien

Jänner 9. Gleichungen aufstellen und lösen Gleichungen aufstellen, insbesondere auch in Sachsituationen unter Verwendung von Umkehroperationen einfache lineare Gleichungen mit einer Unbekannten lösen und Formeln umformen Gleichungen als Rechenbefehle darstellen Gleichungen mit Hilfe von Rechenbefehlen lösen Bearbeitung von Sachaufgaben erfordert Begründen, warum eine Gleichung keine oder unendlich viele Lösungen haben kann Zaubertricks mit Hilfe von Gleichungen erklären können 10. Symmetrie, Spiegeln von Figuren Dreiecke, Vierecke und regelmäßige Vielecke untersuchen, wesentliche Eigenschaften feststellen Symmetrische Figuren herstellen können Objekte spiegeln können Eigenschaften von Strecken- und Winkelsymmetralen kennen Strecken- und Winkelsymmetralen konstruieren können Weihnachtsferien Prüfungen vor Semesterende einplanen!

Februar März 11. Flächenberechnung Flächeninhalte von Figuren berechnen können, die sich durch Zerlegen oder Ergänzen auf Rechtecke zurückführen lassen Flächeninhalte besonderer Dreiecke berechnen können mit Variablen allgemeine Sachverhalte beschreiben Bearbeitung von geometrischen Aufgaben erfordert Formeln aufstellen und zur Berechnung von Flächeninhalten anwenden können verschiedene Strategien zum Berechnen von Flächeninhalten kennen und anwenden können Flächeninhalte beliebiger Vierecke (auch im Koordinatensystem) berechnen können 12. Multiplizieren und Dividieren von Brüchen Multiplizieren und Dividieren von Brüchen (mit kleinen Zählern und Nennern), damit die Rechenregeln im Hinblick auf die Algebra sicher beherrscht werden Rechenregeln für das Multiplizieren und Dividieren von Brüchen begründen können Rechenregeln für das Rechnen von Brüchen kennen und anwenden können Multiplikationen und Divisionen von Brüchen in Anwendungssituationen interpretieren können 13. Formeln aufstellen Semesterferien mit Variablen allgemeine Sachverhalte beschreiben Formeln aufstellen, insbesondere auch in Sachsituationen unter Verwendung von Umkehroperationen Formeln umformen Formeln interpretieren Umkehraufgaben aus der Geometrie lösen Osterferien

April 14. Prozentrechnung relative Anteile in Bruchform oder in Prozent angeben können Rechnen mit Prozenten in vielfältigen Zusammenhängen Prozente zum Vergleichen nutzen können Prozentsätze grafisch darstellen können Zusammenhang zwischen prozentueller Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit beschreiben können 15. Vierecke Vierecke untersuchen, wesentliche Eigenschaften feststellen Vierecke skizzieren und konstruieren können Erkennen, ob Angaben mehrdeutig sind oder überhaupt nicht in Konstruktionen umgesetzt werden können Zusammenhänge zwischen besonderen Vierecken erklären können Parkettierungen (auch am Computer mit GeoGebra) erzeugen können

Mai Juni 16. Statistik relative Häufigkeiten ermitteln können entsprechende grafische Darstellungen lesen, anfertigen und kritisch betrachten können Manipulationsmöglichkeiten erkennen 17. Eigenschaften von Dreiecken Dreiecke untersuchen und wesentliche Eigenschaften feststellen Dreiecke skizzieren und konstruieren können Erkennen, ob Angaben mehrdeutig sind oder überhaupt nicht in Konstruktionen umgesetzt werden können Eigenschaften von Strecken- und Winkelsymmetralen kennen und für Konstruktionen anwenden können Eigenschaften von Umkreismittelpunkt und Inkreismittelpunkt kennen und diese Punkte konstruieren können Eigenschaften von Schwerlinie, Höhe, Schwerpunkt und Höhenschnittpunkt kennen und sie konstruieren können Eulersche Gerade kennen und konstruieren können Thales von Milet und Leonhard Euler kennen 18. Das Prisma Bearbeitung von geometrischen Aufgaben erfordert Volumina von Prismen berechnen können Schrägrissskizzen von Prismen anfertigen können Prismen im Schrägriss konstruieren können Formeln aufstellen, interpretieren und anwenden können viele Feiertage! Pfingsten Prüfungen vor Semesterende einplanen! ev. kein regulärer Unterricht in letzter Schulwoche