Praxishandbuch der Abschreibungen



Ähnliche Dokumente
I. GEGENSTAND DER PRÜFUNGSKLAUSUREN BUCHFÜHRUNG UND BILANZWESEN" 1

Vorwort. München, im Juni Josef Streun. Dipl.-Finanzwirt (FH) Regierungsrat

1. Allgemeine Grundsätze... 11

Inhaltsverzeichnis Bilanzsteuerrecht

Jahresabschluss 2016

B. Klausurtechnik Beginn der Klausur...3 Fall 1 zur Klausurtechnik Einzelaufgaben...6

Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung. von. StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch. Univ-Prof. Dr. Stephan Meyering. StB Prof. Dr. habil.

Inhaltsverzeichnis VII

Steuerliche Förderinstrumente

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII

A Grundlagen, Anschaffung und Herstellung 10

Herstellungs- und Erhaltungskosten bei Gebäuden

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur 14

Hilke Bilanzieren nach Handels- und Steuerrecht, Teil2

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Ulrike Fritz. Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG

Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle

Sebastian Binder. Möglichkeiten der Bilanzpolitik. in der Handels- und Steuerbilanz

Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Expedition Mittelstand

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Vorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung

Bilanzierung in Fällen

Gewerblicher Grundstückshandel und private Veräußerungsgeschäfte mit Grundstücken

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Lernzielkatalog / Bewertungsraster

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Nutzungsrechte an Grundstücken des Privatvermögens

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23

Seite Vorwort 5 Abkürzungen und Literatur 16

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Steuerratgeber Vermietung Verpachtung S elb stnutzung

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften Lösung

Nutzungsrechte an Grundstücken in Handels- und Steuerbilanz. Dr. Heinz Kußmaul

Anschaffungs-, Herstellungsund Erhaltungskosten bei Gebduden

Inhaltsübersicht. A Steuervorteile durch Haus und Grundbesitz (Geltendes Recht) Inhaltsübersicht. Seite Vorwort 5

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Rückstellungen ( 249 HGB)

Abschreibungen ab 2011

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Fallsammlung Bilanzrecht

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil II: Umlaufvermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Inhaltsverzeichnis VIII

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

arithmetisch-degressiv, progressiv und Kombination von geometrisch.-degressiver und linearer Abschreibung :43:40

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen

Gegenstand der Bilanzierung

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

Selbstgenutztes Wohneigentum

Lösung der Übungsklausur 1

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Übung Anschaffungs- und Herstellungskosten bei Anlagevermögen

Abschreibung nach Leistungseinheiten

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht

Lehrbuch der Einkommensteuer

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Renten, Raten, Dauernde Lasten

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen Der Autor...V Vorwort zur 5. Auflage...VI Abkürzungsverzeichnis... XXI

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 14

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Hauptstudium E 2013

VO Steuerrecht ( )

Fallsammlung Umsatzsteuer

Klasse: STO2 Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Vorbereitung KL1

Die Abbildung von Nutzungsrechten in Handels- und Steuerbilanz

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen

H. Flügge/ M. Perschon Immobilien 2017 EINKOMMENSTEUER...11

Bilanz- und umsatzsteuerliche Problemfelder bei Grundstücken

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013

Transkript:

Rechnungswesen und Steuern Praxishandbuch der Abschreibungen Steuer- und handelsrechtliche Grundlagen - AfA bei Gewinn- und ÜberschuBeinkünften 300 Fallbeispiele mit Lósungen Von Professor Walter Maier und Dipl.-Finanzwirt (FH) Günter Maus Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/Berlín

Vil Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV I. Allgemeine Grundsátze 1. Zweck der Abschreibungen 1 1.1 PlanmáBige Abschreibungen 1 1.1.1 Grundsátze 1 1.1.2 Anwendungsbereich der AfA-Vorschriften 3 1.1.3 Überblick 3 1.2 AuBerplanmáBige Abschreibungen 4 1.2.1 Absetzung für augerordentliche wirtschaftliche und technische Abnutzung(AfaA) 4 1.2.2 Teilwertabschreibung 4 2. Abschreibungsverpflichtung 5 II. Persónliche AfA-Berechtigung 1. Grundsatz 6 1.1 Zivilrechtliches und wirtschaftliches Eigentum 6 1.2 Zurechnung von Wirtschaftsgütem gem. 39 AO 7 1.2.1 Treuhandverháltnis 8 1.2.2 Sicherungseigentum 8 1.2.3 Eigentumsvorbehalt 9 1.2.4 Eigenbesitz 9 1.2.5 Kommission 10 1.3 Zurechnung von Einkünften 10 2. Einzelfálle 12 2.1 Miete, Pacht 12 2.1.1 Mietkauf 12 2.1.2 Miet-/Pachtverháltnisse 14 2.2 Leasing 15 2.2.1 Begriffund Formen des Leasing 15 2.2.2 Operating-Leasing 15 2.2.3 Spezial-Leasing 15 2.2.4 Finazierungsleasing 16 2.3 NieBbrauch 24 2.3.1 Übersicht 24 2.3.2 Besteuerungsgrundsátze 25 2.3.3 ZuwendungsnieBbrauch 27 2.3.4 VorbehaltsnieBbrauch 31 2.3.5 VermáchtnisnieBbrauch 33 2.3.6 Umfang des NieBbrauchs 33

2.3.7 Ablósung des NieBbrauchs 35 2.3.8 Obligatorische Nutzungsrechte 37 2.4 Dingliches Wohnrecht ( 1093 BGB) 38 2.5 Erbbaurecht 41 2.5.1 Begriff und Regelungsinhalt 41 2.5.2 Steuerliche Behandlung des Erbbauverpflichteten 41 2.5.3 Steuerliche Behandlung des Erbbauberechtigten 42 2.6 Miteigentum 43 2.6.1 Aufteilung nach dem Verháltnis der Miteigentumsanteile 43 2.6.2 Abweichung von den Miteigentumsanteilen 43 2.6.3 Überlassung an Miteigentümer 44 2.7 Unentgeltliche und teilentgeltliche Nutzung 47 2.7.1 Unentgeltliche Nutzung 47 2.7.2 Teilentgeltliche Überlassung 48 2.8 Drittaufwand 51 2.8.1 Begriff des Drittaufwands 51 2.8.2 Rechtsprechung 53 2.8.3 Literaturmeinungen 54 2.8.4 Verwaltungsauffassung 55 2.9 Ánderung der Verlustberücksichtigung ab 1999 56 2.9.1. Grundsátze 56 2.9.2 Mindestbesteuerung ( 2 Abs. 3 EStG) 56 2.9.3 Verlustabzug ( lod EStG) 58 2.9.4 Verlustzuweisungsgesellschaften ( 2 b EStG) 59 III. Bemessungsgmndlage für die planmáfiige Abschreibung 1. Allgemeines 62 1.1 Vorsteuerbetráge 62 1.2 Preisreduzierungen 64 1.3 Wechselkursánderungen 65 1.4 Übertragung einer steuerfreien Rücklage 66 1.5 Geplante VeráuBerung 66 2. Anschaffungskosten 67 2.1 Allgemeines 67 2.1.1 Begriff der Anschaffungskosten (AK) 67 2.1.2 Abgrenzung zu den Herstellungskosten 67 2.1.3 Zeitpunkt der Anschaffung 68 2.2 Einzelheiten zu den Anschaffungskosten 68 2.2.1 Kaufpreis 68 2.2.2 yorsteuer 69 2.2.3 Übernahme von Verbindlichkeiten 69 2.2.4 Zinslose Kaufpreisstundung 69 2.2.5 Gemeinkosten 70 2.2.6 Finanzierungskosten 70 2.2.7 Anschaffungsnebenkosten (ANK) 71

IX 2.2.8 Kosten zur Schaffung der Betriebsbereitschaft 72 2.3 Kaufpreisaufteilung beim Erwerb bebauter Grundstücke 72 3. Herstellungskosten 75 3.1 Allgemeines 75 3.3.1 Begriff 75 3.1.2 Umfang der Herstellungskosten 75 3.1.3 Herstellungskosten im Handels- und Steuerrecht 75 3.1.4 Übersicht 76 3.2 Herstellungskosten von Gebáuden 77 3.2.1 Abgrenzung 77 3.2.2 Einzelheiten 77 3.2.3 Verteilung der Herstellungskosten bei selbstándigen Gebáudeteilen 83 4. Nachtrágliche Aufwendungen und BaumaBnahmen 84 4.1 Überblick 84 4.2 Erhaltungsaufwendungen 85 4.2.1 Allgemeines 85 4.2.2 Abgrenzung Herstellungsaufwand/Erhaltungsaufwand 85 4.2.3 Abgrenzung bei Teileigentumsanteilen 88 4.2.4 Vereinfachungsregelung für Gebáude 88 4.2.5 Gleichzeitige Durchführung mehrerer BaumaBnahmen an Gebáuden 89 4.2.6 Zeitpunkt des Abzugs von Erhaltungsaufwendungen 91 4.3 Anschaffungsnahe Aufwendungen/Herstellungsaufwendungen 92 4.3.1 Begriff 92 4.3.2 MaBgebender Aufwand 93 4.3.3 Anschaffungsnahe Aufwendungen bei einem teilentgeltlichen Erwerb 95 4.3.4 Unentgeltlicher Erwerb 96 4.3.5 Gemischt genutzte Gebáude 96 4.4 Nachtrágliche Anschaffungskosten/Nachtrágliche Herstellungskosten 97 4.5 Entstehung eines neuen Wirtschaftsguts 98 4.5.1 Allgemeines 98 4.5.2 BaumaBnahmen an einem DachgeschoB 98 4.5.3 Anbauten an ein bestehendes Gebáude 104 4.5.4 Umbauten 106 5. Sonderfálle 108 5.1 Entnahme/Einlage 108 5.1.1 AfA nach einer Entnahme bzw. einer Betriebsaufgabe 108 5.1.2 AfA nach einer Einlage 109 5.2 Unentgeltlicher Erwerb 109 5.2.1 Unentgeltlicher Erwerb im betrieblichen Bereich 109 5.2.2 Unentgeltlicher Erwerb im privaten Bereich 112

X Inhaltsverzeichnis 5.3 Teilentgeltlicher Erwerb 113 5.4 Erwerb auf Rentenbasis (Kaufpreisrenten) 114 5.5 Erwerb gegen Einráumung einer dauernden Last 117 5.5.1 Begriff der dauernden Last, Abgrenzung zur Leibrente 117 5.5.2 Abgrenzung der VeráuBerungslast von der Unterhalts- und Versorgungslast 117 5.5.3 VeráuBerungslast beim Verpflichteten 117 5.5.4 VeráuBerungslast beim Berechtigten 118 5.6 Anschaffungskosten beim Tausch von Wirtschaftsgütern 119 5.6.1 Grundvarianten von Tauschgescháften 119 5.6.2 Die Grundvarianten in Beispielsfállen 121 5.6.3 Ausnahmen vom Grundsatz der Gewinnrealisierung 126 5.6.4 Tauschgescháfte im Handelsrecht 130 5.7 Anschaffungskosten bei vorweggenommener Erbfolge 131 5.7.1 Zivilrechtliche Behandlung 131 5.7.2 Steuerliche Behandlung 131 5.7.3 Absetzungen fur Abnutzung im Privatvermogen 133 5.7.4 Absetzungen für Abnutzung im Betriebsvermógen 135 5.7.5 Vermógensübertragung gegen wiederkehrende Leistungen 137 5.8 Anschaffungskosten in Erbfallen 144 5.8.1 Gesamtrechtsnachfolge, Erbfall, Erbauseinandersetzung 144 5.8.2 Zurechnung laufender Einkünfte der Miterbengemeinschaft vor Erbauseinandersetzung 146 5.8.3 NachlaBverbindlichkeiten 149 5.8.4 Erbauseinandersetzung 150 5.8.5 VerauBerung eines Erbteils 163 5.8.6 Ausscheiden eines Miterben 165 5.8.7 Erbauseinandersetzung durch VerauBerung des Nachlasses 170 5.8.8 Teilauseinandersetzung 171 5.9 Anschaffungskosten beim Erwerb von Grundstücken im Zwangsversteigerungsverfahren 172 5.10 Schrottwert/Erwarteter VeráuBerungserlós 177 5.10.1 Geplante VeráuBerung/anstehende Enteignung 177 5.10.2 Schrottwert/Materialwert 178 5.11 Zuschüsse 178 5.11.1 Der betriebliche ZuschuBempfánger 178 5.11.2 Der betriebliche ZuschuBgeber 181 5.11.3 Zuschüsse im auberbetrieblichen Bereich 181 5.11.4 Mieterzuschüsse 182 5.12 Anschaffungskosten nach dem DMBilG 183 IV. PlanmáBige Abschreibung von Gebáuden 1. Abschreibungen im Rahmen der Gewinneinkünfte 185 1.1 Abschreibungsgegenstand 185 1.1.1 Gebáude und Gebáudeteile 185

XI 1.1.2 Ladeneinbauten und -umbauten 188 1.1.3 Mietereinbauten 189 1.1.4 Betriebsvorrichtungen 189 1.1.5 AuBenanlagen 192 1.1.6 Gebáude auf fremden Grund und Boden 193 1.2 Zeitraum der Abschreibung 201 1.3 Beginn/Ende der Abschreibung 202 1.3.1 Beginn der Abschreibung 202 1.3.2 Ende der Abschreibung 203 1.4 Abschreibungsmethoden 203 1.4.1 Lineare Abschreibung ( 7 Abs. 4 EStG) 203 1.4.2 Degressive Abschreibung ( 7 Abs. 5 EStG) 211 1.4.3 Fórderung in den neuen Bundeslándern 220 1.4.4 Erhóhte Absetzungen für Baudenkmáler ( 7i EStG) 228 1.5 Gebáudeerrichtung in Bauabschnitten 231 1.6 Abschreibung nach einer Einlage, Entnahme bzw. Nutzungsánderung... 235 1.6.1 Entnahme/Einlage 235 1.6.2 AfA bei Nutzungsánderungen 237 1.6.3 Nutzungsánderung im Laufe des Jahres 241 1.7 Wechsel der Abschreibungsmethode 241 1.8 Abschreibungen auf Gebáudeteile ( 7 Abs. 5a EStG) 242 2. Abschreibungen im Rahmen der ÜberschuBeinkünfte 244 V. PlanmáBige Abschreibung von sonstigen Wirtschaftsgütern 1. Abschreibungen im Rahmen der Gewinneinkünfte 245 1.1 Voraussetzungen für eine planmábige Abschreibung 245 1.2 Zeitraum der Abschreibung 247 1.2.1 Grundsátze 247 1.2.2 Geplante VerauBerung 249 1.2.3 Die amtlichen AfA-Tabellen 249 1.2.4 Gebraucht ervvorbene eingelegte Wirtschaftsgüter 251 1.2.5 Gescháfts- oder Firmenwert 252 1.2.6 Spátere Ánderung der voraussichtlichen Nutzungsdauer 252 1.3 Beginn/Ende der Abschreibung 253 1.3.1 Beginn der Abschreibung 253 1.3.2 Beendigung der Abschreibung 254 1.4 Abschreibungsmethoden 255 1.4.1 Lineare Abschreibung ( 7 Abs. 1 EStG) 256 1.4.2 Degressive Abschreibung ( 7 Abs. 2 EStG) 260 1.4.3 Leistungs-Abschreibung (i; 7 Abs. 1 Satz 4 EStG) 262 1.4.4 Sonderabschreibungen nach í; 7g Abs. 1-2 EStG 264 1.4.5 Sofortabschreibung ais Geringwertiges Wirtschaftsgut (GWG, 6 Abs. 2 EStG) 274

1.4.6 Fórderung von beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermógens nach dem FórdG und dem InvZulG 275 1.4.7 Abschreibung von Gescháftswerten und Praxiswerten 277 1.5 Wechsel der Abschreibungsmethode 285 1.6 Abschreibung nach einer Einlage, Entnahme bzw. Nutzungsánderung 287 1.6.1 Entnahmen/Einlagen 287 1.6.2 Nutzungsánderungen 289 2. Abschreibungen im Rahmen der ÜberschuBeinkünfte 289 VI. AuBerplanmáBige Abschreibungen 1. Absetzung für auberordentliche wirtschaftliche und technische Abnutzung 291 1.1 Grundsátze 291 1.2 Voraussetzungen der AfaA 291 1.2.1 AuBergewóhnliche technische Absetzung 291 1.2.2 AuBergewóhnliche wirtschaftliche Absetzung 292 1.2.3 Rechtliche Umstánde 292 1.3 Abgrenzung der AfaA zur Teilwertabschreibung 292 1.4 Vornahme der AfaA 292 1.5 AfaA bei Gebáuden und Gebáudeteilen 293 1.6 AfaA bei sonstigen Wirtschaftsgütern 293 1.7 AfaA bei Überschuíteinkünften 294 1.8 Rechtslage ab 1999 295 2. Ansatz des niedrigeren Teilwerts 295 2.1 Begriff und Zweckbestimmung des Teilwerts 295 2.2 Ermittlung des Teilwerts 296 2.3 Teilwertvermutungen 296 2.4 Widerlegung der Teilwertvermutungen 297 2.5 Teilwertabschreibung 297 2.5.1 Rechtslage bis 31.12.1998 298 2.5.2 Rechtslage ab 1999 298 2.5.3 Wertaufholungsgebot: Rechtslage ab 1999 300 2.6 Einzelfálle der Teilwertabschreibung 303 2.6.1 Sinken der Wiederbeschaffungskosten 303 2.6.2 Sinken der Verkaufspreise 303 2.6.3 Mangelnde Rentabilitát des Unternehmens 303 2.6.4 FehlmaBnahmen 303 VII. Absetzungen für Substanzverringerung ( 7 Abs. 6 EStG) 1. Grundsatz 305 2. Absetzungsberechtigte 305 3. Absetzbare Wirtschaftsgüter 305 4. Berechnung der Absetzungen für Substanzverringerung 307

XIII VIII. Die Abschreibung von Mietereinbauten/-umbauten 1. Begriff des Mietereinbaus 308 2. Scheinbestandteile 309 3. Betriebsvorrichtung des Mieters 310 4. Sonstige Mietereinbauten und Mieterumbauten 310 4.1 Sonstiger Mietereinbau im wirtschaftlichen Eigentum des Mieters 311 4.2 Sonstiger Mietereinbau im betrieblichen Nutzungs- und Funktionenzusammenhang 312 5. Entstehung immaterieller Wirtschaftsgüter? 313 IX. Korrektur fehlerhafter Abschreibungen 1. Fehlerhafte Gebaudeabschreibungen 315 2. Fehlerhafte Abschreibungen im Zusammenhang mit sonstigen Wirtschaftsgütern 323 X. Abschreibungen nach Handelsrecht 1. Begriff und Zweck der Abschreibung 328 2. Grundlagen der handelsrechtlichen Abschreibungen 328 3. Verhaltnis von Handelsrecht zu Steuerrecht 329 4. Abschreibungen auf das Anlagevermógen 331 4.1 PlanmáBige Abschreibungen des Anlagevermógens 331 4.2 AuBerplanmáBige Abschreibungen des Anlagevermógens 332 5. Abschreibungen auf das Umlaufvermogen 333 5.1 Abschreibungen auf den niedrigeren Bórsen- oder Marktpreis 333 5.1.1 MaBgeblichkeit des Beschaffungsmarktes 333 5.1.2 MaBgeblichkeit des Absatzmarktes 334 5.1.3 MaBgeblichkeit beider Márkte 334 5.2 Abschreibungen auf den niedrigeren beizulegenden Wert 334 5.3 Abschreibungswahlrecht zur Vorwegnahme von Wertminderungen 335 6. Abschreibungen im Rahmen vernünftiger kaufmánnischer Beurteilung 335 7. Wertzusammenhang bei auberplanmáfiigen Abschreibungen 336 8. Übernahme steuerrechtlicher Abschreibungen in die Handelsbilanz... 337 9. Sonstige handelsrechtliche Abschreibungen 338 9.1 Aufwendungen für Disagio ( 250 Abs. 3 HGB) 338 9.2 Aufwendungen für entgeltlich erworbenen Gescháfts- oder Firmenwert ( 255 Abs. 4 HGB) 338 9.3 Aufwendungen für Ingangsetzung und Erweiterung des Gescháftsbetriebs ( 282 HGB) 338 9.4 Aufwendungen für die Wáhrungsumstellung auf den Euro (Art. 44 EGHGB) 339

XIV Inhaltsverzeichnis XI. Abschreibungen nach internationalen Bilanzierungsregeln 1. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung 342 2. Abschreibungen nach International Accounting Standards 345 2.1 Sachanlagevermógen 345 2.2 Immaterielle Vermógensgegenstánde 348 2.3 Umlaufvermógen 349 2.3.1 Vorráte 349 2.3.2 Forderungen und sonstige Vermógensgegenstánde 351 Anhang: AfA-Tabelle für allgemein verwendbare Anlagegüter 352 Literaturverzeichnis 363 Stichwortverzeichnis 365