Vektoren im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II



Ähnliche Dokumente
Mathematik Analytische Geometrie

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Stoffverteilungsplan Mathematik Grundkurs

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs

~ v 2. Abbildung 3: Zweiter Schritt des Gram-Schmidt-Verfahrens. k 1. i=1. v k = w k

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Hauscurriculum Q2 Lineare Algebra/Analytische Geometrie Grundkurs März 2017

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Lineare Algebra in der Oberstufe

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik

Lehrplan 2013: Klassenstufe 11: 2015/16 Klassenstufe 12: 2016/17 Analytische Geometrie und Vektorrechnung

Lagebeziehung von Ebenen

Mit Skalarprodukt und Vektorprodukt lässt sich ein weiteres, kombiniertes Produkt, das Spatprodukt

Analytische Geometrie - Das Lotfußpunktverfahren - Gerade/Gerade (R 3 )

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

1 Einführung: Analytische Geometrie/Lineare Algebra und Allgemeinbildung

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 08

I.1 Geraden. 168/1 jeweils R. 168/2 rot. 168/3 a) B, H b) keiner c) A, C, F. 168/4 a) f b) w c) f d) w e) f. 168/5 z. B.!

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Analytische Geometrie I

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

Normalenformen. 1 Normalengleichung einer Geraden im IR 2. Bekannt als parameterfreie Form aus Kapitel IV.4.5 jetzt genauer unter die Lupe genommen!

Lineare Algebra. Inhalt. Hauptbestandteil der Vorlesung Mathematik 2 Literatur: Teschl/Teschl, Band 1, Kap. 9-14

Drei Flugzeuge unterwegs

Geometrie. Ingo Blechschmidt. 4. März 2007

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 )

Lineare Algebra in der Oberstufe

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Das Wichtigste auf einen Blick

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Merkhilfe Vektorrechnung

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Lektionen zur Vektorrechnung

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Aus folgt: 1; 3 Eingesetzt in : $$$$$ #! * 1 + ; # $$$$$$$ # $$$$$ 2 $$$$$! * 3 Der Bildpunkt hat die Koordinaten

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

Jahrgangsstufe Koordinatengeometrie 2. Analysis 3. Beschreibende Statistik ( in Projektwochen)

Mathematik-Aufgabenpool > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I

Analytische Geometrie II

Länge, Skalarprodukt, Geradengleichungen

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

Vorwort. 1. Vorkenntnisse der SchülerInnen/ Rahmenlehrplan

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Flugerlaubnis erteilt! Die gegenseitige Lage von Geraden im Raum. Dr. Rebecca Roy, Reutlingen VORANSICHT

1.12 Einführung in die Vektorrechung

Denition 6.1 Eine Gerade ist die Menge aller Losungen (x; y) einer linearen Gleichung. y = A B x + C B : Ax + By = C mit 6= 0

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

Teil II. Geometrie 19

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Vorkurs Mathematik B

1 Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung

Ebenen in Normalenform

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1

Übungen 3. Vektoren. 1) Gesucht sind alle möglichen Vektoren c mit der Länge 6, die senkrecht auf den Vektoren a und b stehen.

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Formelsammlung Analytische Geometrie

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat.

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH )

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer".

Vektorgeometrie Abstand Punkt/Ebene (1)

Geometrie / Lineare Algebra

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI

Vektorgeometrie: Grundlagen Armin P. Barth -LERNZENTRUM, ETH ZÜRICH. Skript. Vektorgeometrie: Grundlagen

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Unterlagen zur Vorlesung Algebra und Geometrie in der Schule: Grundwissen über Affine Geometrie. Sommersemester Franz Pauer

Mathematik LK 12 M1, 2. Kursarbeit LA I / An. Geometrie Lösung

Examen GF Mathematik (PAM) Kurzfragen 2017

Transkript:

Vektoren im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II Fanny Jeschek und Stefan Jedrzejak 24. November 2010

Gliederung Einführung Vektorbegriff Geraden- und Ebenengleichungen in R 3 Computer im Geometrieunterricht

Analytische Geometrie im Rahmenlehrplan ebene Flächen und Körper im räumlichen Koordinatensystem und in Schrägbilddarstellung auch aus Anwendungskontexten Abstände von Punkten im Raum Darstellungen von Geraden, Ebenen, Strecken, ebenen Flächen und Körpern im Raum mithilfe von Koordinaten und Vektoren Ebenengleichungen (Parameter-, Koordinaten-, und Normalenform) Addition und Vervielfachung von Vektoren (als vereinfachende Schreibweise und in anschaulicher Darstellung) relative Lage von Gerade und Gerade, Gerade und Ebene, Ebene und Ebene

Leistungskurs - Erweiterung und Vernetzung lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit, Vektorraum, Basis und Dimension vektorielle Beschreibung von Kreisen in der Ebene und deren Lagebeziehungen zu Geraden Kugeln im Raum und deren Lagebeziehungen zu Geraden und Ebenen

Voraussetzungen Geometrische Objekte im 2- und 3-Dimensionalen Zeichnen eines 3-dimensionalen Koordinatensystems und 3-dimensionaler Objekte (Verkürzungsfaktor) Punkte und Objekte im 3-dimensionalen Koordinatensystem einordnen

Standardbeispiel Bestimmen von Koordinaten der übrigen Punkte Frage nach Streckenlängen Flächen- und Volumenberechnung

Aspekte des Vektorbegriffs Was ist ein Vektor? Wie wurde bei euch in der Schule der Vektorbegriff eingeführt? Welche geometrischen und arithmetischen Aspekte des Vektorbegriffs fallen euch ein? Partnerarbeit: Wie würdet ihr den Vektorbegriff einführen? Warum?

Was ist ein Vektor? arithmetisch: n Tupel geometrisch: unendlich viele Pfeile gleiche Richtung, gleiche Länge ein Pfeil = ein Repräsentant eines n Tupels

Pfeilklassen geometrisch: Parallelverschiebung Segelboote im Wind: Richtung und zurückgelegte Strecke gleich Tapetenmuster, Ornamente

Parallelverschiebungen

Parallelverschiebungen

Parallelverschiebungen

Parallelverschiebungen

Schreibweise Symbolische Darstellung durch Kleinbuchstaben mit Pfeil: a, b, c, u, v Identifikation mit Anfangs- und Endpunkt eines Repräsentanten: AB, PQ x Darstellung als Spaltenvektor: y z

Geometrische Bedeutung Verschiebung entlang der Achsen x y : x, y und z = jeweiliger z Verschiebungsanteil enlang der drei Achsen

Identifikation eines Vektors PQ über seinen Anfangspunkt P und seinen Endpunkt Q erlaubt einfaches Ablesen der Spaltenvektordarstellung Berechnen der Koordinatendifferenzen von Q und P Bsp.: P = (5, 3), Q = (1, 7) ( ) 4 PQ = 4

Übungsaufgaben Darstellung von Kanten geometrischer Objekte als Spaltenvektoren Berechnen von Spaltenvektoren aus zwei Punkten

Beispiele:

Länge eines Vektors Zurückgreifen auf Bekanntes: Satz des Pythagoras a Länge eines Vektors b gegeben durch: c a2 + b 2 + c 2 Bezeichnung: Betrag, Achtung: Übergeneralisierung! a Schreibweise: b c

Mögliche Übungsaufgaben Bestimmen von Punkt D, wenn A, B und C gegeben sind und AB zum selben Vektor gehören soll wie CD gegebener Vektor verschiebt P nach Q, jeweils P oder Q angegeben, der andere Punkt herauszufinden Übungen zur Bestimmung von Beträgen 2- und 3-dimensionaler Vektoren (vorwärts und rückwärts)

Addition zunächst arithmetisch, komponentenweise addieren geometrisch: Anlegen eines Vektors an den anderen Wahl des Repräsentanten für ersten Vektor frei, für zweiten durch den ersten festgelegt Schülerinnen und Schüler kennen Verschiebungen und Verkettungen von Verschiebungen bereits aus der Sek I

Addition Kommutativgesetz: arithmetisch klar auch geometrisch anschaulich Parallelogrammregel Assoziativgesetz der Addition

Skalarmultiplikation arithmetisch: komponentenweise geometrisch anschaulich als Streckung bzw. Stauchung bereits bekannt aus Sek I Skalar mit negativem Vorzeichen zeigt Orientierungswechsel an

Skalarmultiplikation geometrisch wichtig: Parallelität von ( ) a s b beide Distributivgesetze Übungen: Termvereinfachungen, Gleichungssysteme ( ) a b und

Lineare Abhängigkeit heutige Schulbücher: Fokus auf Abhängigkeit, unterschieden nach 2- und 3-dimensional (kollinear und komplanar) Darstellbarkeit von Vektoren durch Linearkombinationen von anderen Übungen: Prüfen von Vektorpaaren und -drillingen auf Kollinearität, Komplanarität

Einführung der Geradengleichung Was ist ein Ortsvektor? Welche Funktion hat er? Welche Schwierigkeiten könnten auftreten? Wie kann man sie lösen?

Ortsvektor Vektor = Pfeilklasse, also Ortsvektor unendlich viele Pfeile für Positionierung von Geraden und Ebenen wird ein Repräsentant gewählt Repräsentant = Pfeil vom Ursprung zum Punkt mit Koordinaten des Vektors Verständnisproblemen vorbeugen mit Betonung auf arithmetischem Aspekt

Affiner Raum Ortsvektor verbindet Pfeilklassen mit Punkten Affiner Raum: Möglichkeit der Darstellung von Punkten, Geraden und Ebenen Skript von Herrn Grassmann, LAAG I S. 57ff, II S. 54

Affiner Raum Sei A eine Menge, V ein Vektorraum. Das Paar (A, V ) heißt affiner Raum, wenn eine Operation + : A V A gegeben ist, die dem Paar (P, v) mit P A, v V das Element P + v so zuordnet, dass 1 (P + v) + w = P + (v + w) P A, v, w V gilt und 2 zu beliebigen P, Q A ein eindeutig bestimmter Vektor v existiert, sodass Q = P + v ist. Dieser Vektor heißt Verbindungsvektor von P und Q und wird mit PQ bezeichnet.

Einführung der Geradengleichung Gerade durch Position und Richtung vollständig bestimmt Betonung des Gleichungsaspekts Einsetzen liefert Punkte der Geraden

Aufgabeninseln Parameterform Geraden- und Ebenengleichungen Berechnen von Schnittgebilden durch LGS Normalenvektoren, Abstandsbestimmungen (Punkt-Gerade, Punkt-Ebene, Gerade-Gerade) Aufgabenbereiche auf wenige Musteraufgaben zurückführbar halb-algorithmischer Charakter

Einführung der Geradengleichung Internationaler Vergleich (TIMSS): deutsche Schüler/innen weisen Defizite auf Forderung: angemessenes Gleichgewicht zwischen Routine und Problemorientiertheit Lösungsstrategien: Öffnen von Aufgaben, sinnlose Zusatzinformationen

Diskussion

Diskussion Ist die Einbettung in Vektorräume in der Schule sinnvoll?

Diskussion Ist die Einbettung in Vektorräume in der Schule sinnvoll? Kann man auf Vektoren im Unterricht ganz verzichten und welche anderen Möglichkeiten gibt es?

Nutzen der Vektorrechnung

Nutzen der Vektorrechnung Vektoren oft einfacher zu handhaben Weniger umständliches Lösen von Aufgaben möglich

Praxisnutzen

Praxisnutzen Statik, Mechanik Physik den Schülerinnen und Schülern bereits bekannt:

Praxisnutzen Statik, Mechanik Physik den Schülerinnen und Schülern bereits bekannt: Geschwindigkeit, Kraft

Praxisnutzen Computergraphik: Pixelgraphik vs. Vektorgraphik (glatter, sauberer qualitativ hochwertiger) Computerspiele: Projektion von Computer-3-D-Graphik auf 2-D-Bildschirm beruht auf Vektorgeometrie

Pixelgrafik: Paint, Adobe Photoshop, Corel Draw Vektorgrafik: Adobe Illustrator

CAS, DGS, POV-Ray TI Voyage 200 GeoGebra POV-Ray

GeoGebra mächtiges Werkzeug für den Geometrieunterricht in 2D Bedienbarkeit durch Schüler Visualisierung geometrischer Sachverhalte in 2D und 3D 3D eingeschränkt

Einführung der Ebenengleichung Aufgabe: Bildet Gruppen und überlegt, wie ihr die Ebenengleichung in der Schule einführen würdet. Geht dabei auf die folgenden Aspekte ein: Richtungsvektoren Stützvektor Parameter kollineare Richtungsvektoren

TI Voyage 200 Computeralgebrasystem von Texas Instruments Graphen zeichnen Gleichungen lösen Integralrechnung und Differentialrechnung DGS integriert

Aufgabe Bestimmen Sie den Abstand zwischen der Geraden g und dem Punkt P! 2 4 g : x = 0 + r 1 1 1 P = 0 5 6

Bestimmen Sie den Abstand von g und P! 2 4 0 g : x = 0 + r 1 1 1 P = 5 6 Partnerarbeit: Versucht die Aufgabe auf mehrere Arten zu lösen. Tragt dazu die Lösungsidee auf eine Folie auf. Hinweis: Eine geometrische Lösung ist nicht notwendig.

Bestimmen Sie den Abstand von g und P! 2 4 0 g : x = 0 + r 1 1 1 P = 5 6 Partnerarbeit: Versucht die Aufgabe auf mehrere Arten zu lösen. Tragt dazu die Lösungsidee auf eine Folie auf. Hinweis: Eine geometrische Lösung ist nicht notwendig. Lösungsplan(Analytische Geometrie): Lotfußpunktverfahren

Bestimmen Sie den Abstand von g und P! 2 4 0 g : x = 0 + r 1 1 1 P = 5 6 Partnerarbeit: Versucht die Aufgabe auf mehrere Arten zu lösen. Tragt dazu die Lösungsidee auf eine Folie auf. Hinweis: Eine geometrische Lösung ist nicht notwendig. Lösungsplan(Analytische Geometrie): Lotfußpunktverfahren Lösungsplan(Analysis): Abstandsfunktion bestimmen und Minimum berechnen

Lösung mit analytischer Geometrie Wir legen zunächst eine Ebene durch P, die senkrecht auf g steht. Als Stützvektor nehmen wir OP, als Normalenvektor den Richtungsvektor der Geraden g. Dann berechnen wir den Schnittpunkt F dieser Ebene mit g. Der gesuchte Abstand d wird dann mit d = FP bestimmt.

Lösung mit Analysis Wir bestimmen die Funktion, die den Abstand von P und g in Abhängigkeit von r beschreibt und bestimmen das Minimum.

POV-Ray vielseitiges Werkzeug in 3D Bedienbarkeit durch Lehrer Visualisierung komplizierter geometrischer Sachverhalte Videoerstellung

Geschlechterspezifische Differenzierung Muss man bei der Frage, inwieweit Computereinsatz im Geometrieunterricht sinnvoll ist, zwischen Männern und Frauen unterscheiden? Umfrage: Wie gut ist das räumliche Vorstellungsvermögen dieses Kurses?

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und Mitarbeit!