Aktives Change-Management. Veränderungen effektiv gestalten und steuern



Ähnliche Dokumente
Change Management. Die Welt ändert sich wir auch? Hartmut Vöhringer

Chancen zur Weiterentwicklung der Ganztagsschule

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten

Lehrgänge für Führungskräfte

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Widerstand gegen Entwicklung

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP STARTUP INTENSIVE

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen.

Umgang mit Veränderung das Neue wagen!

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Projekte erfolgreich steuern trotz Change. Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter

Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben.

Der Schlüssel zum Erfolg

Erfolgreiches Changemanagement. TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

Changemanagement in Organisationen. Dipl. Päd. Kurt Aldorf

Führungs Kräfte Ausbildung

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

Teamentwicklung und Projektmanagement

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

MTI Akademie Akademie-Programm 2010

Changemanagement in der Bezirkshauptmannschaft Beispiel: Bezirkshauptmannschaft

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Impulsvortrag: Global Compact unterzeichnen und dann? - Erfolgsfaktor interne Kommunikation -

UBIQON STRATEGY ROUND TABLE 2015

Interkulturelle Sensibilisierung

Komplementärberatung für Prozessmanagement

Was ist Changemanagement?

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

erfolgreiche Projektmanager verhalten sich erfolgreich

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Die Bedeutung von Widerständen für den Change- Prozess und der positive Umgang mit diesen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Die Agentur für gutes Unternehmertum

Die Agentur für gutes Unternehmertum

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Brigitte Witzig Coaching

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

Themenbeispiele Performance Steigerungs-Programme ST. GALLEN EXPERIENCE

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

T IPS Transferstelle für Management und Organisationsentwicklung. Den Wandel gestalten Changemanagement als Aufgabe von Fachberatung

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Persönliches Coaching

AP06. Den Wandel gestalten Strategisches Change-Management. Veränderungsprozesse wirksam führen und managen

Ausbildung zum BusCo Change Manager

Im Detail - newplace Executive Search

Führungsstile Überblick. Ihr Führungsstil bestimmt Ihren Erfolg


Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten: Acht kritische Erfolgsfaktoren für Veränderungen

Mitarbeiterbefragung. 5 zentrale Gründe für Trigon

Themenbroschüre Change Management IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Deutscher PR-Tag Panel VI: Trends interne Kommunikation in Zeiten der Veränderung

Grundlagen der Organisationsentwicklung. Trainerin: Frau Dipl. Volkswirtin Kai Peters im Februar 2013

Leadership & Team: Learning from the Cockpit

Change Management Programm (CMP)

Skills-Management Investieren in Kompetenz

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Präambel. Die Vielfalt und Komplexität unserer Leistungen erfordern einen hohen Grad an sachlicher und räumlicher Arbeitsteilung.

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Warum Great Place to Work?

SABINE LANGROCK Resilienz Change Coaching. Mein Leistungsspektrum

Der wirkungsvolle Weg zu Veränderungen für Mensch und System, im Unternehmen und beim Kunden.

Ob es besser wird, wenn es anders wird, weiß ich nicht, dass es aber anders werden muss, wenn es besser werden soll, das weiß ich.

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Modellvorhaben LandZukunft Steuerung über Ziele

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Kunden begeistern: wie gelingt das? Prof. Dr. rer. nat. Jutta Liebelt

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

... Teamentwicklung...

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen

Prozessmanagement Einleitung

Interkulturelles Change Management eine neue Dimension und Herausforderung. Dr. Harald Unterwalcher, MBA

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen.

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Schulungsplan: Projektleiter

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Transkript:

Aktives Change-Management Veränderungen effektiv gestalten und steuern

Change - Management Changemanagement ist die Summe aller Massnahmen, welche eine Organisation befähigen, auf Grund interner und externer Auslöser eine wesentliche Neuausrichtung in kurzer Zeit zu möglichst geringen Opportunitätskosten zu erreichen.

Charakteristisch für Change Wenig positiv bewertet Kaum (pro)aktiv angegangen Reagieren statt agieren Steuerungen oft recht zufällig, konzeptlos Changeprozess = Black-Box

Ziele von Change-Management Lernfähigkeit der Organisation entscheidend verbessern Schaffung von Organisationen, in denen permanentes Lernen stattfindet Entwicklung einer Führungskultur, die permanentes Lernen ermöglicht Stärkung der Sozialkompetenz aller Beteiligten Konzentration auf Kernkompetenzen und Kernprozesse Schaffung von flexiblen Organisationsformen (Netzwerkstrukturen, Prozessketten und -organisation) Leben einer Lernenden Organisation

Veränderung der Führung Zunahme der Komplexität der Managementaufgaben Steigende Ansprüche der Mitarbeitenden an ihre Arbeit Steigende Bedeutung der Information

Change und Rollen Zentrale Anforderungen an die FK: Sichern der Zukunft Visionär Menschen führen Leader Permanenter Wandel Change-Agent

Führungskraft = Change-Manager Veränderungen erkennen und einschätzen Ansprüche des AG hinterfragen / umsetzen Ansprüche des AN erfragen und nutzen Komplexität der Ansprüche und Einflüsse koordinieren Unsicherheiten und Ängste annehmen Sozialkompetenzen für Gestaltung interpersoneller Bereiche entwickeln

Führungskraft = Change-Manager Alles ist in Bewegung Veränderungen in komplexen Netzen Veränderungen mit sozialen Ein- und Auswirkungen Veränderungen sind nicht zu verhindern

Umbruch immer wieder Früher klare Rollen- und Aufgabenverteilung Konstanz der Verantwortlichkeiten (vermeintliche) Überblickbarkeit der Einflussfaktoren eher beschränkte Lernverpflichtung Heute laufend veränderte Technologien neue und unbekannte Verfahren, Methoden und Prozesse verkürzte Halbwertszeiten (Wissen, Können) Marktverschiebungen durch gesellschaftliche Veränderungen.

Symptome des Wandels Alte Werte zentrale Strukturen isoliertes Arbeiten Misstrauen zentrale Organisation Fremdkontrolle isoliertes Arbeiten Individuelle Leistung Linienstruktur Neue Werte dezentrale Strukturen verteiltes Arbeiten Vertrauen Selbstorganisation Selbstkontrolle vernetztes Arbeiten Teamleistung Netzstruktur

Change -Kompetenzen Veränderungsbedarfe wahr nehmen, für persönliche Situation und für Unternehmenssituation identifizieren Veränderungsnotwendigkeiten als Chance für Unternehmen und für sich selber einordnen, mit Freude akzeptieren die Betroffenen sowohl fachlich wie auch emotional auf den Change einstellen können

Widerstände Keine Veränderungen ohne Widerstand Wunsch: Sicherheit, Geborgenheit, Anerkennung Ängste werden ausgelöst Widerstand, ein fertiges Produkt zu übernehmen (Bedürfnis nach Profilierung) Ziele, Motive sind nicht verstanden Glaube an das Kommunizierte fehlt (Vertrauen?) positive Konsequenzen sind fraglich Nichtbeachtung der Widerstände führt zu Blockierungen des Change-Prozesses

Symptome für Widerstand Aktiv (Angriff) Passiv (Flucht) Verbal (Reden) Gegenargumentation Vorwürfe Drohungen Polemik Sturer Formalismus Schweigen Bagatellisieren Blödeln Ins Lächerliche ziehen Unwichtiges debattieren Non-verbal (Verhalten) Unruhe Streit Intrigen Gerüchte Cliquenbildung Unaufmerksamkeit Müdigkeit Fernbleiben Innere Emigration Krankheit

Change - Strategie Einflussfaktoren erkennen Prioritäten überprüfen und neu setzen Fortschreitende Technisierung gezielt integrieren Orientierung auf den dynamischen Markt Wertewandel beobachten, Sinnvolles übernehmen Pluralistische/globalisierte Gesellschaft akzeptieren und mitgestalten Ja zur Gestaltung der Zukunft

OE - Organisationsentwicklung Betroffene laufend informieren, integrieren, beteiligen Verkraftbare Entwicklungsschritte Der Weg der OE ist Lernchance Prozesse und nicht fertige Lösungen Werteorientierte Grundhaltung Ressourcengerechtes Vorgehen Kommunizierte und verstandene Ziele Kontext- und Systemorientierung Hardfacts und Softfacts bearbeiten

OE - Organisationsentwicklung Betroffene laufend informieren, integrieren, beteiligen Verkraftbare Entwicklungsschritte Der Weg der OE ist Lernchance Prozesse und nicht fertige Lösungen Werteorientierte Grundhaltung Ressourcengerechtes Vorgehen Kommunizierte und verstandene Ziele Kontext- und Systemorientierung Hardfacts und Softfacts bearbeiten

OE - Organisationsentwicklung Betroffene laufend informieren, integrieren, beteiligen Verkraftbare Entwicklungsschritte Der Weg der OE ist Lernchance Prozesse und nicht fertige Lösungen Werteorientierte Grundhaltung Ressourcengerechtes Vorgehen Kommunizierte und verstandene Ziele Kontext- und Systemorientierung Hardfacts und Softfacts bearbeiten

Lernende Organisation: Merkmale Fehler = Quellen neuen Wissens Veränderung = Chance Positionen dürfen hinterfragt werden Unternehmen lernt selbständig und als System Flache Hierarchien Verteilung V + K Führungskräfte zum Anfassen Lernen ist Recht und Pflicht Wissen wird ausgetauscht Wissen und Erfahrungen führen zu Konsequenzen

5 Schlüsselfaktoren im Change 1. Kreative Unruhe zulassen Veränderungen akzeptieren, Reglementiertes hemmt 2. Konfliktfähigkeit Konflikte sind normal - unbearbeitete Konflikte blockieren und binden Energie 3. Zusammengehörigkeitsgefühl Commitment, miteinander auf dem Weg sein Beziehungen sind die Grundlage für Erfolg im Change und reduziert Ängste und Unsicherheiten

5 Schlüsselfaktoren im Change 4. Sinnvermittlung Jeder/Jede weiss, wohin die Reise geht Wissen/Sinn kennen setzt Energien frei 5. Kommunikation tragendes und verbindendes Element ohne verstärkte Kommunikation geht es nie

Erfolg im Change I 1. Keine Massnahme ohne vorherige Diagnose Situation genau anschauen/kritisch analysieren und die richtigen Schritte einleiten Die Massnahmen der Analyse anpassen Wer als Werkzeug nur den Hammer kennt, für den ist jedes Problem ein Nagel Watzlawik 2. Zielorientiertes Management Ausgangslage - Zielsetzung - Erfolgskriterien Planung Organisation Kontrolle

Erfolg im Change II 3. Ganzheitliches Denken und Handeln harte Faktoren im Unternehmen sind nicht alles Persönlichkeiten/Teams machen das Potenzial einer Organisation aus Verhalten der Menschen/Kultur der Unternehmung erfassen 4. Beteiligung der Betroffenen Einbezug der Mitarbeiter schaffen Dynamik und Qualität breiter durchleuchtete Lösungen - bessere Entscheidungen Engagement für Umsetzung und Projekterfolg persönliche Identifikation gegeben schnellere und wirkungsvollere Resultate

Erfolg im Change III 5. Hilfe zur Selbsthilfe Projektteam kann Ausfälle intern kompensieren Anpassungsfähigkeiten bei widrigen Umständen Eigenständigkeit/Selbständigkeit in unbekannte Problemstellungen Veränderungsprojekte = Ausbildungsmöglichkeiten 6. Prozessorientierte Steuerung Veränderungsprozess bringen viel Neues Beteiligte müssen laufend lernen Intellekt / Emotion / Gefühle gradlinige Entwicklung nicht möglich Zwischenbilanzen - Widerstände beachten Planungskorrekturen

Erfolg im Change IV 7. Lebendige Kommunikation Kommunikation in der Projektgruppe gestalten Kommunikations- Konzept Umgang der Projektleute: Kontakte, Gespräche, Integration, Wertschätzung, Spass und Humor 8. Sorgfältige Auswahl der Schlüsselpersonen Prozesse laufen über Personen von der Sache überzeugte Leute opinion leaders intern/extern PR machen wichtige Beiträge (fachlich/persönlich) leisten

Turnaround in der Führung Zuweisung von Arbeiten Ziele vereinbaren (MbO) Anweisung / Befehl Fach-, Methoden-, Sozial-Kompetenz Druck Teams bilden/entwickeln Kontrolle / Sanktion Steuerung, Delegation, Kommunikation

Turnaround in der Führung II Hierarchie/Positions- Fördern und begleiten: macht Coaching Anordnung Moderation von Prozessen Distanz Wechselseitige Verantwortung Fachliche Detail- Vorbild sein/nähe kenntnisse zulassen

Not to do s To do s 1. Projektteam zufällig zusammen gestellt 2. Unklare Gedanken diffuse Ziele 3. High pressure selling von fertigen Konzepten 4. Effizienz über alles 5. Kaltstart nach dem Motto Überraschung 1. Begründet,transparente Projektziele 2. Schlüsselpersonen sorgfältig auswählen 3. Betroffene beteiligen 4. Realistische Effektivität 5. Sorgfältiger Kick-off

Not to do s To do s 6. Favorisiertes ist Geheimsache 7. Fahrplan einhalten ist erste Priorität 8. Widerstände müssen gebrochen werden 9. Nur ja keine Konflikte 10.Geheimdiplomatie nur für den engsten Kreis 6. Lieblingsideen offen auf den Tisch 7. Vor- und Nachgeben, je nach Prozessverlauf 8. Judo-Prinzip für Widerstände 9. Konflikte erkennen und angehen 10. Offen informieren lebendig kommunizieren