4. Vernetzungstreffen Modellvorhaben LandZukunft AGZ



Ähnliche Dokumente
TriAngel Pflege genossenschaftlich organisieren

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Berlin

Anforderungen und Probleme der kleinen Unternehmen

Die Situation der Pflege in Brandenburg

Das Pflegezeitgesetz und das Familienpflegezeitgesetz Bedeutung und Auswirkungen

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege eine individuelle und betriebliche Herausforderung

Arbeitspolitik für Ältere und das Operationelle Programm des ESF

Tarifvertrag Demographie

Workshop Pflegestützpunkte

Entlastung durch neue Formen der Arbeitsorganisation

Infozentrum für Österreich. Leo Baumfeld, Mag. Michael Fischer, Fichtegasse 2/ Wien

Familie, Kommune, Pflegeprofis Brandenburg tut was!?

Die Tarifbewegung 2017/2018 in der Metall- und Elektroindustrie. Die Forderung der IG Metall NRW

Gestaltung des demografischen Wandels

Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer

Vereinbarkeit von Familie und Beruf!

Überlassen statt entlassen Personaleinsatz über Unternehmensgrenzen hinweg

Organisation der Pflege in Deutschland

Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg

Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege im Land Brandenburg

ESF-Richtlinie Soziale Innovation

Rainer Weinert, FU Berlin. Berufliche Weiterbildung in skandinavischen Ländern

ZQP-Umfrage: Elterngeld für pflegende Angehörige

Pflegezeit. Lösung. 50% der Personen die Pflege und Beruf vereinbaren, arbeiten Vollzeit

Handlungsempfehlungen zur Etablierung von Arbeitgeberzusammenschlüssen in Deutschland. Dr. Michael Uhlmann, ATB Ulla Böcker, G.I.B.

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Verbundprojekt Flexible Personaleinsatzstrategien durch betriebliche Kooperationen FlexStrat. Arnold Kratz

Malteser Service: Beruf und Pflege

Auftaktveranstaltung an der Hochschule OWL in Lemgo am Thema: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Vorstellung der Geschäftsstelle und des Förderwettbewerbs für MINT- Regionen in RLP

GAP. Gemeinsame Arbeitsgruppe der Personalvertretungen der Universitätsklinika Baden-Württemberg. GAP Herbert Beck 1

Regina Held Im Job alles. Veranstalter: geben in der Freizeit pflegen Vereinbarkeit von Beruf und Pflege als Thema für Arbeitgeber

Das Projekt AniA im Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER für die Zukunft ausbilden

Informationsveranstaltung

Workshop Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ein Tabu?

Pflegestudie Brandenburg - Expertenworkshop März 2011, Uhr

Unternehmen stärken. Fachkräfte gewinnen. Angebote für kleine und mittlere Unternehmen in der Region.

P lege bleibt eine Herkulesaufgabe

KIT- Pflege. Aufbau von Pflegebereitschaft und Pflegefähigkeit berufstätiger Angehöriger im häuslichen Umfeld durch Kriseninterventionsteams.

Neue Lerninhalte fu r die Zukunft der Pflegeaus- und Weiterbildung

Eröffnung Kompetenzzentrum Hauswirtschaft

Arbeitgeberzusammenschlüsse - kooperative Personalentwicklung

Verbundprojekt FlexStrat Was sind Arbeitgeberzusammenschlüsse?

Fachkräftebedarf in der Landwirtschaft Sachsen-Anhalts

Orts- und zeitflexibles Arbeiten als soziale Innovation und die Rolle der lokalen Bündnisse

Arbeit und Alter - Zeit für Veränderung Wandel in Demographie und Werten 34. Stuttgarter Unternehmergespräch Stuttgart, 22.

IHRE CHANCE AUF GUTE ARBEIT Informationen für Bewerber/-innen

Fachkräftesicherung Ihr Anliegen, unser Auftrag + neue Wege in der beruflichen Bildung

Arbeitsplatz Verwaltung Beschäftigte in einer sich wandelnden Arbeitsumgebung. Dr. Klaus Ritgen

Attraktivität von Arbeitgebern und Region

Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

2009 Arbeitnehmerüberlassung. Europa Bau Mecklenburg- Vorpommern 2010 Bau Berlin, Brandenburg

Die Befragung: Vereinbarkeit von Arbeit und Leben

Der demografische Wandel

Klaus Pickshaus: Gute Arbeit und Arbeitspolitik

Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt:

Migrationssensible Handlungsansätze im Übergang Schule-Beruf Stand, Aktivitäten und Möglichkeiten

Überbetriebliche Tätigkeitswechsel zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit in regionalen Netzwerken (TErrA) Alexander Bendel Dortmund, 11.

Vom Disability- zum Ability-Management: Erwerbsverläufen in Unternehmen gestalten

Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum. 15. November 2016 Dagmar Knuth, Koordination NADel e.v.

Weiterbildungscoaching in KMU in der Region Schleswig-Holsteinische Unterelbe. Ziele - Aufgaben - Vorgehensweise

Das Modellprojekt Schulgesundheitsfachkräfte an öffentlichen Schulen in Brandenburg und Hessen

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik

Fachkräftemangel im Handwerk Chancen für die Tarifpolitik

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie)

Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen. I n t e r n a t i o n a l

Fachkräfte gewinnen! Unternehmen entdecken die Potenziale beruflicher Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger

01./ , Erkner

ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT?

Vereinbarkeitslotsen Pflege und Beruf

DIE GEMEINÜTZIGE ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG DES LANDKREISES MIESBACH

Arbeitsfähigkeit fördern und messen

Einblicke in das Brandenburger Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf

1. Landesweiter Wettbewerb familynet-award Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Unternehmen

Mindestlöhne nach dem Arbeitnehmer- Entsendegesetz - Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluationen. Dr. Claudia Weinkopf

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

EU Projekt CHANGE

Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und familiärer Pflege

Fachtagung Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Land Brandenburg 3. November 2011

FACHKRÄFTESICHERUNG IN LÄNDLICHEN RÄUMEN - HANDLUNGSOPTIONEN FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Hans Hercksen

Landkreis Neunkirchen 20. März 2019 Landratsamt Ottweiler Historischer Sitzungssaal Wilhelm-Heinrich-Straße Ottweiler

Invest in Vorpommern. Kampf um qualifizierte Mitarbeiter. unternehmerische Herausforderung der Zukunft. Greifswald,

Unternehmen stärken. Beschäftigte fördern. Förderprogramme für kleine und mittelständische Unternehmen

Brose Mitarbeiter- und Familienbetreuung

Einführung in den Förderschwerpunkt 2009-III Demografischer Wandel in der Bauwirtschaft Konzepte und Modelle für den Erhalt und die Förderung der

Ist Ihr Betrieb fit für den demographischen Wandel?

Gesundheitsregion Landkreis Vechta und Cloppenburg

Nadine Giejlo IHK Koblenz. Schulpatenschaften in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz

Beruf und Pflege eine neue Herausforderung

Wachsender Pflegebedarf in Hamburg Situation erwerbstätiger Pflegender und Herausforderungen für Hamburger Unternehmen

Förderung der Aus- und Weiterbildung

Arbeitsmarkberatung heute schon an morgen denken

Fachkräfte sichern. Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum

Transkript:

4. Vernetzungstreffen Modellvorhaben LandZukunft AGZ

AGZ Was ist das? Arbeitgeberzusammenschlüsse: Französisches Modell der Zusammenschlüsse verschiedener Arbeitgeber (anfangs einer Branche, später auch branchenübergreifend) im Zuge des Fachkräftemangels In Frankreich arbeiten mittlerweile mehrere Tausend Angestellte in AGZ (relevante volkswirtschaftliche Größe) Überwiegend landwirtschaftliche Betriebe, inzwischen auch im Betreuungs- und Pflegebereich 2

Machbarkeitsstudie Auszug aus der Machbarkeitsstudie des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie: Im Ergebnis können wir heute festhalten, dass die an Arbeitgeberzusammenschlüssen interessierten Unternehmen insbesondere Beschäftigte für Spezialistentätigkeiten, schwer planbare Arbeiten sowie Saisonarbeiten suchen Geeignete Rechtsformen für Arbeitgeberzusammenschlüsse sind die GmbH und die Genossenschaft... In den Jahren 2005 bis 2007 ist es hierzulande gelungen, neue Ansätze von Arbeitgeberzusammenschlüssen in der Metall- und Elektroindustrie im Kreis Elbe-Elster, im Handwerk in Potsdam- Mittelmark und branchenoffen in der Prignitz zu starten. 3

Lernen von Anderen. Französisches Modell Handlungsfeld: Bildung und Betreuung (Regionalstrategie Daseinsvorsorge) Untersuchung zu AGZ Pflege in Deutschland (Machbarkeitsstudie) Demographischer Wandel Handlungsnotwendigkeiten? Handlungsmöglichkeiten? Politische Schwerpunkte? Ziele Zusammenführen, unterstützen und begleiten von Einrichtungen personenbezogener Dienstleistungen Beitrag zum Kampf gegen Vereinsamung und zum Erhalt sozialer Kontakte in einem akzeptablen finanziellen Rahmen Juristische Form in Frankreich Verein 2003 gegründet Tarifvertrag der personenbezogenen häuslichen Dienstleistungen 4

AGZ- Was ist das? Projekt TriAngel - häusliche Pflege genossenschaftlich organisieren Ein Projekt im Rahmen der Richtlinie des MASF zur Förderung des transnationalen Wissens- und Erfahrungsaustausches für die Gestaltung einer zukunftsorientierten Arbeitspolitik im Land Brandenburg Projektpartner: Polen Frankreich/ Dordogne Brandenburg (Kreis Uckermark, AOK Nordost, Der Paritätische Brandenburg, Ver.di und BVMW e.v. Uckermark bis April 2014 Evaluation: Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. 5

Aufbau des Projektes 6

Ein Instrument zum Nutzen der Mitgliedsunternehmen und der Beschäftigten Zeitmanagement Steuerung Personalentwicklung und Lohnbuchhaltung Organisation der Weiterbildung Management des beruflichen Werdegangs und der Kompetenzen

Handlungsoptionen Projekt TriAngel Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege (arbeitspolitische Diskussion) bei zunehmender Anzahl pflegebedürftiger Personen Problemstellungen: 1. Wie vereinbaren Berufstätige gleichzeitig die Pflege von Familienangehörigen im häuslichen Bereich (Regelungen zu Freistellung besonders in kleinen und mittleren Unternehmen greifen nicht Folge: Kündigung/ Verlust der AK für den Unternehmer) 2. Pflegeinfrastruktur im weiten ländlichen Raum und geringer Bevölkerungsdichte- hier UM mit über 3000km² 3. Pflegekräfte aus Polen/ Ukraine/ Rumänien (nicht registriert, schlecht bezahlt, mangelnde Qualifikation 4. Der dauerhafte Fachkräftemangel wird durch das Angebot auf dem Arbeitsmarkt nicht gedeckt! 8

Problemfelder des Projektes Suche nach: Lösungen zur effektiven Arbeitsorganisation Koordiniertem Einsatz von Fachkräften (wo Fachkraft/ wo Hilfskraft) Der Verringerung von unproduktiven Zeiten, insbesondere von Fahrzeiten Belastung der pflegenden Familienangehörigen durch Kooperation vermindern Arbeitgeberfunktion stärken: sichere Arbeit im Bereich Pflege schaffen Entlastung sowie Erhöhung der Flexibilität pflegender Familienangehöriger, um Pflege und Erwerbsarbeit zu vereinen 9

Zielsetzungen des Projektes 1. Wissentransfer nach Brandenburg 2. Durchführung einer Machbarkeitsstudie und Entwicklung eines tragfähigen Konzeptes zum Aufbau einer Genossenschaft (Pflege) im Zusammenspiel mit den regionalen Akteuren und dem Landkreis 3. Verbreitung der Ergebnisse in Brandenburger und europäischen Netzwerken 10