Was ist Interaktion? 34 Symmetrische und asymmetrische Interaktion 34



Ähnliche Dokumente
Begriffsbestimmung 13 Ausprägungen 14 Symptome und Folgen 15 Präventive Maßnahmen 16 Arbeitsbelastungen und Stress 17

INHALT. Vorwort 12. Grundlagen der Kommunikation. Gottfried Adam. 1 Zum Begriff der Kommunikation 16

Erfolgreich kommunizieren mit Patienten,

( r? f~ 1 ~~) Einleitung 8

1 Einleitung Kommunikationsmodelle und Kommunikationstheorien

KOMMUNIKATION IM UNTERNEHMEN VORSTELLUNG DES MODULS SEMINAR AN DER HOCHSCHULE TRIER, FACHBEREICH WIRTSCHAFT SOMMERSEMESTER 2019

Leseproben Fernstudienlehrbriefe

Zu diesem Buch Begriffsklärungen...12 Kompetenzfelder...12 Information und Kommunikation...16 Techniken, Methoden, Werkzeuge etc...

Grundlagen der Kommunikation

Durchführung der praktischen Ausbildung 14 Festlegung der praktischen Lerninhalte 15 Ablauf des Praktikums 16

Guten Abend! Wie geht es Euch?

Abbildungsverzeichnis Vorwort... 15

Kommunikation weitere Kommunikationsmodelle

Danksagung Einleitung Voraussetzungen für die Beratung als pflegerische Aufgabe Fachdiskussion...19

Didaktik und Methodik für Bewegungsgruppen

Walter Simon. GABALs großer Methodenkoffer Grundlagen der Kommunikation

Jahresplanung 2. Lj. /BK3 K

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Trainingstools. GABAL Professional Training. 19 Methoden aus der Psychotherapie für die Anwendung im Training

Jahresplanung 2.Lj./ BK 3 B

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11. Vorwort 15

Kommunikation in der Pflege: Interaktion zwischen Pflegepersonal und Patient

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte

Der pragmatische Ansatz von Watzlawick unter Einbeziehung des Teufelskreismodells nach Schulz von Thun

Mitarbeiter- Gespräche

Inhaltsauszug zum Kommunikationstrainer

Start-Workshop für neue Auszubildende / BA-Studenten

"Gewaltfreie Kommunikation" im Mitarbeitergespräch

o Kommunikationsregeln (Ich- Botschaften, Sachebene,

Thema: Kommunikation. Dozentin: Dr. Ulrike Emma Meißner. Dr. Ulrike E. Meißner

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

KommunikationsSkills

Praxis der Bewegungstherapie

Systemische Einwandbehandlung

buchstabieren 2. Teil KU Kommunikation in der Konfliktregelung Resonanzgruppe

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme

Interaktionen mit Sprachbehinderten

Kommunikation mit Schmerzpatienten

Die Teilnehmerinnen lernen das Konzept der Kollegialen Beratung kennen.

Kommunikationstraining für Mitarbeiter im Gesundheitswesen

Modulinformationen Martin. Plaschy 56

Kompakt-Training Managementkompetenzen

C. Mitarbeiterführung als Managementkompetenz 59

Visp. Deeskalation. Pascal Schweizerischer Lengen Samariterbund

Kommunikation als Verhaltenstraining

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

2. Teil LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Schüleranleitung in der Pflegepraxis

Vorwort zur zehnten, völlig neu bearbeiteten Auflage 5

GRUNDLAGEN DER KOMMUNIKATION SEMINAR

Erfolgreich in die Ausbildung

Kommunikation FPG 1.3 [1] media. Praxis in der Ganztagsschule. Luitgard Dannhardt Herbert Just Heike Maria Schütz

FOLGENDE TRAININGSANGEBOTE KÖNNEN SIE ÜBER UNS BUCHEN:

Handbuch Heilpädagogik

ABL 2018/19: KURSINHALTE UND REFERENTEN

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Kommunikation im Krankenhaus

Zur Vermittlung grundlegender interaktiver Kompetenzen im Unterricht

Grundlagen der Kommunikationspsychologie. Julia Lattner und Laura Hein

Thema: Sprachprozesse Was ist Kommunikation?

FOLGENDE TRAININGSANGEBOTE KÖNNEN SIE ÜBER UNS BUCHEN:

Gewaltfrei Miteinander

Kommunikationsmodelle im Rahmen der Lehrer-Schüler Kommunikation

Seminare 2016 für Mitarbeiter der Sozialen Betreuung und Alltagsbegleitung ( 87b (SBG XI)

Professionelle Kommunikation in Pflege und Management

Vertiefungskurs Kommunikation

BERATUNG. TRAINING. COACHING. Garantiert nachhaltig. Nachweislich erfolgreich.

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19

wolfgang Widulle Gesprächsfü h ru ng in der Sozialen Arbeit Grundlagen und Gestaltungshilfen III VS VERLAG

> social competence im Projektmanagement

ANGEBOT TRAINING, BERATUNG UND COACHING (zu allen Themen auch individuelle Seminare und Workshops nach Bedarf)

AuPerSys. Personenzentrierte und systemische Gesprächsführung

Bereich: Zusammenarbeit und Kommunikation. Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung. F, Kap. 1 2.

Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen

Psychosomatische Grundversorgung

Zertifizierte Coachingausbildung Aufbau und Ergänzungskurs

Gustav Keller Professionelle Kommunikation im Schulalltag. Praxishilfen für Lehrkräfte

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9

Psychologie. Bildungsverlag EINS

Cornelia Schneider, Dipl.- Psychologin, Physiotherapeutin, System. Coach

3 Die potentiellen Auswirkungen der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Lebenswelt der Kinder 35

Harald Rau. Einladung zur. Kommunikationswissenschaft. Nomos

Interprofessionelles Kerncurriculum in den Gesundheitsfachberufen

Klientenorientierte und interprofessionelle Kommunikation

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Die Geschichte mit dem Hammer! Veröffentlicht am 1. April 2017 um 07:38, Autor: Roland Zolliker

Thema: Grundlagen der Kommunikationsund

Integration gesundheitserhaltender und sinnorientierter Verhaltensweisen in die eigene Alltagswirklichkeit

Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung

Schullehrplan FBC - ZK

Kompetenzorientierung: Eine Methodik für die Kinder- und Jugendhilfe

Veranstaltungen zum Thema

Kommunikation. BerufsbildnerInnenkurs und ISORBA Weiterbildung 1. Bedürfnispyramide. Bei Gesprächen beachten

F, Kap Grundsätze der Kommunikation nach Paul Watzlawick und Friedemann Schultz von Thun. F, Kap F, Kap. 2 2.

Transkript:

1 Gespräche führen 11 1.1 Grundlagen der Kommunikation 12 1.1.1 Was ist Kommunikation? 12 Der Stellenwert von Kommunikation für Physiotherapeuten 13 Verbale Kommunikation 13 Paraverbale Kommunikation 15 Nonverbale Kommunikation 16 Sprachentwicklung und Spracherwerb bei Kindern 19 1.1.2 Modelle und Theorien zur Kommunikation 20 Die Laswell-Formel 20 Die fünf Axiome der Kommunikation nach Paul Watzlawick 23 Ebenen der Kommunikation das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun 25 Personenzentrierte Kommunikation nach Carl Rogers 28 Abwehrmechanismen in der Kommunikation nach Sigmund Freud 29 Transaktionsanalyse (TA) nach Eric Berne 30 Kommunikation in der Physiotherapie am Beispiel Neues Denkmodell für die Physiotherapie von Antje Hüter-Becker 33 1.2 Soziale Machtverhältnisse in der Interaktion 34 1.2.1 Interaktion 34 Was ist Interaktion? 34 Symmetrische und asymmetrische Interaktion 34 1.2.2 Kontrolle des Sprechkanals 35 1.2.3 Kommunikation und Macht 36 1.2.4 Frauensprache Männersprache 36 1.2.5 Verwendung von Fachsprache 38 1.3 Gesprächsführung 39 1.3.1 Allgemeines zur Gesprächsführung 39 Das Gespräch als soziale Situation 39 Formen des Gesprächs 39 Phasen professioneller Gespräche 40 Rahmenbedingungen professioneller Gespräche 40 5

1.3. 2 Formen der Gesprächsführung 41 Direktive und nondirektive Gesprächsführung 41 Zuhören, verstehen, fragen 41 Metakommunikation 42 1.3.3 Gesprächstechniken 42 Fragetechniken 45 1.3.4 Feedback geben 47 Was ist Feedback? 47 Wichtige Aspekte des Feedbacks 47 Feedbackregeln 48 1.4 Gesprächsführung im physiotherapeutischen Alltag 49 1.4.1 Nähe und Distanz in der physiotherapeutischen Kommunikation 49 1.4.2 Patientenorientierte Gesprächsführung 50 1.4.3 Gespräche mit Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen führen 51 Mit Neugeborenen und Säuglingen kommunizieren (0 1 Jahr) 51 Gespräche mit Kleinkindern und Vorschulkindern (1 5 Jahre) führen 52 Gespräche mit Schulkindern führen 53 Gespräche mit Jugendlichen führen 54 Gespräche mit Erwachsenen führen 55 Gespräche mit alten Menschen führen 56 1.4.4 Gespräche mit Kollegen und Vorgesetzten führen 57 Teambesprechung 57 Fallbesprechung 58 Mitarbeitergespräch 58 Beurteilungsgespräch 59 Feedback- und Konfliktgespräche 60 Arbeitszeugnis 61 6

2 Anleiten, schulen und beraten 63 2.1 Grundsätze zur Anleitung und Beratung 64 2.1.1 Einführende Begriffsbestimmung 64 Erziehung 64 Bildung 64 Patientenedukation 65 Information 65 Anleitung 65 Schulung 65 Beratung 66 Training 66 Aufklärung 67 2.2 Anleiten 68 2.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen von Anleitungshandeln 69 Sozialrechtliche Rahmenbedingungen 69 Physiotherapeutische Präventionsmaßnahmen 69 Allgemeines Strukturmodell als Grundlage von Anleitungshandeln 70 2.2.2 Phasen einer Anleitung 71 Phase I: Vorbereitung der Anleitung 71 Phase II: Planung der Anleitung 74 Phase III und IV: Durchführung der Anleitung und Übung 75 Phase V: Evaluation der Anleitung 75 2.2.3 Anleitungssituationen in der Physiotherapie 76 In der Einzelbehandlung anleiten 79 Gruppen anleiten 82 Angehörige anleiten 83 Schüler, Studenten und (neue) Kollegen anleiten 84 Anleiten üben 84 7

2.3 Schulen 86 2.3.1 Übergreifende Ziele 86 Patientenorientierte Ziele 86 Gesundheitsökonomische Ziele 86 Zielgruppen und Programme 87 2.3.2 Planung und Durchführung einer Schulung 88 2.3.3 Schulungsgestaltung 88 2.4 Beraten 89 2.4.1 Grundlagen des Beratungshandelns 89 Sozialrechtliche Rahmenbedingungen 89 2.4.2 Beratungsansätze 90 Der systemisch-konstruktivistische Ansatz 91 Der behavioristische Ansatz 92 Der tiefenpsychologisch-psychoanalytische Ansatz 93 Der humanistische, personenzentrierte Ansatz 94 Der lösungsorientierte Ansatz 95 2.4.3 Durchführung einer Beratung im Rahmen der Physiotherapie 97 2.4.4 Situierte und geplante Beratungsgespräche 99 2.5 Angehörigen- und Familienunterstützung 102 2.5.1 Systemische Unterstützung 102 2.5.2 Entlastung und Selbsthilfe 104 Angehörigen- und Selbsthilfegruppen 105 Angehörigenintegration in die Therapie 105 8

2.6 Anleiten und beraten in Bezug auf Heil- und Hilfsmittel 106 Produktüberblick 108 Literaturverzeichnis 110 Stichwortverzeichnis 112 Arbeiten mit Lernsituationen 120 In diesem Fachbuch wird die männliche Sprachform genutzt. Hiermit werden grundsätzlich immer beide Geschlechter angesprochen. 9

10