Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch

Ähnliche Dokumente
Mitarbeitendengespräche im Wandel

Mitarbeitergespräche führen konzeptionelle Einbettung und Instrumente für die Schulpraxis

2011 PIK AS. Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Evaluation Kollegiale Hospitation"

Schule Altstätten Oberstufe Altstätten OZ Wiesental

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Inhalte. 2. Welche Voraussetzungen kann die Schulleitung für eine möglichst erfolgreiche Sinusteilnahme schaffen?

Mitarbeitergespräch Musiklehrpersonen

Herzlich Willkommen zum Workshop B Kollegiales Feedback als schulisches Qualitätsentwicklungsinstrument

Warum fragt ihr nicht einfach uns? Ein guter Lehrer muss seinen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen. John Hattie

Qualitätsmanagement. Konzept 2016

Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation. 2. Qualitätsnetzwerkkonferenz Wien

Leitbild der Schule Rothenfluh

Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation Fachtagung vom 2. Juli 2010 in Baden

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2 Diese Weisungen legen den Rahmen für geleitete Schulen fest.

Unterricht als Kernprozess in der Qualitäts-Entwicklung

Pflichtenheft Begleitteam der Schule Kloten

Workshop Führungsfeedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Fünfhausen-Warwisch

Schülerfeedback gestalten

Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung

Schule entwickeln, Qualität fördern

Kollegiale Hospitation

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater

Oberstufenschule Altstätten OZ Feld

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

Qualitätsentwicklung. Eindrücke Fragestellungen Erfolgsbedingungen. Dr. Titus Guldimann Leiter des Kompetenzzentrums Forschung, Entwicklung & Beratung

Evaluationskonzept Unterricht der Kantonsschule Sargans KSS

Kollegiale Hospitation als Beitrag zu einer inklusiven Lernkultur

Feedbackkultur leben

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Viel Lob und wertvolle Impulse für die Kanti Frauenfeld

Gymnasium Lohbrügge. Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12

Forum. Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen

Qualitätsentwicklung an Schulen

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen

Anlage Leitfaden für Jahresgespräche" Einleitung

Die Fachgruppen im Isaak Iselin. Ein Weg zur Einführung des Lehrplans 21 und ein erster Schritt

Inhalt - Übersicht. Fremdevaluation an beruflichen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Evaluation im Förderbereich

Elterninformation zur 3. Sekundarstufe und zum Stellwerk. Herzlich willkommen! Januar 2016

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Prozessstand: 01. Februar 2019

Den eigenen Unterricht systematisch weiterentwickeln

1 Leitfaden «gute Lehrperson, guter Unterricht»

Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Das MitarbeiterInnengespräch

ProQu: Qualitätsentwicklung nach Q2E. ProQu. Qualitätsentwicklung nach Q2E am Schulzentrum Rübekamp, Bremen. (Helmut Ittner)

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): Wie evaluiere ich meinen Unterricht? oder Ich sehe was, was du nicht siehst. (Individualfeedback im Unterricht)

Was habe ich gut gemacht? Was ist mir gelungen? Was war dabei förderlich?

Schulprogramm Da sind unsere eigenen Themen: Kalenderjahr Kalenderjahr Lehrplan 21 Vorbereitung. Evaluation WWT.

Qualitätsentwicklung im Berufskolleg durch Schulprogramm und Evaluation?!

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Werkstatt- Modul: Erarbeitung, Etablierung und Optimierung eines schulspezifischen Beratungskonzepts

Erfahrungen mit einem Kompetenzpass. Fachtagung ZLV 5. Juni 2013

Die Sportnote das Qualifizierungskonzept

Schulentwicklung in der Ganztagsschule durch innerschulische Kooperation

1 Einführung und Verzeichnisse

Praxisbeispiel Potenzialerkennung und Führungskräfteentwicklung. Dr. Martina Scheinecker Mag. Franz Biehal MA Trigon Entwicklungsberatung

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten?

Leitfaden «Gute Lehrperson, guter Unterricht»

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater Erweiterte Schulleitung

LEITBILD PRIMARSCHULE JENS

Qualitätssicherung: Feedback als Qualitäts-Instrument

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Orientierung Externe Schulevaluation Muster

Selbstevaluation in Schule (SEIS)

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten

Bericht KFG in der UDE Ausblick 2012

Braucht es Personalentwicklung

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D)

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht -

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Mobile Learning Wien 2017/18. Begleitforschung der PH Wien

BSFH Zürich Rigi, Kollegiales Feedback. Dokumentation

Schule entwickeln, Qualität fördern

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen Concret AG

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Gut zu wissen. Grundbildung

Transkript:

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch Donnerstag, 10. März 2016 11.00 12.30 Uhr Dr. Martin Keller, Universität St. Gallen 1

2

Ziele 1. Anregungen für die Gestaltung von Mitarbeitergesprächen erhalten 2. Erfahrungen austauschen 3

4

Einbettung von MAGs im Gesamtsystem 'Schule' 5 Das MAG im Gesamtsystem 'Schule' Zentrales Personalführungsinstrument eingebettet im Kontext der Ordnungsmomente Optimierung und Entwicklung der Schule Kernprozess (Unterricht) steht im Fokus Thematisiert Gesamtschule und ggf. das schulische Umfeld strahlt in die Gesamtschule aus

Einbettung von MAGs im Gesamtsystem 'Schule 6 Das Mitarbeitergespräch ist eng mit den Ordnungsmomenten der Schule verwoben. Benötigt einen Bezugsrahmen Leitbild & Schulprogramm Q-Leitbild Lehrplan Eingebettet in die Struktur Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortung in der Personalführung Formulare, Instrumente Abläufe, Prozesse Umgang mit Daten MAG ist ein Kulturträger Kommunikation Vertrauen Feedbackkultur

Einbettung von MAGs im Gesamtsystem 'Schule' 7 Das Mitarbeitergespräch dient der Optimierung und Entwicklung der Schule. Schulentwicklung Personalplanung Personalentwicklung Qualitätssicherung Weiterbildung (extern / intern) Neue Arbeitsfelder Professionalisierung

Einbettung von MAGs im Gesamtsystem 'Schule 8 Das Mitarbeitergespräch basiert auf einer 360 Grad Beurteilung. Ein ausgewogenes MAG setzt ein etabliertes QM voraus.

Rahmenbedingungen eines gelingenden MAG 9 1. Das Mitarbeitergespräch ist in das Qualitätsmanagement der Schule systematisch eingebettet. 2. Das Mitarbeitergespräch versteht sich nicht als Zeitpunkt, sondern als Zeitraumbetrachtung. 3. Das MAG orientiert sich an einer transparenten Ablaufstruktur. Dieser Prozess ist schriftlich dokumentiert und allen zugänglich 4. Funktionen des MAG sind definiert und bekannt (siehe nächste Folie)

10 Funktionen des MAG sind definiert und bekannt Wertschätzung & Kritik zeigen Bewertung von Verhalten, Leistung und Feedback geben / Standortbestimmung Potenzialen anhand vorgegebener Unterstützung anbieten Kriterien durch Vorgesetzte persönliche Erwartungen und Primär einseitige Beurteilung Wünsche mit der Schulentwicklung vergangenheitsorientiert mit abstimmen Bilanzierung Motivation stärken Ergebnis: Einstufung der Leistung Verbindlichkeiten schaffen auf Rangskala Zusammenarbeit stärken Alleinige Entscheidungsgrundlage für Lehrpersonen in die Schulentwicklung Anlässe und Konsequenzen einbeziehen (z.b. Beförderung) Vorschläge zur Verbesserung der Schulsituation entwicklen Frühwarnsystem: 'blinde Flecken' der Schulleitung aufdecken Konfliktpotenziale minimieren siehe hierzu auch: Sassenscheidt, H. (2006). Personalauswahl schulgenau. In H.-G. Rolff (Hrsg.), Professionswissen Schulleitung (S. 586-645). Weinheim und Basel: Beltz.

11 Verwenden Sie zur Beobachtung den Beobachtungsbogen Nutzen Sie die Zeit für sich selbst: Was mache ich gleich? Wo sehe ich Stolpersteine?

12 Transfer in die eigene Schule 1. Wir bilden Kleingruppen 2. Tauschen Sie sich über mögliche Problempunkte aus. 3. Was würden Sie anders machen? Warum? Was sind ihre Erfolgsrezepte?

13 Einzelarbeit: Einstieg in das MAG Mögliche Problempunkte 1. Unterrichtsvisitation Wie sorgen wir für eine zuverlässige und gültige Unterrichtsvisitation durch die Schulleitung? 2. Einstieg in das MAG / Eröffnung Wie gestalten wir den Einstieg in das Mitarbeitergespräch? 3. Einbezug von Daten Welche Daten werden in das Mitarbeitergespräch einbezogen? In welcher Form und Ausführlichkeit? 4. Pensenplanung/Aufgabenverteilung Wie werden die Pensenverteilung bzw. allgemein die Aufgabenverteilung bei Lehrpersonen vorgenommen? 5. Zielformulierung Wie werden die Zielvereinbarungen mit den Lehrpersonen umgesetzt? Vorbereitung Durchführung Abschluss

Abschliessende Überlegungen 14 Die Eröffnung des Mitarbeitergesprächs folgt einer klaren Struktur. TZI als Strukturierungshilfe Wie kommt es, dass ich mit Dir (Ihnen) Ruth Cohn (1912 2010) zu diesem Thema und in diesem Rahmen hier bin, und welche Hindernisse / Erwähnenswertes gibt es noch?

Abschliessende Überlegungen 15 Die Durchführung des Mitarbeitergesprächs basiert auf einem Leitfaden. Der Gesprächsablauf folgt zwei Logiken Zeitliche Logik Leitfaden aus dem Film Rückblick mit Selbst- und Fremdeinschätzung Einschätzung des Unterrichts Einschätzung des Schulklimas Einschätzung der Schulleitung und der Organisation Reflexion über die Schulentwicklung Diskussion über Zielvorhaben und deren Evaluation Sonstiges Inhaltliche Logik Kempfert, G. & Rolff, H.-G. (2005). Qualität und Evaluation. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

Abschliessende Überlegungen 16 Die Zielvereinbarung bildet den Abschluss des Gesprächs. SMART-Regel

SMART Regel: Beispiel Ebene Einzelperson 17 Lehrperson Die Lehrperson besucht im nächsten Schuljahr einen zweitägigen Weiterbildungskurs zum Thema Bring Your Own Device (BYOD): Unterrichten mit Laptops und Tablets. Basierend auf diesen Erkenntnissen entwickelt Sie eine Unterrichtseinheit von 2 bis 4 Lektionen zuhanden der gesamten Fachschaft.

SMART Regel: Beispiel Ebene Gruppe 18 Fachschaft Die Fachschaft analysiert die Maturitätsprüfungen der vergangenen vier Jahre in unserer Schule für das Fach Mathematik. Zusätzlich analysiert sie die Maturitätsprüfung im Jahre 2015 von drei weiteren Gymnasien aus je einem anderen Kanton. Die Fachschaft berichtet schriftlich (2 4 Seiten) und mündlich bis Ende Oktober an das für die Fachgruppe zuständige Schulleitungsmitglied.

Abschliessende Überlegungen 19 Datenbasierte Instrumente bilden die Grundlage für das MAG. Mögliche Instrumente für eine ganzheitliche Diskussion 1. Portfolio der Lehrperson besuchte Weiterbildungen Schülerfeedback kollegiale Besuche Selbsteinschätzung ggf. Elternfeedback, etc. 2. Visitationsbericht der Schulleitung Instrumente aus dem Film: Schülerfeedback Visitationsbericht / Unterrichtsbeobachtung

Abschliessende Überlegungen 20 Beobachtungsinstrumente des IWP-HSG als mögliche Idee

21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Institut für Wirtschaftspädagogik Universität St.Gallen Dufourstrasse 40a 9000 St.Gallen Tel. +41 (71) 224 26 30 Dr. Martin Keller Bereichsleiter 'Schulführung und Schulentwicklung'