11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura



Ähnliche Dokumente
Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke

Modelllernen VON SVEN HOFFMANN

Theorien der Persönlichkeit

Lernen am Modell. Lernen am Modell. Lernen am Modell (Bandura)

Tutorium VII Lernen Modell-Lernen

PERSONLICHKEITS THEORIEN II

MODELLLERNEN (Bandura)

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik. Pädagogische Psychologie

Tutor: Liz Leutner. Termin: LERNTHEORIEN. Tutorium Persönlichkeitspsychologie I

Sozial-kognitive Lerntheorie (Modelllernen)

Albert Bandura (geb. 1925) Beobachtungslernen ( Lernen am Modell )

Sozialisierung. Dr. Fox,

Die Theorie des sozialen Lernens nach Bandura und der pädagogische Einfluss auf die Entwicklung von Gewissen und Urteilsfähigkeit

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper

AS01 ASSISTENTEN THEORIE UNTERRICHTSTHEORIE

Lernen und Gedächtnis

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Lernprozesse in der Entwicklung

Theorien der Persönlichkeit

8. Schweizerische Tagung für Systemische Beratung & Familientherapie

Basale Funktionen in Lehr-Lernprozessen Gedächtnis Lernen - Definition Behaviorismus Modelllernen

Theorien der Persönlichkeit

Selbstmanagement- Kompetenz in Unternehmen nachhaltig sichern

Parasoziale Prozesse, klassische Lerntheorien, Autonomie

Persönlichkeitstheorien

Theorien der Persönlichkeit

Konflikte als Chance erkennen

Kognitive Lerntheorien

Persönlichkeitspsychologie. Frage nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen Menschen

Value of Failure! Students Course! Modul 6: Umgang mit Misserfolgen!

Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie

4. Operante Konditionierung

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung

Übersicht Experiment zum Modelllernen Interpretation und Komponenten des Modelllernens Bewertung des Modelllernens Überblick

Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen

1.1 Lernen: Definition, Abgrenzung Was ist Lernen? Lernen und seine Abgrenzung von anderen Konstrukten...

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Körperkult und Schönheitswahn

Lerntheorien im Überblick

Welche Förderung brauchen Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten?

Klaus Oberleiter (Autor) Hausaufgaben in der Grundschule Die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings

Theorien des Lernens

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 11

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Handout: Handlungsregulationstheorie und das Konzept der vollständigen Tätigkeit

Tutorium VII Lernen Operantes Konditionieren. Friederike Rüffer Anna Lara Paeske Lisa Knake

ETEK ein neues Schulungsprogramm zur Unterstützung erzieherischer und förderbezogener Kompetenzen für Eltern mit Kindern mit Entwicklungsstörungen

Fachschule für Sozialpädagogik

Tugenden in der Leistungsgesellschaft

Die Variablen der Motivation im Instrument «Fragen zum Lernen»

Förderung von Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit

Individuelle und kollektive Lernprozesse: Lernen (in) der Organisation: Überblick

Inhaltsverzeichnis.

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Aggressionstheorien. Triebtheorie. Frustrations-Aggressionstheorie. Lerntheorie

Einführung in die Allgemeine Psychologie

Selbstwirksamkeit als Resilienzfaktor

Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Selbstwirksamkeit und individuelle Förderung. Präsentation nach einem Vortrag von Prof. Dr. Matthias Jerusalem am 10.6.

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Dieter Geigle Abteilung Schule, Familie und Kinder Institut Suchtprävention 4020 Linz, Hirschgasse 44 Fon Mail

FAVK [de]: FAVK- S Selbsturteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS)

I FACHLICHE KOMPETENZ

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Ergänzungsfach Sport Pete Moor Gymnasium Biel-Seeland Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1. Lernen im Sport

Test I P1-2: Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen WS 2004/05

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung

Intergruppenkontakt. Präsentation von: Jennifer Di Gangi Seminar: Themenfelder der Sozialpsychologie Autor: Wilder (1984)

Anleitung in den verschiedenen Handlungsdimensionen

Pädagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht in der Grundschule

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2013

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Classroom Management

Inhalt. 1 Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Das Reiz-Reaktions-Lernen 45

Motivation. Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden.

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung

Kompetenzmessung und Lerntransfer eine verschwiegene Beziehung? Richard Fortmüller

Einfluss des sozialen Kontextes (Wygotski) und Förderung des selbstgesteuerten Lernens (27.6.)

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus

Vom Kindergarten bis zum Beruf

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik

Kriminalitätstheorien im Überblick

Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie (PEP) Abteilungen Prof. Dr. A. Grob & Prof. Dr. J.

Workshop Leistungsmanagement

FAVK [de]: FAVK- F Fremdurteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Zusammenfassung Wissenschaftliche Ausgangslage: Methoden, Theorien und Befunde... 14

Konnen erkennen - reflexives Lehren und Lernen in der beruflichen Benachteiligtenfdrderung

Transkript:

10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc., 1. Semester Persönlichkeitstheorien Rotter und Bandura Teil 11.b: Bandura Persönlichkeitstheorien: Bandura 1

Persönlichkeitstheorien: Bandura Gliederung: 1. Wiederholung: Grundannahmen sozial-kognitiver Lerntheorien 2. Die sozial-kognitive Theorie von Albert Bandura 2.1 Strukturen 2.2 Selbstwirksamkeitserwartungen 2.3 Persönlichkeitsentwicklung 2.4 Lernen am Modell 2.5 Selbstregulation 2.6 Persönlichkeitsveränderung 3. Bewertung Persönlichkeitstheorien: Bandura 2

1. Wiederholung: Grundannahmen Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien betonen - die persönlichen Handlungsmöglichkeiten des Menschen - die sozialen Ursprünge des Verhaltens - kognitive Denkprozesse - die Situationsspezifität des Verhaltens - die Bedeutung systematischer Forschung - die Bedeutung des Lernens komplexer Verhaltensmuster ohne Belohnungen (Pervin, Cervone & John, 2005) Persönlichkeitstheorien: Bandura 3

2. Die sozial-kognitive Theorie von A. Bandura Albert Bandura (1925 -) Persönlichkeitstheorien: Bandura 4

2.1 Strukturen wesentlich sind kognitive Prozesse und Prozesse der Selbstregulation Das Selbst: keine Struktur per se, jedoch Konzept, welches dazu verwendet wird, um kognitive Prozesse wie Selbstwahrnehmungen, Selbstlob, Selbstkritik und Selbstkontrolle zu erklären Personen besitzen zeitlich und situativ variable Selbstwahrnehmung und -kontrolle wesentlicher Aspekt der Selbstwahrnehmungen in Banduras Konzept: Effektivität der eigenen Handlungen Persönlichkeitstheorien: Bandura 5

2.2 Selbstwirksamkeitserwartungen auch: Kompetenzerwartungen, self-efficacy Selbstwirksamkeit ist die Überzeugung, dass man in einer bestimmten Situation das angemessene Verhalten zeigen kann Persönlichkeitstheorien: Bandura 6

2.2 Selbstwirksamkeitserwartungen positive Erwartungen hinsichtlich der eigenen Selbstwirksamkeit können auf neue Situationen generalisiert werden die Selbstwahrnehmungen der Effektivität der eigenen Handlungen beeinflussen Gedankenmuster, Motivation, Leistung und Emotionen Persönlichkeitstheorien: Bandura 7

2.2 Selbstwirksamkeitserwartungen Die Beurteilung von Selbstwirksamkeit hängt ab von: den tatsächlichen Leistungen Beobachtungen der Leistungen anderer Kommunikation durch andere Personen der Beobachtung der emotionaler Zustände während der Beschäftigung mit oder der Arbeit an einer Aufgabe (Frustration, negative Emotionen geringe Selbstwirksamkeit Persönlichkeitstheorien: Bandura 8

2.3 Persönlichkeitsentwicklung Persönlichkeit formt sich unter wesentlicher Beteiligung von Lernprozessen Lernvorgänge sind in soziale Kontexte eingebettet Persönlichkeitstheorien: Bandura 9

2.3 Persönlichkeitsentwicklung 1. Beobachtungslernen (beinhaltet die Fähigkeit, komplexe Verhaltensweisen durch Beobachtung von anderen zu lernen) 2. Selbstregulation (beinhaltet die Fähigkeit, Einfluss auf das eigene Verhalten auszuüben und nicht nur mechanisch auf Umweltreize zu reagieren) - beide beinhalten kognitive Prozesse. - beide sind beeinflusst von Belohnung und Bestrafung, jedoch nicht dadurch determiniert (Abgrenzung von lerntheoretischen Positionen) Persönlichkeitstheorien: Bandura 10

2.4 Beobachtungslernen auch: Lernen am Modell Persönlichkeitstheorien: Bandura 11

2.4 Beobachtungslernen Menschen können Verhaltensweisen lernen, die sie bei anderen beobachten sie müssen sie nicht selbst zeigen (Unterscheidung zwischen Aneignung und Ausführung einer Verhaltensweise) von "Lernen" kann daher nach Bandura bereits gesprochen werden, wenn das Verhalten eines Modells nur beobachtet wurde Eigenschaften des Modells sind bedeutsam für den Lernvorgang Persönlichkeitstheorien: Bandura 12

2.4 Beobachtungslernen Experiment von Bandura, Ross & Ross (1963): Kinder beobachten ein Modell, das sich aggressiv verhält und dafür entweder belohnt, bestraft oder ohne Konsequenzen gelassen wird in der anfänglichen Testsituation (kein Anreiz) imitieren Kinder, die das bestrafte Modell beobachteten, dies weniger als Kinder, die andere Modelle beobachten dieser Unterschied kann aufgehoben werden, wenn den Kindern ein attraktiver Anreiz für die Reproduktion des Modellverhaltens geboten wird Persönlichkeitstheorien: Bandura 13

2.4 Beobachtungslernen Interpretation: Die Konsequenzen für das Modell in Bezug auf das aggressive Verhalten hat einen Einfluss auf die Ausführung dieses Verhaltens, nicht jedoch das Erlernen aggressiven Verhaltens Persönlichkeitstheorien: Bandura 14

2.5 Selbstregulation Menschen lernen Standards (= Maßstäbe) in Bezug auf die Erwartung bezüglich einer Verstärkung von anderen oder durch sich selbst Sie lernen: - sich adäquate Ziele zu setzen - sich selbst zu loben - sich mit Selbstkritik zu bestrafen Wichtig dafür: Überzeugungen und Erwartungen (Selbstwirksamkeit!), Ziele, Bewertungsmassstäbe und Fertigkeiten Persönlichkeitstheorien: Bandura 15

2.6 Persönlichkeitsveränderung Persönlichkeitsveränderung erfordert die Aneignung kognitiver Kompetenzen und Verhaltenskompetenzen mit Hilfe von Modellernen und/oder neuen Erfahrungen Persönlichkeitstheorien: Bandura 16

2.6 Persönlichkeitsveränderung Untersuchung von Bandura, Adams und Beyer (1977) zur Schlangenphobie: 10 Versuchspersonen im Alter von 19-57 Jahren mit starker Schlangenphobie Vpn wurden in drei Gruppen mit unterschiedlichen Behandlungsmethoden eingeteilt: Gruppe 1: Modellernen mit geleiteter Partizipation Gruppe 2: Modelllernen Gruppe 3: Kontrollgruppe Persönlichkeitstheorien: Bandura 17

2.6 Persönlichkeitsveränderung Untersuchung von Bandura, Adams und Beyer (1977) zur Schlangenphobie: vor und nach der Behandlung Behavioral Avoidance Test (BAT) : 29 zunehmend schwerere Aufgaben mit einer Boa Constrictor Verhaltensmesswert ergab sich aus der Anzahl erfolgreich ausgeführten Interaktionen Persönlichkeitstheorien: Bandura 18

2.6 Persönlichkeitsveränderung Untersuchung von Bandura, Adams und Beyer (1977) zur Schlangenphobie: Messung zur Erwartung der Selbstwirksamkeit : - vor der Behandlung - nach der Behandlung, aber vor BAT - nach BAT - einen Monat nach der gesamten Behandlung Messwert ergab sich aus eigener Einschätzung der Bewältigung jeder bedrohlichen Aufgabe Persönlichkeitstheorien: Bandura 19

2.6 Persönlichkeitsveränderung Untersuchung von Bandura, Adams und Beyer (1977) zur Schlangenphobie: Generalisierungsüberprüfung: Gegenüberstellung nach der Behandlung mit anderer Schlangenart Persönlichkeitstheorien: Bandura 20

2.6 Persönlichkeitsveränderung Persönlichkeitstheorien: Bandura 21

2.6 Persönlichkeitsveränderung Ergebnisse der Untersuchung von Bandura, Adams und Beyer (1977) zur Schlangenphobie: Kontrollgruppe: keine signifikante Veränderung Persönlichkeitstheorien: Bandura 22

2.6 Persönlichkeitsveränderung Ergebnisse der Untersuchung von Bandura, Adams und Beyer (1977) zur Schlangenphobie: Gruppe 1 und Gruppe 2: - signifikante Zunahme des Annäherungsverhaltens - signifikante Zunahme der Selbstwirksamkeitserwartung - Selbstwirksamkeitserwartung vor dem zweiten BAT erwies sich als genauer Prädikator für erzielte Leistung - Nachfolgedaten bewiesen Verbesserung und Festigung der Ergebnisse - Erfahrung, etwas zu beherrschen steigert die Selbstwirksamkeitserwartung und somit die Leistung Persönlichkeitstheorien: Bandura 23

3. Bewertung keine eigenständige Persönlichkeitstheorie, sondern Ausdifferenzierung des sozial-kognitiven Ansatzes Kognitionen bezüglich des Selbst als wesentliche Persönlichkeitsstrukturen zentral: Selbstwirksamkeitserwartungen Ansatz berücksichtigt die Vielfältigkeit menschlicher Lernmöglichkeiten Ansatz ist offen für Weiterentwicklungen Persönlichkeitstheorien: Bandura 24