Fehlerrechnung. Einführung. Jede Messung ist fehlerbehaftet! Ursachen:



Ähnliche Dokumente
Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Geophysik

Einführung Fehlerrechnung

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

Fehlerrechnung. Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten.

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Fehlerabschätzung und Fehlerrechnung

Grundlagen der Statistik und Fehlerrechnung

Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung

5. Meßfehler. Zufällige Messfehler machen das Ergebnis unsicher - ihre Abschätzung ist nur unter Verwendung statistischer Methoden durchführbar

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum

Anleitung zur Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Einführung in die Fehlerrechnung. Einleitung. Die Unvermeidbarkeit von Unsicherheiten. Warum muss man die Grösse der Unsicherheit kennen?

Einführung in die Fehlerrechnung

Einführung in die Theorie der Messfehler

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung)

Einführung. Fehlerarten

Klassische Experimentalphysik I Übungsblatt 3 WS 2014/2015

Begleitmaterial zur Vorlesung. Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung bei physikalischen Messungen

Versuch 11 Einführungsversuch

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Kommentiertes Musterprotokoll zum Versuch. g-bestimmung mit Hilfe des freien Falls und der Atwoodschen Fallmaschine

Messunsicherheiten. Messung physikalischer Größen

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Elastizität Hooke sches Gesetz

M0 BIO - Reaktionszeit

Kapitel 2. Fehlerrechnung

Fehlerfortpflanzung & Extremwertbestimmung. Folie 1

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011

Messunsicherheit und Fehlerrechnung

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Einführung in die Grundlagen der Fehlerrechnung Bestimmung von Messunsicherheiten

Messunsicherheit 1 beim Messen physikalischer Größen sinnvolle Ziffern

Einige Worte zu Messungen und Messfehlern. Sehr schöne Behandlung bei Walcher!

Maurizio Musso, Universität Salzburg, ver Physikalische Grundlagen der Meßtechnik. Teil 2

Fehler- und Ausgleichsrechnung

Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode

Behandlung von Messabweichungen

Erstabgabe Übung nicht abgegeben

Fehlerbetrachtung. 1. Fehlerarten

Experimentalphysik E1!

Vereinfachte Modelle Messunsicherheit fürs Labor

1 Einführung Ziel der Vorlesung:

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2. 2 Bestimmung des Vergrößerungsfaktors 2. 3 Eichung der Okularskale 3

(a) Richtig, die Varianz ist eine Summe quadratischer Größen.

Geometrische Optik. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Erstabgabe Übung nicht abgegeben

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik

Statistik K urs SS 2004

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript

Protokoll Grundpraktikum I: M9 - Reversionspendel

Statistische Messdatenauswertung

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Kapitel 2 Experiment: Messwert & Messgenauigkeit

Lösungen zu Übungsblatt 2

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM

Bivariate Regressionsanalyse

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik

2 Fehler einer Messung / Messfehler

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

E12: Elektronen in Feldern

T4: Zustandsgleichung idealer Gase

Aufgaben zu Messfehlern

Abschätzung der Messunsicherheit (Fehlerrechnung)

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0

Protokoll Grundpraktikum: F5 Dichte fester Körper

Einführungspraktikum O5 Polarimetrie

Metrologie = Wissenschaft vom Messen. Messunsicherheit von Analysenergebnissen. VU Chemisch Rechnen

( ) ( ) ( ) ( ) 9. Differentiale, Fehlerrechnung

Protokoll zum Versuch Millikanversuch (MV) im Fortgeschrittenenpraktikum

Chemie wässriger Lösungen. Vorlesung zum Modul Chemie wässriger Lösungen

Physik Fehlerrechnung

Statistik, Datenanalyse und Simulation

Experimentalphysik E1

2.11. Galton-Brett. Ziel. Hinweise zur Vorbereitung Galton-Brett 141

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr.

Vereinfachte Messunsicherheit im Labor

Allgemeine Chemie Computer Praktikum Frühjahrssemester Regressions-Tutorial Lineare und nicht-lineare Regression

Protokoll Grundpraktikum: F0: Auswertung und Präsentation von Messdaten

Physikalisches Grundpraktikum

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Physik-Labor (BS/BK/FS) 1 (5)

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 7 - Elementarladung nach Millikan

Ringversuch: Temperaturleitfähigkeit im Tief- und Hochtemperaturbereich. Erhard Kaschnitz Österreichisches Gießerei-Institut Leoben

Grolik Benno, Kopp Joachim. 2. Januar 2003 R 1 R 2 = R 3 R 4. herleiten, aus der man wiederum den unbekannten Widerstand sehr genau berechnen kann.

CHEMISCHES RECHNEN II ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS

3. Deskriptive Statistik

Mathematische Grundlagen für das Physik-Praktikum:

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR Ingenieurmethodik / Berichte und Auswertungen

Transkript:

Fehlerrechnung Einführung Jede Messung ist fehlerbehaftet! Ursachen: Ablesefehler (Parallaxe, Reaktionszeit) begrenzte Genauigkeit der Messgeräte falsche Kalibrierung/Eichung der Messgeräte Digitalisierungs-Fehler (typ. ± 1 Digit ) Einfluss von Fremdgrößen (z.b. Temperatur) Übertragungsfehler (elektronisch oder bei Messaufschrieb) Einteilung in V\VWHPDWLVFKH)HKOHU und ]XIlOOLJH)HKOHU?@ 1

Systematische Fehler führen zu einer einseitigen Abweichung der gemessenen Größe sind mit statistischen Methoden nicht erfassbar oder korrigierbar o müssen möglichst ausgeschlossen werden! Zufällige Fehler führen zu einer Wahrscheinlichkeitsverteilung können statistisch erfasst werden erlauben eine Berechnung des wahrscheinlichsten Wertes A@ Statistische Methoden zur Fehlerrechnung Bei mehreren Messungen x 1...x N ist der wahrscheinlichste richtige Wert der DULWKPHWLVFKH0LWWHOZHUW! :DUXPLVWGDVVR""""" Die Abweichung ist minimal, wenn die Fehlerfunktion ihr Minimum hat. Dies ist der Fall, wenn B) 2

Statistische Methoden zur Fehlerrechnung Es ist also zu berechnen: Die Ableitung ergibt: C@ Statistische Methoden zur Fehlerrechnung Ist die Anzahl N der Messwerte ( Stichprobe ) groß, kann der mittlere Fehler eines gemessenen Einzelwertes berechnet werden als Der mittlere Fehler des Mittelwerts beträgt dann $QPHUNXQJ%HLNOHLQHQ6WLFKSUREHQ1LVWHVVLQQYROOPLWGHP PLWWOHUHQ)HKOHUGHV(LQ]HOZHUWV]XUHFKQHQ D@ 3

Statistische Methoden zur Fehlerrechnung Beispiel: Zeitmessung an einer Fahrbahn: L 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 WLV 2,82 2,80 2,67 2,88 2,74 2,56 2,87 2,66 2,78 2,66 Mittelwert: Standardabweichung *HVDPWDQJDEH E@ rel. Fehler Oft interessiert nicht der absolute Fehler, sondern das Verhältnis zwischen dem Fehler (Standardabweichung) und dem eigentlichen Wert (Mittelwert). Dieser Quotient heisst relativer Fehler. Bezogen auf unser Beispiel ist also der relative Fehler der Zeitmessung: oder mit konkreten Größen: Die Gesamtangabe kann daher auch lauten: F@ 4

Fehlerfortpflanzung Wird eine Größe nicht direkt gemessen, sondern aus anderen gemessenen Größen berechnet, tragen die Fehler aller Einzelmessungen zum Gesamtfehler bei. In diesen Fällen berechnet man den Fehler der Zielgröße V = V(ξ 1... ξ K ) nach Gauß als: Das Symbol bezeichnet eine SDUWLHOOH$EOHLWXQJ. Hierbei betrachtet man die Funktion V so, als sei sie nur von einer Eingangsgröße abhängig. (Nicht w mit Delta G verwechseln!!! ) G@ Beispiel zur Fehlerfortpflanzung Wir nehmen an, dass mit den gemessenen Zeiten und einer bekannten Messstrecke die Beschleunigung eines Wagens berechnet werden soll. Hierfür gilt die Gleichung Der Fehler wird also berechnet als: IH@ 5

Beispiel zur Fehlerfortpflanzung Berechnung der partiellen Ableitungen: und Der Fehler der gemessenen Beschleunigung ist also: Für den Fehler der Zeitmessung kann die Standardabweichung aus den 10 Zeitmessungen eingesetzt werden. Die Strecke wurde nur einmal gemessen, daher ist Hs sinnvoll abzuschätzen (z.b. Ablesegenauigkeit des Lineals) Beispiel zur Fehlerfortpflanzung Die Beschleunigung beträgt also Für den Fehler erhält man: Der Fehler wird fast ausschließlich von der Zeitmessung verursacht! I?@ 6

Beispiel zur Fehlerfortpflanzung Korrekte Angabe der Beschleunigung oder IA@ Vereinfachungen Setzt sich eine Größe V als Potenzprodukt der Eingangsgrößen zusammen, dann kann der relative Fehler der Endgröße vereinfacht berechnet werden: Der Fehler ist die Summe der mit dem Exponenten gewichteten relativen Einzelfehler: Für das hier vorgestellte Beispiel ist dann und folglich,b) 7

Vereinfachungen IC@ 8