Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

Ähnliche Dokumente
Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen. Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Coping und Resilienz bei Kindern

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Titelformat zu bearbeiten

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Multisystemische Therapie Kinderschutz (MST CAN)

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern

Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Feinkonzept. Psychologie

Individuelle Risikofaktoren

Children Of Mentally Ill Parents at Risk Evaluation (COMPARE)

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

19. Hofgeismarer Psychiatrietagung

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Fakten zur seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen

Ausbildungskurs: HH Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 7

Vernetzung in der Region unter dem Dach des BVKJ von

BipoLife A DGBS Jahrestagung, 17. September Dipl.-Psych. Jana Fiebig, Charité Universitätsmedizin Berlin

Bindungsbasierte Therapie für früh und schwerst traumatisierte Kinder und ihre Bindungspersonen

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Überblick. I. Demografie II. Gesundheitswesen III. Bildungswesen IV. Jugendhilfe V. Kriminalität

Epidemiologie psychischer Störungen in den verschiedenen Altersgruppen. Dr. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut (RKI)

DIAGNOSTISCHE BEURTEILUNG DER ERZIEHUNGSFÄHIGKEIT BEI PSYCHISCH KRANKEN ELTERN

Datenlage Kindergesundheit in Kiel und Schleswig-Holstein

z-proso Symposium, Zürich

STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE. Einführungsveranstaltung für Master Studierende Dr. Jennifer Maas, Psychologische Psychotherapeutin

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Wim Nieuwenboom Untersuchung zur Befindlichkeit von Kindern und Jugendlichen mit einem krebskranken Elternteil

Was macht Kinder resilient? Die Rolle der Geborgenheit

Depressive Kinder und Jugendliche

Kinder psychisch erkrankter Eltern. Familiäre Problemlagen und präventive Interventionen

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff.

- aktiv in der schulischen Gesundheitsförderung. - mit psychischer Gesundheit gute Schule machen. - das Programm MindMatters

Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit

Depressive Kinder und Jugendliche

Essstörungen im Kleinkindalter Essstörungen im Jugendalter gibt es Zusammenhänge? N. v. Hofacker Forum Suchtprävention, München,

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Früh! Und Klug! gemeinsame Qualitätsstandards für die Praxis in Aus- Fort- und Weiterbildung

Das Ampelmodell in der Praxis. Eine umfangreiche Strategie zur

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Sophia Fachtagung Migrationshintergrund: ein Einflussfaktor auf die kindliche Entwicklung?

Ein überregionales, sektorenübergreifendes und innovatives Modell

Das Risikofaktorenkonzept

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Ein Kaleidoskop diverser Projektergebnisse

Beratungsangebote für Mädchen und Jungs jump& jumpina

STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und E h e Die Bedeutung fester Beziehungen... 15

Feldkirch,

48. Kinder- und Jugendärztetag 2018 Pressekonferenz in Berlin

Die Familie als sicherer Ort für Flüchtlingskinder?

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Psychosomatik: Schnittstelle zwischen Pädiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie

Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter

Gesundheit von Jungen Epidemiologische Daten zu Problemlagen und Ressourcen

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz. Psychologische Interventionen. 8. Dattelner Kinderschmerztage

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Auswirkungen von Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Ausbildungskurs: HH Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 7

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Sexuelle und psychische Gewalterfahrungen bei jugendlichen Straftätern

Transkript:

Individuelle Risikofaktoren Genetische Einflüsse Substanzmissbrauch während der Schwangerschaft Geburtskomplikationen Geringes Geburtsgewicht Körperliche Erkrankungen Schwierigkeiten in der Emotionsregulation Schwieriges Temperament Exposition gegenüber Aggressionen, Gewalt und Traumata Vernachlässigung Mangelnde Schulleistungen Soziale Inkompetenz M. Döpfner 2006

Familiäre und soziale Risikofaktoren Psychische Störungen der Eltern Geringer Bildungsstand der Eltern Dysfunktionales Erziehungsverhalten Familien-/Partnerkonflikte, Scheidung Desorganisierte Familien Armut/ Geringer sozioökonomischer Diskriminierung Migration, soziale Verpflanzung Soziale Isolation Gewalttätiges und delinquentes Umfeld M. Döpfner 2006

Individuelle Schutzfaktoren Geschlecht Intellektuelle Fähigkeiten Positives Selbstkonzept Selbstsicherheit Problemlösefähigkeiten Positives Temperament Soziale Fertigkeiten Stressbewältigungsfähigkeiten Anpassungsfähigkeit Positive Bindungserfahrungen M. Döpfner 2006

Familiäre und soziale Schutzfaktoren Elterliche Wärme Kohäsion und Anpassungsfähigkeit der Familie Führung des Kindes (z. B. konsistentes Erziehungsverhalten) Positive Eltern-Kind-Interaktion Soziale Unterstützung durch Familie und Freunde Einkommensgerechtigkeit Hohe Bildungsqualität (z. B. positive Schulerfahrungen) Unterstützendes und anregendes soziales Netzwerk Integration von Minoritäten M. Döpfner 2006

Mögliche Operationalisierung Chronische Dysharmonie in der Familie Niedriger sozioökonomischer Große Familien und wenig Wohnraum Kriminalität eines Elternteils (meist Kindvater) Psychische Erkrankungen der Kindmutter 2003 Schmidt + Göpel

Alle Faktoren p s ych. E rk rankung >1 Faktor Risiko einer psych. Erkrankung 1 Faktor von 5 Risiko einer psych. Erkrankung 2003 Schmidt + Göpel Sozioökonomischer und Migration Die KIGGS Studie Anliegen: Informationsgewinnung über die gesundheitliche Situation von Kindern und Jugendlichen Methoden: Fragebögen, ärztliche Untersuchungen, Interviews Studiendauer: 2003-2006 167 Orte in Deutschland Altersspektrum: 3-17 Jahre n = 17.641 Response rate: 67%

Sozioökonomischer 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% Prävalenz psychischer 20,00% Auffälligkeiten (SDQ) Möglich 18,00% 16,00% 14,00% 12,00% 10,00% 8,00% 6,00% 4,00% 2,00% 0,00% Wahrscheinlich 1 Niedriger sozioökonomischer ist ein stärkerer Indikator für die Prävalenz von psych. Erkrankungen als Alter oder Geschlecht Jungen Mädchen 7-10 11-13 14-17 Niedriger sozioökonomischer Mittlerer sozioökonomischer Hoher sozioökonomischer Gesamt Sozioökonomischer Spezifische Erkrankungen 14,00% 12,00% 10,00% 8,00% 6,00% 4,00% 2,00% 0,00% Prävalenzen spezifischer 20,00% Auffälligkeiten 18,00% 16,00% 14,00% 12,00% 10,00% 8,00% 6,00% 4,00% 2,00% 0,00% Depression Ängste ADHS 1 Störungen des SV Jungen Mädchen 7-10 11-13 14-17 Niedriger sozioökonomischer Mittlerer sozioökonomischer Hoher sozioökonomischer Gesamt Niedriger sozioökonomischer stellt ein signifikantes Risiko dar, eine der häufigsten psych. Krankheiten des Kindes- und zu entwickeln

Durchschnittliche 6-Monatsprävalenzen psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter nach Ihle und Esser (2002) Störungsbild Angststörungen 10,4 % Dissozial-aggressive Störungen 7,5 % Depressive Störungen 4,4 % Hyperkinetische Störungen 4,4 % Tics und Stereotypien 2,8 % Enuresis 2,5 % Enkopresis 0,4 % Durchschnittliche 6-Monatsprävalenzen Defizite Sozioökonomischer und Migration 16,00% Personale Ressourcen Defizite 16,00% 14,00% 12,00% 14,00% 12,00% 10,00% deutliche Defizite Mädchen Jungen 10,00% 8,00% mit Migrationshintergrund 8,00% 6,00% ohne Migrationshintergrund 6,00% 4,00% 2,00% 0,00% 4,00% 2,00% 0,00% 1 Niedriger sozioökonomischer Mittlerer sozioökonomischer Hoher sozioökonomischer Defizite in Bezug auf personale Ressourcen sind signifikant bei Mädchen, Migranten und Kindern mit niedrigem Sozioökonomischen

Defizite Sozioökonomischer und Migration 16,00% Soziale Ressourcen Defizite 16,00% 14,00% 12,00% 14,00% 12,00% 10,00% deutliche Defizite Mädchen Jungen 10,00% 8,00% mit Migrationshintergrund 8,00% 6,00% ohne Migrationshintergrund 6,00% 4,00% 2,00% 0,00% 4,00% 2,00% 0,00% 1 Niedriger sozioökonomischer Mittlerer sozioökonomischer Hoher sozioökonomischer Defizite in Bezug auf soziale Ressourcen sind signifikant bei Jungen, Migranten und Kindern mit niedrigem sozioökonomischen Defizite Sozioökonomischer und Migration Familiärer Zusammenhalt 16,00% Defizite 16,0% 14,0% 12,0% 14,00% 12,00% 10,00% deutliche Defizite Mädchen Jungen 10,0% 8,00% mit Migrationshintergrund 8,0% 6,0% 4,0% 2,0% 0,0% 6,00% 4,00% 2,00% 0,00% 1 ohne Migrationshintergrund Niedriger sozioökonomischer Mittlerer sozioökonomischer Hoher sozioökonomischer Migranten haben einen etwas besseren familiären Zusammenhalt Kinder mit niedrigem sozialen haben ausgeprägtere Defizite in diesem Bereich

Zusammenfassung: Sozioökonomischer und Migration Migranten und Familien mit einem niedrigen sozioökonomischen weisen häufiger Defizite in ihren Ressourcen auf Kinder mit Migrationshintergrund leben öfter in Familien mit niedrigem sozioökonomischen Niedriger sozioökonomischer korreliert mit dem Risiko, an einer der häufigsten psychischen Störungen zu erkranken Präventions-Pyramide Therapie (Störungen) Indizierte Prävention (Symptome) Selektive Prävention (Risikogruppen) Universelle Prävention (Alle) Döpfner, 2006

Präventions-Pyramide: Evidenzbasierte Interventionen MST FAST Prenatal and Infancy Home visiting program Triple P Hausbesuchsprogramm (Olds, 1997, 2002) Schwangere junge Frauen/niedriger sozioökonomischer Über zwei Jahre Hausbesuche durch psychiatrische Fachkrankenpfleger Positive Effekte für Neugeborene: Höheres Geburtsgewicht Reduktion von Frühgeburten (57%) Signifikante Reduktion von Kindesmisshandlung Follow up: Nach 4 Jahren: Höhere Beschäftigungsrate der Mütter (82%) Weniger dysfunktionales, bestrafendes Erziehungsverhalten Nach 10 Jahren: Weniger Alkohol- und Drogenabusus (56%) Verbesserung der finanziellen Situation: Kosteneffizienz

FAST: Family and School Together (Conduct Problems Prevention Group, 1999) Multimodales Präventionsprogramm Elterntraining (samstags, 2 Stunden enrichment ) Hausbesuche Soziales Kompetenztraining für die Kinder Training bzgl. schulischer Fertigkeiten, z.b. Lesen Intervention in Schulklassen 1-6. Klasse, z.b. Problem lösen, Impulskontrolltraining 1 Jahr Follow up Verhaltensauffälligkeiten Kinder in Sonderschulen Lesefertigkeiten Eltern: dysfunktionales, bestrafendes Erziehungsverhalten MST Multisystemic Therapy (Henggeler et al. 1998) Behandlungsteam: 1 Supervisor, 3-4 Therapeuten Jeder Therapeut 4-6 Familien, jedes Team 50 Familien pro Jahr Erreichbarkeit des Teams 24/7 Dauer der Therapie: 3-5 Monate, durchschnittlich 60 Stunden pro Familie Familienfokussierte Interventionen (z.b. Elterntraining) Peer group Interventionen (z.b. Integration in prosoziale Peergroups) Schulische Interventionen (Verbesserung der schulischen Fertigkeiten) Patient/Eltern fokussierte Interventionen (z.b. individuelle kognitive Verhaltenstherapie)

MST Multisystemic Therapy 70% 60% 30% 18% Borduin et al. (1995), Schaeffer&Borduin (2005), MST of serious juvenile offenders: Long term prevention of criminality and violence Präventionspyramide: Evidenzbasierte Interventionen Therapie (Störungen) Indizierte Prävention (Symptome) Selektive Prävention (Risikogruppen) Universelle Prävention (Alle) MST FAST Hausbesuche Triple P Döpfner, 2006

Präventions-Pentagon Schwangerschaft Präventions- Pyramide Screening: Ermitteln von Risiko- und Schutzfaktoren Schule Kleinkindalter Kindergarten Kacic, 2010 Screening Instrumente Schwangerschaft Fragebögen: FPI, PSSI Hausbesuche HRQoL Kleinkindalter CBCL Hausbesuche Verpflichtende kinderärztliche Vorsorgeuntersuchungen Kindergarten SDQ CBCL K-ABC Conners Scale Standardisierte Beobachtungsskalen Schule Transfer: Evaluationsergebnisse aus dem Kindergarten in die Schulakte SDQ CBCL YSR SCARED (anxiety disorders) BDI (depression) *Hebamme, Erzieher, Lehrer, Sozialarbeiter, Pädiater, Kinderpsychiater

Präventions-Pentagon Präventions- Pyramide Screening: Ermitteln von Risiko- und Schutzfaktoren in Schwangerschaft, Kleinkindalter, Kindergarten, Schule Mobiles Integrations Team Kacic, 2010 Mobiles Integrations Team Kinderpsychiater Psychologe Sozialarbeiter Kinderpsychiatrischer Krankenpfleger

Mobiles Integrations Team: Diagnostik Hausbesuche In home treatment Krisenintervention Aufbau von Netzwerken Koordination Mobiles Integrations Team flexibles, ambulantes, Klinikteam Festgelegter örtlicher Zuständigkeitsbereich pro Team Festgelegte Anzahl von Familien, Kindergärten, Schulen Finanziert über das öffentliche Gesundheitssystem

Zusammenfassende Empfehlungen KEEP IT SIMPLE 36

Fazit Paradigmenwechsel: Verlagerung der kinderpsychiatrischen Behandlung vom Krankenhaus in Familie Kindergarten Schule Verbesserung der Prävention durch das Mobile Integrations Team Forschung zur Evaluation der optimalen Screeninginstrumente und Kosteneffizienz notwendig

www.who.int www.hphconferences.org