Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Ähnliche Dokumente
Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Die Unternehmergesellschaft

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

NPO-Controlling. Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen. Bearbeitet von Maria Laura Bono

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement

Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 1. Personalethik. Die ethische Dimension personalwissenschaftlicher Forschung

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Produktmanagement in Versicherungsunternehmen

Management und Marketing im Sport

Politische Triebkräfte der Innovation

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Distressed Mergers & Acquisitions

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

IT-Service Management mit ITIL

Innovationsmanagement

Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung

Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Lesedetektive - Eine Pizza für Sophie, 1. Klasse

»Ich bin doch auch zu etwas nütze«

Supply Chain Collaboration

Kennzahlensystem für die Qualitätsbeurteilung in der industriellen Produktion

Die deutschen Koranübersetzungen und ihr Beitrag zur Entstehung eines Islambildes beim deutschen Leser

Die europäische Wirtschaftsintegration aus der Perspektive Wilhelm Röpkes

Business Process Outsourcing

Qualität der Internen Markenführung

Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken. Bearbeitet von Roland Gabriel, Heinz-Peter Röhrs

Projektleiter-Praxis

Sanierung Freiberufler und wirtschaftlich Selbständige

Investmentsteuerrecht

Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet

Die Geschichte der Vorurteile: Wieland-Rezeption im 19. Jahrhundert

Schulungspaket ISO 9001

Inszenierte Politik in den Bundestagswahlkämpfen 2005 und 2009

Integriertes Qualitätsmanagement

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Figur und Handlung im Märchen

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

Handelsblatt Mittelstands-Bibliothek 8. Nachfolgeregelung. Band 8: Nachfolgeregelung. Bearbeitet von Birgit Felden, Annekatrin Klaus

Klimabericht für die Metropolregion Hamburg

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Deutsch-polnische Familien: Ihre Sprachen und Familienkulturen in Deutschland und in Polen

Zwischen englischsprachigem Studium und landessprachigem Umfeld

Meetings - das überfällige Praxishandbuch

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen

Mobile Computing und RFID im Facility Management

Controlling in Start-up-Unternehmen

Bilanzen lesen, verstehen und gestalten

Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter IHK

Mezzanine-Kapital für den Mittelstand

Kompendium der Innovationsforschung

Studien zur Pahlavi-Übersetzung des Avesta

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Grundlagen der Immobilienwirtschaft

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Neugestaltung der Unternehmensplanung

Preis und Markendehnung

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

"Gemeinsam wachsen" - der Elternratgeber ADHS

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis

Mitarbeiterbindung im Einflussfeld gesellschaftlicher Modernisierung in Mittel- und Osteuropa

Grundlagen Qualitätsmanagement

Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke

KommunikationsSkills

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Schweizer Steuerpolitik und ihre Auswirkungen

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

MeLiS. Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik / Amerikanistik, Germanistik und Romanistik 11. Der Totentanz

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Internes Rechnungswesen

Unternehmensbewertung

Baugesetzbuch: BauGB

Ausmaß und Stärke der automatischen Stabilisatoren in Deutschland vor dem Hintergrund der jüngsten Steuer- und Sozialreformen

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Verantwortung im Diskurs

Keine Kritische Theorie ohne Leo Löwenthal

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Schreiben in Unterrichtswerken

Beyond Budgeting. Wie sich Manager aus der jährlichen Budgetierungsfalle befreien können. Bearbeitet von Jeremy Hope, Robin Fraser, Péter Horváth

Transkript:

Bewertung von Innovationen im Mittelstand Bearbeitet von Anette von Ahsen 1. Auflage 2010 2009. Buch. xi, 140 S. Hardcover ISBN 978 3 642 01699 8 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 397 g Wirtschaft > Corporate Responsibility > Kleine und Mittlere Unternehmen Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Bewertung von Innovationen im Mittelstand...... 1 Anette von Ahsen, Marcel Heesen und André Kuchenbuch 1.1 Einleitung.............................................. 1 1.2 Eingrenzung mittelständischer Unternehmen................ 3 1.2.1 Quantitative Kriterien.............................. 3 1.2.2 Qualitative Kriterien............................... 4 1.3 Innovationen und Innovationsbewertung...................... 5 1.3.1 Invention, Innovation und Imitation................... 5 1.3.2 Innovationsarten................................... 7 1.3.3 Ziele und Funktionen der Bewertung von Innovationsprojekten............................... 9 1.3.4 Merkmale von Innovationen und Konsequenzen für ihre Bewertung................................. 10 1.4 Instrumente zur Bewertung von Innovationen.................. 15 1.4.1 Überblick und grundsätzliche Überlegungen............. 15 1.4.2 Anforderungen an Bewertungsinstrumente.............. 18 1.4.3 Auswahl geeigneter Instrumente zur Bewertung von Innovationen.................................. 22 1.5 Innovationsportfoliomanagement in mittelständischen Unternehmen........................................... 33 1.6 Fazit.................................................. 34 Literaturverzeichnis........................................... 35 2 Leitfaden: Bewertung von Innovationen im Mittelstand........... 39 Anette von Ahsen, André Kuchenbuch und Marcel Heesen 2.1 Einleitung.............................................. 39 2.2 Gestaltung des Innovationsprozesses......................... 40 2.2.1 Festlegung eines Phasenmodells für den Innovationsprozess................................. 40 2.2.2 Die Entscheidungssituationen in den Meilensteinen....... 44 2.3 Bewertung von Innovationen in den Meilensteinen: Überblick.... 46 vii

viii Inhaltsverzeichnis 2.4 Einsatz von Bewertungsinstrumenten am Ende der Phase 1: Chancenerkennung....................................... 48 2.5 Einsatz von Bewertungsinstrumenten am Ende der Phase 2: Ideengenerierung........................................ 49 2.5.1 Nutzwertanalysen.................................. 50 2.5.2 Analysen der Interdependenzen zwischen Innovationsprojekten............................... 54 2.5.3 Zusammenfassende Bewertung der Innovationsprojekte im Meilenstein 2.................................. 60 2.6 Einsatz von Bewertungsinstrumenten in den Phasen 3-6: Von der Konzepterstellung bis zur Markteinführung................ 62 2.6.1 Target Costing.................................... 62 2.6.2 Kapitalwertmethode und Entscheidungsbaumverfahren.... 65 2.6.3 Auswirkungsanalyse............................... 69 2.6.4 Zusammenfassende Bewertung der Innovationsprojekte im Meilenstein 3 bis 6.............................. 70 2.7 Fazit: Sieben Hinweise für die Bewertung von Innovationsprojekten..................................... 71 Literaturverzeichnis........................................... 73 3 Bewertung von Innovationen bei der Adaptive Power Solutions AG............................................... 75 Walter Knittel und Marcel Heesen 3.1 Darstellung des Unternehmens und der Ausgangslage des Projektes............................................... 75 3.2 Einsatz von Bewertungsinstrumenten im Meilenstein 1 des Innovationsprozesses.................................. 77 3.3 Einsatz von Bewertungsinstrumenten im Meilenstein 2 des Innovationsprozesses.................................. 78 3.4 Einsatz von Bewertungsinstrumenten in den Meilensteinen 3 bis 6 des Innovationsprozesses................ 81 3.4.1 Target Costing.................................... 82 3.4.2 Kapitalwertmethode und Entscheidungsbaumverfahren.... 84 3.4.3 Auswirkungsanalyse............................... 85 3.5 Fazit.................................................. 86 Literaturverzeichnis........................................... 86 4 Bewertung von Innovationen bei der Behr-Hella Thermocontrol GmbH....................................... 89 Marcel Heesen und André Kuchenbuch 4.1 Darstellung des Unternehmens und der Ausgangslage des Projektes........................................... 89 4.2 Einsatz von Bewertungsinstrumenten im Meilenstein 1 des Innovationsprozesses.................................. 91 4.3 Einsatz von Bewertungsinstrumenten im Meilenstein 2 des Innovationsprozesses.................................. 92

Inhaltsverzeichnis ix 4.3.1 Nutzwertanalyse zur Bewertung von Marktattraktivität, Technologieattraktivität und Risiken................... 93 4.3.2 Bewertung der Interdependenzen zwischen mehreren Innovationsprojekten............................... 95 4.3.3 Zusammenfassende Bewertung der Innovationsprojekte im Meilenstein 2.................................. 97 4.4 Einsatz von Bewertungsinstrumenten in den Meilensteinen 3 bis 6 des Innovationsprozesses............................ 99 4.4.1 Target Costing.................................... 99 4.4.2 Kapitalwertmethode und Entscheidungsbaumverfahren.... 101 4.4.3 Auswirkungsanalyse............................... 102 4.5 Fazit.................................................. 103 Literaturverzeichnis........................................... 104 5 Softwaregestützte Bewertung von Innovationen dargestellt am Beispiel von GoBench..................................... 105 Torsten Beinke und René Siemon 5.1 Einleitung.............................................. 105 5.2 Indec und die Software GoBench........................... 106 5.3 Bewertung von Innovationen in den Meilensteinen des Innovationsprozesses mit GoBench: Überblick................. 111 5.4 Unterstützung der Bewertungsprozesse im Meilenstein 1......... 112 5.5 Unterstützung der Bewertungsprozesse in den Meilensteinen 2 bis 6..................................... 113 5.5.1 Unterstützung der Nutzwertanalysen................... 113 5.5.2 Unterstützung der Analyse von Interdependenzen zwischen Innovationsprojekten mittels MIIET........... 117 5.6 Unterstützung der Bewertungsprozesse in den Meilensteinen 3 bis 6..................................... 119 5.6.1 Target Costing.................................... 119 5.6.2 Kapitalwertmethode und Entscheidungsbaum............ 119 5.6.3 Auswirkungsanalyse mittels Wertkette................. 121 5.7 Fazit.................................................. 122 Literaturverzeichnis........................................... 122 6 Balanced Innovation Card: Instrument des strategischen Innovationsmanagements für mittelständische Automobilzulieferer......................................... 123 Christine Beeck 6.1 Einleitung.............................................. 123 6.2 Innovationsmanagement bei mittelständischen Automobilzulieferern..................................... 124 6.3 Balanced Innovation Scorecard: Ausgangslage und Konzeption... 125 6.4 Strategische Ziele und Kennzahlen der Perspektive Innovationskultur...................................... 128

x Inhaltsverzeichnis 6.5 Strategische Ziele und Kennzahlen der Perspektive Innovationsressourcen.................................. 130 6.6 Strategische Ziele und Kennzahlen der Perspektive Innovationsprozess..................................... 132 6.7 Strategische Ziele und Kennzahlen der Perspektive Innovationsoutput...................................... 133 6.8 Zusammenfassung des BIC-Konzeptes....................... 134 Literaturverzeichnis........................................... 136 Sachverzeichnis................................................ 139

http://www.springer.com/978-3-642-01699-8