Zehn Merkmale guten Unterrichts.

Ähnliche Dokumente
Zehn Merkmale guten Unterrichts.

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Engelskirchener Seminarbriefe September 2015

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Engelskirchener Seminarbriefe März 2017

SEMINARBRIEF EK G S e i t e 1

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Zehn Merkmale guten Unterrichts (KRITERIENMIX)

Handreichung zur Planung von Unterricht

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

Was ist eine gute Exkursion?

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Seminar für das Lehramt HRGe

Seminarinhalte

PORTFOLIO - Schulpraxis -

Unterrichtsnachbesprechung

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Einführung in die Ausbildung sowie z.b. subjektive Theorien und empirische Unterrichtsforschung, Leitbildentwicklung

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G

Portfolio Praxiselemente

ORS-Bereich V: Unterricht

1. Zielsetzungen und Ausbildungskonzept Seminar für das Lehramt an Grundschulen (G)

Rückmeldung zur Qualitätsanalyse. Comenius - Grundschule, Dortmund bis

Vergleichsarbeiten in der Grundschule

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie

Unterrichtsplanung. Kernaufgabe aller Lehrkräfte. Qualifizierten Unterricht erteilen. Unterricht planen Unterricht durchführen Unterricht reflektieren

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung?

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen

Modulbeschreibung. Arbeitsauftrag in den Fachbereichen, Seite 1

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Anleitungssituationen planen, durchführen und reflektieren

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Leistungsorientierte Schule

Personenorientierung. Seminarausbildung

Was ist guter Unterricht? Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher

Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016

(Termine, Daten, Inhalte)

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Ausbildung in Pädagogik

Übersicht Handlungssituationen Kernseminar Duisburg

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer der Förderschulen

c ülervorträge als Ausgangspunkt mündlicher Kompetenzentwicklung Fachvorträge als Längs- und Querschnittaufgabe von Schule

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse

Grundsätze zur Leistungsbewertung

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Hausaufgaben?!Wer braucht die überhaupt? Ulrike Hund 1

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Evaluation Kollegiale Hospitation"

Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

ZfsL Rheine: Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

Beispiel für die Gestaltung des Praxissemesters Version 4

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Kompetenzkatalog. Schulpraktische Studien im APS Bereich

Seminarinhalte

Was ist Unterrichtsqualität?

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Unterrichten und Erziehen

Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal)

Online Hospitation. Kollegiale Hospitation im E-Learning. Ueli Zumkehr, Januar 2017

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Merkmale guten Unterrichts Baustein 1 - Unterrichtsqualität

Lehrperson für berufskundlichen Unterricht Nebenberuf

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Pädagogische Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Schulbeurteilung & Schulförderung

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt. können ausgewählte SuS mit Lern- und Entwicklungsstörungen

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen

Transkript:

Merkmale guten Unterrichts Zentrale Zielsetzung der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern ist die Entwicklung beruflicher Handlungsfähigkeit. Kernaufgabe der Lehrerinnen und Lehrer ist es, einen qualifizierten Unterricht zu erteilen. (Richtlinien für die Grundschulen in NRW 2008) Die Unterrichtsforschung liefert empirisch gesicherte Maßstäbe für guten und erfolgreichen Unterricht. In unserer Seminarausbildung stützen wir uns insbesondere auf folgende ausgezeichnete Zusammenfassungen: Meyer, Hilbert: Haenisch, Hans: Helmke, Andreas Zehn Merkmale guten Unterrichts. In: Pädagogik 10/2003 Was wir über guten Unterricht wissen. In: SchulVerwaltung NRW 5/2002 Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern. Seelze 2003 Da die Veröffentlichungen von Meyer und Haenisch nahezu identische Maßstäbe auflisten, beschränken wir uns an dieser Stelle auf die Zusammenfassung von Hans Haenisch. 1. Den Unterricht curricular ausrichten 2. Orientierung geben 3. Die aktive Beteiligung verstärken 4. Das bisherige Wissen berücksichtigen 5. Lernstrategien zeigen 9 Fundamentalkriterien nach Haenisch 6. Gelegenheit bieten, das Gelernte zu üben und anzuwenden 7. Aktivitäten und Lernfortschritte beobachten, kontrollieren, analysieren und Rückmeldungen geben 8. Phasen kooperativen Lernens systematisch in die Lernsequenzen einbauen 9. Für einen lernförderlichen Kontext sorgen

Gerade zu Beginn der Ausbildung (vgl. Konzept Startphase) schaffen die vorliegenden Ergebnisse der Unterrichtsforschung einen Orientierungsrahmen für Unterrichtsplanung und durchführung. Sie sind im Laufe der Ausbildungszeit eine durchgängige Hilfe, Stärken und Schwächen der eigenen Unterrichtspraxis zu durchdenken (H.Meyer). Im Rahmen von Unterrichtsnachbesprechungen (vgl. Beratungsmodell für Unterrichtsnachbesprechungen) sind abgesicherte und transparente Bewertungskriterien eine notwendige Gelingensbedingung. Um Merkmale guten Unterrichts (s.u.) in der Berufspraxis umsetzen zu können, ist die Kenntnis von Qualitätskriterien nicht hinreichend. Zentrale Aufgabe der Seminarausbildung ist es, vielfältige Lernsituationen zu initiieren, in denen Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter Merkmale guten Unterrichts in Realsituationen wahrnehmen und analysieren (Reflexion) sowie bei der Planung und Durchführung von Unterricht anwenden (Produktion) können. Ausbildungsaktivitäten Ausbildungsbereiche Startphase Reflexion Analyse von Unterricht Videoanalyse Interpretation vorliegender Standards Produktion Unterrichtsplanung und Unterrichtsdurchführung Hilfen zur Unterrichtsplanung Fach- und Kernseminare Unterrichtsmitschau (Video) Analyse von Teilqualifikationen Planungshilfen Erweiterung des didaktischen Repertoires Unterrichtsnach- besprechungen Analyse und Bewertung eingesehenen Unterrichts Hilfen zur Weiterarbeit Regionalgruppen Intensivphase Klassenlehrerin Analyse eingesehenen Unterrichts Gezielte Beobachtung ausgewählter Qualitätsmerkmale Vorrangige Analyse der Leitkriterien, die in der Standardausbildung weniger leicht erfassbar sind Kooperative Planung von Unterrichtssequenzen Fokussierung einzelner Standards Anwendung in praxisnaher Realsituation

Unterrichtsmitschau (Videoanalyse) In der Ausbildung werden schon jetzt Unterrichtsmitschnitte genutzt, Merkmale guten Unterrichts gezielt zu beobachten und zu analysieren. Vorrangiges Ziel ist es dabei, Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern den Kompetenzerwerb zu erleichtern. Aufzeichnungen von aktuellen Unterrichtseinheiten und Unterrichtssituationen an Schulen unseres Ausbildungsbezirks sind wirksame Bausteine zur Reflexion guten Unterrichts. Die Aufnahmen sollen im Rahmen der Seminarausbildung dazu dienen, Merkmale guten Unterrichts möglichst realitätsnah zu analysieren und zu reflektieren. Neben anderen Ausbildungselementen (z.b. direkte Unterrichtsmitschau und - auswertung in Regionalgruppen) bietet dieses Ausbildungsinstrument den Vorteil, Situationen durch wiederholtes Einspielen differenzierter analysieren zu können. Der Einsatz der Videomitschnitte im Rahmen der Seminarausbildung erleichtert es, signifikante Merkmale qualifizierten Unterrichts deutlich hervorzuheben und für Berufsanfänger sichtbar zu machen.

Merkmale guten Unterrichts (MgU) ZfsL Engelskirchen (G). UB von Name: Datum: Thema: Eignung der Lernaufgabe in Bezug auf die im Entwurf ausgewiesene(n) Kompetenzerwartung(en) Einbettung der Lernaufgabe in einen sinnvollen unterrichtlichen Zusammenhang Aktivierung der Kinder im Bereich ihres individuellen Leistungsvermögens Berücksichtigen bzw. Wecken von Interessen der Kinder Herausfordernde Lernaufgabe Herausforderung zu Denkprozessen Anforderungsbereiche der Lernaufgabe Zielbezogene Anknüpfung an das Vorwissen Zielgerichtete Aktivierung Orientierung über das Ziel Orientierung über die Kriterien zur Zielerreichung Gewährleistung eigenaktiver, zielbezogener Lernzeiten aller Kinder Inhaltlich klare und verständliche Arbeitsanweisungen Zielbezogene Gesprächsführung Einsatz lernfördernder Visualisierungshilfen und Medien Zielbezogener Aufbau und Vernetzung aller Phasen (roter Faden) Nutzung lernförderlicher kooperativer Lernformen Kenntnis der individuellen stundenrelevanten Lernvoraussetzungen Bereitstellung lernförderlicher Differenzierungsangebote Unterstützung individueller Lernwege durch die Lehrperson Einsatz systematischer Formen der Beobachtung des Lernzuwachses Individuelle Förderung 1

Zielgerichtete Nutzung der Arbeitsergebnisse Merkmale guten Unterrichts (MgU) ZfsL Engelskirchen (G) Sicherung des Lernerfolges Reflexion der Lernwege Berücksichtigung von Selbstkontrollmöglichkeiten Berücksichtigung effektiver Übungsphasen Nutzung vorbereitender oder nachbereitender Hausaufgaben Lernkultur Gegenseitige Wertschätzung aller Beteiligten Ermutigendes, empathisches Lehrerinnenverhalten Präsentes Lehrerinnenverhalten Reibungslose Organisation des Unterrichts Konsequente Beachtung von Regeln und Ritualen Entwicklung einer Fehlerkultur Weiterarbeit/Zielvereinbarungen: Aspekt/e für eine personenorientierte Beratung (KS) gemäß 10(4) OVP: 2 SK- Fassung 27-05- 2011; überarbeitet 02/2013