Öffentliches Tarifrecht für die Praxis. TVöD. Allgemeiner Teil und TVÜ. von Markus Kuner. 2. Auflage

Ähnliche Dokumente
Der neue TVöD - Allgemeiner Teil und TVÜ Kuner

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

Öffentliches Tarifrecht für die Praxis. TVöD. Allgemeiner Teil und TVÜ. von Markus Kuner. 2. Auflage

II. BESITZSTANDSREGELUNGEN DES TARIFRECHTS DER LÄNDER 27

Antonius Assheuer TV-L. Kommentar für Verwaltung, Hochschulen und Forschung. Luchterhand

Antonius Assheuer TV-L. Kommentar für Verwaltung, Hochschulen und Forschung. 2., neu bearbeitete Auflage

Vorbemerkungen 3. Duirchgeschriebemie Fassung TFVöD und BT-K (TVöD-K) 11

Vorbemerkungen 2. Durchgeschriebene Fassung TVöD und BT-K (TVöD-K) 11

Vorbemerkungen 3. Durchgeschriebene Fassung TVöD und BT-K (TVöD-K) 11

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

schnell und portofrei erhältlich bei

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Im Einzelnen haben bearbeitet... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

Die neue Entgeltordnung TVöD-VKA

Arbeitsrecht und TVöD/TV-L

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)

Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis zur DVO

A. Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) vom 13. September 2005, in der Fassung des 1. Änderungstarifvertrages

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I. Allgemeine Vorschriften

Tarifverträge für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst der Länder; hier:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Übersicht Im Einzelnen haben bearbeitet Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur

Informationen zum Tarifvertrag Überleitung (TVÜ) Bund und VKA

Arbeitsvertrag für Führungskräfte

TV-L Schnelleinstieg ins neue Tarifrecht der Länder

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 14

Gelbe Erläuterungsbücher. TVöD/TV-L. Kommentar

TVöD ITV-L. Tarifverträge für den öffentlichen Dienst. Ernst Burger [Hrsg.] Hand kom mentar. 2. Auflage

Im Januar 2003 haben sich die Tarifvertragsparteien des öffentlichen Dienstes auf eine umfassende Neugestaltung des Tarifrechts geeinigt.

Einführung in die AVO-drs. Regionaltage 2018

Personalbuch Tarifrecht öffentlicher Dienst

Bundes- Angestelltentarifvertrag BAT und BAT-O

Das neue Insolvenzrecht nach dem ESUG

TV-L Jahrbuch Länder

Anstellungsvertrag des Vorstandsmitglieds der Aktiengesellschaft: AG- Vorstands-Anstellungsvertrag

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Beck-Texte im dtv TVöD, TV-L. Textausgabe. von Gabriele Cerff. 4. Auflage. TVöD, TV-L Cerff wird vertrieben von beck-shop.de

Der Gesellschaftsvertrag der KG

Teilzeit- und Befristungsgesetz: TzBfG

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42

Tarifverhandlungen. - Sachstand -

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG

Neue Tarifregelungen im Bereich der Länder. Personalversammlung 1. November 2006

TVöD/TV-L. Tarifverträge für den öffentlichen Dienst. Kommentar. Bearbeitet von. Arbeits- und Versicherungsrecht, Stadthagen

Zwischen. dem Land Hessen, vertreten durch das Hessische Ministerium des Innern und für Sport - einerseits - und

Arbeits- und Tarifrecht in Jobcentern chronologisch, intensiv, praxisnah

vom 6. Mai 2011 Zwischen dem Land Hessen, vertreten durch das Hessische Ministerium des Innern und für Sport und

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 AbkÅrzungsverzeichnis... 14

KAV Nds. A 10/2012 Anlage 2. Zwischen. der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und

Aktuelles Recht für die Praxis. Jugendschutz. Ein Leitfaden für die Praxis. von Kirsten Trittermann. 1. Auflage

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und

Änderungen im TVÜ-Länder aufgrund des Inkrafttretens der Entgeltordnung zum TV-L

vom 1. Juni 2011 Zwischen und

Anlage 5. Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und

Tarifvertrag. zur Überleitung der Ärzte in Einrichtungen der. in den TV-Ärzte RKA (TVÜ-Ärzte RKA) vom 28. Februar zwischen der.

Leistungsorientierte Bezahlung im TVöD und TV-L Kuner

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren

Winterakademie Tarifrecht total eine Woche TVöD, TV-L, TV Hessen, TV Berlin: - chronologisch, intensiv, praxisnah -

Sommerakademie Tarifrecht total

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

dem Kommunalen Arbeitgeberverband Nordrhein-Westfalen KAV NW

JVEG. Kommentar. Bearbeitet von Von Hagen Schneider, Dipl.-Rechtspfleger

vom 10. März 2011 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes, einerseits und andererseits

Pflegereform 2017 in der juristischen Praxis

Beck`sche Musterverträge 26. Sponsoringvertrag. von Dr. Neil George Weiand, Ulrich Poser, Bettina Backes. 4., neu bearbeitete Auflage

Zwischen. der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und

Prüfe dein Wissen: PdW. Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald. 16. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014

6. Änderungstarifvertrag vom 20. November 2009 zum Tarifvertrag Versorgungsbetriebe (TV-V) vom 5. Oktober 2000

Inhaltsverzeichnis VIII

Fälle zum Gesellschaftsrecht

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder TV- L. 28. April 2008

A R B E I T S P A P I E R

Winterakademie Tarifrecht total

Das neue Recht der Arbeitszeitkonten

Tarifvertrag. 1 Geltungsbereich. 2 Entgelterhöhung

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG

Personalbuch Arbeits- und Tarifrecht öffentlicher Dienst

Niederschrift über die Sitzung der Lenkungsgruppe zur Neugestaltung des Tarifrechts des öffentlichen Dienstes (Bund/VKA und ver.

Zwischen. der Technischen Universität Darmstadt, vertreten durch ihren Präsidenten - einerseits - und

Transkript:

Öffentliches Tarifrecht für die Praxis TVöD Allgemeiner Teil und TVÜ von Markus Kuner 2. Auflage TVöD Kuner schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Öffentliches Tarifvertragsrecht Verlag C.H. Beck München 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 59555 4

Öffentliches Tarifrecht für die Praxis

TVöD Allgemeiner Teil und TVÜ von Markus Kuner Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Verlag C. H. Beck München 2010

Verlag C. H. Beck im Internet: beck.de ISBN 978 3 406 59555 4 2010 Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, 80801 München Druck: Nomos Verlagsgesellschaft In den Lissen 12, 76547 Sinzheim Satz: jürgen ullrich typosatz, 86720 Nördlingen Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

Vorwort Vorwort Vorwort Vorwort zur 2. Auflage V Fast fünf Jahre sind vergangen seit Inkrafttreten des neuen TVöD. In diesen fünf Jahren sind für den TVöD AT und den TVÜ (Bund und VKA) jeweils fünf Änderungstarifverträge vereinbart worden. Für den wichtigsten Spartentarifvertrag TVöD BT-V (Verwaltung) existieren bereits neun Änderungstarifverträge. Die Tarifwerke liegen nun in der Fassung vom 1. Januar 2010 vor. Der TVöD ist damit nicht mehr neu. Der Titel des Buches wurde dementsprechend angepasst. Das trotzdem noch junge Recht hat vor allem im Zuge der Tarifverhandlungsrunden 2008, 2009 und 2010 größere und wichtige Änderungen erfahren. Hinzu kommt eine Vielzahl grundlegender Entscheidungen der Arbeits- und Verwaltungsgerichte. Umfang und Komplexität des öffentlichen Arbeitsund Tarifrechts steigen kontinuierlich an, Grund und Anlass, eine zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage meines Buches zum ursprünglich neuen TVöD vorzulegen. Am Konzept des Buches habe ich keine Änderungen vorgenommen. Ich habe es jedoch weiter überarbeitet, ergänzt und auf den neuesten Stand gebracht. Es orientiert sich nun an der jeweils aktuellen Fassung des TVöD und TVÜ vom 1. Januar 2010. Rechtsprechung und Schrifttum sind bis Anfang 2010 ausgewertet. Spätere Entscheidungen und Veröffentlichungen konnten zum Teil noch bis Juni 2010 berücksichtigt werden. Erweitert wurde das Buch vor allem im Bereich Entgelt und Stufenzuordnung. Eingearbeitet sind auch die Änderungen im Bereich des kommunalen Sozial- und Erziehungsdienstes. Aufgrund der inzwischen umfangreichen Rechtsprechung zur Tarifreform im öffentlichen Dienst hat sich die Zahl der Fußnoten verdoppelt. Die Übersichten wurden überarbeitet und verbessert. Neue Übersichten wurden aufgenommen. Das Buch bezieht sich weiterhin in erster Linie auf das öffentliche Arbeits- und Tarifrecht im Bereich des Bundes und der Kommunen (VKA). Es enthält nun aber auch vergleichende und weiterführende Hinweise zum TV-L (Länder) und TV-H (Hessen). Das Buch bietet damit einen praktischen Nutzen im Hinblick auf das gesamte öffentliche Arbeits- und Tarifrecht. München, im Juli 2010 Markus Kuner

VI Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Nach der Sage von Herakles verkündete das Orakel zu Delphi, dass Herakles zwölf Arbeiten vollbringen müsse, die König Eurystheus ihm auferlegte. Wenn er diese Arbeiten mutig und geduldig auf sich nehme, so das Orakel, würden die Götter ihm mit ihrer Hilfe zur Seite stehen und ihn unsterblich machen. Herakles kämpfte mit sich. Sein Stolz wollte es nicht zulassen, ein Diener des Königs zu sein. Sein Zorn wurde immer heftiger. Schließlich verfiel Herakles in so wilde Raserei, dass er sein Weib und seine Kinder für Riesen hielt und sie mit seinen Pfeilen niederstreckte. Als Herakles seinen Irrtum erkannte zog er sich tiefbekümmert zurück. Nach einiger Zeit entschloss er sich zur Sühne für seine Tat, die ihm befohlenen Arbeiten auszuführen. Nachdem Herakles seine erste Arbeit erfolgreich vollbrachte, übertrug der König ihm als zweite Aufgabe, die schreckliche Hydra zu töten. Die Hydra war ein gewaltiges Schlangentier mit neun schauerlichen Köpfen. Herakles ging sogleich ans Werk, konnte das Ungeheuer jedoch nicht überwinden. Im Gegenteil. Für jedes abgeschlagene Schlangenhaupt wuchsen zwei neue hervor und das Schlangentier wurde größer und größer. Mit Mut und Beharrlichkeit gewann Herakles dann schließlich doch Gewalt über die Vielzahl der furchtbaren Schlangenhäupter. Nach und nach erschlug er die fürchterlichen Köpfe bis das Untier tot am Boden lag. Nun, was hat die alte Sage von Herakles mit dem neuen TVöD zu tun? Ich gebe zu, der Vergleich ist kühn, aber er passt: Das gesamte öffentliche Tarifrecht und mehr noch der BAT, der Leittarifvertrag des öffentlichen Dienstes, mutierte in den letzten Jahren zu einem gewaltigen Regelungsungeheuer, zu einer Hydra mit unzähligen, furchteinflößenden Köpfen. Mit jeder neuen Tarifverhandlung und jedem neuen Ergänzungstarifvertrag wuchsen trotz Streichungen immer wieder neue Häupter hervor, so dass nach 40 Jahren selbst erfahrene Experten mehr und mehr vor dem gewaltigen vielköpfigen Tarifwerk zurückschreckten. Nach langem Zaudern stellten sich die Tarifvertragsparteien im Jahre 2003 der Aufgabe, das Regelungsungeheuer im öffentlichen Dienst zu bekämpfen bzw. zu bändigen. Es war ohne Frage eine gewaltige Aufgabe, am Ende aber ein siegreicher Kampf. Am 9. Februar 2005 erfolgte die Einigung über die Neugestaltung des öffentlichen Tarifrechts. Am 13. September 2005 wurden die neuen Tarifwerke unterzeichnet und am 1. Oktober 2005 wurde der alte BAT durch den neuen TVöD ersetzt. Es scheint, dass damit aus dem vormals gefürchteten Untier ein gezähmtes Reittier geworden ist. Aber Vorsicht: Die Hydra ist nicht tot. Sie lebt weiter. Nur mit

Vorwort VII weitaus weniger Köpfen. Teile des BAT bleiben bestehen und gelten fort. Das gilt auch für andere Tarifverträge, die den BAT ergänzen. Die große Aufgabe, das öffentliche Tarifrecht neu zu gestalten, ist also noch nicht abgeschlossen. Die Arbeiten gehen weiter. Der Sieg über die Hydra war auch nur eine von insgesamt zwölf Arbeiten, die Herakles erfolgreich ausführte. Erst danach war er nach dem Beschluss der Götter von seiner Dienstbarkeit und Pflicht befreit. Ähnliches gilt für die Tarifvertragsparteien. Die bisherige Arbeit hat sich gelohnt. Alles in allem ist der TVöD ein gelungenes Werk, das im Vergleich zum BAT an Praktikabilität und Flexibilität gewonnnen hat. Andererseits verursacht die Tarifreform einen erheblichen Aufwand für die Praxis. Die vielen unterschiedlichen Arbeitsverhältnisse der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst müssen schnell und sicher in das neue Tarifrecht übergeleitet werden, Arbeitsverträge müssen der neuen Rechtslage angepasst werden, Betriebs- und Dienstvereinbarungen sind neu zu erstellen und/oder müssen umgestellt werden, Anordnungen müssen überprüft werden. Angesichts der vielen neuen Regelungen, insbesondere hinsichtlich Arbeitszeit und Arbeitsentgelt, ist das keine leichte Aufgabe. Orientierung tut Not. Daneben gehen die Tarifverhandlungen zur Neugestaltung des Tarifrechts weiter. Es ist nicht auszuschließen, dass hierbei bestehende Regelungen nochmals geändert werden. In jedem Fall müssen in den nächsten Monaten und Jahren noch zahlreiche Tarifverträge vor allem auf kommunaler Ebene überprüft und gegebenenfalls angepasst sowie weitere ergänzende und/oder ersetzende Tarifregelungen geschaffen werden. Die größte Aufgabe auf dem Weg zur Vollendung der Tarifreform ist ohne Zweifel das neue Eingruppierungsrecht und die neue Entgeltordnung. Im Übrigen steht die Einführung des Leistungsentgelts im Jahre 2007 auf der Agenda. Weiter ungeklärt ist die Tarifsituation auf der Ebene der Länder, die aus den Verhandlungen zur Neugestaltung des Tarifrechts ausgestiegen sind, ebenso der Marburger Bund. So gelungen man den neuen Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst in seiner bisherigen Form und Fassung auch bezeichnen mag, er ist noch keine abgeschlossene Tarifreform für den gesamten öffentlichen Dienst. Bis dahin wird noch viel passieren und die Praxis muss sich auf darauf einstellen. Das vorliegende Buch bietet dem Leser einen grundlegenden Überblick über den Allgemeinen Teil des neuen Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD AT) sowie über die Überleitungstarifverträge (TVÜ Bund und TVÜ VKA). In den meisten Fällen stellt sich für den Praktiker zunächst die Frage der Überleitung der vorhandenen Beschäftigten in den TVöD und erst danach die Frage der Anwendung des TVöD. Die Darstellung beginnt deshalb mit dem Überleitungsrecht. Anschließend werden die wichtigsten Regelungen aus dem TVöD AT erläutert. Das Buch wendet sich an alle, die mit dem (neuen) Tarifrecht des öffentlichen Dienstes

VIII Vorwort befasst sind, insbesondere an Sachbearbeiter und Führungskräfte in Personal- und Rechtsabteilungen, an Rechtsanwälte, Richter, Betriebs- und Personalräte sowie an die Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Basis der Darstellung sind die am 13. 9. 2005 unterzeichneten Tarifverträge. Die von den Tarifvertragsparteien am 22. 12. 2005 vereinbarten Korrekturen sind berücksichtigt. Eine abschließende Kommentierung enthält das Buch allerdings nicht. Für den Fall, dass eine Vorschrift vertieft bearbeitet werden muss, wird auf den Beck-Online-Kommentar zum TVöD/TVÜ, herausgegeben von Bepler/Böhle/Martin/Stöhr, verwiesen. Die im Buch verwendeten Checklisten, Übersichten und Tabellen sollen den Umgang mit dem neuen Recht erleichtern und können als Zusammenfassungen und/oder zum Schnelleinstig verwen-det werden. Anregungen und Hinweise nehme ich gerne entgegen unter Info@RA-Kuner.de. Beim Zustandekommen dieses Buches haben mich viele Personen unterstützt. Ihnen gilt mein besonderer Dank. An erster Stelle möchte ich meiner Mutter für all ihre Unterstützung und Hilfe danken, die sie mir im Laufe der Jahre gegeben hat ihr ist dieses Buch gewidmet. Herzlich danken möchte ich dem Verlag C. H. Beck für die Möglichkeit zu dieser Veröffentlichung und die wertvolle Hilfestellung dazu. Besonders zu danken habe ich ferner meiner Sekretärin Frau Verena Zeyß für die Erstellung des Manuskripts sowie meinem Freund und Kollegen Herrn Rechtsanwalt Christian Kachler für die kritische Durchsicht des Manuskripts. Herzlich danke ich schließlich Steffi für ihre ganze Unterstützung während meiner Arbeit an diesem Buch. Oberhaching, im Februar 2006 Markus Kuner

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht IX Seite Vorwort... V Übersichtenverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII 1. Teil. Einführung... 1 2. Teil. Tarifvertrag Überleitung (TVÜ)... 7 A. Inhalt und Aufbau der TVÜ... 7 B. Allgemeine Vorschriften... 11 I. Geltungs- und Anwendungsbereich der Überleitungstarifverträge... 11 II. Ersetzung und Ablösung bisheriger Tarifverträge durch den TVöD... 15 1. Ersetzte und abgelöste Taufverträge... 15 2. Ersetzung und Ablösung... 21 C. Überleitungsregelungen... 29 I. Station 1 (Zuordnung der Vergütungs- und Lohngruppen)... 33 1. Grundsätze... 33 2. Sonderfälle... 36 II. Station 2 (Vergleichsentgeltberechnung für die Stufenzuordnung... 37 1. Allgemeines... 37 2. Vergleichsentgeltberechnung der Angestellten (Grundsätze)... 38 3. Vergleichsentgeltberechnung der Arbeiter (Grundsätze)... 45 4. Sonderfälle für Angestellte und Arbeiter... 46 5. Vergleichsentgeltberechnung für Teilzeitkräfte... 46 III. Station 3 (Stufenzuordnung)... 48 1. Stufenzuordnung der Angestellten... 48 2. Stufenzuordnung der Arbeiterinnen und Arbeiter... 58

X Inhaltsübersicht Seite D. Besitzstandsregelungen... 65 I. Sicherung der Bewährungs- und Fallgruppenaufstiege 66 1. Bewährungs- und Fallgruppenaufstiege für Übergeleitete in EG 3, 5, 6 oder 8... 68 2. Bewährungs- und Fallgruppenaufstiege für Übergeleitete in EG 2 sowie 9 bis 15... 70 3. Besondere Besitzstandsregelung ohne 50%-Klausel... 72 4. Neuregelungen zum 1. 1. 2008 und 1. 1. 2010... 72 II. Sicherung der Vergütungsgruppenzulagen... 76 1. Besitzstandsschutz für Vergütungsgruppenzulagen nach 9 I TVÜ... 77 2. Bestandsschutz für Vergütungsgruppenzulagen nach 9 II TVÜ... 78 3. Bestandsschutz für Vergütungsgruppenzulagen nach 9 III TVÜ... 80 4. Neuregelungen zum 1. 1. 2008 und 1. 1. 2010... 83 III. Vorübergehende Übertragung einer höherwertigen Tätigkeit... 86 IV. Kinderbezogene Entgeltbestandteile... 90 V. Strukturausgleich... 96 VI. Krankheit und Urlaub... 102 1. Entgeltfortzahlung bei Krankheit... 102 2. Urlaub... 104 VII. Beschäftigungszeit... 107 VIII. Abgeltung von Besitzstandsansprüchen... 108 IX. Protokollerklärung zum 3. Abschnitt TVÜ... 108 E. Übergangsregelungen... 110 I. Eingruppierung... 110 II. Überführung in die neue Entgelttabelle... 113 III. Entgeltgruppen 2 Ü und 15 Ü... 116 IV. Jahressonderzahlung... 117 1. Regelung für das Jahr 2005... 117 2. Regelung für das Jahr 2006... 118 3. Regelung für das Jahr 2007... 119 V. Überleitung der Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst... 121 1. Allgemeines... 121 2. Überleitung in die Entgelttabelle S... 122 3. Sonstige Überleitungsregelungen... 127

Inhaltsübersicht XI Seite F. Abschließende Hinweise zum TVÜ... 129 3. Teil. TVöD Allgemeiner Teil (AT)... 131 A. Einführung... 131 B. Allgemeine Regelungen... 133 I. Geltungsbereich des TVöD... 133 II. Arbeitsvertrag, Nebenabreden, Probezeit... 136 III. Allgemeine Arbeitsbedingungen... 140 IV. Weisungsrechte des Arbeitgebers... 145 V. Qualifizierung... 147 C. Arbeitszeit... 151 I. Allgemeine Regelungen zur Arbeitszeit (Dauer und Verteilung)... 151 II. Sonderformen der Arbeit... 159 1. Überstunden... 159 2. Bereitschaft... 161 3. Nachtarbeit und Mehrarbeit... 166 III. Arbeitszeitkonto... 167 IV. Teilzeitbeschäftigung... 169 D. Eingruppierung und Entgelt... 170 I. Einführung... 170 II. Vorübergehende Übertragung einer höherwertigen Tätigkeit... 175 III. Tabellenentgelt... 176 IV. Das Stufensystem der Entgelttabelle... 181 1. Das Stufensystem im Einzelnen... 181 2. Leistungsorientierter Stufenaufstieg... 196 3. Tätigkeitsunterbrechungen... 201 4. Umgruppierungen... 202 5. Mitbestimmung... 205 V. Leistungsentgelt... 209 VI. Erschwerniszuschläge... 215 VII. Jahressonderzahlung... 216 VIII. Bemessungsgrundlage für die Entgeltsfortzahlung... 217 IX. Entgelt im Krankheitsfall... 218

XII Inhaltsübersicht Seite X. Besondere Zahlungen und Altersversorgung... 222 XI. Berechnung und Auszahlung des Entgelts Zahltage.. 224 XII. Einmalzahlungen... 226 XIII. Eingruppierung und Entgelt im Sozial- und Erziehungsdienst ab 1. 11. 2009... 226 E. Urlaub und Arbeitsbefreiung... 227 I. Erholungsurlaub... 228 II. Zusatzurlaub, Sonderurlaub und Arbeitsbefreiung... 230 F. Befristung des Arbeitsverhältnisses... 231 I. Überblick... 231 II. Geltungsbereich und Anwendungsbereich... 232 III. Die allgemeine Zulässigkeit nach dem TzBfG... 233 1. Befristung mit Sachgrund ( 14 I TzBfG)... 233 2. Befristung ohne Sachgrund ( 14 II, II a und III TzBfG)... 234 3. Schriftform ( 14 IV TzBfG)... 236 4. Ende des befristeten Arbeitsvertrages ( 15 TzBfG)... 236 IV. Das Sonderrecht nach 30 II bis V TVöD... 237 V. Prozessuales... 240 VI. Führung auf Probe und Führung auf Zeit... 241 1. Führung auf Probe... 242 2. Führung auf Zeit... 249 G. Beendigung des Arbeitsverhältnisses... 253 I. Beendigungstatbestände... 253 II. Zeugnis... 255 H. Übergangs- und Schlussvorschriften... 256 Sachverzeichnis... 259