Welche Milchsysteme Welche Milchpolitik für die Zukunft in Europa?

Ähnliche Dokumente
Milcherzeugung in Europa : Wo stehen unsere Konkurrenten?

Milchproduktionssysteme: Wer macht in Zukunft das Rennen? Dairyman Tag

Der europäische Milchsektor und die verschiedenen Betriebssysteme

Gliederung Nutztierhaltung in Deutschland Stärken und Schwächen. Folkhard Isermeyer. Seite 2 Folkhard Isermeyer

Milchproduktion auf der Weide Ein Produktionssystem mit Zukunft

Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen

Milchproduktion. mit dem Blick ins Ausland. Roman Engeler, UFA-Revue, Winterthur. 22. Februar 2005, LANDI Märwil/Märla AG

Liberalisierung des EU- Milchmarktes

Raus aus der Krise? Hans Peter BÄCK, Styriabrid GmbH

4. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft "Milchproduktion 2010: Märkte und Strategien im Wandel - Gelten die alten Regeln noch?

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017

Mit Weide wirtschaftlich produzieren

BRANCHENORGANISATION MILCH. Strategie für eine nachhaltige Entwicklung der Milchbranche BO MILCH - IP LAIT - IP LATTE

Starke Milcherzeuger setzen sich durch

Die Landwirtschaft im Spannungsfeld unserer Gesellschaft. Der Versuch einer Standortbestimmung

Ein Blick auf die französische Milchwirtschaft

Eignung verschiedener Mutterkuhtypen für unterschiedliche Produktionssysteme der Mutterkuhhaltung

Perfekt organisiert für hohe Leistungen. Mag. Silvana Klammer

VR Agrarberatung. Vorstellung. Milchmarkt aus Sicht der Molkereien. Joachim Burgemeister Dipl. Ing. Milch- und Molkereiwirtschaft

Veränderungen am internationalen Milchmarkt - Auswirkungen auf die europäische Landwirtschaft

Rinderhaltung in China

Strukturen der Molkereien in Schleswig-Holstein von Entwicklungen, Ursachen, Ausblick

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Milchforum ZMP Die Erfahrungen Österreichs auf dem EU-Milchmarkt

Der Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten (gemeinsamer Teil) Montag,

Wirtschaftliche und politische Bedeutung der Milchbranche für die Schweiz und deren Zukunft. Bernard Lehmann, Bundesamt für Landwirtschaft

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

MEHR ALS 65 KÜHE MIT ÜBER KG IN DER HERDE WAS MACHE ICH ANDERS? Jos Knoef

Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse Wien

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb...

Das Ende der Milchquote - Chancen und Herausforderungen für die österreichische Milchwirtschaft

Gewichtsentwicklung von Milchkühen in Weide- und Stallperiode Weiterführung der Untersuchungen seit 2011

Schweizer Produktionssystembeitrag graslandbasierte Milch-und Fleischproduktion

16. November 2005 Wirtschaftlichkeit der Biomilcherzeugung I Michael Eder

Erzeugungskosten Milch für Deutschland liegen vor

Situation der Milchproduzenten und des Milchmarktes aus einer etwas anderen Sicht

Ziegenfachtagung , Raumberg Gumpenstein. Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700

EU - Geflügelmarkt. Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt. Wolfgang Christ

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Wie konkurrenzfähig ist die Milchproduktion innerhalb der Schweizer Landwirtschaft noch?

Low-Input als Betriebsstrategie

Strukturen, Herausforderungen, Optionen für die österreichische Rinderwirtschaft

Situation am Milchmarkt

Export: Chancen und Herausforderungen für deutsche und bayerische Milchprodukte. 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Milch

Der Weg zur Vollweidehaltung

Der EU- Milchsektor: Entwicklung nach 2015 aus Sicht der Milchproduzenten und des EMB

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Schweineproduktion

Zustand und Zukunft des Grünlandes im Schwarzwald. Siegfried Jäckle

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Schweizer Milchmarkt im europäischen Umfeld

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. Krefeld, 10. Januar 20181

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

Monika Wohlfarth. Der deutsche Milchmarkt im internationalen Umfeld

Wie reagieren Märkte aktuell und in der Zukunft?

Die Zukunft der Europäischen Agrarpolitik zwischen Marktorientierung und Anforderung der Nachhaltigkeit

SO ERZEUGEN WIR MILCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG.

Die internationalen Milchmärkte Seite 1

Dr.A.Hüttmann, Brackel 1

ANALYSE DER MILCHKRISE 2015/16 ANHAND VON MARKTDATEN

Bio-Milchmarkt. Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Rüdiger Brügmann. Koordinationsstelle Bio-Milch

Die glückliche Variante des Kapitalismus Wie sich Lebenszufriedenheit und wirtschaftlicher Fortschritt beeinflussen

Ist GMF wirtschaftlich?

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe?

Wettbewerbsfähigkeit und Perspektiven der deutschen Milchwirtschaft auf globalisierten Märkten

Proteinmarkt-Pressefahrt "Fokus Schwein" 2015 Ausblick auf die internationalen Märkte für Ölsaaten

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

Presentation Schweden Sveriges Gårdsmejerister

Mit Milch in die Zukunft! Milchmarkt - Entwicklungen und Erwartungen. Hans Stöcker, Engelskirchen

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote

Schoggigesetz Herausforderungen im nationalen und internationalen Kontext

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

Rentabilität der Betriebszweige im Vergleich

Grasfütterungssysteme Stall oder Weide?

Fahrt des Frauen-Arbeitskreises nach Futterkamp am 13. und 14. Juli

DMK GROUP T. Stürtz - Mengensteuerung ohne Quote: Wie agieren die Meiereien? Seite 1

Wirtschaften ökonomisch erfolgreiche Milchviehbetriebe in Österreich auch ökologisch und sozial nachhaltig?

Schweine und Ferkel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Berichterstattung laufende Geschäfte

Nationale und internationale Chancen der Agrarwirtschaft. Dr. Martin Banse Thünen Institut für Marktanalyse, Braunschweig

Wettbewerbsfähigkeit der Milchwirtschaft in Österreich im Kontext der GAP bis 2020 und dem Ende der EU-Milchquotenregelung

DBV-Ackerbautagung. am 20./21. Juni 2013 in Berlin

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Milchviehhaltung

Dänischer Ackerbau. mit Rahmenbedingungen. Anno 2016

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement

Milchtrends.de Zur Lage auf den Weltmärkten für Milcherzeugnisse

Wohin wandert die Milch?

Erfolgsstrategien in volatilen Milchmärkten Chancen nutzen, Risiken abfedern

Perspektiven der Milchviehhaltung nach Ende der Quotenregelung

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

Transkript:

Welche Milchsysteme Welche Milchpolitik für die Zukunft in Europa? André Pflimlin (ex. Institut de l Elevage) (Französisches Rinderzuchtinstitut, bis 2009) Plan Entwicklung und Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion in Europa Vielfalt der Milchproduktionssysteme: Dänemark, Irland, Niederlande, Frankreich, Deutschland Andere Konkurrenten : Amerika, Neuseeland Eine andere Milchpolitik ist noch möglich 2 1

Die Entwicklung der Milchproduktion in Europa EU 15: Konzentration in N-W EU: = 80% der UE-27 Milch davon 50% der Milch auf 10% der Fläche ( 45 K / Herde ) Die 12 neuen Länder ( EU 27) 25% der Kühe, 20% der Milch 80% der Milchbetriebe (< 5K / Herde RO, PL, Li...) 3 Intensivierung pro Kuh Milchproduktion pro Kuh in Europa Rassenwechsel: 75% Holstein, nur 25% andere Rassen: Fleckvieh, Normande 4 2

Umstrukturierung = Größere aber weniger Milchbetriebe Große Unterschiede zwischen den Ländern Dk 800 T UK QUOTE / HERD in 1995-96 und in 2006-07 300 T De Fr 5 Morgen wird die Konkurrenz zwischen Länder noch stärker sein Ist die Kuhzahl ein Vorteil? Dänemark : 120 K, + 1000 T Milch / Herde Niederlande: 70 K, 600 T M. / H. Deutschland: 50 K, 350 T M. / H. Frankreich: 45 K, 300 T M. / H. Irland: 60 K, 300 T M. / H. Vergleich mit FADN EU Network Buchführung 3

Nettogewinn/FAK (FADN EU Network) Bis 2005 sind Milchmenge und Gewinn/FAK nicht gebunden In 2006-07 starke Verbesserung für De, DK // Fr? In 2009 Alle schlecht, besonders DK (-40 000 ) 7 Produktionskosten / Tonne Milch (- Fleisch und Prämien) ohne Familienarbeit Belohnung /t 450 400 350 300 250 200 150 100 50 Danemark Pays-Bas Allemagne France Irlande Point mort 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Danemark: très élevé : ( endettement, salaires, ration complète, 0 pâturage). aggravé par la crise financière Pays-Bas Très efficace mais très spécialisé. France / Allemagne Forte hétérogénéité sous-jacente. Gestions opposées en 2009. Irlande Low cost (cc, investissements), herbe pâturée, production saisonnière Source: DG AGRI RICA UE jusqu en 2008 puis sources nationales traitement Institut de l Elevage 4

Nettogewinn / FAK (Mittel 2005-2010) 2010) Milchpreis ( /t) Milchkosten ( /t) Großgewinn ( /t) Produktion / Betriebe (Tonnen Milch) Nettogewinn ( ) / Arbeitskraft (vor Steuer ) Irland 284 143 141 285 29 100 Frank. 316 213 103 284 18 100 Deutsch 315 202 114 340 25 900 Niederl. 323 240 83 580 31 100 Dänemark 328 317 11 1 020 6 200 Source: DG AGRI RICA UE jusqu en 2008 puis sources nationales traitement Institut de l Elevage Dänemark : 3% EU Milch Hohe Leistung, Hohe Kosten 90% Ackerland Schweine oder Milch? Eine rasche Umstrukturierung 30 K x 33 000 H. in 1985;160 K x 3000 H in 2014 Neue Ställe, Land, Quote, Futterbau, Milchroboter,TMR = riesige Investitionen Hofübernahme und langfristiger Kredit (30 Jahre, 10 ohne Kapitalabzahlung?) 20 000 Schulden/Kuh! 100-150 Zins /T. Milch 10 5

Dänemark: Warum immer mehr Kühe? Kein Zweifel über Quotenabschaffung seit 1997 = ein freier Quotenmarkt Eine Molkerei: 90% Dk und Sw (+ 1/3 England, De..) Einseitige Organisation für Bauernverband + Beratung + Forschung + Molkerei Konkurrenz mit Schweineproduktion für Land Konkur. für ersten Platz (in Milch oder Gewinn?) Die Bauern hatten keine andere Wahl Wachsen+Schulden oder aufgeben = jetzt beides! Keine Löhnung für die Fam. AK in 2008, 2009,2010! Mehr Kühe = größerer Verlust! 11 Irland: 3.5% EU Milch mehr Weide und mehr Pulver? 50 Ha Grasland, 60 Kühe / Herde 5000 kg Milch, 500 kg Kraftfutter/ K. Saisonale Abkalbung Ende Winter 9 Monate Weidehaltung ; keine Zufütterung 3 Wintermonate Grassilage für trockene K. Molkerei und Melkstall sind geschlossen im Januar Bitburg, 28/10/2011 12 6

Irland : Einfach und Wirtschaftlich? Geringe Fest- und Futterkosten (100-200 N + Weißklee + Gülle) Ein rustikaler Kuhtyp : kein Holstein sondern Schwarzbunt Kreuzung (NZ,Kiwi) Zukunft: die Krise macht Milch attraktiver mehr Weide, mehr Milch ( +50%?) ( weniger Mutterkühe und Ochsen) Aber auch mehr Butter und Trockenmilch? 80% der Milch = Export = Weltmarktpreis? 13 Niederlande :6% EU Milch Intensive und fachliche Familienbetriebe 40 ha, 60 Kühe x 8000 kg = 12 000kg Milch / ha Mehr Stallfütterung, weniger Weide? (Umwelt gegen Tierschutz ) Familienbetriebe, Robotermelken, TMR Maschinenunternehmer für Futter und Ackerbau Land und Quote sind teuer aber wenig Schulden = starke Selbstfinanzierung Zukunft : mehr Milch (+ 20%?) mehr Käse Umwelt : Wasser N+P, (250 N Abweichung...) Weniger Schweine, mehr Gartenbau 14 7

Frankreich : 16% EU Milch 70 000 Milchbetriebe - Westen / Futterbau: 50% der Milch, 45% Bauern, 300 T Milch, 50 K, 60 Ha; 30% Mais +/- Weide. Zukunft : mehr Milch, weniger Weide? - Ackerbau-Milchgebiete : 30% der Milch 330 T Milch TMR + Getreide (GAEC + A Ges. ) Zukunft : Getreide oder Milch mit > 100Kühe - Berggebiete : 15% der Milch, 20% der Bauern; 180 T Milch, Weide, Heu, Bergkäse aber hohe Kosten Immer größere Differenz zwischen den 3 Gebieten 15 Deutschland: noch extremer? (19% EU Milch 80 000 Betriebe) Im Süden, vielfältig, 20-40 K. Milch und Fleisch + 2. Säule, mehr Gras und mehr Weide? + Zimmer / Fremdenverkehr Im Nord-Westen, spezialisierte Familienbetriebe 60-100 K Holstein x 8000 kg ; Mais + Weide Konkurrenz mit Biogasanlagen für Mais Im Osten: Amerikanisches Modell? 500-1000 K Holstein x 10 000 kg TMR, 3 x Melken ZUKUNFT: Milch oder Getreide? z. B. Hohen Lukow 2002 / Rostock 1000K X 11 000 L 8

EU nach 2015: 2 extreme Modelle? Spezialisierung : 100-200K x 9-10.000 kg in Ackerlandgebieten mit mehr Mais, mehr Milch Holstein,TMR, Roboter hohe Kosten Milchmasse, geringer Preis und weniger Premium Vielfalt den Graslandgebieten besser veredeln - Rotbunt, Milch und Fleisch, 5-7000L - Mehr Gras und Weide, einfacher, weniger Schulden (Fütterung / Stallung / Melken...) - Höherer Milchpreis, PDO Käse, faire Milch + Höhere Premium: 2. Säule 17 Andere Milchsysteme : Amerika/USA Nord-Os 330 Millionen Einwohner West Selbständig: Export: 5% (+/- 2) Import 3% (Käse) 85 Millionen T Milch (60% EU) + 2%/Jahr 60 000 Herde x 150 K x 9000 kg M /K Nord-Ost : 100 K, 100 Ha, Familienbetriebe Westen : 1000 K, +/- Landlos, Mexikaner Starke Entwicklung bis 2007 Bitburg, 28/10/2011 18 9

N.O: Wisconsin : 2 extreme Betriebe im selben Dorf 30 ha 30 Kühe 200 T Milch 0,8 AK best. Nettogewinn /T.Milch 700 ha 800 Kühe 9 500 t Milch 12 AK 19 Westen: Kalifornien und Umgebung 2000 Herden x 1000 K x 10 000 L Melken : 3 x 8 St. = Tag und Nacht Kein Stall, nur Sonnenschutz Trockene Gülle für Gartenbau Viel Milch, geringe Kosten außer Fütterung!!! Neue Umweltgesetze für Herde über 700 Kühe Neuer Stall oder Auswanderung zu andere Bundesstaaten (ohne Umweltauflagen) 20 10

Andere Konkurrenten : Neuseeland 4.2 Mo K, 16 Mo T Milch (2.5% Welt Prod.) 12 000 Herden x 360 Kühe x 3800 kg/kuh Ganzjährige-Weidehaltung, Blockabkalbung; Molkereien geschlossen Keine (wenig) Gebäude und Landmaschinen Produktionskosten: 150-200 / T Milch EXPORT : 95% der Milch ( 35% Weltmarkt) ( Pulvermilch, Butter) Zukunft: noch mehr Milch, mehr Pulvermilch aber neue Kosten: Winterstallung = Futter, Gülle ) 21 Weltmilchpreise / Europa CH Jap 300 NZ 200 Fr De US Ca Mit NZ Preise = keine Zukunft für Milch in Europa 11

Eine andere Milchpolitik in Europa ist nötig und möglich Seit 2005-2007, ein neuer Weltkontext Die 2003-Milchpolitik ist nicht angepasst Andere Milchpoltik: USA; Kanada Eine andere Milchpolitik für Europa? I. Seit 2005-2008 existiert weltweit ein neuer Kontext Demografischer Wandel, neuer Markt in China Starker Bedarf an Rohstoffen, Nahrungsmitteln Fossile Energien: knapper und teuer Biotreibstoffe daher aber Landkonkurrenz Ein positiver Ausblick für die Landwirtschaft Aber auch: Finanz-und Wirtschaftskrise + 10% Arbeitslosigkeit in den meisten EU Ländern Klimawandel; die Kühe auf der Anklagebank? Zukunft für die Milchproduktion in Europa? 24 12

II. Bilanz der EU Milchpolitik Bis 1984 : feste Preise ohne Mengengrenze = hohe Pulver und Butter Überschüsse 1984-2003: Quoten und feste Preise; (die Milch war nicht in der GAP-Reform 1992 ) - Diversifikation, Veredelung, Umweltschutz - weniger Überschüsse : 22% in 1983 7% in 2007 geringere Kosten für EU Budget 2003: Der Abbruch Weltmarkt / WTO orientiert - Starke Interventionssenkung für Pulver und Butter, - Teilweise Kompensation und Entkoppelung - Ankündigung des Endes der Quoten in 2015 25 II. Bilanz der EU Milchpolitik 2008-09: Trotz der Milchmarktkrise, eine Quotemengensteigerung von + 8% «soft landing» oder Konkurrenz reizen? Heute haben wir keine Krontrolle über den Milchpreis: 2009: 220-240; 2011: 330; 2015 (???) Morgen haben wir keine Krontrolle über Milchmenge: (noch größerer Druck auf den Preis) - viel mehr in günstigen Lagen: IE + 50%? NL +20% +10-20% in West Fr. in Nord DE. usw.. - weniger Milch in den Berg- und Mittelgebirgsgebieten? 13

III. Andere Milchpolitik in der Welt USA : seit 1934 eine starke Milchpolitik : Importsteuern, Exporthilfen eine Stützung von 45% der Preisdifferenz zwischen Objektiv- und Marktpreis (bis 2000 T / Herd) Einheitlicher Basispreis für alle (/ Milchregion) Es ist das Ministerium (USDA), das diese Politik und Hilfen über regionale Milchbüros verwaltet Kongressprojekte: Farm Bill 2012-2016 Gewinnsicherheit: Milchpreis Futterkosten Milchmengekontrolle / Betriebe) Mehr Sicherheit für den Milchbauer! (kein WTO?) 27 Kanada: Verwaltung der Milchquoten durch und für die Erzeuger (1975) 3 Prinzipien : Abstimmung der Produktion an den internen Markt Ausrichtung des Milchpreises an Produktionskosten - Verantwortlichkeit : Überschusskosten Erzeuger 3 Achsen (Ministerium Verwaltung) Kontrolle der Produktion und der Verteilung Kontrolle des Preises: Erzeuger > Vermarktung Einfuhrkontrollen (Importsteuer: 200-300%) In 2008, 2009, 2010 war der Milchpreis stabil 450 pro T. Milch für den Bauer, aber gleich wie in US für den Verbraucher! 28 14

Welche Milchpolitik für Europa? A. Liberal und weltweit : - eine weitere Zunahme von 20 30%? eine Konzentration in begünstigte Gebiete eine rasche Restrukturierung ein niedriger und volatiler (schwankender) Milchpreis B. Selbständig und europäisch (Souveränität) 1. Ausrichtung der Produktion an die interne Nachfrage Mit einem stabilen Preis für Erzeuger und Verbraucher Mit einer kohärenten und unterstützten Umweltpolitik Mit einer vorzugweisen Milchverteilung für Grünlandund Mittelberglandgebiete, und auch für kleine Betriebe, besonders in Ost-Europa 2. Export nur (ausschließlich) Qualitätprodukte, ohne Hilfe 3. Sicherheitsvorräte: AGRA-OST Butter, 2 März Pulver, 2012 Käse (EU + Welt) 29 Das Milchpaket ist keine EU-Politik! Erzeugergemeinschaften bis 3.5 EU Milch Verträge/ Kontrakte mit den Molkereien freiwillig / Staaten ; nicht für Genossenschaften Mehr Transparenz in der Wertschaffungskette ABER: freie Konkurrenz zwischen Länder, Molkereien keine EU Milchmengenkontrolle keine Preissicherheit Das funktioniert nicht in der Schweiz (seit 2009) Das kann nicht in EU 27 funktionieren 15

Drei andere Vorschläge Ein EU-Marktangepasstes Quotensystem und Milchpreis nach den Produktionskosten Ein Doppelquotensystem Quota A: EU-Innermarkt = fester Preis Quota B: freiwillig für Weltmarkt und Weltpreis (Pulver / Butter) für Molkereien und Länder Ein Europäischer Milch-Board ( Agentur ) für Menge (und den Markt angepasst) und ein Preistunnel, aber verwaltet durch die Kommission und Staaten! Nur in diesen Rahmen ist das Milchpaket ein Fortschritt In dieser unsicheren Welt... sind wir nicht auf dem falschen Weg für die EU Milchpolitik? für die Milchbetriebe-Systeme? Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 32 16