WOHNEN IN GRAZ. Wohnen ist ein Grundbedürfnis des Menschen.

Ähnliche Dokumente
Werkstattbericht zum Stadtumbau in Schwedt/Oder Elke Bruchmann, Schwedt

19., Städtebaulicher Rahmenplan Muthgasse MA 21

Rede Herr Lenz Starterkonferenz Begleitforschung Stadtumbau Ost im Freistaat Thüringen am 18./19. November 2002 in Weimar

Herzlich Willkommen zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit zum Bebauungsplan 234 Brunebecker Feld-

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

STADT TAMBACH-DIETHARZ BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG UND BEDARFSERMITTLUNG WOHNUNGEN BIS 2020

Gemeinde Moormerland WOHNBAUFLÄCHENBEDARF GEMEINDE MOORMERLAND DATUM, OLDENBURG, JUNI G EMEINDE M OORMERLAND Postfach Moormerland

Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete

Gemeinde Endingen Leitsätze Einleitung. Gesellschaft. Gemeinwesen. Umfeld/ Kommunikation. Finanzen. Visionen

Resümee Hartmut Biele Präsident des Statistischen Bundesamtes des Freistaates Sachsen

40% Energie-/Ressourcenverbrauchs. 40% Abfallaufkommens. 40% CO2-Ausstoß. 60% Transportaufkommens. Bauwirtschaft verursacht

Aktualisierung der Wohnungsmarktprognose Neuss 2030

Zensus 2011: Prozentuale Abweichungen der neuen Einwohnerzahlen von den bisherigen Einwohnerzahlen am nach Kreisen

Hochhauskonzept Basel

Wohn- und Quartierskonzepte für ländlich strukturierte Orte und Stadtteile

Neuer und bezahlbarer Wohnraum für Ravensburg

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe

Stärken und Schwächen ländlicher Räume

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 Emmerich am Rhein. Pressetermin am 21. Januar 2016

Wohnzufriedenheit und Lebensqualität in Salzburg

In welchen Zürcher Gemeinden wächst die Bevölkerung und wieso?

Symposium Wohnkonzept der Landeshauptstadt Dresden Willkommen zur Arbeitsgruppe 1. Wer benötigt welche Informationen über den Wohnungsmarkt?

Wegzüge in die Schweiz 2012

Status quo Suhl: Suhl-Nord ein Stadtteil verschwindet. Oberbürgermeister Dr. Jens Triebel

Die Bauland-Offensive des Landes Hessen - Baulandaktivierung für Stadt und Land - Präsentation anlässlich 100 Jahre HLG am

Partizipative Planung und Liegenschaftspolitik am Beispiel des Baugebiets Allmendäcker II. Wohnbau-Forum des Verbands Region Stuttgart

Leerstandserhebung 2017

Wie viele Quadratmeter braucht der Mensch?

Leerstandserhebung 2017

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

Einfamilienhausgebiete der Zukunft am Beispiel des Josefs-Viertels in Ahaus. Wie aktiviert man Eigentümer?

IMMOBILIENMARKT REGION BONN Q2-2014

Leerstandserhebung 2017

Bevölkerungsdichte in Erlangen Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung

Statistischer Infodienst

Handlungskonzept Wohnen Paderborn - Studentisches Wohnen in Paderborn -

Ein Dorf in der Großstadt

Wohnbebauung Hausmannstätten

Regionale Bevölkerungsentwicklung in der Steiermark

Beispielhafter Wohnbau. Preisträger. Fachabteilung Energie und Wohnbau.

Die Wohnungsmärkte im Ruhrgebiet

Finanzdepartement des Kantons Basel-Stadt

Leitsätze unserer Gemeinde

GWZ 2011 Ergebnisse und Erkenntnisse für die Wohnungspolitik in Hamburg

Rahmenbedingungen für eine Standortkampagne des. Freistaats Sachsen. Präsentation. GMS Dr. Jung GmbH Hamburg. für. 23. Mai 2012

Deutsche Städte locken

Erfahrungen und Management in Rückbauprozessen

Das Wohnen in der (Metropol-) Region 2030

Wohnungsbaugesellschaft Magdeburg mbh

DIE WACHSENDE STADT BERLIN - NEUBAU AM BEDARF VORBEI?

Demographie und Statistik in Grafenau

Jahresbericht 2013 und 2014

Bevölkerungswachstum 2015 laut Statistik Austria:

Zukunft der Bevölkerungsstatistik

BERUFS - UND BILDÜNGSSTRUKTUR IN DEN STATISTISCHEN ZÄHLSPRENGELN (VOLKSZÄHLUNG 1971 und 1981)

Dorfentwicklung Löhningen SH

Bebauungsplan Wohngebiet Hög

Visualisierung WOHNEN AM PULS. Gründerzeithaus - Strauchergasse 11. dominik staudinger architekturbüro

Die demografische Entwicklung Stuttgarts. Welche Konsequenzen ergeben sich für das Handwerk?

Angebot und Nachfrage auf den Wohnungsmärkten

Körner Kaserne. 14., Spallartgasse 21 Städtebauliche Entwicklung, Verfahrensablauf MA 21 STEK(A) Stand

Öffentlicher Nahverkehr Einstieg, Ausstieg oder Umstieg?

Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung

Demographie als roter Faden der Stadtentwicklung. Bürgermeister Dr. Andreas Hollstein, Stadt Altena

WOHNTRAUM IN KLOSTERNEUBURG

BMWi-IA4 Mai Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung eines Forschungsvorhabens zum Thema

BAUEN UND WOHNEN. Statistische Grunddaten. Gebäudebeschaffenheit

Gemeinschaftliches Wohnen als Zukunftsmodell? Einstellungen, Wünsche und Bedarfe der Generation 50plus

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

NÖ BAUGEWERBETAG Forcierung der regionalen Wirtschaft durch Fördermodelle

Kleinräumiges Monitoring als Grundlage für die strategische Planung in Duisburg

Verdichtung auf Kosten von Grünraum? Die gesellschaftliche Perspektive

Sanierungsverfahren Duisburg-Homberg-Hochheide Vorbereitende Untersuchungen Anhang 1 Ergebnisse der Eigentümerbefragung inkl.

Thomas Breitkopf. ich bitte Sie, den Lärmaktionsplan hinsichtlich der BAB 95 ( Garmischer Autobahn ) zu modifizieren.

Leerstandserhebung 2016

Neuaufstellung des Flächennutzungsplans Stadt Bergisch Gladbach. Vorstellung des Vorentwurfs - Wohnen

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

Stadtentwicklung Olten Dornacherstrasse Olten

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune

Weshalb muss die Wohnbauoffensive unter den aktuellen Rahmenbedingungen fortgeführt werden? - 11 Gründe -

Leerstandserhebung 2016

PRODUKTIONS- ODER LAGERFLÄCHE +++ GUTE GELEGENHEIT

Trägerkreis Allianz für die Fläche am 22. Juni 2016

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh

Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Potenzialflächenanalyse Wohnen für die Stadtteile Westbevern- Dorf und Westbevern-Vadrup

Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung durch Flucht und Zuwanderung. Ralf Zimmer-Hegmann

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Klimaschutz durch Raumordnung?!

- BEBAUUNGSPLAN - "Obere Stehbach I" (7. Änderung), Mayen. Begründung

WIEN WOHNT. Rahmenbedingungen und Herausforderungen in Raumordnung und Baurecht. wien.arbeiterkammer.at

Neue Mietwohnungen in Pichling. Informationsbroschüre über das Bauvorhaben Traundorfer Straße/Schwaigaustraße

Referat der OB Demographischer Wandel,

Der Mietspiegel für 2017 und 2018 liegt vor - Mieten in Stuttgart steigen weiter an

Bebauungsplan. Vorlesungsthema

Informationsveranstaltung. SO.VIE.SO 08. September Gabriele Aigner-Tax. Wohnservice Wien Ges.m.b.H.

Pendler. Fotografien: Andreas Bohnhoff

Transkript:

WOHNEN IN GRAZ Wohnen ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Die individuellen Anforderungen an eine Wohnung in Bezug auf Wohnform, Größe und Lage im Stadtgebiet differieren je nach finanziellen Möglichkeiten, Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes, Familienstand und kulturellem Hintergrund der Wohnungssuchenden. Pressekonferenz, 10. Juli 2014 Doris Pollet-Kammerlander, Heinz Rosmann, Erika Thümmel

Das 4.0 STEK (Stadtentwicklungskonzept) enthält sowohl hinsichtlich der Rahmenbedingungen zur Förderung einer positiven Bevölkerungsentwicklung als auch der Schaffung eines attraktiven und bedürfnisgerechten Wohnraumes und der Erhaltung eines qualitativ hochwertigen Wohnumfeldes eine Reihe von Zielsetzungen und Maßnahmen, die bei einem entsprechenden Engagement der Politik auch eine qualitative Umsetzung erwarten lassen. Ein großer Teil, der in den letzten Jahren realisierten und gegenwärtig beworbenen Wohnbauten, sprengen jedoch den städtebaulichen Maßstab und fügen sich wenig bis gar nicht in die gegebenen Strukturen und das jeweilige Wohnumfeld ein. Bestimmend scheinen vornehmlich Investoreninteressen zu sein, die aus einem Bauplatz das Maximum herauszuholen versuchen und sich nicht um die räumlichen Qualitäten der Umgebung kümmern, z.b: 15 Hochhäuser am Fuß von St. Martin, smarte Wohnbauten am Verschubbahnhof, Hochhäuser direkt an der Mur, etc. Als eines der Hauptmotive zur Unterstützung dieser Entwicklung wird von den verantwortlichen Politikern immer wieder die enorme Bevölkerungsentwicklung herangezogen. Die allgegenwärtigen Slogans heißen der Wohnbau soll höher werden und die Stadt nachverdichtet! Nicht diskutiert werden in diesem Zusammenhang: Kommen die das Wachstum generierenden Personen (Immigranten, Studierende, zerbrechende Familien) überhaupt als Interessenten für die beworbenen Wohnbauten infrage? Welche Wohnqualitäten sollen den Wohnungssuchenden angeboten werden? Wie hoch ist der aktuelle Leerstand? Warum gibt es diesen Leerstand? - Es gibt eine erschreckend hohe Dunkelziffer an leerstehenden Wohnungen aber keine exakten Untersuchungen! Warum müssen immer weiter Wohnungen gebaut werden, obwohl genug vorhanden sind, die aber nicht auf den Wohnungsmarkt kommen? Warum wird von Seiten der Stadt nicht dieser Markt positiv beeinflusst, so dass die vorhandenen Strukturen besser genutzt werden? Warum werden die komplexen Fragen der Wohnqualität - Wohnungsgröße, Kinder- und Familiengerechtheit, Zugang zu halböffentlichen und öffentlichen Frei- und Sportflächen, Umwelteinflüsse, öffentliche Verkehrsmittel, aber auch Herstellungs- und Betriebskosten, etc.nicht ausreichend diskutiert? So verwundert es nicht, dass sich in Graz nunmehr eine ähnliche Entwicklung abzeichnet, wie sie für die 1960er Jahre mit einem großen nachkriegsbedingten Wohnungsbedarf typisch war: 2

Zur Maximierung der Baumassen wurden Wohnhochhäuser an beliebigen Stellen im Stadtgebiet erbaut. Wohnbauten wurden ohne Rücksicht auf die umgebenden baulichen Strukturen und Umwelteinwirkungen errichtet. Notwendige infrastrukturelle Einrichtungen (Kindergärten, Schulen, Spiel- und Sportplätze, Erschließung etc.) blieben häufig unbeachtet. Die in den 1970er Jahren durchgeführten soziologischen Forschungen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse über die Nachteile von Wohnhochhäusern für ein familienund kindergerechtes Wohnen, die in mehreren Bundesländern - so auch in der Steiermark und daher auch in Graz - zu einer Einschränkung der Wohnbauförderung auf Gebäude mit maximal acht Geschoßen führten (zum damaligen Zeitpunkt waren in Graz ca. 50 Wohnhochhäuser baubewilligt und konnten ohne Förderung nicht mehr errichtet werden!), bleiben heute weitestgehend unbeachtet. Die Bevölkerungsentwicklung als Motiv für einen ungezügelten Wohnbau: Die Daten aus der Bevölkerungsentwicklung der letzten Jahrzehnte zeigen kein eindeutiges und vor allem kein schlüssiges Bild und werden vielfach willkürlich interpretiert und propagandistisch genutzt. Immerhin ist die Immobilienbranche der derzeit zahlungskräftigste Auftraggeber von Inseraten in allen Printmedien und sind sie die direkten Nutznießer dieser Interpretationen. Meist werden die Daten der Volkszählung 2001 mit einem statistischen Tiefstand* der Wohnbevölkerung von 226.244 als Basis für das Wachstum der Bevölkerung herangezogen und daraus geschlossen, dass die Stadt Graz innerhalb von 10 Jahren um ca. 40.720 Personen zunahm und dass der dafür notwendige Wohnraum durch Abkehr von bisherigen Grundsätzen zu entwickeln wäre. Bei genauerer Betrachtung der Statistiken ist jedoch erkennbar, dass die Datenerhebung nicht konsistent ist. Es ist nicht möglich, dass die Wohnbevölkerung am 31.12.2000 noch 241.530 betrug und ca. 6 Monate später nur noch 226.244! Auch die Bevölkerungsentwicklung von 2001 bis 2005 zeigt einen Zuwachs innerhalb von lediglich 4 Jahren um 21.204 Personen(!) für den es keine plausible Erklärung gibt. Interessant * Diese statistischen Daten müssen sehr differenziert betrachtet werden, da sich die Erhebungsmethode in diesem Zeitraum vollständig geändert hat: gab es bis dahin sehr genaue vom Statistischen Zentralamt im Zuge von Volkszählungen erhobendes Zahlenmaterial, wird nun das Melderegister der Gemeinden als Basis verwendet. Und das dabei die Gemeinden aus Steuergründern großes Interesse an einer hohen Einwohnerzahl haben ist bekannt. 3

wäre die Frage an die Politik, wie sie diesen enormen Bevölkerungszuwachs durch den Bau von Wohnungen gesteuert hat. Aus den vorhandenen Daten kann nur der Schluss gezogen werden, dass die Ergebnisse der Volkszählung und die Jahre der Umstellung der Bevölkerungsstatistik, also der Zeitraum von 2001 bis 2005, keine zuverlässige Basis für Interpretationen darstellen und die Daten für diesen Zeitraum zu interpolieren wären. Das bedeutet einen kontinuierlichen Bevölkerungszuwachs vom Jahr 2000 mit 241.530 Personen bis 2005 auf 247.448 Personen mit jährlich ca. 1.183 Personen. Danach gibt es ein stärkeres Wachstum bis 2012 auf 269.365 Personen, also jährlich ca. 3.130. Insgesamt nahm die Wohnbevölkerung zwischen 2000 und 2012 somit nicht um ca. 40.720 Personen, sondern um 27.835 Personen zu. Für die Entwicklung der Stadt und für die Schaffung der erforderlichen Infrastruktur sind die Bevölkerungsdaten unter Einschluss der Zweitwohnsitze (z.b. Studenten) d.h. die anwesende Bevölkerung am aussagekräftigsten. Diese Daten sind allerdings ebenso durch eine Änderung der Erhebungsmodalitäten erst ab 2006 für eine Auswertung brauchbar. Die anwesende Bevölkerung nahm von 2006 bis 2012 von 285.387 auf 296.772 Personen zu, das sind 11.385 Personen mehr. Um eine Seriosität in die Diskussion der Wohnbauentwicklung der Stadt Graz zu bringen, ist eine umfassende Grundlagenerfassung (Wohnungsleerstand, genaue Bevölkerungsdaten, räumliche Ressourcen) und die Erarbeitung eines verbindliches Sachprogramm über den Wohnungsbedarf für alle Kategorien, die sich an den im 4.0 STEK festgesetzten Zielen orientieren müsste, dringend geboten. 4

Hohe Lebensqualität trotz beträchtlicher Dichte beispielsweise in der Mass-Mensch Siedlung. 5

Hohe Lebensqualität trotz beträchtlicher Dichte beispielsweise in der Wienerberger Siedlung 6