Varizen & Co. Endo Linz Arnulf Ferlitsch Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Wien

Ähnliche Dokumente
TIPS Indikationen Kontraindikationen - Caveats

Leberzirrhose. Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Thomas Reiberger Klinische Abteilung für Gastroenterologie & Hepatologie, Innere Medizin III

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen

Leberzirrhose. ao. Univ. Prof. Dr. Petra Munda

Crohnstenosen: dilatieren

Die Diagnose einer portalen. Risikostratifizierung und Prophylaxe der akuten Varizenblutung. In diesem Monat. Ist die Katastrophe vermeidbar?

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome

Freitag, 5. Oktober Schloss Schönbrunn Tagungszentrum

Cirrhose und Komplikationen

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Erhöhtes Thromboserisko bei Zirrhose Antikoagulation sinnvoll?

Hepatitis B. Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur. Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen

Aszites und Spontan-Bakterielle Peritonitis (SBP)

Hepatologie Aktuell 2018 Hepatische Enzephalopathie Was ist neu was ist wichtig?

Was muss der Hausarzt bei Leberzirrhose beachten? Dr. P. Meyer-Herbon Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Kantonsspital St.

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Medikamentöse Thromboseprophylaxe Bedeutung der DOAKs

Jahresinzidenz in der Schweiz Meldungen von Laboratorien und Ärzten

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE

Notfallbehandlung bei Varizenblutung

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe

Highlights 2015: Hepatologie

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Womit haben wir es eigentlich zu tun?

Highlights 06: Hepatologie

Falk Gastro-Kolleg Leber und Gallenwege

Retrospektive Studie: 320 Pat. mit histologischer gesicherter NAFLD Follow-up 10 Jahre Nicht invasive Scores: NAFLD-FS APRI FIB-4 Score BARD Score

Antivirale Therapie der Hepatitis B

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Der kritische Leberpatient Transplantationsindikation bei akutem und chronischem Leberversagen

Update Antihypertensiva

Akute auf chronische Lebererkrankung. T. Poralla St. Joseph Krankenhaus Berlin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Viszeral Medizin Leber & Gallenwege. Andreas Maieron Innere Medizin 4 Elisabethinen Linz

Virushepatititis & Leberzirrhose

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Diagnose und Therapie des Hepatorenalen Syndromes

Sekundärprävention von TVT/LE

Leberzirrhose und ihre Komplikationen

Herzinsuffizienztherapie Die neuen ESC-Leitlinien. Roman Pfister

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

Bluthochdruck stark und verträglich senken

Kapselendoskopie 2014

Fallvorstellung Thalassämie

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Herz und Niereninsuffizienz

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Sedierungsleitlinien Wann wie viele Personen? Christian Madl

Porto-pulmonale Hypertonie

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten!

NAFLD -neue Leitlinie und Update

Living related liver transplantation - extended indications?

ebm info.at ärzteinformationszentrum 2-Dimensionale Shear Wave-Elastographie verglichen mit Transienter Elastographie zur Beurteilung der Leberfibrose

42. Nephrologisches Seminar

Saurer, nicht-saurer oder galliger Reflux welche Diagnostik, wann?

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom

Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) d

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Coronarstents aus der Sicht des Kardiologen W. Weihs Graz

Hepatitis B HBV-DNA. DNA-Polymerase. Äussere Lipidhülle (mit HBs-Ag) Innere Protein-Hülle (HBc-Ag) Sezerniertes HBe-Ag. Sezerniertes HBs-Ag

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

Funktionelle Störungen in der Gastroenterologie Motilitätsstörungen Oesophagus Therapie POEM. Peter Bauerfeind

Therapie der Hepatitis B und C- Alles neu!

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel

Studien-Update 2017: Vedolizumab

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining

ANLAGE 3. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

Hepatitis C Elimination. Benedikt Schäfer

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Hepatitis C: Was gibt es Neues?

KARDIOLOGISCHE RHEUMATISCHE ERKRANKUNG UND DEREN THERAPIE

Besonderheiten und Therapiemanagement bei HCV Genotyp 1-Patienten

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Zertifikat Hepatologie Update 2009

Early TIPS bei Varizenblutungen Ergebnisse aus der klinischen Routine

Chronisch myeloische Leukämie Erstlinentherapien (TKI+ PegIFN) Neuer Wirkmechanismus Update TKI-STOP

Therapeutische Maßnahmen am Lebensende. Dr. Johann Zoidl Palliativstation

Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?»

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Hepatitis C. von der chronischen Krankheit zum Blockbuster. Patrick Schmid St.Galler Infekttag 2015

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Auswirkung von Drogengebrauch, Opiatsubstitution und Genußmitteln auf den Verlauf der HCV-Infektion und deren Therapie

Transkript:

Varizen & Co. Endo Linz 2016 Arnulf Ferlitsch Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Wien

Varizen & Co. Diagnostik Surveillance Therapie Akute Blutung Prophylaxe der Blutung Neue Medikamente

PH-Konsensuskonferenzen Groningen 1986 Baveno I, 1990 Mailand, 1992 Baveno II, 1995 Reston, 1996 Baveno III, 2000 Baveno IV, April 2005 Baveno V, Mai 2010 Baveno VI, April 2015

Timeline of impact of Baveno on variceal bleeding-related mortality. Patrick S. Kamath, Rajeshwar P. Mookerjee Journal of Hepatology, Volume 63, Issue 3, 2015, 543 545

Journal of Hepatology 2015 vol. 63 j 743 752

Eine neue Kategorie: compensated advanced chronic liver disease cacld Transiente Elastographie (Fibroscan) ermöglicht die frühe Identifikation von Patient/Innen mit chronischen Lebererkrankungen die ein Risiko für eine klinisch signifikante portale Hypertension haben <10 kpa Ausschluß cacld >15 kpa V.a. cacld -> weitere Abklärung

Bestätigung der cacld beim Hepatologen V.a. cacld (TE >15kPa) -> Mögliche invasive Methoden Liver biopsy: severe fibrosis or established cirrhosis (1a;A). Upper GI endoscopy: gastroesophageal varices (1b;A). Hepatic venous pressure gradient (HVPG): >5mmHg (1b;A). Bei Virushepatitis und TE >20kPa keine weiteren Invasiven Tests nötig (nüchtern, an 2 unterschiedlichen Tagen) -> cacld bestätigt

cacld - Surveillance Varizenscreening mit Gastroskopie? Kein Screening bei TE<20 kpa und PLT>150G/L (1b;A) aber jährliches TE/PLT follow-up (5;D). Wenn die TE>20kPa oder PLT<150G/L dann Gastroskopie zum Varizenscreening (5;D).

Clinically significant portal hypertension (CSPH: HVPG>=10mmHG) Due to different prognosis, patients with compensated cirrhosis should be divided in those with and without CSPH (1b;A). Ziel in Gruppe 1: Verhinderung der CSPH Ziel in Gruppe 2: Verhinderung der Decompensation

Baveno VI zur Lebervenendruckmessung The concept of CSPH is HVPG-driven and cannot be completely substituted by non-invasive tools (1b/A). HVPG change is an surrogate of clinical outcome in patients with cirrhosis(1b/a). An HVPG change of 10% or more is to be considered significant (1b;A).

Surveillance of oesophageal varices (changed from Baveno V) Kompensierte Patient/Innen + Keine Varizen + bestehender Lebererschaden (chron HCV, Alkohol) = Gastroskopie alle 2 Jahre. Kompensierte Patient/Innen + Kleine Varizen + bestehender Lebererschaden (chron HCV, Alkohol) = Gastroskopie 1x pro Jahr. Kompensierte Patient/Innen + Keine Varizen + kein aktiver Lebererschaden (St.p. HCV,lange Alkoholabstinenz) = Gastroskopie alle 3 Jahre. Kompensierte Patient/Innen + Kleine Varizen + kein aktiver Lebererschaden (St.p. HCV,lange Alkoholabstinenz) = Gastroskopie alle 2 Jahre.

Baveno VI: Lebensstil Übergewicht verschlechtert den natürlichen Verlauf bei Zirrhose unabhängig von der Ätiologie (1b;A). Lebenstilmodifikation mit Diät und körperlichen Training vermindert das Körpergewicht und senkt die portale Hypertonie (2b;B). Alkohol Abstinenz für alle Ätiologien der Zirrhose empfohlen (2b;B)

Nichtkardioselektive Betablocker (NSBB) bei Zirrhose Fragliche Sicherheit bei refraktärem Aszites (Diuretikaresistent/intolerant, Hyponatriämie<125mmol/L, progressives Hepatorenales Syndrom Typ 2) und Spontan bakterieller Peritonitis Diese NSBB Kontraindikationen können sich erst während dem weiteren Verlauf der Erkrankung entwickeln-> Monitoring (5;D). ggf. Reduktion der Dosis oder Unterbrechung bei niedrigem Blutdruck oder weiterer Verschlechterung der Nierenfunktion (4;C). Ligatur wenn Betablocker gestoppt werden (5;D)

Therapeutisches Fenster für β Blocker Therapie: Beginn Bakterielle Translokation 1 SBP Inzidenz 2 HVPG Ansprechen Auftreten von Aszites 3 Auftreten von Varizen 4 Varizenprogression 5 Erste 5, 6 und weitere 7 Varizenblutungen Mortalität 6, 7 Empfohlen vom Billroth II Konsensus der ÖGGH Krag et al. Gut 2012 modified in Ge et al. J Hepatol 2013; 1 Reiberger et al. J Hepatol 2012; 2 Senzolo et al. Liver Int 2009; 3 Hernández-Gea et al. Am J Gastroenterol 2012; 4 Groszmann et al. New Engl J Med 2005; 5 Merkel et al. Gastroenterology; 6 Cales et al. New Engl J Med 1987; 7 Lebrec et al. New Engl J Med 1981

Therapeutisches Fenster für β Blocker Therapie: Ende Bakterielle Translokation 1 SBP Inzidenz 2 HVPG Ansprechen Auftreten von Aszites 3 Auftreten von Varizen 4 Varizenprogression 5 Erste 5, 6 und weitere 7 Varizenblutungen Mortalität 6, 7 Empfohlen vom Billroth II Konsensus der ÖGGH Mortalität bei refraktärem Aszites 8 PICD Inzidenz bei refraktärem Aszites 9 Herzzeitvolumen und RR bestimmen Progonse 10 Krag et al. Gut 2012 modified in Ge et al. J Hepatol 2013; 1 Reiberger et al. J Hepatol 2012; 2 Senzolo et al. Liver Int 2009; 3 Hernández-Gea et al. Am J Gastroenterol 2012; 4 Groszmann et al. New Engl J Med 2005; 5 Merkel et al. Gastroenterology; 6 Cales et al. New Engl J Med 1987; 7 Lebrec et al. New Engl J Med 1981; 8 Serste et al. Hepatology 2010; 9 Serste et al. J Hepatol 2011; 10 Krag et al. Gut 2010

Therapeutisches Fenster für β Blocker Therapie: Ende Bakterielle Translokation 1 SBP Inzidenz 2 HVPG Ansprechen Auftreten von Aszites 3 Auftreten von Varizen 4 Varizenprogression 5 Erste 5, 6 und weitere 7 Varizenblutungen Mortalität 6, 7 Empfohlen vom Billroth II Konsensus der ÖGGH Krag et al. Gut 2012 modified in Ge et al. J Hepatol 2013; 1 Reiberger et al. J Hepatol 2012; 2 Senzolo et al. Liver Int 2009; 3 Hernández-Gea et al. Am J Gastroenterol 2012; 4 Groszmann et al. New Engl J Med 2005; 5 Merkel et al. Gastroenterology; 6 Cales et al. New Engl J Med 1987; 7 Lebrec et al. New Engl J Med 1981

Gegenteiliger Effekt von β Blocker Therapie: Keine SBP Mandorfer et al. Gastroenterology 2014

Gegenteiliger Effekt von β Blocker Therapie: SBP Mandorfer et al. Gastroenterology 2014

Primärprävention der Varizenblutung de Francis J Hep 2015 Keine Änderung zu Baveno V Keine Varizen = keine Prophylaxe(1b;A). Kleine Varizen, ohne Risiko können mit Betablockern behandelt werden (1b;A). Kleine Varizen mit red spots oder Child- Pugh C haben ein erhöhtes Risiko (1b;A) und sollen mit Betablockern behandelt werden (5;D). Betablocker oder Bandligatur empfohlen in der Primärprävention bei großen Varizen (1a;A).

Primärprophylaxe Propranolol(1a;A) und carvedilol (1b;A) Carvedilol effektiver in der Drucksenkung als Propranolol (1a;A) keine head-to-head Vergleiche.

CARVEDILOL FOR PRIMARY PROPHYLAXIS OF VARICEAL BLEEDING Reiberger T (Gut 2013)

Meta-Analysis on Carvedilol vs. Propranolol Effects on Portal Pressure Sinagra E (2014 AP&T)

Primärprävention der Fundusvarizenblutung...einzelne Studie: Histoacrylinjektion effektiver als Betablocker in zur Verhinderung der 1. Blutung bei großen gastroösophagealen Varizen (Typ 2) oder isolierten Fundusvarizen (Typ1) (1b;A)

Antibiotikapropyhlaxe bei akuter Varizenblutung Antibiotikaprophylaxe bei Aufnahme verpflichtend gefordert bei GI Blutung und Zirrhose (1a;A). Niedriges Infektionsrisiko bei Child-Pugh A (2b;B) i.v. Ceftriaxon 1g/24 h bei fortgeschrittener Zirrhose 1. Wahl (1b;A),

Baveno VI: Management akute Varizenblutung Zirrhose + V.a. Akute Varizenblutung Endoskopie + EBL <12h Antibiotika-Prophylaxe Frühe vasoactive Therapie - Terlipressin (neu: nicht bei Hyponatriämie) - Somatostatin NEU: Erythromycin 250mg iv. 30-120min vor Endo Aktive Blutung bei Endoskopie CP B oder CPC <14 (früher 12) Punkte JA NEIN Medikamente weiter Elektive Therapie stillbar earlytips (72 h) Persistierende Blutung Frühe Rezidivblutung Failure / Rezidivblutung 2. Endosk. Th. / TIPS (neu: Blutungsstent > Ballon) TIPS

Actuarial probability of: (A) being free of treatment failure (combination of absence of digestive bleeding + absence of SAEs + survival, during the first 15 days after inclusion in the study); (B) 6-week survival: similar 15 (SBT vs 13 Stent Pat, RCT Escorsell A, et al, Hepatology 2015

Baveno VI: aktive Blutung Both on-call GI endoscopist and on-call support staff proficient in endoscopic haemostasis -> provide 24/7 service ICU / gutes Monitoring Bewustseinsveränderung -> Intubation Fundusvarizen -> Cyanoacrylat (IGV, GOV2) Ligatur oder Cyanoacrylat bei GOV1 Sarin-Klassifikation der Magenvarizen

TIPS in der Sekundärprophylaxe

Early TIPS Implantation Re-Blutung Überleben Garcia-Pagan JC (J Hepatology 2013)

Early TIPS Implantation Garcia-Pagan JC (J Hepatology 2013)

Sekundärprophylaxe Kombination Betablocker (Propranolol/Nadolol) + Ligatur (1a;A). Ligatur sollte nicht als Monotherapie verwendet werden! ausser bei Intoleranz /KI gg (1a;A). Covered TIPS itherapie der Wahl bei Versagen von first line therapy (BB+ Ligatur) (2b;B). Keine Empfehlung zu Carvedilol ( cannot be recommended ) in der Sekundärprophylaxe, da es keine Vergleichsstudien gibt. (5;D).

TIPS vs EBL+BB Holster et al, Hepatology 2016 72 Pat, 23 Mo FU, RCT Rebleeding: 10/35 (29%) Ligatur+BB vs 0/37 TIPS Mortalität: 26% (Ligatur + BB) vs 32% TIPS, p=0.418 Hep. Enz.: 14% (Ligatur + BB) vs 35% TIPS

Sekundärprophylaxe bei Aszites Bei therapierefraktärem Aszites Vorsicht bei Betablockern (Propranolol, nadolol) nur mit engmaschigen RR, Natrium und Kreatininkontrollen (4;C). Stop bei Systol. RR <90 mmhg Hyponatriämie (<130 meq/l) Aktues Nierenversagen

Sekundärprophylaxe bei Aszites Bei klar identifizierbarem Auslöser (z.b. SBP, Blutung, Wiederaufnahme der Therapie mit BB nach Normalisierung von RR; Krea, Na und erfolgreicher Behandlung des Auslösers (5;D). Niedrigstmögliche BB Dosis (5;D) sonst covered TIPS (5;D).

Portal hypertensive Gastropathie PHG ungleich gastric antral vascular ectasia GAVE -> Behandlungskonzept anders!! (4;C). (GAVE spricht nicht auf NSBB an) BB bei Sekundärprävention der PHG Blutung(1b;A). TIPS bei transfusionspflichtiger rezidivierender PHG Blutung bei Nichtansprechen auf BB/ Endoskopische Therapie(4;C).

HE Propyhlaxe bei oberer GI Blutung Recent studies suggest that either lactulose or rifaximin may prevent hepatic encephalopathy in patients with cirrhosis and upper GI bleeding (1b;A). Episodic HE should be treated with lactulose (25 ml q 12 h until 2 3 soft bowel movements are produced, followed by dose titration to maintain 2 3 soft bowel movements per day (5;D).

Statine bei Zirrhose Vermindert Fibrose Vermindert intrahep. Wiederstand induziert enos and KLF2 Vermindert die Angiogenese bei Zirrhose Trebicka J, AASLD 2015

Statine in der Sekundärprophylaxe Abbraldes et al, Gastrenterology 2016 158 Pat, med. FU 24 Mo EBL+BB Zus. 40mg Simvastatin / Placebo Rebleeding gleich (p= 0.583) Survival besser (p=0.03) 2x Rhabomyolyse auf Statin bei CPS C Zirr.

Obeticholsäure Vermindert Druck und Fibrosierung

PDE 5 Inhibitoren: Udenafil Patienten mit portaler Hypertension Lebervenendruckgradient >12mmHg 75/100mg Udenafil Akuter Abfall (1h nach Einnahme) 20% vom Ausgangswert Nach 6 Tage 16% Abfall Kreisel W, Deibert P, Kupcisnkas L, Sumskiene J, Appenrodt B, Roth S, Neagu M, Roessle M, Zipprich A, Caca K, Ferlitsch A, Dilger K, Mohrbacher R, Greinwald R, Sauerbruch T, Digestive and Liver disease 2015

Fazit Varizen & Co. Fibroscan: Stratifizierung (15kPa) und Surveillance(<20kPa, >150 G/l Thrombos) ohne Gastroskopie? Akute Blutung: Danis Stent, Antibiotika, TIPS Cave NSBB: bei end stage liver disease (Aszites / SBP) TIPS Rettet Leben... Early TIPS bei akuter Varizenblutung Rescue TIPS bei Versagen der Sekundärprophylaxe

Zirrhose à HCC Screening alle 6 Monaten und Varizenblutungsprophylaxe KEINE VARIZEN: KEINE THERAPIE PRIMÄRPROPHYLAXE: z.b. CARVEDILOL 12.5MG/TAG SEKUNDÄRPOPHYLAXE: NSBB UND BANDLIGATUR Alternative Medikamente: Statine, PDE 5 Inhibitoren, Taurin, Obeticholsäure

Danke für die Aufmerksamkeit