a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt.

Ähnliche Dokumente
Lösungen zu den Aufgaben

405. Ein Strommesser hat einen Messwiderstand von 200 Ohm und einen Endausschlag. Aufgaben zur E-Lehre (Widerstand)

Abschlussprüfung Telekolleg Multimedial Lehrgang 13

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Letzte Vorlesung Dienstag, :15 Uhr Seminarraum 1. Letzte Übung Mittwoch, :30 Uhr Seminarraum Didaktik.

Interferenz an einer CD

Versuch P1-83 Ferromagnetische Hysteresis Vorbereitung

5.1.5 Pendel = Sinusbewegung ******

Schaltzeichen: Q k = U Die Konstante k ist vom Aufbau des Kondensators abhängig. Sie wird Kapazität C genannt:

F = m g sin. = sin dt l l = Pendellänge ( vom Aufhängepunkt bis zum Mittelpunkt der Kugel)

* Aufgaben Gleichungen *

Elektronen auf dem Leuchtschirm. c) Ermittle den Auftreffwinkel gegenüber der Waagrechten.

3.2 Gleitreibung und Haftreibung 95

Feldtheorie und Induktion Zusammenfassung Abitur

Projektion. Kapitel Bildebene P 2. Sehstrahlen P 1. Projektionszentrum (Augenpunkt) Objekt. Bildebene

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005

314 Wechselstrombrücke

Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestellte Fachwerk ist in den Punkten A und B gelagert und wird durch die Einzelkräfte F 1,F 2 und F 3 belastet.

Bewegung geladener Teilchen in elektrischen Feldern; homogenes Feld, Zentralfeld

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi

Gekoppelte Fadenpendel

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

M14. Torsionsmodul (1)

Lösungen zum Crashkurs: Statik Teil 1 Thema: Gleichgewichtsbedingungen, Schnittgrö ßen und Fla chenschwerpunkte

Physik 11 Das Ampersche Durchflutungsgesetz. 1. Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Drahtes

Technische Mechanik III (Dynamik)

herleiten, wenn man für c(ha) c(ha) = (1 α) c 0,

Physik 4, Übung 7, Prof. Förster

Name: Punkte: Note: Ø: 3. Musterklausur

E > 0. V eff (r) r. V eff,min < E < 0. r min. V (r)

5. Klausur Physik Leistungskurs Schwingungen Dauer: 90 min

Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters (Schularbeiten bis Oktober 1995)

Auf dem Seil bildet sich eine Welle mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit 0,20 m/s aus. c) Zeichnen sie für 0s t 2,5s

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungsblatt 4 ( )

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Protokoll Grundpraktikum I: M6 - Innere Reibung in Flüssigkeiten

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov

Musterlösung zur Übung am Donnerstag

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Lösungsvorschlag Serie 1

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern

3.7 Sonderprobleme Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie. Größe. Belastung

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen

Magnetfeld in Leitern

Elektromagnetische Felder und Wellen

3. Allgemeine Kraftsysteme

Thüringer Kultusministerium

Die Kanten der Grundfläche mit je 7 cm sind die Katheten a und b des rechtwinkligen Dreiecks, die Hypotenuse c ist die gesuchte Bodendiagonale c.

1. Klausur in K1 am

KIT SS Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 11. Oktober 2012, Uhr

8.1 Lösung der Laplace-Gleichung durch Separation der Variablen

Musterlösung zu Aufgabe 10)

Berechnung magnetischer Kreise

3. Klausur in K1 am

Im ersten Teil dieses Versuchs wird ein Elektronenstrahl im homogenen Magnetfeld untersucht.

1. Klausur in K2 am

Um die Reaxationsmethode auf die im Versuch untersuchte Reaktion anzuwenden, müssen zunächst die die mögichen Reaktionsmechanismen betrachtet werden..

Anschluss von Kragplatten an Stahlbetondeckenplatten. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing. Alice Becke

C Mathematische Grundlagen

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial zu Übungsblatt: Schatten in Axonometrie

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

Zwei Uhren, die in einem Bezugssystem synchronisiert sind, gehen in keinem relativ zum ersten Bezugssystem synchron.

Diplomvorprüfung Technische Mechanik III

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Physik Klausur

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man:

Drehimpulse in der Quantenmechanik. Drehimpulse kommen in der Natur nur in Einheiten von ½ ħ vor!

1. Klausur in K1 am

Vorbemerkung. [disclaimer]

b) 5.0 cm südlich vom Draht hat das Magnetfeld des stromdurchflossenen Drahtes die

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen.

Strom und Magnetismus. Musterlösungen. Andreas Waeber Ohmsche Widerstände I: Der Widerstand von Draht A beträgt mit r A = 0, 5mm

Versuch P2-71,74: Kreisel. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 25. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2

Klasse : Name : Datum :

Berechnung von Wurzeln

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

M3 ELASTIZITÄT UND TORSION

PS II - GLET

Induktion. Christopher Bronner, Frank Essenberger Freie Universität Berlin. 27. September 2006

Kritischer Punkt von CO 2

Mathematik 2 SS 2016

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1

1. Klausur in K2 am

5/7/ Verschiedene Methoden zur Einführung von Bruchzahlen. a) Das Größenkonzept Man geht aus von konkreten Brüchen, die den Schülern aus

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13:

5.) Transversale Strahldynamik AG Fokussierung

Aufgabe 37: Helmholtz Spulenpaar

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme


6 Magnetfeld, Induktion, Wechselstromgrößen

Übung 6 - Musterlösung

Transkript:

Aufgaben Magnetfed einer Spue 83. In einer Spue(N = 3, =,5m), die in Ost-West-Richtung iegt, wird eine Magnetnade gegen die Nord-Süd-Richtung um 11 ausgeenkt. Berechnen Sie die Stärke des Stromes in 5 der Spue! Die waagerechte Komponente des Erdmagnetfedes beträgt1,7 1 T. 39. Um zu messen, wie stark das homogene Magnetfed eines Eektromagneten ist, wird ein 3, cm anger, waagerechter Leiter an zwei fexiben Drähten so in das horizonta veraufende Magnetfed gehängt, dass er senkrecht zu den Magnetfedinien steht. Der Leiter hängt an einer empfindichen Waage. Wenn die Stromstärke im Leiter 1, A beträgt, zeigt die Waage 1,4 g mehr an as ohne Strom. Wie groß ist die magnetische Fussdichte des Magnetfedes? 389. Die bekannte Forme zur Berechnung der mag. Fussdichte in einer angen Spue B ist eine Näherungsforme, die nur dann Verwendung finden kann, wenn die Länge der Spue deutich größer as der Durchmesser der Spue ist. Wenn das nicht der Fa ist, git die Geichung z + z 1 B( z) z + + r z + r Dabei ist z der Abstand des Ortes, an dem die Fussdichte bestimmt wird von der Mitte der Spue aus gemessen. Die Mitte der Spue ist aso z= und die Ränder rechts und inks sind z = ± a) Zeigen Sie, dass sich für eine ange Spue die magn. Fussdichte in der Mitte mit der Näherungsforme berechnen ässt. b) Zeigen Sie, dass für eine ange Spue die magn. Fussdichte am Rand der Spue hab so groß ist wie in der Mitte der Spue. c) Steen Sie den Zusammenhang zwischen Abstand z und mag. Fussdichte in einem Diagramm für verschieden Verhätnisse Durchmesser/Länge dar. ( d z.b.,1;,5; 1) Setzen Sie in der Geichung ae konstanten Größen geich 1. d) Bestimmen Sie das Verhätnis d, für dass in der Mitte der Spue die mit der Näherungsforme berechnete mag. Fussdichte um mehr as 1% vom exakt berechneten Wert abweicht.

Lösungen 83. geg.: Lösung: Antwort: N= 3 =,5m α = 11 5 = 1,7 1 T ges.: I Die Magnetnade richtet sich im Magnetfed der Erde ohne Spue in Nord-Süd- Richtung aus. Die Spue erzeugt ein Magnetfed, dass senkrecht zum Erdmagnetfed steht und die Nade aus ihrer ursprüngichen Richtung abenkt. Diese Abenkung ist umso größer, je stärker das Magnetfed der Spue ist und das wiederum hängt direkt von der Stromstärke durch die Spue ab. Aus der Abenkung der Magnetnade kann man aso direkt auf die Stromstärke schießen. Die Kraft, die ein Magnetfed ausübt, ist proportiona zur magnetischen Fussdichte B. Verdoppet sich das Magnetfed, wirkt auch eine doppet so große Kraft. Auf die Nade wirken zwei Kräfte, die senkrecht zueinander stehen. Das sind die Kräfte F E vom Erdmagnetfed und F S von der Spue. Wie an der Skizze zu erkennen ist, kann man aus diesen beiden Kräften ein rechtwinkiges Dreieck biden. Der Winke ässt sich dann mit FS FE berechnen. Da Kraft mit magnetische Fussdichte zueinander proportiona sind, kann man auch schreiben: BS undα sind bekannt und in BS steckt die gesuchte Stromstärke: BS µ r Nun noch einsetzen, umsteen, ausrechnen und fertig: BS B S E B = tanαb µ µ r = tanα tanα µ µ N E 5 tan11 1,7 1 T,5m 6 1 1 1 1,566 1 V s A m 3 I =,44 A 44mA Durch die Spue fießt ein Strom von 44 ma.

39. geg.: = 3, 1 m ges.: B Lösungen: Antwort: 1, A m= 1,4 1 3 kg Für die magnetische Fussdichte git agemein: F B = I Die Kraft kann über die Masseänderung bestimmt werden: F= m g Damit erhät man die gesuchte Fussdichte m g B = I B = m 3 1,4 1 kg9,81 s 3, 1 m1, A B =,34T B = 34mT Das Magnetfed hat eine Fussdichte von 34 mt. 389. a) Für eine ange Spue ist die der Radius r deutich keiner as die Länge der Spue, aso r Mit dieser Aussage untersucht man nun die Geichung. z + z B( z) z + + r z + r Wie verhät sich die Fussdichte in der Mitte der Spue im Vergeich zum Rand? Für die Mitte der Spue ist z=: B( ) + r + r Wenn der Radius deutich keiner as die Länge ist, ist er so kein, dass er in der Summe der Quadrate praktisch keine Roe spiet und weggeassen werden kann: B( ) Damit fät aber auch die Wurze samt Quadtrat weg:

B( ) Achtung: im zweiten Ausdruck unter dem Bruchstrich wird durch das Quadrieren das Vorzeichen positiv. 1 B( ) ( 1 ( 1) ) 1 B( ) B( ) b) Wie sieht das nun für den rechten Rand aus? dort ist z genau die Häfte der Länge: + B + + r + r Den Radius kann man wieder wegassen. + B + Wie zu sehen ist, verschwindet der zweite Term, da er im Zäher wird. + B + Der Ausdruck in der Kammer ergibt genau 1, so dass: 1 B übrig beibt. c)

1,,9,8,7,6 B,5,4,3,,1, -,6 -,4 -,,,4,6 z d) In der Exce-Tabee erhät man über eine Ziewertsuche einen d -Wert von,14. (Extras, Ziewertsuche )