Vorkurs Mathematik 1

Ähnliche Dokumente
Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen

Rechnen mit Klammern

Rechnen mit Klammern

Grundwissen Mathematik

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 02

Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

1 Aufbau des Zahlensystems

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3.

Punktrechnung geht vor Strichrechnung 3*4 + 5 = = 17. Das Minuszeichen vor einem Produkt ändert nur bei einem Faktor das Vorzeichen.

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

1 Mengen und Mengenoperationen

Terme und Gleichungen

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik

1.1.1 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen

Aufgabensammlung Klasse 8

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Terme und Formeln Grundoperationen

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. April Lennéstraße 43, 1. OG

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechengesetze und ihre Anwendungen. a + b = b + a. Assoziativgesetz ( Verbindungsgesetz ) a + ( b + c ) Distributivgesetz ( Verteilungsgesetz )

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Vorkurs für das Fach Mathematik am beruflichen Gymnasium, Bildungsgang Technik, der BBS Neustadt

Kapitel 3. Reelle Zahlen. Mit reellen Zahlen rechnen können wir im Prinzip schon. Wir können addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren.

2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N = {1, 2, 3, 4,... }. N ist abgeschlossen

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Rechnen mit natürlichen Zahlen 2

Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie

Mathematik 1 für Chemische Technologie 2. Zahlenmenge, Aufbau des Zahlensystems 2.1 Natürliche Zahlen N Die natürlichen Zahlen bilden eine Menge: N =

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient)

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen

Repetitionsaufgaben Termumformungen

Zahlen und elementares Rechnen

2 Die Menge der ganzen Zahlen. von Peter Franzke in Berlin

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen:

Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel

Potenzen mit ganzzahligen Exponenten: Rechenregeln

Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Kapitel II. Algebraische Grundbegriffe

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 =

A1 Aufbau des Zahlensystems

Vorkurs Mathematik Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge.

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Grundwissen JS 5 Algebra

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis

Termumformungen (ohne binomische Formeln)

Bruchterme 3. Sammlung der Aufgaben aus Bruchterme 1 und Bruchterme 2. Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen

01. Zahlen und Ungleichungen

Darstellen, Ordnen und Vergleichen

Ein interaktives Quiz

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11

Rechnen in Einführung in die elementare Zahlentheorie

Körperaxiome und Anordnungsaxiome. Analysis I. Guofang Wang. Universität Freiburg

Potenzen mit rationalem Exponenten Seite 1

Fachrechnen für die Feuerwehr

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d)

Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen

Grundkurs Mathematik I

9. Faktorisieren (ausklammern) Rückführung binomischer Ausdrücke in die binomischen Formeln wie beispielsweise

Zahlen 25 = = 0.08

Primzahlen. Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn Die Primfaktorzerlegung. a = st

45 = 9; beides sind natürliche Zahlen) 5 = -4

Kapitel 1 Mengen. Kapitel 1 Mengen. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25

I Rechengesetze und Rechenarten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Zeigen Sie unter Verwendung der Tatsache, dass (K, +) bereits eine abelsche Gruppe ist:

Lösungen lineare Gleichungen IV. Ergebnisse: Aufgabe Lösen Sie die Gleichungen nach x auf. 20x 3 5x x. b) ( ) a) ( ) ( ) 5x 8 + 9x = 12.

Aufgabe Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit wie möglich!

R. Brinkmann Seite

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition

Termumformungen - Ausbau

Vorkurs Mathematik WiSe 2017/18

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15.

ZAHLBEREICHE UND RECHENOPERATIONEN

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Eine Menge ist die Zusammenfassung von bestimmten unterschiedenen Objekten zu einem Ganzen.

Die Menge C der komplexen Zahlen wird im Kapitel Weitere Themen behandelt.

Terme. Kein Term, da sich eine Division durch Null ergibt

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter

Transkript:

Vorkurs Mathematik 1

Einführung in die mathematische Notation Konstanten i komplexe Einheit i 2 + 1 = 0 e Eulersche Zahl Kreiszahl 2

Einführung in die mathematische Notation Bezeichner Primzahlen, Zähler und Nenner von Brüchen kleine kursive Buchstaben, möglichst p, q ganze Zahlen kleine kursive Buchstaben, möglichst i, j, k, l, m, n reelle und komplexe Zahlen kleine kursive Buchstaben, möglichst nicht f, g, h, i, j, k, l, m, n, p, q Skalarfaktoren in (Vektor-) Gleichungen kleine griechische Buschstaben Punkte große kursive Buchstaben, möglichst P, Q, R Matrizen große kursive Buchstaben 3

Einführung in die mathematische Notation Bezeichner Mengen große kursive Buchstaben A, B, Kurven möglichst C, K (Ober-) Flächen möglichst F, S Volumina möglichst V Zahlenmengen Elemente von Mengen kleine kursive Buchstaben 4

Einführung in die mathematische Notation Bezeichner Mengen von Mengen große kaligraphische Buchstaben Leere Menge Funktionen kleine kursive Buchstaben, möglichst f, g, h Polynome kleine kursive Buchstaben, möglichst p, q 5

Einführung in die mathematische Notation Menge der natürlichen Zahlen Menge der ganzen Zahlen Menge der rationalen ato ae Zahlen Menge der reellen Zahlen Menge der komplexen Zahlen Menge der positiven reellen Zahlen Menge der negativen reellen Zahlen entsprechend entsprechend 6

Aufbau des Zahlensystems Die natürlichen Zahlen Zum Zählen, genauer zum Abzählen der Elemente endlicher Mengen genügen die Zahlen 1,2,3,4, usw. Die Gesamtheit dieser Zahlen, zu denen man noch die Null hinzunehmen kann, nennt man die Menge N der Natürlichen Zahlen: N = { 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6,... } N* = {1, 2, 3, 4, 5, 6,... } 7

Aufbau des Zahlensystems Grundgesetze der Anordnung Zwischen zwei natürlichen Zahlen a und b besteht genau eine der Beziehungen a < b, a = b, a > b a=a a (Reflexivität) aus a = b folgt b = a (Symmetrie) aus a = b und b = c folgt a = c (Transitivität) aus a b und b < c folgt a < c 8

Aufbau des Zahlensystems Grundgesetze der Addition Zu zwei natürlichen Zahlen a und b existiert stets die Summe a + b im Bereich der natürlichen Zahlen aus a = a und b = b folgt a + b = a +b (Eindeutigkeit) a + b = b + a (Kommutativgesetz) (a + b) + c = a + (b + c) (Assoziativgesetz) aus a < b folgt a + c < b + c (Monotoniegesetz) 9

Aufbau des Zahlensystems Grundgesetze der Subtraktion Existiert zu zwei natürlichen Zahlen a und b eine natürliche Zahl x, die die Gleichung a + x = b erfüllt, so heißt x = b a Differenz von b und a x = b a ist eindeutig bestimmt, falls es existiert 10

Aufbau des Zahlensystems Grundgesetze der Multiplikation Zu zwei natürlichen Zahlen a und b existiert stets das Produkt a b im Bereich der natürlichen Zahlen. Für a b schreibt man auch ab. aus a = a und b = b folgt ab = a b ab (Eindeutigkeit) ab = ba (Kommutativgesetz) (ab)c = a(bc) (Assoziativgesetz) (a + b)c = ac + bc (Distributivgesetz) aus a < b und c > 0 folgt ac < bc (Monotoniegesetz) 11

Aufbau des Zahlensystems Grundgesetze der Division Existiert zu zwei natürlichen Zahlen a und b, wobei a 0 ist, eine natürliche Zahl x, die die Gleichung ax = b erfüllt, so schreibt man x = b/a (Quotient von b und a) und nennt a Teiler von b (kurz: a b). x = b/a ist eindeutig bestimmt, falls es existiert 12

Aufbau des Zahlensystems Die ganzen Zahlen Die Differenz zweier natürlichen Zahlen a und b (x = b a) exsistiert im Bereich der natürlichen Zahlen N genau dann wenn a b ist. Um die Differenz auch für a > b angeben zu können, erweitert man die Menge der natürlichen Zahlen um die negativen ganzen Zahlen. Diese erhält man dadurch, dass man die natürlichen Zahlen mit einem Minuszeichen versieht, also -1, -2, -3,... Es gilt dann für a > b: a b = ( b a ) Alle angegebenen Grundgesetze gelten auch in der Menge Z der ganzen Zahlen Z = {..., - 3, - 2, - 1, 0, 1, 2, 3,...} 13

Aufbau des Zahlensystems Die Grundgesetze der Subtraktion können für die ganzen Zahlen ergänzt werden um Zu je zwei ganzen Zahlen a und b existiert genau eine ganze Zahl x = b a, die die Gleichung a + x = b erfüllt. Bemerkung: Die Einführung der negativen Zahlen erfolgte zunächst auf Grund von praktischen Bedürfnissen, wie z.b. Rechnen mit Guthaben (positiv) und Schulden (negativ) 14

Aufbau des Zahlensystems Die rationalen Zahlen Der Quotient zweier ganzen Zahlen a und b, wobei a 0 ist, existiert im Bereich der ganzen Zahlen nur dann, wenn b ein ganzzahliges g Vielfaches von a ist. Um den Quotienten auch dann angeben zu können, wenn die Division a : b nicht aufgeht, muss man die Menge der ganzen Zahlen um die Brüche erweitern, indem man den Ausdruck, der zunächst nur symbolische Bedeutung hat, als Bezeichner einer neuen Zahlenart auffasst und rationale Zahl nennt. Eine rationale Zahl ist also durch ein geordnetes Paar ganzer Zahlen gegeben. In der Menge Q der rationalen Zahlen, das ist die um alle Brüche, a 0, a und b ganz, erweiterte Menge der ganzen Zahlen, gelten alle bisher angegeben Grundgesetze. 15

Aufbau des Zahlensystems Die Grundgesetze der Division können für die rationalen Zahlen ergänzt werden um Zu je zwei rationalen Zahlen a 0 und b existiert genau eine rationale Zahl, die die Gleichung ax = b erfüllt. Bemerkung: Auch die Einführung der rationalen Zahlen erfolgte zunächst auf Grund von praktischen Bedürfnissen, um mit Bruchteilen bestimmter Längen, Massen, gewichte usw. rechnen zu können 16

Aufbau des Zahlensystems Die reellen Zahlen Der Begriff der reellen Zahl ist ein sehr tiefliegender Begriff, zu dessen Verständnis man den Begriff des Grenzwertes (lim) benötigt. Die Menge R der reellen Zahlen, das die um die irrationalen Zahlen erweiterte Menge der rationalen Zahlen Durch die reellen Zahlen werden alle Punkte der Zahlengeraden erfasst. Sie befriedigen damit alle Bedürfnisse des Zählens und Messens 17

Abgeleitete Rechenregeln Addition und Subtraktion Aus den Grundgesetzen der Addition und Subtraktion folgen solche Beziehungen wie - (- a) = a a b = a + (- b) ( a + b +... c d... ) + ( e + f +... g h... ) = a + b +... c d... + e + f +... g h... Steht vor der Klammer ein positives Zeichen so können die Klammern ohne Veränderung der Vorzeichen weggelassen werden. ( a + b +... c d... ) - ( e + f +... g h... ) =a+b+ +... c d... e f... +g+h+ + +... Steht hingegen vor einem Klammerausdruck ein negatives Zeichen, so müssen beim Weglassen der Klammer alle Vorzeichen der Glieder weggelassen werden 18

Abgeleitete Rechenregeln Multiplikation Es gelten folgende Vorzeichenregeln: (+a) (+b) = +ab (+a) (-b) = -ab (-a) (-b) = +ab (-a) (+b) = -ab Bei der Multiplikation von zwei Klammerausdrücken ist jedes Glied der einen Klammer mit jedem Glied der anderen Klammer unter Beachtung der Vorzeichenregel zu multiplizieren: ( a + b +... c d... ) ( e + f +... g h... ) = ae + af +... ag ag... + be + bf +... bg bh... +... ce cf... + cg + ch +... de df... + dg + gh +...... 19

Abgeleitete Rechenregeln Multiplikation Bei der Multiplikation von mehr als zwei Klammerausdrücken wendet man dieses Verfahren schrittweise an Beispiel: (a + b) (c d) (e f g) = (ac ad + bc bd) (e f g) = ace acf acg ade + adf + adg + bce bcf bcg bde + bdf + bdg 20

Abgeleitete Rechenregeln Multiplikation Als Spezialfall erhält man die bekannten binomischen Formeln: (a + b) 2 =a 2 + 2ab + b 2 (a b) 2 = a 2 2ab + b 2 (a + b) (a b) = a 2 b 2 Beispiele: 4a 2 + 12ab + 9b 2 = (2a + 3b) 2 a 2 x 2 2abxy + b 2 y 2 = (ax by) 2 16 u 2 2v 2 = (4u + v) (4u v) 21

Abgeleitete Rechenregeln Multiplikation Einen quadratischen Ausdruck der Form x 2 + ax + b kann man durch quadratische Ergänzung in einen einer binomischen Formel entsprechenden Anteil und einen Rest c aufspalten: x 2 + ax + b = Beispiel i 22

Abgeleitete Rechenregeln Division Bei der Division von Klammerausdrücken kann man nicht solche einfachen Regeln angeben, wie das bei der Addition, Subtraktion und Multiplikation möglich ist. Man dividiert eine Summe durch einen Ausdruck, indem man jeden Summanden durch diesen Ausdruck dividiert Beispiel: Zu diesem Ergebnis kommt man auch durch Ausklammern gemeinsamer Faktoren 23

Abgeleitete Rechenregeln Bruchrechnung Der Nenner muss stets verschieden von Null sein. So ist zum Beispiel nur sinnvoll für b c. Man kann auch Brüche bilden, bei denen Zähler und oder Nenner Brüche sind: Bei Mehrfachbrüchen muss der Hauptbruchstrich klar erkennbar sein, denn es ist im allgemeinen 24

Abgeleitete Rechenregeln Bruchrechnung Man kann jeden Bruch, b 0 mit einer Zahl c 0 erweitern (Zähler und Nenner mit c multiplizieren) bzw. kürzen (Zähler und Nenner durch c dividieren) Das Kürzen wendet man an um Brüche zu vereinfachen 25

Abgeleitete Rechenregeln Bruchrechnung Es ist zu beachten, dass man nur Faktoren, nicht aber Summanden kürzen kann. So lässt sich zum Beispiel im allgemeinen der Bruch nicht vereinfachen. Es ist nur für c = 0 (b 0) und für a = b (a -c) 26

Abgeleitete Rechenregeln Bruchrechnung Nur Brüche mit gleichen Nennern lassen sich durch Addition oder Subtraktion in folgender Weise zusammenfassen: Will man Brüche mit ungleichem Nenner addieren oder subtrahieren, so hat man diese vorher durch Erweiterung auf den gleichen Nenner zu bringen. Ein gemeinsamer Nenner ist immer das Produkt aller Nenner (und natürlich Vielfache davon). Es gilt also zum Beispiel 27

Abgeleitete Rechenregeln Bruchrechnung Man muss jedoch nicht immer das Produkt aller Nenner als gemeinsamen Nenner (Hauptnenner) wählen. Bei kann man als Hauptnenner (HN) wählen: HN = 2 3 5 6 15 36 = 97200 Es genügt aber auch als HN das kleinste gemeinsame Vielfache der Nenner zu wählen. 28

Abgeleitete Rechenregeln Bruchrechnung Um das kleinste gemeinsame Vielfache zu erhalten, zerlegt man die Nenner in Produkte von Primzahlen und erhält einen HN als Produkt der höchsten Potenzen der Primzahlen aller Nenner 2 = 2 3 = 3 5 = 5 6 = 2 3 15 = 3 5 36 = 2 2 3 2 HN = 2 2 3 2 5 = 4 9 5 = 180 29

Abgeleitete Rechenregeln Bruchrechnung Als Hauptnenner wählt man also das Produkt aus den mit den höchsten Potenzen auftreten Primfaktoren, was die Rechnung natürlich sehr vereinfacht: 30

Abgeleitete Rechenregeln Bruchrechnung Für die Multiplikation und die Division gelten die Regeln 31

Übungsaufgaben Bitte lösen Sie die Aufgaben auf dem ersten Übungsblatt! 32