S tandardabweichung : σ= n p 1 p = 200 0,24 0,76 6,04

Ähnliche Dokumente
S tandardabweichung : σ= n p 1 p = 200 0,24 0,76 6,04

Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung

Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung

Wenn es sich um ein faires Spiel handeln soll, muss der Einsatz 1 betragen (2) Weniger als 3 mal Wappen ( ) 32 (3) Mindestens 1 mal Wappen ( )

Wird ein Bernoulli- Versuch, bei dem die Trefferwahrscheinlichkeit p = 0,2 ist, n = 40 mal durchgeführt, dann erwarten wir im Mittel 8 Treffer.

Sigma-Umgebung. Vergleichen wir die beiden Binomialverteilungen: n = 30 p = 0,5. n = 20 p = 0,75

S = {W ; Z } S = {prim;prim } E=prim

Abiturvorbereitung Alkoholsünder, bedingte Wahrscheinlichkeit, Hypothesentest Aufgabenblatt

M13 Übungsaufgaben / pl

Normalverteilung und Standardisierung

Casio fx-cg20 Binomialverteilung, Intervallwahrscheinlichkeit, Normalverteilung und Grenzen

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann Seite

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln

Stochastik 04 Binomialverteilung

Kapitel VII. Einige spezielle stetige Verteilungen

Lösungen zu Übungsblatt 9 Höhere Mathematik2/Stochastik 2 Master KI/PI

Biostatistik, Winter 2011/12

Wahrscheinlichkeit3 Binomialverteilung/Bernoulli-Formel

Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit

Hinweis: Die Tabellen für die Wahrscheinlichkeitsverteilungen finden Sie in der Anlage.

Düngersäcke (1) Mehrere Maschinen füllen Säcke mit Dünger ab. Als Füllmenge sind laut Aufdruck 25 kg vorgesehen.

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Sigma-Umgebung. Vergleichen wir die beiden Binomialverteilungen: n = 30 p = 0,5. n = 20 p = 0,75

Stellen Sie den Sachverhalt durch eine geeignete Vierfeldertafel mit relativen Häufigkeiten

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Zufallsvariablen. Dr. Thomas Zehrt

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) :=

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Stochastik Musterlösung 4

7. Binomialverteilung

Erstellen Sie eine Vierfeldertafel, die diese Situation wiedergibt.

Stoffverteilungsplan Mathematik Grundkurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit

Aufgabe 8: Stochastik (WTR)

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen

Beurteilende Statistik

Fit for Abi & Study Stochastik





Statistik für NichtStatistiker

Spezielle Eigenschaften der Binomialverteilung

Normalverteilung. Erwartungswert, Median und Modus sind identisch. Symmetrieeigenschaft um den Erwartungswert

Mathematik für Biologen

5 Binomial- und Poissonverteilung

Eine Zufallsvariable X sei stetig gleichverteilt im Intervall [0,5]. Die Wahrscheinlichkeit P(2< x <4) ist dann

Mathematik für Biologen

R. Brinkmann Seite

1. Was ist eine Wahrscheinlichkeit P(A)?

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc.

0 für t < für 1 t < für 2 t < für 3 t < für 4 t < 5 1 für t 5

Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Einführung in Quantitative Methoden

Mathematik für Biologen

2) Ihr Chef schlägt vor, dass die Firma nicht Lieferant werden soll, wenn

Konfidenzintervalle. Gesucht: U = U(X 1,..., X n ), O = O(X 1,..., X n ), sodass für das wahre θ gilt

Biostatistik, Sommer 2017

Die Normalverteilung. Mathematik W30. Mag. Rainer Sickinger LMM, BR. v 0 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W30 1 / 51

Mathematik 3 für Informatik

TU DORTMUND Sommersemester 2018

Nachklausur zur Vorlesung

Beurteilende Statistik

0, t 0,5

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung

Aufgabenblock 1. Aufgabe 1)

Das Histogramm ist glockenförmig. Es würde bei mehr als vier Fehlerquellen sich der Glockenform noch besser annähern.

untersuchen Lage- und Streumaße von Stichproben

Überblick Hypothesentests bei Binomialverteilungen (Ac)

5.Übung Qualitätsmanagement Statistische Analysewerkzeuge des Qualitätsmanagements. Henner Graubitz. 21. November 2006

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung

Standardnormalverteilung

Düngersäcke (3) Mehrere Maschinen füllen Säcke mit Dünger ab. Als Füllmenge sind laut Aufdruck 25 kg vorgesehen.

Qualifikationsphase (Q2) Leistungskurs

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Pfadregel. 400 Kugeln durchlaufen die möglichen Pfade. Das Diagramm zeigt das Ergebnis am Ende der Versuchsdurchführung.

Diskrete Zufallsvariable*

5. Spezielle stetige Verteilungen

Konfidenzintervalle - Lösung

Anhang Referenztabellen

Box. Mathematik ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN:

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Gurkensamen. Stochastik ABITUR Torsten Möller. - Mathematik - Prüfungsaufgabe Schleswig-Holstein

Übung Zeigen Sie, dass dies als Grenzwert der Wahrscheinlichkeitsfunktion der Binomialverteilung mit

Bestimmte Zufallsvariablen sind von Natur aus normalverteilt. - naturwissenschaftliche Variablen: originär z.b. Intelligenz, Körpergröße, Messfehler

Stochastik 03 Zufallsgröÿen und Verteilung

1.5.4 Quantile und Modi. Bem [Quantil, Modus]

6. Kontinuierliche Zufallsgrößen. Beispiel 1: Die Exponentialverteilungen Sei λ > 0. Setzen

1 + λ 0, die Geraden h : x =

Kennwerteverteilungen von Häufigkeiten und Anteilen

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Geben Sie das notwendige Gleichungssystem für die Berechnung der Koeffizienten von s 2 an und ermitteln Sie diese!

Teil VIII. Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Woche 6: Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Lernziele. Typische Situation

Forschungsstatistik I

Mathematik für Naturwissenschaften, Teil 2

Biostatistik, Winter 2011/12

Würfelspiel. Heinz Klaus Strick. Beispiele zum Einsatz des TI-30X Plus MultiView :

Transkript:

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 14.10.2007 Wahrscheinlichkeiten von Umgebungen Bei einer Binomialverteilung ist der Erwartungswert der mit der größten Wahrscheinlichkeit. In der Umgebung des Erwartungswertes befinden sich die Anzahlen der Erfolge mit den höchsten Wahrscheinlichkeiten. Je mehr die Anzahl der Erfolge sich vom Erwartungswert unterscheiden, desto geringer wird deren Wahrscheinlichkeit. Wir interessieren uns zunächst für die nähere Umgebung des Erwartungswertes und die in diesem Bereich auftretenden Wahrscheinlichkeiten. Folgende Verteilung soll als Beispiel dienen: 5 5 5 5 5 5 0.005 Binomialverteilung für n = 200 und p = 0,24 Erwartungswert : μ= n p = 200 0,24 = 4 S tandardabweichung : σ= n p 1 p = 200 0,24 0,76 6,04 Erstellt von R. Brinkmann p9_w_rechnung_12_03.doc 21.01.2007 01:27 Seite 1 von

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 2 14.10.2007 Wahrscheinlichkeit einer Sigma- Umgebung. Um den Erwartungswert 4 werden drei Umgebungen eingezeichnet; 1. eine σ Umgebung der Breite σ 6 2. eine 2σ Umgebung der Breite 2σ 12 3. eine 3σ Umgebung der Breite 3σ 1 In diesen Bereichen ist die Wahrscheinlichkeit zu untersuchen. P(X) 3 σ 1 3 σ 1 2 σ 12 2 σ 12 1 σ 6 1 σ 6 µ Dazu benötigen wir zunächst eine kumulierte Wahrscheinlichkeitstabelle für den interessierenden Bereich. k 2 29 30 31 32 33 34 35 P( X k) 0,000 0,001 0,001 0,002 0,004 0,007 0,011 0,017 k 36 37 3 39 40 41 42 43 P( X k) 0,026 0,03 0,055 0,077 0,106 0,140 0,12 0,230 k 44 45 46 47 4 49 50 51 P( X k) 0,24 0,344 0,407 0,473 0,539 0,603 0,665 0,722 k 52 53 54 55 56 57 5 59 P( X k) 0,774 0,19 0,59 0,92 0,91 0,940 0,957 0,969 k 60 61 62 63 64 65 66 67 P X k 0,979 0,96 0,990 0,994 0,996 0,99 0,99 0,999 Erstellt von R. Brinkmann p9_w_rechnung_12_03.doc 21.01.2007 01:27 Seite 2 von

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 3 14.10.2007 Wahrscheinlichkeit der einfachen Sigma- Umgebung. ( μ σ X μ+σ) Zu bestimmen ist P mit μ= 4 und σ 6 wird μ σ 4 6 = 42 und μ+σ 4 + 6 = 54 und damit P 42 X 54 = P X 54 P X 41 = 0,59 0,140 = 0,719 Mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 0,719 (71,9%) liegt die Anzahl der Erfolge im Intervall [ 42 ; 54 ]. Das entspricht etwa der einfachen Sigma- Umgebung vom Erwartungswert. 0.0 Wahrscheinlichkeit der einfachen σ Umgebung 0,719 Erstellt von R. Brinkmann p9_w_rechnung_12_03.doc 21.01.2007 01:27 Seite 3 von

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 4 14.10.2007 Wahrscheinlichkeit der doppelten Sigma- Umgebung. ( μ σ μ+ σ) Zu bestimmen ist P 2 X 2 mit μ= 4 und σ 6 wird μ 2σ 4 12 = 36 und μ+ 2σ 4 + 12 = 60 und damit P 36 X 60 = P X 60 P X 35 = 0,979 0,017 = 0,962 Mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 0,962 (96,2%) liegt die Anzahl der Erfolge im Intervall [ 36 ; 60 ]. Das entspricht etwa der doppelten Sigma- Umgebung vom Erwartungswert. 0.0 Wahrscheinlichkeit der doppelten σ Umgebung 0,962 Erstellt von R. Brinkmann p9_w_rechnung_12_03.doc 21.01.2007 01:27 Seite 4 von

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5 14.10.2007 Wahrscheinlichkeit der dreifachen Sigma- Umgebung. ( μ σ μ+ σ) Zu bestimmen ist P 3 X 3 mit μ= 4 und σ 6 wird μ 3σ 4 1 = 30 und μ+ 3σ 4 + 1 = 66 und damit P 30 X 66 = P X 66 P X 29 = 0,99 0,001= 0,997 Mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 0,997 (99,7%) liegt die Anzahl der Erfolge im Intervall [ 30 ; 66 ]. Das entspricht etwa der dreifachen Sigma- Umgebung vom Erwartungswert. 0.0 Umgebungsradius. Wahrscheinlichk eit der dreifachen σ Umgebung 09, 97 Der Umgebung des Erwartungswerts wird ein Radius zugeordnet. Darunter verstehen wir den beidseitigen Abstand vom Erwartungswert. Eine Grafik soll das erläutern. Radius r Radius r μ r μ μ+ r Jedem Umgebungsradius lässt sich eine bestimmte Wahrscheinlichkeit zuordnen. Im oben angeführten Beispiel gehört zu einer einfachen Sigma- Umgebung (r = 6) eine Umgebungswahrscheinlichkeit von etwa 0,719, zur doppelten Sigma- Umgebung ( r = 12) eine von etwa 0,962 und zur dreifachen Sigma- Umgebung (r = 1) eine von etwa 0,997. Umgekehrt gehört zu jeder Umgebungswahrscheinlichkeit ein bestimmter Radius. Der Umgebungsradius bei fest vorgegebener Umgebungswahrscheinlichkeit Erstellt von R. Brinkmann p9_w_rechnung_12_03.doc 21.01.2007 01:27 Seite 5 von

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 6 14.10.2007 (90%, 95%, 99%) lässt sich wie folgt bestimmen: P(X) r =? σ 99% r =? σ r =? σ 95% r =? σ r =? σ 90% r =? σ µ Liegt für die Binomialverteilung eine Tabelle mit den kumulierten Wahrscheinlichkeiten vor, lässt sich das Problem durch Einschachtelung lösen. Für die zwei Sigma- Umgebung, (im obigen Beispiel r = 12), war die Umgebungswahrscheinlichkeit etwa 96,2%. Für die 90% Wahrscheinlichkeit ist der Umgebungsradius geringer. Ansatz mit r = 10. μ r μ r X μ+ r P( X μ+ r) P( X μ r 1) 4 10 3 X 5 0,957 0,03 = 0,919 4 9 39 X 57 0,940 0,055 = 0,5 Der gesuchte Radius liegt zwischen den Werten 9 und 10. Da es sich bei der Binomialverteilung um eine diskrete Verteilung handelt, muss man sich für den Radius entscheiden, der der gewünschten Wahrscheinlichkeit am nächsten liegt. In diesem Fall ist das der Radius r = 9. Teilt man diesen Wert durch Sigma, dann lässt sich der Radius als vielfaches von Sigma darstellen. r 9 = 1, 49 r 1, 49 σ σ 6,04 In einer 1,49 σ Umgebung liegen etwa,5% aller Erfolge. Erstellt von R. Brinkmann p9_w_rechnung_12_03.doc 21.01.2007 01:27 Seite 6 von

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 7 14.10.2007 0.0 Radius der 90% Umgebung r 9 1,49 σ P μ 9 X μ+ 9 0,5 Für die 95% Wahrscheinlichkeit wird der Ansatz mit r = 12 versucht. μ r μ r X μ+ r P X μ+ r P X μ r 1 4 12 36 X 60 0,979 0,017 = 0,962 4 11 37 X 59 0,969 0,026 = 0,943 Der gesuchte Radius liegt zwischen den Werten 11 und 12. Der Radius r = 11 liegt der gewünschten Wahrscheinlichkeit am nächsten. r 11 = 1, 2 r 1, 2 σ σ 6,04 In einer 1,2 σ Umgebung liegen etwa 94,3% aller Erfolge. 0.0 Radius der 95% Umgebung r 11 1,2 σ P μ 11 X μ+ 11 0,943 Erstellt von R. Brinkmann p9_w_rechnung_12_03.doc 21.01.2007 01:27 Seite 7 von

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 14.10.2007 Für die 99% Wahrscheinlichkeit wird der Ansatz mit r = 14 versucht. μ r μ r X μ+ r P X μ+ r P X μ r 1 4 14 34 X 62 0,990 0,007 = 0,93 4 15 33 X 63 0,994 0,004 = 0,99 Der gesuchte Radius hat den Wert r = 15 r 15 = 2, 4 r 2, 4 σ σ 6,04 In einer 2,4 σ Umgebung liegen etwa 99% aller Erfolge. 0.0 Radius der 99% Umgebung r 15 2,4 σ P μ 15 X μ+ 15 0,99 Erstellt von R. Brinkmann p9_w_rechnung_12_03.doc 21.01.2007 01:27 Seite von