Lebensqualität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Wie können Sie Ihre Kompetenz zu Bewältigung steigern?

Ähnliche Dokumente
Wie kann ich mit meiner Lebererkrankung umgehen? Wie können Sie Ihre Kompetenz zur Bewältigung steigern?

Psychosomatik und Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Hilfreiche Gesprächsinterventionen

Leben mit Schlaf-Apnoe. Dr.med Iris Veit-Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie. Schlafbezogener Atemstörungen sind häufig

Psychosomatik und CED

Dr. med. Iris Veit Ärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie Herne. der Akademie für ärztliche Fortbildung in Herne September 2005

Der gereizte Darm Wenn Gefühle auf den Bauch schlagen Vortrag auf der Veranstaltung des gastroenterologischen Vereins Herne 2002

Chronische Krankheiten integrativ. Beziehungsmuster zwischen Arzt und Patient ihren Verlauf beeinflussen. Iris Veit Herne

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Krankheitsbewältigung

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Stress und seine Folgen für unsere Gesundheit U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

3 Umgang mit Gefühlen einer Depression

Gut leben mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Symptome und Ursachen der Erkrankungen

Wie können wir miteinander reden?

Psychosomatikseminar Depression

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Lebensqualität bei chronisch entzündlichen Darm Erkrankungen und wie Sie das Schwere leicht machen können

Vom Stress zum Burnout

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung

Psychologische Aspekte

Stärker als die Angst

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Was ist Stress. was ist Burnout?

Inhalt. 1 Basiswissen

Neurodermitis und Schuppenflechte natürlich behandeln

Die chronisch-komplexen Erkrankungen. Dr. Andor Harrach Psychotherapie Vorlesung SE SS 2014

Wege aus der Depression

Reizdarmsyndrom bei Kindern

Reisevorbereitungen... 13

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen

Wie Beziehungsmuster den Verlauf nicht-spezifischer Körperbeschwerden beeinflussen

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten

Depression. Was ist das eigentlich?

Dipl.-Psych. A.Bock, November 2011

Psychosomatik: Schnittstelle zwischen Pädiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie

Tinnitus. Ich höre was, was du nicht hörst! 1Copyright by HEXAL AG 2008

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Ressourcenorientierte psychosomatische Therapie mit Hilfe von Imaginationen

Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern

Max-Planck-Institut für Psychiatrie München. Depression. Nebennierentag am 9. April Elisabeth Frieß

GEW Tag der beruflichen Bildung Forum Ausbrennen im 45-Minuten-Takt Burnout am Arbeitsplatz Schule (Dr. Barbara Breidenbach)

Onko-Sexologie. Bedarf und Interventionsmöglichkeiten Dr. Eliane Sarasin

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen?

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Schmerzkrankheit Fibromyalgie

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Krankheitswertige Beziehungs- und Kommunikationsstörungen Wann sind Missverständnisse eine psychiatrische Diagnose wert?

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Mit chronischer Erkrankung leben

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Stress

Diakonische Einrichtungen Wendland gemeinnützige GmbH REHA-Dannenberg

Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz

Taub und trotzdem hören Mit dem CI im Alltag

Psychische Aspekte bei einer chronischen Erkrankung Barbara Gantner, MSc. Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Psychoonkologin WPO 28.

Wenn Symptome bleiben

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Und jetzt zurück zur Arbeit.? Psychoonkologische Herausforderungen in der Praxis

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

business health Integrale Gesundheitsförderung ... Gesundheit in Ihrem nächsten Lebensabschnitt ... Rüsselsheim,

Wieder lernen zu leben ergänzende Therapieformen. Ich fühle mich so verwundbar. Wer hilft mir jetzt weiter?

Inhalt. Vorbemerkung und Einführung 9. Das Erleben der Betroffenen 11. Die professionelle Diagnose 42

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Heilpraktiker Psychotherapie

Krebs und Psyche: Wie hängt das zusammen?

Stress. Newsletter - Ausgabe Februar Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI)

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Schmerz-Infos. Chronische Schmerzen. Nackenschmerzen Ursachen. Nackenschmerzen-Nackenverspannungen Symptome

Häusliche Gewalt und Kinder. Erleuchtung eines Phänomens

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 14. März 2017

BURNOUT-SYNDROM. Prim a. Dr in. Margot Peters PLL.M. Eine Präsentation von. Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen.

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut?

Traumatherapeutische Interventionen in der pädiatrischen Palliativ Care

Therapie des Burnout. Ruhe statt Hektik - Anregung statt Aufregung. Vortrag Arbeitsmedizinisches Symposium Aachen 10.März 2007

Mein Partner ist psychisch krank. Wie soll ich mich verhalten?

Leitlinie unspezifische funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Out of Balance. Wie Stress entsteht und was Sie dagegen tun können. Dr. Helmut Stadlbauer

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Was bedeutet Traumatisierung? 13

TEILB DER VERLUST EINES NAHESTEHENDEN MENSCHEN 1. Ein Lebensende kündigt sich an 32

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Achterbahn der Gefühle

Lust & Sexualität in der Krankheit: eine Last?

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Transkript:

Lebensqualität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Wie können Sie Ihre Kompetenz zu Bewältigung steigern? Dr.med Iris Veit Fachärztin für Allgemeinmedizin/ Psychotherapie Bahnhofstraße 204 44629 Herne www.irisveit.de

Erkrankte sind beeinträchtigt durch Müdigkeit und Erschöpfung Angst vor Durchfall Angst durch unsicheren Verlauf und negative Erwartungen Verluste von Freunden/Arbeitsplatz Störungen des Körpererlebens Soziale Folgen

Das Selbstbild kann sich verändern Störung im Körperbild Angst vor Attraktivitätsverlust Störung der Sexualität Partnerkonflikte

Beziehungen können sich verändern Konflikte in der Partnerschaft Soziale Isolierung Verlust von Freunden Verlust von KollegInnen am Arbeitsplatz

Hohe Anpassungsleistungen werden verlangt 10% von Ihnen verzögert sich die Schul- und Berufsausbildung 10% von Ihnen müssen krankheitsbedingt umschulen 24% von Ihnen können nicht vollschichtig arbeiten 10% von Ihnen müssen eine Rente wegen Erwerbsunfähigkeit erhalten Durchschnittsalter des Rentenbeginns 41 Jahre bei M. Crohn. 43 bis 48 bei der Colitis ulcerosa

Die Krankheit beeinträchtigt das Selbstwertgefühl Bedrohung, der man sich ohnmächtig ausgeliefert fühlt sie verändert das Selbstbild sie verändert Beziehungen

Woran erkennt man eine Depression? Müdigkeit und Leistungsschwäche Traurige Verstimmung Ich bin nichts wert und an allem selber Schuld! Schlafstörungen Gestörte Konzentration Selbstmordgedanken

Gemeinsame Entstehung von Depression und Erkrankungen des Immunsystems Mangelnde Geborgenheit und belastende Lebenserfahrungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen beginnen vom Ende der Pubertät und bis zum frühen Erwachsenenalter Dies ist eine empfindsame Zeit prägend für das eigene Selbstwertgefühl In dieser Lebenszeit suchen Jugendliche eine eigene Gruppe und lösen sich vom Elternhaus Sie erleben ihre sexuelle Identität Zeit der Partnersuche Zeit der Berufswahl

Krankheitsbeginn Bei manchen eine traumatische Erfahrung Erhöhte Reizbarbeit und Unruhe können Folge eines traumatischen Erlebens sein

Ein Entstehungsmodell Frühkindlicher Schmerz Körperliche und sexualisierte Gewalt Mangelnde Nestwärme Genetische Faktoren? Schützende Bedingungen Auslöser Stress: Scheidungen, Umzüge Verluste wichtiger Menschen + - Gestörtes Stress und Immunsystem Veit

Anpassung bedarf der Zeit Jeder geht anders mit der Krankheit um

Welche Bedeutung hat die Erkrankung für Sie? Stil des Umgangs Gerechte/ungerechte Bestrafung Passive Grundhaltung : Es ist nicht mehr zu ändern. Die wissen schon, was sie tun.. Resignation Selbstbeschuldigung: Ich verdiene es nicht besser. Feind und Bedrohung Schwäche Katastrophisieren: Das wird bestimmt schlimm ausgehen! Rückzug Symptome werden heruntergespielt Herausforderung Manche wollen Helden sein

So tun als ob nichts wäre! CED-Betroffene spielen ihre Erkrankung herunter. Sie tun so, als wären sie so normal wie andere. Sie betonen ihre Unabhängigkeit. Sie erwarten, dass die anderen merken, wie es ihnen wirklich geht. Dies kann gefährlich werden Aber Symptome können verschleppt und viele persönliche Probleme nicht angesprochen werden.

Für alle hilfreich: Gute Beziehungen Die Vorstellung: Ich verstehe, was mit mir ist Die Vorstellung: Ich kann selbst etwas bewirken

Das Schwere leicht machen Ressourcen Krankheit

Das Schwere leicht machen Gute Bilder und Erinnerungen hilfreiche Beziehungen Sport und Entspannung Krankheit Ressourcen

Stärken Sie Ihre guten Erinnerungen!

Besinnen Sie sich auf Ihre eigenen Kräfte und stellen Sie sich andere Fragen Wann ist es mir schon einmal gelungen, etwas zu verändern? Wie habe ich das gemacht? Wer hat mir dabei geholfen? Was habe ich dazu gebraucht? Wer und was kann mir heute helfen?

Bilder haben eine heilsame Kraft! Trainieren Sie Ihre Wahrnehmung!

Pflegen Sie Ihre guten Beziehungen!

Betreiben Sie Sport!

Gönnen Sie sich jeden Tag etwas Gutes!

Was können Sie selber tun? Machen Sie einen ersten Schritt zu eigener Aktivität Informieren Sie sich Beziehungen heilen. Schließen Sie sich mit anderen Betroffenen zusammen und pflegen Sie Ihre guten Beziehungen Suchen Sie sich eine vertrauensvolle Arzt-Patient-Beziehung Schämen Sie sich nicht, mit Ihrem Arzt Unsicherheiten und Gefühle zu besprechen und schonen Sie ihn nicht Bevorzugen Sie alles, wo Sie selber aktiv werden können Durch körperliche Bewegung verbessern Sie Ihr Lebensgefühl Entspannungsverfahren verringern Ängste und verbessern den Umgang mit Stress. Prüfen Sie Ihre Wahrnehmung Nutzen Sie Ihre Vorstellungskraft. Bilder können heilsam sein. Planen Sie für jeden Tag etwas, das Ihnen Freude macht.

Überzeugung der Selbstwirksamkeit kann der Arzt unterstützen Durch kompetente Informationen Durch Verlässlichkeit und Kooperation Durch Anteilnahme und Respekt vor dem Weg, den der Kranke selber wählen will Und durch Offenhalten einer positiven Perspektive

Medikamentöse Therapie der Depression Sie machen nicht abhängig und verändern nicht die Persönlichkeit

Folie 26 DV1 Dr. Veit; 16.05.2005

Wann sollten Sie sich zur Psychotherapie entschließen? Bei starken Ängsten Dramatischem Beginn der Erkrankung und traumatischen Erfahrungen Störungen in Ihrem Beziehungssystem

Entspannungsverfahren Autogenes Training ist Selbsthypnose Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen Yoga

Psychotherapiemethoden Tiefenpsychologische Psychotherapie Kognitive Verhaltenstherapie Systemische Familientherapie/Paartherapie Hypnose-Hypnotherapie Traumatherapie-EMDR

Keine Psychotherapiemethode hat bislang in Studien beweisen können, dass der Verlauf der Krankheit verbessert wird

Take Home Message Beziehungsmuster beeinflussen den Krankheitsverlauf Gute Beziehungen sind hilfreich Gute innere Bilder haben eine heilsame Kraft

Vielen Dank! Das Buch Praxis der psychosomatischen Grundversorgung könnte auch für Sie sehr hilfreich sein. www.irisveit.de info@irisveit.de