Der Nephrologe. Elektronischer Sonderdruck für. P.M. Jehle. High-turnover-Osteodystrophie. Ein Service von Springer Medizin

Ähnliche Dokumente
Update Knochenstoffwechsel bei Niereninsuffizienz

Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? Pro. Peter M. Jehle Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift KfH Nierenzentrum Lutherstadt-Wittenberg

Welt-Osteoporose-Tag 2015

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar

Osteoporose. ein Problem beim Dialysepatient?

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Knochen- und Mineralhaushalt. Dr. Helmut Bink, Dortmund,

A) Serum Phosphat senken - unter Vermeidung einer Calcium-Beladung

wir Vitamin D an der Dialyse? CONTRA

Chronische und dialysepflichtige Niereninsuffizienz

Leitlinien in der Medizin

KNOCHENSTOFFWECHSEL UND NIERENINSUFFIZIENZ

shpt-therapie 2.0 Parsabiv (Etelcalcetid) bei Dialysepatienten

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Bedeutung der metabolischen Azidose für den Verlauf der renalen Osteopathie bei Hämodialysepatienten.

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse

Die Kehrseite der Medaille: Vitaminmangel und Verkalkung unter Phosphatbindern. Markus Ketteler

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Vitamin D renale Anämie ein Update

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß?

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Prof. Dr. Jan Galle: Kardiovaskuläre Komplikationen bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung

Therapie des Hyperparathyreoidismus nach Nierentransplantation

Begleiten Sie Ihre Osteoporose-Patienten Wir begleiten Sie bei der Diagnostik der Osteoporose

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

CKD-MBD Walter H. Hörl Klinische Abteilung für Nephrologie und Dialyse Klinik für Innere Medizin III Medizinische Universität Wien

Cholecalciferol Supplementation an HD sinnvoll oder nicht? CONTRA

Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten

Niereninsuffizienz. Neueinführung Fosrenol Pulver: Potente Phosphatbindung Voraussetzung für eine balancierte Ernähru

Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017

Störung des Mineral- und Knochenstoffwechsels bei chronischer Nierenerkrankung

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Dossierbewertung A17-25 Version 1.0 Etelcalcetid (sekundärer Hyperparathyreoidismus)

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Progression der Nephropathie in CKD-ND Patienten. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.

DAS KARDIORENALE SYNDROM

Lithium-Therapie und Nierenfunktion

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung

Kalzium & Phosphat in der Praxis Prof. Thomas Fehr

Bericht zur NIS BONE. STROBE Statement # 01 Titel. Abstract. Einleitung. 02 Hintergrund/ Rationale. 03 Zielsetzungen

Calcium Phosphat AP sonstiges Osteoporose normal normal normal - erhöht Osteomalazie normal - normal - erhöht Vitamin D

Messen oder nicht messen? Vitamin D und Parathormon bei Patienten mit klinischen Risikofaktoren für Osteoporose

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

4. Diskussion 4.1 Gesamtpatientengut

Neue Parameter zum shpt (KDIGO) sinnvoll oder nicht?

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner

Salzreduktion beim Gesunden?

Cholin PET beim Nebenschilddrüsenadenom MTRA Weiterbildung 2017, Zürich

Nierenersatzverfahren

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers

Die diabetische Niere

Das richtige Timing zur Dialyseshuntanlage aus shuntchirurgischer Sicht

Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit. - Contra - Jürgen Floege. Nephrologie & klinische Immunologie

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen?

Definition der Osteoporose

Der Genzyme Dialyse-Kompass. Gefäßschutz für Dialysepatienten

Kreislaufstabilisierung an der Hämodialyse - Dialysattemperaturen

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Auswertung der deutschen EuClid-Daten - Vorschläge N BRAUN, SCHWERIN UND RE WINKLER, ROSTOCK

Vorhofflimmern bei Dialysepatienten: Antikoagulation Jürgen Floege

Fallvorstellung: Vaskuläre Kalzifikation. Thorsten Sonnentag Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart

UPDATE ZUR THERAPIE DER GICHT

Workshop 2: Komorbiditäts- & Mortalitätsreduktion bei chronischen HD Patienten

Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016

Perioperative Nierenprotektion

Information für Patienten. Kluge Diagnostik. Richtige Entscheidung.

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Calcium / Phosphat Stoffwechsel Update Markus Ketteler

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern

» Zwischenzeitlich ist eine

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz

Der sekundäre Hyperparathyroidismus bei chronischer Niereninsuffizienz

Seminar 35 Mobilität bei endokrinen Erkrankungen. Christoph Henzen

CKD Stadien sind GFR-orientiert

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Vorhofflimmern und Vitamin K-Antagonisten bei CKD-ND. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.

Kalzium, Phosphatbinder und Vitamin D

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen

StatSensor-i Kreatinin-Messgerät

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Dr. med. Joachim Teichmann

Vernetzt in die Zukunft

Sekundärer Hyperparathyreoidismus bei chronischer Nierenerkrankung

Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker

Ursachen der terminalen Niereninsuffizienz

Eisenhaltige Phosphatbinder

Erfolgsgeschichte des Marktführers Atacand hält an - Atacand zeigt auch Vorteile bei Diabetes

Gebrochene Seele gebrochenes Herz

KDIGO Clinical Practice Guideline. Diagnosis, Evaluation, Prevention, and Treatment of Chronic Kidney Disease - Mineral and Bone Disorder (CKD-MBD)

Transkript:

Der Nephrologe Zeitschrift für Nephrologie und Hypertensiologie Organ der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin Organ des Berufsverbandes Deutscher Internisten Elektronischer Sonderdruck für P.M. Jehle Ein Service von Springer Medizin Nephrologe 2013 8:21 27 DOI 10.1007/s11560-012-0647-6 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012 zur nichtkommerziellen Nutzung auf der privaten Homepage und Institutssite des Autors P.M. Jehle High-turnover-Osteodystrophie www.dernephrologe.de

Leitthema Nephrologe 2013 8:21 27 DOI 10.1007/s11560-012-0647-6 Online publiziert: 28. November 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012 Redaktion J. Floege, Aachen M. Ketteler, Coburg P.M. Jehle Klinik für Innere Medizin I und KfH-Nierenzentrum, Evangelisches Krankenhaus Paul Gerhardt Stift, Paul Gerhardt Diakonie und Pflege GmbH Berlin und Wittenberg e.v., Lutherstadt Wittenberg High-turnover- Osteodystrophie Bei chronischer Niereninsuffizienz ( chronic kidney disease, CKD) treten komplexe Störungen des Mineral- und Knochenstoffwechsels auf. Diese stellen trotz der Verfügbarkeit von innovativen Medikamenten auch heute noch eine therapeutische Herausforderung dar. Im klinischen Alltag werden die nachfolgend ausgeführten Veränderungen des Knochenstoffwechsels bei Niereninsuffizienz unverändert als renale Osteopathie bzw. renale Osteodystrophie bezeichnet. Eine international besetzte Leitliniengruppe favorisiert die Bezeichnung CKD-MBD ( chronic kidney disease mineral and bone disorder ), um die Verflechtungen zwischen Nierenerkrankung, Knochenstoffwechsel und Gefäßverkalkungen zu beschreiben und einer rein knochenzentrierten Sicht vorzubeugen [16, 17, 18, 20]. Pathogenese In fortgeschrittenen Stadien der chronischen Niereninsuffizienz (ab CKD 3B) ist die Kapazität der Niere zur Phosphatelimination eingeschränkt. Durch vermehrte Synthese des phosphaturisch wirkenden FGF ( fibroblast growth factor )-23 im Knochen gelingt es, die renale Phosphatelemination auch bei fortschreitendem Nierenverlust noch aufrechtzuerhalten. FGF-23 stimuliert Parathormon (PTH) und vermindert die Synthese von Calcitriol. Beide Mechanismen unterstützen die renale Phosphatelimination. In. Abb. 1 sind der mit zunehmender Niereninsuffizienz eintretende Anstieg des PTH sowie der Abfall der Calcitriolspiegel unter Einfluss von FGF-23 dargestellt. Nach neueren Erkenntnissen ist der Abfall von Calcitriol in den frühen Phasen der Niereninsuffizienz weniger auf die verminderte renale Synthese, sondern vielmehr auf die suppressive Wirkung der ansteigenden FGF-23-Spiegel zurückzuführen [25, 26]. Knochenstoffwechseldiagnostik Zur Beurteilung des Knochenstoffwechsels bei High-turnover-Osteodystrophie (HTO) stellt die Knochenhistologie unverändert den Goldstandard dar (. Tab. 1). Hier hat die CKD-MBD-Arbeitsgruppe der KDIGO (Kidney Disease: Improving Global Outcomes)-Initiative Vorschläge zur globalen Standardisierung in der Beurteilung von Knochenbiopsien erarbeitet. Zukünftig soll die sog. TMV (T = turnover /Knochenumsatz, M = mineralization /Mineralisationsgrad, V = volume /Knochenvolumen)-Klassifikation angewendet werden (s.. Abb. 2; [20]). Dieser Klassifikation entsprechend ist die HTO gekennzeichnet durch den hohen Knochenumsatz, aber auch durch ein erhöhtes Knochenvolumen bei zumeist normalem Mineralisationsgrad. Um die Invasivität dieser Untersuchung für den Patienten zu vermeiden, wurde eine Reihe von Knochenmarkern entwickelt, deren diagnostische Sensitivität und Spezifität anhand knochenhistologischer Untersuchungen evaluiert wurden. Für die primäre Einschätzung und das anschließende Monitoring des Knochenstoffwechsels wird die simultane Bestimmung von PTH und der knochenspezifischen alkalischen Phosphatase ( Ostase) empfohlen. Die tartratresistente saure Phosphatase (TRAP-5b) ist ein weiterer vielversprechender Parameter zur Ein- Dieser Beitrag ist ein Update zum Beitrag Highturnover-Osteodystrophie von P.M. Jehle (Nephrologe 2009;4:395 400). Tab. 1 Klinisch relevante Information zum Knochenstoffwechsel. (Aus [27]) Vorliegen und Ausmaß des HPT (Knochenumsatz bei HTO): Osteoblasten- und Osteoklastenaktivität (in etwa 70 90% durch Knochenmarker abschätzbar a ) Osteoblasten-/Osteoklastenoberfläche Mineralisation Intertrabekuläre Vernetzung, Osteopenie/Osteoporose Ansprechen des Knochens auf PTH (Ausmaß der PTH-Resistenz) Differenzialdiagnostische Abgrenzung einer Low-turnover-Osteodystrophie (in etwa 90% spezifisch durch Knochenmarker diagnostizierbar a ) Vitamin-D-Versorgung des Knochens (auch durch Messung der Vitamin-D-Spiegel und der alkalischen Phosphatase abschätzbar a ) Aluminiumüberladung (bedingt durch Aluminiumspiegel diagnostizierbar a ) Differenzialdiagnose anderer metabolischer und maligner Osteopathien a Zu erheben durch Knochenhistologie bzw. Knochenmarker. HPT Hyperparathyreoidismus, HTO High-turnover-Osteodystrophie, LTO Low-turnover-Osteodystrophie, PTH Parathormon. Der Nephrologe 1 2013 21

Leitthema Calcitriol 1,25(OH) 2 D 3 (pg/ml) 50 40 30 20 10 0 1,25D Untere Grenze 105 95 85 75 65 55 45 35 25 15 GFR (ml/min/1,73 m 2 ) FGF-23 Stadium 2 Stadium 3 Stadien 4 5 Abb. 1 8 Verlauf der Spiegel von FGF-23, PTH und Calcitriol in Abhängigkeit von der Nierenfunktion (GFR glomeruläre Filtrationsrate, PTH Parathormon). (Aus [27]) Kumulatives kardiovaskuläres Überleben OM 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,0 AD niedrig Knochenumsatz 0 1 MILD HPT MUO hoch n = 143 P = 0,02 (> 476 vs. 114 476 pg/ml) [> 50 vs. 12 50 pmol/l] Zeit (Jahre) Mineralisation abnormal normal hoch Knochen volumen niedrig 2 3 4 5 6 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Patienten mit erhöhtem PTH (%) ipth 114 476 pg/ml [ipth 12 50 pmol/l] ipth < 114 pg/ml [ipth < 12 pmol/l] ipth > 476 pg/ml [ipth > 50 pmol/l] Abb. 3 8 Beziehung zwischen den Spiegeln des intakten PTH und der kardiovaskulären Mortalität von Dialysepatienten. (Adaptiert nach [28]) OF Abb. 2 9 TMV-Klassifikation der renalen Osteopathie (OM Osteomalazie, AD adyname Knochenkrankheit, OF Osteitis fibrosa, MUO gemischte urämische Osteopathie, HPT Hyperparathyreoidismus). (Aus [27]) schätzung der Osteoklastenaktivität. Die Messung von FGF-23 ist noch nicht für die klinische Routine zu empfehlen [25]. Die zusätzliche Bestimmung von Knochenmarkern wie der Ostase ermöglicht eine bessere Abschätzung der Wirkung von PTH auf den Knochen als die isolierte Messung des PTH. PTH und Ostase zeigen eine High- oder Low-turnover-Osteopathie mit einer Sensitivität und Spezifität zwischen 80 und 90%, allerdings sind die in Studien vorliegenden Patientenzahlen noch recht limitiert [5, 24]. In einer eigenen Untersuchung konnte gezeigt werden, dass Dialysepatienten mit 2-fach erhöhtem PTH bereits einen deutlich gesteigerten Knochenumsatz (HTO) haben können, aber auch bei 20-fach erhöhtem PTH (bei diesem Patienten konnten überwiegend inaktive PTH Fragmente gemessen werden [22]) im Extremfall ein normaler oder sogar erniedrigter Knochenumsatz vorliegen kann [13]. In der nephrologischen Sprechstunde kann bereits die Bestimmung der alkalischen Phosphatase zusammen mit PTH, Phosphat und der Nierenfunktion gute Hinweise auf das Vorliegen eines HPT in der Knochenhistologie liefern. Unter Beachtung der Grenzwerte kann in den meisten Fällen durch die gleichzeitige Beurteilung dieser Parameter die Diagnose einer HTO mit klinisch vertretbarer Sicherheit gestellt werden (. Tab. 2). Therapie Retrospektive Untersuchungen an verschiedenen Kollektiven von Dialysepatienten zeigten, dass die Mortalität von Dialysepatienten bei sehr niedrigem PTH und bei sehr hohen Werten deutlich gesteigert ist. Die Daten von. Abb. 3 wurden durch größere Kollektive bestätigt [14]. In der Behandlung von CKD-MBD- Patienten sollen die in den KDIGO-Leitlinien vorgeschlagenen Zielwerte helfen, extreme Situationen wie eine HTO (= Osteitis fibrosa) oder eine Low-turnover- Osteodystrophie (LTO = adyname Osteopathie) zu vermeiden (. Abb. 4). Um das Verkalkungsrisiko bei CKD- BMD-Patienten möglichst niedrig zu halten, sollte die Behandlung des HPT so gestaltet werden, dass die Aufnahmekapazität des Knochens für Kalzium und Phos- 22 Der Nephrologe 1 2013

phat erhalten bleibt und wenn möglich sogar maximiert wird. Durch Ausgleich eines Vitamin-D-Mangels kann auch bei Dialysepatienten die Mineralisation des Knochens verbessert werden [3]. Die bisherige Datenlage erlaubt es nicht, eine eindeutige Obergrenze der PTH-Werte festzulegen, ab welcher dann bei allen Patienten eine HTO vorliegt. Aus diesem Grund kann die zusätzliche Bestimmung der Ostase oder auch eine Knochenbiopsie hilfreich sein. Da das Ansprechen des Knochens auf PTH individuell sehr unterschiedlich ist und von vielen Faktoren wie u. a. Kortikoidvorbehandlung, Diabetes mellitus, rheumatische Erkrankungen, Medikamente (z. B. Bisphosphonate) abhängt, wird dies durch prospektive Studien nur schwer zu beantworten sein. Die KDIGO-Leitlinien stellen einen Korridor für die Therapie dar und unterstützen den Arzt darin, für jeden Patienten einen optimalen PTH-Bereich zu definieren und bei der Therapientscheidung die wichtigsten Einflussfaktoren auf die PTH-Sekre tion zu bedenken (. Tab. 3).» Durch Ausgleich eines Vitamin-D-Mangels lässt sich auch bei Dialysepatienten die Mineralisation des Knochens verbessern Bei der Behandlung von CKD-MBD Patienten sollte immer auf eine ausgeglichene Kalziumbilanz geachtet werden. In den letzten Jahren wurde erkannt, dass eine zu hohe Kalziumzufuhr das Verkalkungsrisiko erhöht. Hier ist besonders auf das Dialysatkalzium zu achten. Durch eine Erniedrigung des Dialysatkalziums kann auch ein adynamer Knochenstoffwechsel wieder aktiviert werden [6]. Knochenbioptische Untersuchungen zeigten, dass die Wahl des Phosphatbinders nicht unbedeutend für den Knochenstoffwechsel ist. So konnte unter Lanthan eine günstige Entwicklung des Knochenstoffwechsels beobachtet werden, während die Therapie mit kalziumhaltigen Phosphatbindern die Entwicklung einer adynamen Osteopathie begünstigt [5]. Die metabolische Azidose sollte bei Dialysepatienten optimal ausgeglichen werden. Dadurch kann der Bikar-

Zusammenfassung Abstract bonatpuffer des Knochens erhalten und das Ansprechen des Knochens auf anabole Wachstumsfaktoren und knochenstoffwechselregulierende Hormone (inklusive PTH) verbessert werden [7, 12]. D Für die Senkung des PTH stehen Vitamin-D-Metabolite und Cinacalcet zur Verfügung. Nephrologe 2013 8:21 27 DOI 10.1007/s11560-012-0647-6 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012 P.M. Jehle High-turnover-Osteodystrophie Zusammenfassung Bei chronischer Niereninsuffzienz kommt es durch Hyperphosphatämie, Vitamin-D- Mangel und ansteigende FGF-23-Spiegel zu einem Anstieg von Parathormon (PTH). Ein über längere Zeit bestehender und progressiver Hyperparathyreoidismus verursacht eine Erhöhung des Knochenumsatzes (High-turnover-Osteodystrophie, HTO), der in den überwiegenden Fällen zu einer relevanten Entkalkung des Skeletts, zu Frakturen sowie zu Gefäß- und Weichteilverkalkungen führen kann. Eine Senkung des PTH durch aktive Vitamin-D- Metabolite und/oder Cinacalcet sowie eine gute Kontrolle der Hyperphosphatämie unter High turnover osteodystrophy Abstract In chronic kidney disease hyperphosphatemia, vitamin D deficiency and rising fibroblast growth factor (FGF) 23 levels lead to increased parathyroid hormone (PTH) levels. Progressive hyperparathyroidism which has been present for long periods of time leads to an increase in bone turnover (high turnover osteodystrophy, HTO) which in turn leads to demineralization of the skeleton, bone fractures and calcification of soft tissue and blood vessels. A decrease in PTH and treatment of HTO can be achieved by administration of vitamin D and/or cinacalcet as Beachtung der Kalziumbilanz sind wirksame Therapieoptionen zur Behandlung der HTO. Unter Beachtung der Zielwerte für Kalzium, Phosphat und PTH gilt es, die HTO so zu behandeln, dass der Knochenstoffwechsel in einem leicht gesteigerten Bereich gehalten wird und eine Low-turnover-Osteodystrophie (LTO) vermieden wird. Schlüsselwörter Chronische Niereninsuffizienz Sekundärer Hyperparathyreoidismus Hyperphosphatämie Knochenstoffwechsel Knochenhistologie Verkalkung well as optimized phosphate control and balanced calcium metabolism. In HTO therapy, target levels of phosphate, calcium and PTH should be considered and bone metabolism should be maintained at a slightly elevated level in order to prevent low turnover osteodystrophy. Keywords Chronic kidney disease Secondary hyperparathyreoidism Hyperphosphatemia Bone metabolism Bone histology Calcification Bei der Behandlung der HTO sollten die PTH-Spiegel so weit gesenkt werden, dass die HTO sich zurückbildet, aber noch keine LTO entsteht. Da es bis heute keinen guten Marker zur Diagnose der LTO gibt, gilt es, den Knochenstoffwechsel klinisch zu beurteilen. In unklaren Fällen kann eine Knochenbiopsie weiterhelfen. Die Therapie mit nativem Vitamin D (z. B. Cholecalciferol) sollte bereits in den frühen Stadien der Niereninsuffizienz erfolgen [21], da der Vitamin-D-Mangel ein früher Risikofaktor für die Entstehung eines shpt ist [8, 21]. Natives Vitamin D ist auch für die Mineralisierung des Knochens bei Dialysepatienten essenziell notwendig [3]. Daraus leitet sich auch die Empfehlung ab, allen Dialysepatienten natives Vitamin D (z. B. Cholecalciferol) zu geben (physiologische Vitamin-D-Spiegel können je nach Körpergewicht und Besonnung durch Gabe von 800 2.000 IE täglich erreicht werden [11]). Mit abnehmender Nierenfunktion kommt es auch zu einem Mangel an Calcitriol, der mit aktiven Vitamin-D 3 - Metaboliten (z. B. Alfacalcidol, Startdosis 0,25 µg/tag) ausgeglichen werden sollte [9]. Mit dieser Therapie können das Entstehen eines shpt und/oder seine Progression vermieden werden. Seit einigen Jahren steht in Deutschland auch das in den USA seit mehreren Jahren etablierte Paricalcitol zur Verfügung. Paricalcitol führt aufgrund seiner geringeren Bindung an den VDR-Rezeptor des Darms (Vitamin-D2-Metabolit!) im Vergleich zu Calcitriol zu einer signifikanten Verminderung von Anzahl und Dauer hyperkalziämischer Episoden. Wichtig ist es, die Wirkung von aktiven Vitamin-D-Metaboliten auf den Knochenstoffwechsel sehr engmaschig zu überwachen (2-wöchentliche Kontrolle von Kalzium und Phosphat, PTH und ggf. Knochenmarkern alle 3 6 Monate). In jedem Fall gilt es, eine LTO zu vermeiden, da hier das Verkalkungsrisiko besonders hoch ist [1, 16, 17, 18]. Mit Cinacalcet steht ein Medikament zur Verfügung, das selektiv am Calciumsensing -Rezeptor der Nebenschilddrüse (NSD) wirkt und zu einer potenten, dosisabhängigen und zeitlich limitierten Absenkung der PTH-Spiegel, verursacht durch eine Hemmung der PTH-Synthese und einer Hemmung der PTH-Sekretion, führt [1, 4]. Cinacalcet induziert auch eine Hemmung der NSD-Proliferation und -Hyperplasie. Über die Senkung des PTH bewirkt Cinacalcet auch eine erwünschte Verminderung des Kalzium- Phosphat-Produkts um etwa 20%. Unter der Therapie mit Cinacalcet war eine signifikante Reduktion der Parathyreoidektomierate, der Frakturrate und der Hospitalisationen wegen kardiovaskulärer Ereignisse nachzuweisen [4]. Bei zu starker und zu lange anhaltender Suppression des PTH kann auch die Therapie mit Cinacalcet zu einer LTO führen, sodass der Knochenstoffwechsel ebenso wie bei Gabe von Vitamin D sorgfältig überwacht werden sollte. Bei Dialysepatienten sind die Spiegel von FGF-23 durch die Gabe von Cinacalet und niedrig dosiertem aktiven Vitamin D niedriger als bei alleiniger Gabe von aktivem Vitamin D [25]. Die Frage, welches Therapieregime im Hinblick auf die kardiovaskulären Endpunkte überlegen ist, wird sich erst nach Abschluss von Endpunktstudien wie z. B. EVOLVE beantworten lassen [2]. Bei autonomem HPT mit ausgeprägter HTO ist die Wirkung der medikamentösen Therapie mit Cinacalcet und/oder aktiven Vitamin-D-Metaboliten an der Der Nephrologe 1 2013 25

Leitthema Tab. 2 Sensitivität, Spezifität, prädiktiver Wert und Grenzwert verschiedener Parameter zur Diagnostik eines shpt bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (knochenbiopsie-kontrollierte Daten von N.A. Hamdy). (Aus [27]) Tab. 3 Haupteinflussfaktoren auf den PTH-Spiegel bei Patienten mit CKD-MBD. (Aus [27]) Kalzium Phosphat Vitamin-D-Versorgung Metabolische Azidose Sensitivität (%) Spezifität (%) Prädiktiver Wert (%) Grenzwert (%) Kreatinin 50 76 85 256 µmol/l Kreatinin-Clearance 6 93 73 49 ml/min/kof Phosphat 27 95 94 1,54 mmol/l AP 55 76 86 89 IU ipth 22 93 90 5,4 pmol/l AP alkalische Phosphatase, ipth intaktes Parathormon, shtp sekundäre Hyperparathyreoidismus, KOF Körperoberfläche. Enterale Kalziumzufuhr Dialysatkalzium Kalziumfreisetzung aus dem Knochen Qualität der Phosphatkontrolle Wahl des Phosphatbinders Vitamin-D-Mangel als Hauptrisikofaktor für die Entstehung eines HPT Osteomalazie PTH-Sekretion Ansprechen des Knochens auf PTH CKD-MBD chronic kidney disease mineral and bone disorder, HPT Hyperparathyreoidismus, PTH Parathormon. Tab. 4 Algorithmus zur Therapie und Diagnostik der High-turnover-Osteopathie bei Dialysepatienten Basistherapie Achtung: Ohne eine optimierte Basistherapie sind die unten aufgeführten spezifischen Maßnahmen vermindert wirksam Ausreichende Dialysedosis, guter Ausgleich der metabolischen Azidose Vermeidung eines Vitamin-D-Mangels (bereits ab CKD-Stadium 3 empfohlen) Effektive Phosphatkontrolle Ernährung (Phosphatzusätze meiden, Schulung des Patienten zum Phosphatgehalt von Lebensmitteln) Phosphatbindertherapie (Auswirkungen auf den Knochenstoffwechsel beachten, günstige Effekte mit Lanthanumkarbonat und Sevelamerkarbonat) Kalziumbalance (Dialysatkalzium <1,5 mval/l; kalziumhaltige Phosphatbinder in Kalziumbilanz einrechnen) PTH-Senkung in den KDIGO-Zielbereich Ziel: Erhalt eines biologisch aktiven Knochengewebes Cinacalcet (Dosistitration) als Monotherapie oder in Kombination mit aktivem Vitamin D Vitamin-D-Rezeptor-Aktivatoren (Alfacalcidol, Calcitriol, Paricalcitol) Monitoring des Knochenumsatzes im Labor Ziel: Vermeidung der High-turnover- und Low-turnover-Osteopathie, Messung des ipth (alle 3 Monate) Zusätzliche Messung des Knochenumsatzmarkers BAP zur Abschätzung der PTH-Wirkung auf den Knochen Weitere Diagnostik Knochenhistologie in unklaren Fällen NSD-Sonographie (Erfassung der NSD-Masse zur Entscheidungsfindung bzgl. PTx; Verlaufskontrolle von vergrößerten NSD) Knochendichte (DXA), Erfassung einer sekundären Osteoporose (z. B. vor Transplantation) CKD Chronic kidney disease, PTH Parathormon, ipth intaktes PTH, KDIGO Kidney Disease: Improving Global Outcomes, BAP bone alkaline phosphatase, NSD Nebenschilddrüse, PTx Parathyreoidektomie, DXA dual energy X-ray absorptiometry. NSD nicht mehr ausreichend. Da bei diesen Patienten eine erhebliche Steigerung des Verkalkungsrisikos besteht, ist die Indikation zur Parathyreoidektomie (PTx) rechtzeitig zu stellen. Mit der totalen PTx ohne Autotransplantation haben wir [10, 23] und andere Autoren [19] bei Dialysepatienten mit autonomem HPT gute Erfahrungen gemacht. Aufgrund eines erhöhten Risikos der postoperativen LTO sollte bei diesen Patienten der Knochenstoffwechsel engmaschig kontrolliert werden. Als Ultima Ratio zur Aktivierung des Knochenstoffwechsels bei LTO (z. B. nach erfolgter totaler PTx und nachfolgender Posttransplantationsosteoporose mit Frakturen) sei die Gabe von Teriparitid (PTH-1-34) erwähnt. Mit diesem osteoanabolen Therapieprinzip liegen bei Osteoporosepatienten valide Daten vor, bei Dialysepatienten bzw. nierentransplantierten Patienten nur Einzelfallbeobachtungen. Die Klärung der Kostenübernahme durch den MDK ist vor Therapieeinleitung anzuraten. Die derzeit aktuellen Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie der HTO sind in. Tab. 4 zusammenfassend dargestellt. Fazit für die Praxis F Bei chronischer Niereninsuffzienz führen Hyperphosphatämie, Vitamin-D Mangel und ansteigende FGF-23- Spiegel zur Entwicklung eines Hyperparathyreoidismus (HPT). F Ein über längere Zeit bestehender und progressiver HPT verursacht in den meisten Fällen eine High-turnover-Osteodystrophie (HTO). F Die HTO ist klinisch durch Erhöhung des Knochenumsatzes, Entkalkungen des Skeletts, Frakturen sowie Gefäßund Weichteilverkalkungen charakterisiert. F Unter Beachtung der Zielwerte für Kalzium, Phosphat und PTH gilt es, die HTO so zu behandeln, dass der Knochenstoffwechsel in einem leicht gesteigerten Bereich gehalten wird und somit eine Low-turnover-Osteodystophie (LTO) vermieden wird. F Die gegenwärtigen Therapiestrategien beinhalten die Gabe von Cinacalcet, Cholecalciferol, Vitamin-D- 26 Der Nephrologe 1 2013

Osteitis fibrosa Hyperphosphatämie (Hypo)-Kalzämie Ca 2+ PO 4 - Mg 2 - Rezeptor-Aktivatoren (Alfacalcitol, Calcitriol, Paricalitol) und eine optimale Kontrolle der Hyperphosphatämie unter Beachtung der Kalziumbilanz (Einsatz von kalziumfreien Phosphatbindern). Korrespondenzadresse Prof. Dr. P.M. Jehle Klinik für Innere Medizin I und KfH-Nierenzentrum, Evangelisches Krankenhaus Paul Gerhardt Stift, Paul Gerhardt Diakonie und Pflege GmbH Berlin und Wittenberg e.v. 06872 Lutherstadt Wittenberg p.jehle@pgdiakonie.de Interessenkonflikt. Der Autor hat an mehreren Symposien zur Therapie des renalen HPT teilgenommen und Vortragshonorare der Firmen Abbott, AMGEN, Fresenius, Genzyme, LEO und Shire erhalten. Literatur ossäre Freisetzung PTH + Ablagerung im Weichteilgewebe Verkalkung 1. Brandenburg VM, Floege J (2008) Adynamic bone disease bone and beyond. Nephrol Dial Transplant Plus 3:135 147 2. Chertow GM, Correa-Rotter R, Block GA et al (2012) Baseline characteristics of subjects enrolled in the Evaluation of Cinacalcet HCl Therapy to Lower Cardiovascular Events (EVOLVE) trial. Nephrol Dial Transplant 27:2872 2879 blockierte Aufnahme Adyname Knochenerkrankung Hyperkalzämie (Hyper)-Phosphatämie Ca 2+ PO 4 - Mg 2 - Abb. 4 9 Beziehung zwischen Knochenumsatz, Kalzium-Phosphat-Stoffwechsel, Parathormon (PTH)-Status und Weichteilverkalkung (modifiziert nach T. Drüeke; ISN-NEXUS Meeting Kopenhagen, Oktober 2006): Die knochenhistologischen Bilder einer High-turnover-Osteodystrophie (HTO, links) und einer Low-turnover-Osteodystrophie (LTO, rechts) wurden freundlicherweise von Frau PD Dr. Lehmann, Uniklinik Jena, zur Verfügung gestellt. (Aus [27]) 3. Coen G, Mantella D, Manni M et al (2005) 25-hydroxyvitamin D levels and bone histomorphometry in hemodialysis renal osteodystrophy. Kidney Int 68:1840 1848 4. Cunningham J, Danese M, Olson K et al (2005) Effects of the calcimimetic cinacalcet HCl on cardiovascular disease, fracture, and health-related quality of life in secondary hyperparathyroidism. Kidney Int 68:1793 1800 5. D Haese PC, Spasovski GB, Sikole A et al (2003) A multicenter study on the effects of lanthanum carbonate (Fosrenol) and calcium carbonate on renal bone disease in dialysis patients. Kidney Int 63:S73 S78 6. Fiedler R, Deuber HJ, Langer T et al (2004) Effects of reduced dialysate calcium on calcium-phosphorus product and bone metabolism in hemodialysis patients. Nephron Clin Pract 96:c3 c9 7. Frick KK, LaPlante K, Bushinsky DA (2005) RANK ligand and TNF-alpha mediate acid-induced bone calcium efflux in vitro. Am J Physiol Renal Physiol 289:F1005 F1011 8. Ghazali A, Fardellone P, Pruna A et al (1999) Is low plasma 25-(OH)vitamin D a major risk factor for hyperparathyroidism and Looser s zones independent of calcitriol? Kidney Int 55:2169 2177 9. Hamdy NA, Kanis JA, Beneton MN et al (1995) Effect of alfacalcidol on natural course of renal bone disease in mild to moderate renal failure. BMJ 310:358 363 10. Hampl H, Steinmüller T, Fröhling P et al (1999) Long-term results of total parathyroidectomy without autotransplantation in patients with and without renal failure. Miner Electrolyte Metab 25:161 170 11. Holick MF (2007) Vitamin D deficiency. N Engl J Med 357:266 281 12. Jehle PM, Jehle DR, Mohan S, Keller F (1998) Renal osteodystrophy: new insights in pathophysiology and treatment modalities with special emphasis on the insulin-like growth factor system. Nephron 79:249 264 13. Jehle PM (2008) Das Syndrom der renalen Osteopathie. Pathogenese, Klinik, Diagnostik und Therapie. Osteologie 17:125 134 14. Kalantar-Zadeh K, Kuwae N, Regidor DL et al (2006) Survival predictability of time-varying indicators of bone disease in maintenance hemodialysis patients. Kidney Int 70:771 780 15. Kates DM, Sherrard DJ, Andress DL (1997) Evidence that serum phosphate is independently associated with serum PTH in patients with chronic renal failure. Am J Kidney Dis 30:809 813 16. Ketteler M, Westenfeld R, Schlieper G, Brandenburg V (2005) Pathogenesis of vascular calcification in dialysis patients. Clin Exp Nephrol 9:265 270 17. Ketteler M (2008) Störungen des Mineral- und Knochenhaushalts bei Niereninsuffizienz und Gefäßverkalkungen. Osteologie 17:119 122 18. London GM, Marty C, Marchais SJ et al (2004) Arterial calcifications and bone histomorphometry in end-stage renal disease. J Am Soc Nephrol 15:1943 1951 19. Lorenz K, Ukkat J, Sekulla C et al (2006) Total parathyroidectomy without autotransplantation for renal hyperparathyroidism: experience with a qpthcontrolled protocol. World J Surg 30:743 751 20. Moe S, Drüeke T, Cunningham J et al; Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) (2006) Definition, evaluation, and classification of renal osteodystrophy: a position statement from Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO). Kidney Int 69:1945 1953 21. Reichel H, Deibert B, Schmidt-Gayk H, Ritz E (1991) Calcium metabolism in early chronic renal failure: implications for the pathogenesis of hyperparathyroidism. Nephrol Dial Transplant 6:162 169 22. Slatopolsky E, Finch J, Clay P et al (2000) A novel mechanism for skeletal resistance in uremia. Kidney Int 58:753 761 23. Stracke S, Jehle PM, Sturm D et al (1999) Clinical course after total parathyroidectomy without autotransplantation in patients with end-stage renal failure. Am J Kidney Dis 33:304 311 24. Ureña P, Bernard-Poenaru O, Ostertag A et al (2003) Bone mineral density, biochemical markers and skeletal fractures in haemodialysis patients. Nephrol Dial Transplant 18:2325 2331 25. Wetmore JB, Liu S, Krebill R et al (2010) Effects of cinacalcet and concurrent low-dose vitamin D on FGF23 levels in ESRD. Clin J Am Soc Nephrol 5:110 116 26. Wetmore JB, Santos PW, Mahnken JD et al (2011) Elevated FGF23 levels are associated with impaired calcium-mediated suppression of PTH in ESRD. J Clin Endocrinol Metab 96:E57 E64 27. Jehle PM (2009) High-turnover-Osteodystrophie. Nephrologe 4:395 400 28. Marco MP, Craver L, Betriu A et al (2003) Higher impact of mineral metabolism on cardiovascular mortality in a European hemodialysis population. Kidney Int (Suppl) 85:111 114 Der Nephrologe 1 2013 27