Schule und Landwirtschaft:

Ähnliche Dokumente
- Bio für die junge Generation

auf einem Biobauernhof mit Gemüseanbau, Schweine- und Rinderhaltung Klasse, z.b. in Projektwoche oder Projekttag

Ökomarkt e.v. Schule und Landwirtschaft

Klimaschutz an Schulen. Klimaschutz & Ernährung. Projekt: Klimaschutz an Schulen

Was kochen und essen mit unserem Klima zu tun hat!

Klimaschutz geht uns alle an!

Station1: Wie viel Getreide wird benötigt, um 1 kg Schweine-/ Rinder- oder Hühnerfleisch zu produzieren?

Klimaschutz mit Messer und Gabel

Klimaschutz am Teller Biologische und regionale Lebensmittel als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Ernährung Martin Schlatzer

Essen für den Klimaschutz

Europaschule und Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus

Ernährung und Klimaschutz: Praktische Umsetzung einer klimagesunden Ernährungsweise

Klimaschutz schmeckt - Klima-gesunde Ernährung -

Studie Ökologischer Fußabdruck/ Zukunftsrat Die fünf wichtigsten Handlungsempfehlung en für Hamburg im Ernährungsbereich

Tellerrand.Wohlstand

Inhalt 1577/2010. Klimaschutz Jeder kann klein anfangen Worum geht s eigentlich? Mein Essen Fleisch zu viel des Guten?...

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft

Klimaschutz geht uns alle an!

Material. Leitfragen für den Lehrer mit Aktionsideen. Leitfragen und Aktionsideen für Lehrkräfte: Thema Ernährung und Landwirtschaft

Factsheet: Ernährung und Klima

Die Klimaauswirkungen unserer Ernährung

Klimaschutz schmeckt. Tipps zum Klima gesunden Essen und Einkaufen

Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte

Hintergrundinformationen

Expertenteam Produktbewertung beim Einkauf

Leitfragen für den Unterricht und die Hoferkundung für Schülerinnen und Schüler: Thema Ernährung und Landwirtschaft

Ernährung und Landwirtschaft

Direktvermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

3659/2010 Inhalt. Lehrerinfo 4 Hintergrundinfo 7 Glossar, Links und Quellen 16 Arbeitsblätter 18 aid-medien 25

Sassenberg wird bunter. ab 16. April Artikel auf m²

Regionale Lebensmittel liegen im Trend

Bewusst genießen. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel

Transport Treibstoff CO 2 Lehrerinformation

Thema 1: Die Kartoffel

Be country nah dran an Saison und Region

Klimawandel und Landwirtschaft

Bewusst Gesundes einkaufen!!!

COOKY - KIDS Ein Kochkurs für Kinder von 9 12 Jahren Mittwoch /15.05./22.05./

Rohstoffe für eine Pizza

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster

Mein Essen Unser Klima

Die wirtschaftliche Situation und Perspektiven des Ökolandbaus in Sachsen-Anhalt

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Thema. Was hat unser Essen mit Klimaschutz und Energie zu tun? Tipps für verantwortungsbewusste Verbraucher_innen

Rohstoffe für eine Pizza

Durchführung: Zuerst versuchten wir die Frage zu klären: Was ist eigentlich Bio? Über das Internet finden die Schüler folgendes heraus:

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation

Saisonales & regionales Obst und Gemüse Nachhaltigkeit in der Ernährung

Ernährungs- und Gesundheitsbildung im Bio-Gemüsegarten für Kinder und Jugendliche. ackerheldenmachenschule.de

Bio und regionale Kompetenz Vielfalt in der Natur mehr Vielfalt an regionalen Produkten

Modul 3: Zusatzinformation Beispiel 1 Vier-Jahreszeiten-Projekt

Wie nachhaltig ist eine pflanzenbasierte Ernährung?

Pilotprojekt im Kreis Stormarn. Bauernhof in der Grundschule (ein Angebot für die Klassenstufe 1 4)

Schulkinder pflanzen und ernten durch das Gartenjahr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Fleisch und weitere Lebensmittel - aus der Region, für die Region

Bildung auf dem Bauernhof

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Anforderungen des Bio-Marktes Seitens der Verarbeiter und des Handels

Positionspapier 18. Okt Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien

Tipps für eine klimaschonende, nachhaltige Schulverpflegung

Gut - Genug Abschluss

ACHTEN SIE AUF DIESES ZEICHEN!

WIR VOM RENGO. biologisch-dynamisch seit 1932

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Nachhaltig in aller Munde?

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Lebensmittel mit Klimabonus?

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Wachsen Äpfel auch im Frühjahr?

Stärkehaltige Lebensmittel 3. Frisches Gemüse 4. Frisches Obst 5. Fleisch 8. Geflügel 9. Fisch und Meerestiere 10. Eier 11.

Klimaschutz in der Gemeinscha2sverpflegung

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof?

Wie funktioniert ein Bauernhof?

Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar?

Leitbild des Internationalen Schulbauernhofes- Konzeptionelle Hintergründe und konkrete Praxis

V Menschen prägen ihren Lebensraum Beitrag 29 Alles Bio oder was? (Kl. 5/6) 1 von 12

JENSEITS DES TELLER- RANDS

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof?

I N F O R M A T I O N

Hrsg: oekom e.v. Klimasparbuch München 2011 Klima schützen & Geld sparen ISBN Seiten, 10,5 x 14,8 cm, 6,90 Euro oekom verlag,

RollAMA Motivanalyse Bioprodukte

temperatour: Eine effektive Methode, um Jugendlichen ihre eigene Verbindung zum Thema Erderwärmung zu vermitteln

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Wie können Jugendliche zu klimafreundlicher Ernährung motiviert werden? Ergebnisse des Forscherteams Ernährung des 2 Campus 2013

Ökobilanz. Versuchen wir, die Umweltbelastung durch unsere Pizza Margherita zu messen.

Analyse. Beratung. Fortbildung. Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur. Analysis. Consultancy.

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

B 7 Lebensmittel vom Bauernhof, Teil 1

energiekonsens die Klimaschützer (Hrsg.) Shoppen für das Klima Wie 2050 Dein Klimamarkt nachhaltigen Konsum erlebbar macht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben auf dem Land. Das komplette Material finden Sie hier:

LEBENSMITTELEINKAUF: PREIS STEHT IM MITTELPUNKT

Kontrolle des ökologischen Landbaus in Hessen

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung

Transkript:

Schule und Landwirtschaft: Landwirtschaft, Ernährung und Klimaschutz

Das Projekt Schule und Landwirtschaft Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und MultiplikatorInnen Ca. 7.000 TN jährlich Region Hamburg Seit 1996 pädagogische Arbeit auf Bio-Bauernhöfen und Bio- Gärtnereien Seit 2005 Bio-Produkte entlang der Wertschöpfungskette (Hof, Verarbeitung, Vermarktung) Orte mit Bus und Bahn erreichbar

Ökomarkt e.v. Hamburg Projektleitung und Koordination Ökomarkt e.v. Hamburg Ökoherz Thüringen e.v. Ökolöwe Leipzig e.v. BioLuna e.v. Projektdurchführung auf verschiedenen Bio-Höfen, bei Bio-Verarbeitern und an Vermarktungsorten in der Metropolregion Hamburg Projektdurchführung auf verschiedenen Bio-Höfen, bei Bio-Verarbeitern und an Vermarktungsorten in Thüringen Projektdurchführung auf verschiedenen Bio-Höfen, bei Bio-Verarbeitern und an Vermarktungsorten in Sachsen Projektdurchführung auf verschiedenen Bio-Höfen, bei Bio- Verarbeitern und an Vermarktungsorten in der Region Lüneburg

Ziele des Projekts Kinder und Jugendliche erfahren und erleben: Die Besonderheiten der ökologischen Urproduktion und Lebensmittelverarbeitung Verarbeitungs- und Handelsstrukturen von Bio- Produkten Reflexion des eigenen Ernährungsverhaltens, Konsumentenmacht

Themenvielfalt der Veranstaltungsorte... Urprodukion Verarbeitung Handel Land Stadt

Beispiel: Die vier Jahreszeiten auf dem Hof erleben Frühling: Sommer: Aussaat, Bienen Getreide, Bäckerei Herbst: Kartoffelernte, Gemüse Winter: artgerechte Tierhaltung

Aktionskisten für den Unterricht Aktionskiste (Kl. 1-6) Aktionskiste (Kl. 1-6) Hühner-Eier- Getreide- Ernährungs- Aktionskiste (Kl. 7-11) Melkkuh Frieda

Fachinformation Ei Das Huhn Literatur Hühner-Eier-Aktionskiste Unterrichtseinheiten Eierversuche Hühnerhaltungsformen Das natürliche Verhalten der Haushühner Hofbesuch -Verarbeitung der mitgebrachten Utensilien Ei-Entstehung Vom Ei zum Küken

Getreidekiste 1. Biologische Grundlagen Getreidearten Aufbau Getreidekiste Aufbau Getreidekorn Verwendung Getreidearten 3. Vom Mehl zum Brot Backen früher/ heute Brotsorten der Welt 2. Rund ums Korn Aussaat Keimung Vom Korn in die Müslischale Vom Korn zum Mehl 4. Getreideanbau und Ernte Getreideanbau und Ernte früher/ heute Getreideanbau und Ernte auf dem Biohof

Wie hoch ist der CO 2 -Anteil bei der Erzeugung von: Produkt CO 2 - Ausstoß in Gramm 1 kg Rindfleisch 1 kg frische Kartoffeln 1 kg tiefgekühlte Pommes Frites 1 kg Käse 1 kg Äpfel 550 13.500 5.700 8.500 200

Quelle: Bayrisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, 2007

Quelle: Bayrisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, 2007

Quelle: Bayrisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, 2007

Annäherung an das Thema Welche Welche Konsequenzen Konsequenzen hat hat es es auf auf mich, mich, wenn wenn sich sich das das Klima Klima verändert? verändert? Welche Konsequenzen hat es auf mich, wenn sich das Klima verändert? Welche Auswirkungen hat die Landwirtschaft auf das Klima? + - Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Landwirtschaft? + - Rolle Rolle des des ökologischen ökologischen Landbaus? Landbaus? Was Was kann kann ich ich konkret konkret machen? machen? (Lebensmittelkonsum)

Möglicher Aufbau des Projektes Ort In der Schule Gut Wulksfelde Termin 1 Inhalt Schüler nutzen die Aktionskiste Nachhaltige Ernährung des Ökomarkt e.v. und starten das Projekt mit der Betrachtung ihres Ernährungsverhaltens Schüler erleben ökologischen Anbau mit all ihren Sinnen: Hofkreislauf und Tierhaltungen Bio-Fleischerei Schüler erleben die Verarbeitung von Fleisch Gut Wulksfelde Termin 2 Schüler erleben das Gut Wulksfelde unter dem Gesichtspunkt Ernährung und Klimaschutz

Lernziele des Projekts Klimaauswirkungen von Landwirtschaft erkennen Ökologische Landwirtschaft mit allen Sinnen erleben Klimaauswirkungen der eigenen Ernährung erkennen Eigene Ernährung reflektieren

Zeit 9.30 bis 10.00 Inhalte inklusive Schlüsselfragen und Arbeitsaufträgen Erste Station Rinder: Warum beginnen wir bei den Rindern? 1 kg Rindfleisch, 1 kg Obst, 1 kg Gemüse: Was verursacht wie viel Treibhausgas? Beobachten der Rinder, füttern Methoden Gespräch In Körpergewicht schätzen lassen und im Gespräch sammeln Praktisch aktiv sein Hintergrundinfo Methan Rinder stoßen Methan aus. CO 2 hat hinsichtlich seines Treibhaus-Potenzials den Wert 1 erhalten, Methan 23.

Zeit 10.00 bis 10.30 Inhalte inklusive Schlüsselfragen und Arbeitsaufträgen Zweite Station Schweine: Schweine begrüßen und beobachten Schweine stoßen kein Methan aus. Warum verursacht 1 kg Schwein trotzdem mehr Treibhausgase als 1 kg Gemüse? Wie viel kg Futter erzeugt 1 kg Hühner, Schweine-, Puten-, Lamm-, Rinder-Fleisch? Wie viel Prozent der Welt-Getreideernte werden verfüttert? Schweinefutter untersuchen. Schweine dann füttern Methoden Begegnung Gespräch In Körpergewicht Kärtchen zuordnen und vergleichen Schätzen lassen aktiv sein

Zeit 10.30 bis 11.15 Inhalte inklusive Schlüsselfragen und Arbeitsaufträgen Dritte Station Gemüsegärtnerei: Wie trägt der Gemüseanbau zum Treibhauseffekt bei? Was meint ihr, hat gerade Saison und werden wir hier wachsen sehen? Was hat diese Frage mit dem Klimaschutz zu tun? Wie viele g CO 2 verursacht 1 kg Tomaten, das aus Chile nach Hamburg zum Verkauf kommt? Methoden Gemeinsame Überlegungen Gemeinsam rechnen Gemüse in Gärtnerei probieren Gemüse probieren 1 kg Tomaten aus Chile : 12,4 kg CO 2 1 kg Tomaten aus beheiztem Gewächshaus: 900 g CO 2 1 kg Tomaten aus Freiland regional: 110 g CO 2

Zeit Inhalte inklusive Schlüsselfragen und Arbeitsaufträgen Vertiefung und Abschluss im Aufenthaltsraum: Methoden Butter selber schütteln Wie wird Butter gemacht? Wie viel Liter Milch braucht man für 1 kg Butter? Was heißt das bezogen auf das Thema Klimaschutz? Aktiv sein Gespräch 11.15 bis 11.45 Brot aus der Bäckerei essen Wo kann ich in meinem Leben selber einen Beitrag leisten? Art des Lebensmittels (tierisch, pflanzlich) Produktionsweise des Lebensmittels (bio, konventionell) Vermarktungswege (Transport, Kühlkette, Verarbeitung, Verpackung etc.) Art von Einkauf (Auto, Rad etc.) Zubereitung (lange kochen, roh etc.) Gemeinsam essen Diskussion in KG, die schreiben Punkte auf Metaplankarten, alle Gruppen tragen dann zusammen Verabschiedung

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! Ansprechpartner: Tanja Neubüser Martin Grunert Katharina Krause Christina Zurek Osterstr. 58 20259 Hamburg Tel.: 040-432 70 600 Fax: 040-432 70 602 schule-und-landwirtschaft@ oekomarkt-hamburg www.oekomarkt-hamburg.de