Demgegenüber ist die Europäische Gemeinschaft eine supranationale Organisation.

Ähnliche Dokumente
EG-Recht (Dr. Rainer Arnold) Seite 1 von /27.11./ Recht der 3 Europäischen Gemeinschaften

Grundlagen des europäischen Strafrechts/Verfahrensrechts. V. Das Europäische Parlament

2. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik - Art EUV. 3. Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen

Mitglieder der Europäischen Union

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

Grundzüge Europarecht. RA Dr. Uwe Schlegel, Köln

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

ein Zukunftsmodel für Politik und Wirtschaft?

Übersicht zur Europäischen Integration

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III

Europarecht 56 L E R N Z I E L

STAATSRECHT III. 1. Einführung: Internationale und supranationale Organisationen

IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) Überblick Die Gemeinschaftsorgane (Organe der EG) - Hauptorgane (Art. 7 I EGV):

Das schwedische Alkoholgesetz

Internationale und globale Zusammenhänge der Sozialen Arbeit. Die Europäische Union als Handlungsebene: Beispiel Europäische Sozialpolitik

Europarecht im Überblick. Die drei Kernprobleme des Pflichtfachs Europarecht: 1

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

STAATSRECHT III. 1. EU im Überblick: Entwicklung, Rechtsnatur, Organe, Primär-/Sekundärrecht a) Historischer Überblick zur Entwicklung der EU

V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften. - Stufen des Gemeinschaftsrechts. zukünftig: geschriebene Verfassung?

WORKSHOP EUROPARECHT. Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Institut für Europarecht, JKU Linz

STAATSRECHT III. insoweit unterscheidet sich die Geltung des EU-Primärrechts nicht von anderen völkerrechtlichen Verträgen

Sitz: Strassburg Arbeitsorte: Strassburg, Luxemburg, Brüssel. Fraktionen Direktwahl seit 1979

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Abtreibung. Frage 1: Vorlage (1/7) Vorlage (2/7) Übungen im Europarecht Fall 2 vom 3. Oktober Sich stellende Fragen.

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Der Rat und die Kommission werden von einem Wirtschafts- und Sozialausschuss sowie einem Ausschuss der Regionen mit beratender Aufgabe unterstützt.

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

II. Institutionen der EU 2. Rat (der EU), Art. 16 EUV Zentrales Legislativ- und Beschlussorgan: Gesetzgeber und Haushalt (jeweils mit EP) (Abs. 1 S.

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Sachbereich: Grundrechte

Alles Gute kommt von oben - Rechtsalltag

Obligatorische Arbeit aus Politik Alexander Kleineberg. Europa: Europäischer Rat:

Die Europäische Union

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Die EU als politisches System

Europarecht im Überblick 1

Vertrag von Lissabon

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

Die Rechtsetzung der Europäischen Union

Verfassungsfragen einer Mitgliedschaft zur Europäischen Union

Die Zukunft Europas: Integrationsbestrebungen versus konkurrierender Nationalstaaten

Übung Vorbereitung auf die FÜM I

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T

Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union

Die EU und ihre Institutionen. Gudrun Schwarz Bibliothek der Universität Konstanz

Fachübergreifende Modulprüfung. Europäische und internationale Grundlagen des Rechts. Einführung in das Europarecht Europäisches Verfassungsrecht

Rechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft

Rn. Seite Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches...

Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger

Bindung und Schutz óffentlicher Unternehmen durch die Grundfreiheiten des Europàischen Gemeinschaftsrechts

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Inhaltsverzeichnis Einleitung A. Völkerrecht und litauisches Recht

Prüfe dein Wissen: PdW. Europarecht. von Prof. Dr. Dr. Martin Will. 1. Auflage

Unionsbürgerrechte in der EU

Freizùgigkeit fùr Rechtsanwàlte In der Europàischen Union

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21

3. Was ist die EU? - Teil 2: eine kategoriale Einordnung 36

Einführung in die Integrationsforschung Der Europäische Integrationsprozess im historischen Verlauf

EU-Kommission. Recherchiere im Internet und versuche, die nachfolgenden Fragen zu beantworten.

Rn. Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI EinführungindieKonzeptiondesBuches...

Aufbau, Organe und Kompetenzen der EU

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme

EG-RECHT: Wie suchen? Wo finden? Marcus Desax. Von. Dr. iur., M.C.L, Rechtsanwalt

Übersicht: Die 4 Grundfreiheiten. Vorschlag für Prüfungsschema

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU

Einführung in raumrelevante

Überblick über den Gang der Veranstaltung

IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen. Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen

Das EU-Vertragsverletzungsverfahren zur Umgebungslärmrichtlinie Inhalt und mögliche Auswirkungen

Die gemeinsame Aktion als Mittel der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

Europäisches Prozessrecht

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

Examinatorium Europarecht Die EMRK

Andrea Kirsch. Demokratie und Legitimation in der Europäischen Union

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED. Europäische Integration und Grundgesetz

Jürgen F. Baur/Kai Uwe Pritschke/Stefan Klauer. Ownership Unbundling. Wesen und Vereinbarkeit mit Europarecht und Verfassungsrecht.

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

Voranschreitende Demokratisierung der Europäischen Union

a) Identität und Integration als Grundlagen eines Gemeinwesens

Die Europäische Union

I. Geschichte der Europäischen Integration

Wiederholungsfragen zu Kapitel 2

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942

Die Europäische Union. Informationsbüro des Europäischen Parlaments

Vorschriftensammlung Europarecht

Europarecht. V. Rechtschutz im Unionsrecht

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Transkript:

VIII. Europarecht 1. Begrifflichkeit a. Europäische Union Europäische Gemeinschaft Die Europäische Union ist ein Staatenzusammenschluss der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft. Sie beruht auf dem Vertrag der Europäischen Union, Teil des Vertrags von Maastricht, fortgebildet in den Verträgen von Amsterdam und Nizza. Sie besteht aus den Europäischen Gemeinschaften, nämlich der Europäischen Gemeinschaft und EURATOM, sowie der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik und der Polizeilichjustiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen. Die Zusammenarbeit in den letzten beiden Bereichen erfolgt intergouvernemental, d.h. nur mit Zustimmung aller Staaten. Das Organ der Europäische Union ist der Europäische Rat (nicht zu verwechseln mit dem Europarat als einer internationalen Organisation), der sich aus den Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten sowie dem Präsidenten der Kommission der EG zusammensetzt. Demgegenüber ist die Europäische Gemeinschaft eine supranationale Organisation. b. Supranationalität Der Begriff der Supranationalität bedeutet: aa. Mehrheitsentscheidungen: Organe der Organisation bei der EG insbesondere der Rat der EG können alle Mitgliedstaaten bindende Mehrheitsentscheidungen fassen. bb. Unabhängige Organe: Es gibt Organe, deren Mitglieder gegenüber ihren Heimatstaaten weisungsunabhängig sind bei der EG die Kommission. cc. Das Recht der supranationalen Organisation beansprucht Vorrang vor dem nationalen Recht. dd. Das suprantionale Recht kann unmittelbar angewendet werden, d.h es bedarf keines Umsetzungsaktes durch die nationale Rechtsordnung. 1

ee. Es findet sich eine ausgebaute Gerichtsbarkeit, welcher die Mitgliedstaaten, aber auch die Organe der Organisation unterworfen sind; der einzelne hat jedenfalls in bestimmten Fällen Zugang zum Gericht. ff. Die supranationale Organisation finanziert sich nicht allein aus Beiträgen, sondern zu einem wesentlichen Teil aus Eigenmitteln, die ihr unmittelbar zustehen, so etwa die Außenzölle oder ein bestimmter Mehrwertsteueranteil. Allerdings ist die supranationale Organisation kein Staat, vor allem fehlt es ihr an der Kompetenz-Kompetenz, sie ist nur in den Bereichen zuständig, wo ihr entsprechende Kompetenzen der Mitgliedstaaten übertragen worden sind (compétences attribuées). 2. Verhältnis von Gemeinschaftsrecht und nationalem Recht Das Gemeinschaftsrecht beansprucht gegenüber jeglichem nationalem Recht Vorrang, einschließlich des Verfassungsrechts. Gemeinschaftsrecht und nationales Recht werden dabei als autonome Rechtsordnungen aufgefaßt, d.h. die Geltung des Gemeinschaftsrechts auch im innerstaatlichen Raum leitet sich nicht aus dem nationalen Recht ab. Allerdings haben die Verfassungsgerichte verschiedener Mitgliedstaaten insbesondere das Bundesverfassungsgericht immer wieder festgestellt, daß die EG-Verträge nur insofern über das Zustimmungsgesetz Eingang in die innerstaatliche Rechtsordnung gefunden haben, als sie mit der Verfassung vereinbar sind. Insofern wird dann doch von den nationalen Gerichten ein Verfassungsvorbehalt gemacht. Er ist allerdings noch nie praktisch geworden. 3. Organe der Gemeinschaft a. Rat: Er setzt sich aus den jeweiligen Fachministern der Regierungen der Mitgliedstaaten zusammen; er hat keine feste Mitgliedschaft, vielmehr treffen sich jeweils die Minister, deren Fachgebiet betroffen ist. Der Ministerrat ist das wichtigste Beschlussorgan der Gemeinschaft. b. Kommission: Sie setzt sich aus unabhängigen Personen zusammen; jeder Mitgliedstaat schlägt einen Kommissar seiner Nationalität vor. Der Präsident der Kommission wird von den Regierungen der Mitgliedstaaten in gegenseitigem Einvernehmen nach Zustimmung des Europäischen Parlamentes ernannt. 2

Die Kommissare auf Vorschlag des Präsidenten durch die Regierungen der Mitgliedstaaten. Die gesamte Kommission bedarf der Zustimmung durch das Europäische Parlament. Die Kommission hat das Initiativmonopol, d.h. ohne eine Initiative der Kommission können keine Beschlüsse durch Gemeinschaftsorgane gefaßt werden. c. Parlament Das Parlament wird aufgrund von allgemeinen direkten Wahlen in den Mitgliedstaaten gewählt. Die Wahlordnung richtet sich dabei bislang noch nach dem Recht der Mitgliedstaaten. Die Sitzverteilung erfolgt nicht proportional zur Größe der Mitgliedstaaten. Vielmehr soll neben der Wählerzahl auch jedes einzelne Mitgliedsland angemessen vertreten sein. Das Parlament besitzt kein Gesetzgebungsinitiativrecht, aber die meisten Rechtssetzungsakte erfordern inzwischen die Zustimmung auch des Parlamentes. d. Europäischer Gerichtshof (Sitz in Luxemburg, zu unterscheiden von Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte mit Sitz in Straßburg) Zuständig für Vertragsverletzungsklagen: Klagen der Kommission, anderer Mitgliedstaaten gegen einen Mitgliedstaat wegen der Verletzung von EG-Recht Nichtigkeitsklagen: Klagen gegen ein Organ der EG wegen der Verletzung von EG-Recht durch den Erlaß eines Aktes; klageberechtigt: die Mitgliedstaaten, andere EG-Organe, Einzelpersonen, soweit sie durch den Akt unmittelbar und individuell betroffen sind Untätigkeitsklagen: Klagen gegen ein Organ der EG wegen der Verletzung von EG-Recht durch die Unterlassung eines Aktes Vorabentscheidungsverfahren, Art. 234: Jedes nationale Gericht, welches in einem anhängigen Verfahren, Gemeinschaftsrecht anzuwenden hat, kann und jedes letztinstanzlich entscheidende Gericht muss - sich an den EuGH wenden, damit dieser das Gemeinschaftsrecht auslegt. Ein Gericht, welches Gemeinschaftrecht für unvereinbar mit dem EG-Vertrag hält, muß sich an den EuGH wenden, damit dieser die Frage entscheide. 4. Rechtsakte der Gemeinschaft Die Organe der Gemeinschaften können Rechtsakte setzen. 3

Die Verordnung beansprucht allgemeine und unmittelbare Geltung in allen Mitgliedstaaten, d.h. soweit sie Rechte oder Pflichten für den einzelnen begründet, ist sie von den nationalen Behörden und Gerichten entsprechend anzuwenden. Die Richtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, die in ihr gesetzten Ziele zu verfolgen, überläßt aber den Mitgliedstaaten die Wahl der Mittel. Die Entscheidung ist ein Einzelakt. Er kann sich an die Mitgliedstaaten oder an den einzelnen richten. (vgl. dazu Art. 249 EGV) Die Anwendung des Gemeinschaftsrechts erfolgt zu einem großen Teil durch die nationalen Behörden und Gerichte und nur ausnahmsweise durch die Gemeinschaftsorgane. 5. Grundfreiheiten Materiell enthält der EG-Vertrag die fünf Grundfreiheiten. a. Warenverkehrsfreiheit: Es dürfen keine Zölle und sonstigen Abgaben auf Waren innerhalb des Gemeinsamen Marktes erhoben werden. Es dürfen keine mengenmäßigen Beschränkungen oder Maßnahmen gleicher Wirkungen für den zwischenstaatlichen Warenverkehr geschaffen werden. b. Arbeitnehmerfreizügigkeit EG-Ausländer und ihre Familienangehörigen - haben das Recht, in jedem Mitgliedsland Arbeit zu suchen und einer abhängigen Tätigkeit nachzugehen, ohne eine Arbeitserlaubnis zu benötigen. Sie genießen dieselben sozialrechtlichen Absicherungen wie auch die inländischen Arbeitnehmer. c. Niederlassungsfreiheit EG-Unternehmen können sich frei in einem anderen Mitgliedstaat niederlassen. 4

d. Dienstleistungsfreiheit: Dienstleistungen können frei über die Grenzen erbracht werden. Dies gilt sowohl für Dienstleistungen, die über die Grenze geschickt werden (Rundfunk), wie für die Fälle, in denen der Dienstleistungserbringer über die Grenze geht (z.b. ein Handwerker) oder in denen der Dienstleistungsempfänger sich ins Ausland begibt (Tourismus). d. Kapital und Zahlungsverkehrsfreiheit 6. Zum Demokratiedefizit: Es wird bemängelt, daß die EG nicht demokratisch strukturiert sei. Zwar gibt es ein Parlament, das aber die EG-Bevölkerung nicht proportional vertritt, denn es soll zugleich die Völker der Mitgliedstaaten repräsentieren; dies führt zu einem gemessen an der Bevölkerung Übergewicht der kleinen Mitgliedstaaten; zudem ist es in seinen Kompetenzen gegenüber einem nationalen Parlament sehr eingeschränkt. Im Rahmen des Haushaltsverfahrens kann das Parlament nur nicht-obligatorische Ausgaben ablehnen sowie den Haushalt insgesamt. Bei der Kontrolle der Exekutive wenn denn als solche die Kommission bezeichnet wird wirkt es zwar durch sein Votum bei der Ernennung des Präsidenten sowie der Kommission insgesamt mit. Allerdings hängt es völlig von den Vorschlägen der Regierungen (bezgl. des Präsidenten) sowie des Präsidenten (bezgl. der sonstigen Kommissare) ab; es besitzt allerdings die Möglichkeit, ein Misstrauen auszusprechen. Bei der Gesetzgebung wirkt das Parlament regelmäßig mit, allerdings fehlt ihm das Recht der Gesetzgebungsinitiative; es kann eine Normsetzung verhindern, aber nicht in Gang setzen. Zudem kann es in keinem Fall allein Normen beschließen. Stets muss auch der Rat (in Ausnahmefällen die Kommission) mitbeschließen. Als wichtigste demokratische Legitimierung der EG bezeichnet die Lehre wie auch das Bundesverfassungsgericht den Ministerrat, weil die dort vertretenen Regierungsmitglieder auf eine wenigstens mittelbare demokratische Legitimierung sich berufen können. 5

In der Rechtsprechung der nationalen Verfassungsgerichte hat sich mehrfach die Frage gestellt, wie weit die Mitgliedstaaten souveräne Rechte auf die EG übertragen können. Im allgemeinen wird betont, daß die Übertragungen nicht so weit gehen dürfen, daß die nationale Identität des Mitgliedstaates gefährdet ist; im Grundgesetz vg. Art. 23. 6