Erfolgreiches Lernen in hybriden Lernarrangements - Ein Praxisbeispiel

Ähnliche Dokumente
Digitale Lehre für den flipped classroom

Abbildungsverzeichnis

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD

Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.), berufsbegleitend

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9

Stärken des Fernstudiums im digitalen Zeitalter Das Open e-uni Modell

Agenda. Begrüßung (5 Minuten) KeaP Beteiligte Wer sind Sie?

Wie wirtschaftlich, wie wirksam ist elearning?

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?

Evaluation Seminar Biometric Identification and Verification WS 13/14 WS 13/14

Vorstand & Geschäftsführung. Mediendidaktik. Evaluation

Lernplattformen in der Schule

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (18-ad-2020-ue-WS1718) Erfasste Fragebögen: 44

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Vorgehensmodelle im Software Engineering

13 Lernorganisation mediendidaktik.de. Rahmenmodell der Didaktik. Lernorganisation. zeitlich räumlich sozial

Projektbericht: Aufzeichnung der Vorlesung

Dr. Antje Kellersohn, FH Bielefeld

Wirksamkeit und. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt/M. Beitrag für den Open Online Course SOOPAL 2014

Mit diesem Schreiben erhalten Sie die Umfrageergebnisse zu Ihrer Veranstaltung Höhere Mathematik 2 für ET (eingesetzter Fragebogen: LP18D05).

Physikalische Basiskonzepte

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

physik multimedial: LiLi und die Lernplattform

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik - Visuelle Navigation für Flug

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Erfahrungen mit der Integration einer Lernplattform in die Studienstrukturen der Hochschule Bremen.

Studienprojekte WS 16/17

DOKUMENTATIONSBOGEN. Dokumentation - Neue Medien in der Mathematik-Ausbildung. Typ und Bezeichnung der Lehrveranstaltung(en); Anzahl der Wochenstunden

Aggregierte Ergebnisse aller Vorlesungen und Übungen für Informatik und ESE. Sommersemester 2012

Anforderungen an ein Repository- System zum hochschulübergreifenden Austausch von Übungsaufgaben

Modulbeschreibung Grundlagen des Diversity Konzeptes in Schule und Ausbildung WS 2014/2015

Deskriptive Programmierung Jun.-Prof. Dr. Janis Voigtländer

Individualisiertes Lernen im Übergang von der Schule in die Hochschule - vom E-Learning zum I-Learning

TUTORENQUALIFIZIERUNG AN HOCHSCHULEN

elearning an der Universität Freiburg

Vorstellung des Projektes Interkulturelle Lerngruppe

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (18-ad-2020) Erfasste Fragebögen = 53

Elektronische Übungen und Prüfungsvorleistungen im Bereich der höheren Mathematik

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Prof. Dr. Bastian von Harrach Vorlesung Numerische Mathematik (Einführung in die Numerik) (9526) Erfasste Fragebögen = 24

Auswertungsbericht "Berechnbarkeit und Komplexität"

Workshop 2: Technische Hochschulen

VorLesungen VerOrten.,mobile tagging vertiefen. Elisa Michel und Angela Hof Geographisches Institut, Ruhr-Universität Bochum

Mit diesem Schreiben erhalten Sie die Umfrageergebnisse zu Ihrer Veranstaltung Höhere Mathematik 2 für (W)INF (eingesetzter Fragebogen: LP2D05).

Angewandte Mathematik: Stochastik Prof. Dr. Reinhard Klein

Qualitätsmanagement und Evaluation von Lehre und Studium Steffi Hammer (evalag) Werner Knapp (PHW)

Contraint-Programmierung SoSe 2014 (INM-8090 SS14) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Toolbox für gute Lehre. Methoden. HAITI-Übungen

E-Learning System

Formatives E-Assessment in Mathematik-Lehrveranstaltungen

Methodische Überlegungen finden auf folgenden Ebenen statt:

Dr. Zeuner, DaF Lehrmaterial Einführung in die Landeskundedidaktik. Von der Broschüre zum hybriden Lernarrangement

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse

Basis I Pädagogische Psychologie: Lern- und Instruktionspsychologie

Das ist Moodle. Überblick über die Lernplattform der DHBW Mosbach

Auswertungsbericht "Effiziente Algorithmen II"

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam

Ebenen und Formate der Individualisierung

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Fragebogen zur Veranstaltung START with Business Planning im WS 2013/2014

Beruflich Qualifizierte auf dem Weg zum Lehramt Erfahrungen aus dem Bachelorstudiengang Berufliche Bildung der Universität Bremen

Auditorium Mobile Classroom Service

MUSTER. STUD-FEL Studierenden-Fragebogen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen V 1.5 E-Learning

On- und Offline Evaluierung von e- Didaktik

Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen

Auswertungsbericht "Effiziente Algorithmen"

LiT.Shortcut: Onyx in der Hochschullehre mit Onlinetests mathematische Aufgaben in die Lehre integrieren

Ergebnisse der Umfrage zur Gestaltung der Übungen

Lehrveranstaltungsziele

Betreuungskonzepte beim Blended Learning

Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW

Realistische Chancen und erfahrene Grenzen des E-Learning

Tag der mediengestützten Lehre. LeKaSy Lernkarten im Einsatz

Referate-Seminar WI WS 06/07 Prof. Dr. Axel C. Schwickert. Referate-Seminar Wirtschaftsinformatik Wintersemester 06/07

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Durch Kompetenzerwerb E-Learning in einer Einrichtung verankern. studiumdigitale - megadigitale

MINT goes Online. ein Angebot des Fernstudienzentrums im House of Competence. HoC Fernstudienzentrum

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.h.c.Bodo Ruck Signalverarbeitung in der Stroemungsmechanik - Vorlesung (19227) Erfasste Fragebögen = 7

Fragebogen zur Lehrveranstaltung Bildverarbeitung und Mustererkennung (5030) im SS2014

Ergebnisbericht. Universität Potsdam. Fakultätsbericht. Fragebogen: Fakultät: Math.-Nat. - Aggregat Umfrage-Zeitraum:

Workshop Guter Studienstart. Guter Studienstart Studieren mit Erfolg

Auswertung zur Veranstaltung Praktikum Systemadministration

Auswertung zur Veranstaltung Modelle der Mensch-Computer-Interaktion

Hybridveranstaltungen mit Adobe Connect VCC Workshop an der TU Dresden, Bernhard Vogeler und Claudia Grüner

elearnphysik elearning an der Fakultät für Physik elearnphysik Embacher, Primetshofer, Nagel, Höller Das Projekt elearnphysik

Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/15. Themenblock 4: Der Kopf

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

Integration durch Internationalisierung der Lehre

Dipl.-Kffr. Juliane Stahl Übung "Unternehmensführung 3 - Organisation" Erfasste Fragebögen = 62

Blended Learning im FB 02 der JLU Juli 2006 Prof. Dr. Axel C. Schwickert. Blended Learning am FB 02 der JLU Gießen

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier

Algorithmen und Berechnungskomplexität II Prof. Dr. Rolf Klein

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.h.c.Bodo Ruck Gebäude- und Umweltaerodynamik (VL) (19088) Erfasste Fragebögen = 16

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

MINTroduce Fit für s Studium? Tag der Lehre Diversity Tag Offene Hochschule - vielfältige Lehrpraxis an der UDE

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul D.1

DasSMARTBOARD IN DERLEHRE? ERFAHRUNGEN IM FÖRDERSCHWERPUNKT KÖRPERLICHE UND

Transkript:

Erfolgreiches Lernen in hybriden Lernarrangements - Ein Praxisbeispiel

Agenda Ausgangslage und Problemstellung Konzept eines hybriden Lernarrangements Realisierung eines hybriden Lernarrangements Aufzeichnung der Lehrveranstaltung Interaktive Folienpräsentation Integration von Übungen Nutzung der E-Learning-Plattform Evaluation der Realisierung Ergebnisse

Ausgangslage E-Learning als Methode moderner Hochschuldidaktik unbestritten Einbindung in traditionelle Lehre ausbaufähig Bachelor-Kurs Einführung in die Elektrotechnik im FB Angewandte Informatik (WS 2009/2010) Bisher klassische Vorlesung mit Einsatz von Powerpoint Ergänzung um Übungsaufgaben, beispielhafte Musterlösung am Ende der Übung

Problemstellung Heterogene Studienvoraussetzungen Mangelnde Kenntnisse in Mathematik und Physik Teilweise Schwierigkeiten bei der Bewältigung der Übungen/Klausur Ungenügende Transformation von Wissen in praktische Anwendung

Konzept eines hybriden Lernarrangements Didaktisches Design auf Basis des 3-C-Rahmenmodells nach Kerres und de Witt (2003) Inhalt-Komponente (Content) Kommunikations-Komponente (Communication) Konstruktions-Komponente (Construction) Content Construction Communication

3-C-Komponenten Content stellt Materialien zur Verfügung und soll kognitive und motivationale emotionale Prozesse anregen Construction bezieht sich auf individuelle, als auch kooperative Lernaktivitäten Communication bezieht sich auf den persönlichen Austausch zwischen Lernenden, Tutoren oder Lehrenden Content Construction Communication

3-C-Rahmenmodell nach Kerres und de Witt Destriktiv angelegtes Modell, macht keine Aussage über richtige Konzeption 3-C-Elemente stehen im relationalen Verhältnis und müssen nicht in gleichem Maß und Form vorkommen Ist abhängig vom didaktischem Umfeld in Ausgestaltung des Lehrenden 3-C-Elemente können in unterschiedlicher medialer Form implementiert werden Entscheidend für den Lernerfolg ist der richtige Mix der Elemente

Realisierung eines hybriden Lernarrangements Aufzeichnung der Lehrveranstaltung (Content) Interaktive Folienpräsentation (Content) Integration von Übungen (Construction) Nutzung der E-Learning-Plattform (Content/Communication)

Aufzeichnung der Lehrveranstaltung SDI + VISCA VGA FW FW XLR Demo

Interaktive Folienpräsentation Spezialpapier Kamerastift Blue Tooth Empfänger Demo

Integration von Übungen

Nutzung der E-Learning-Plattform

Evaluation der Realisierung Fragebogen zusätzlich zur Standardevaluation 78 Teilnehmer und 55 ausgefüllte Fragebögen zurück

Evaluationsergebnisse

Ergebnisse Hybride Lernarrangements sind nicht zwingend aufwändig zu implementieren Methoden werden durch Studierende gut angenommen Kommunikation auf Lernplattform fand leider nicht statt, Lerngruppen organisierten sich außerhalb Lernerfolg wird positiv bewertet Studierende wünschen sich vermehrt den Einsatz moderner Methoden und Instrumente Studierende brauchen noch mehr Betreuung, z.b. durch Tutoren (fachbezogen, personell-gruppenbezogen)