Fetale Wachstumsretardierung. Was geht ambulant?

Ähnliche Dokumente
DOPPLER BEI IUGR. Dr. R.C. Müller Pränatalpraxis Winterthur Aerztezentrum Sihlcity Konsiliararzt Spital Uster

Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen

Dr. Bálint Alasztics. 1. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Semmelweis Universität

Das zu kleine Kind. F. Kainer, Perinatalzentrum Klinikum Innenstadt LMU München

Dopplersonographie des fetomaternalen Gefäßsystems. Horst Steiner Praxis für Pränataldiagnos4k Salzburg

Dopplersonographie in der Geburtshilfe

Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom. Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L

Ursachen verstehen um Prophylaxe zu ermöglichen

Dopplersonographie Indikationen und Konsequenzen gyn to go

Risiko-Schwangerschaft Intra-Uterine-Retardierung (IUR) Frühgeburt Zwillinge und höhergradige Mehrlinge Übertragung

VI. Bayern-Seminar 2009 Diagnostik im II. und III. Trimenon: Was gehört dazu? Frauenklinik

R.L. Schild. Problemfelder in der Geburtshilfe

Prävention der drohenden Frühgeburt durch frühzeitigem totalen Muttermundsverschluss (FTMV)

Frauenheilkunde Innsbruck

Pränataldiagnostik. Sonographie-Screening (10., 20., 30. SSW) und weiterführende Sonographie Ersttrimesterscreening

Ersttrimester-Screening auf Präeklampsie und der ASPRE-Trial

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe

Perinatologische Versorgung Vereinbarung des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von

Dopplersonographie in der Geburtsmedizin Indikationen-Gefäße-Normwerte

Mehrlingsschwangerschaften ,9 1,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,0 67,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,8 59,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung

Mehrlingsschwangerschaften 881 1,9 1,7 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,2 60,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Präeklampsie - Screening

Dopplersonographie Wer Wann Wie oft. Susanne Fröhlich praenatal.de Symposion

Methoden der invasiven Pränataldiagnostik. Methoden zur Beurteilung der fetalen Kondition

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin DVR:

D. Schlembach. Präeklampsie

NIPT- konkret für die Praxis mit Fallbeispielen

Mutterpass. Bitte sorgfältig aufbewahren und zu jeder ärztlichen Untersuchung sowie zur Entbindung mitbringen.

Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt

Risikomanagement von Zwillingsschwangerschaften

HypertensiveErkrankungen in der Schwangerschaft (HES)

Kasuistik: Todesfall bei HELLP-Syndrom Mütterlicher Sterbefall 2009

Risikoassessment für Präeklampsie

Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick

Tragzeitverlängerung warum? Konzepte der Tragzeitverlängerung nach frühem Blasensprung oder intrauteriner Wachstumsrestriktion

sflt-1/plgf ein neuer Serummarker für die Präeklampsie

Präeklampsie- die neue Leitlinie

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

Präeklampsie und mehr. Ralf L. Schild

Expektatives Management oder aktives Vorgehen?

Seminar Schwere IUWR Sonographische Befunde Management Genetische Diagnostik. 11. Mai Seminarraum. Pränatal-Medizin München

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0

Die neue Leitlinie Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen Was ist wirklich neu?

Der sflt-1/plgf-quotient in Prädiktion und Diagnostik der Präe klampsie

Dopplersonographie im I. Trimenon

b 18 Labor bericht Präeklampsie-Diagnostik Eine neue labordiagnostische Methode

Erhöhte sflt-1/plgf Ratio >38 - was und wie engmaschig sollte kontrolliert werden? 24. Thüringer Ultraschalltagung. Erfurt,

Präeklampsie: Rolle des Ultraschalls in Prädiktion und Diagnostik

Pränataldiagnostik Dr. med. Regina Rasenack Universitäts-Frauenklinik Freiburg

Präeklampsie Neue Marker zur Diagnoseunterstützung und Vorhersage: Elecsys T PlGF und sflt-1

4 Ergebnisse. 4.1 Indikationen der Amniozentese. Ergebnisse

Evaluation der Totgeburten der Berliner Geburtskliniken

Schwangerschaft (HES)

Risikostratefizierung bei Mehrlingen. A. Geipel Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin Universitätsklinikum Bonn

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v

Pränatale Ultraschall-Diagnostik im Rahmen der Schwangersvorsorge PD Dr. M. Hoopmann

Alle Geburten ,00 100, , ,00

Ersttrimesterscreening

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B.

Low dose Aspirin: Update

Diagnose und Prognose der Präeklampsie mit dem sflt-1/plgf Quotienten. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Geburtshilfe 16/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

Management und Prävention der IUGR

=>Thalassämie =>Sichelzellkrankheit

Schwangeren-Vorsorge

Hochblutdruck und Schwangerschaft

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

81,9% 71,5% Abbildung 1: Inzidenz von neonataler und fetaler Makrosomie

Geburtshilfe. Medizin. und feto-maternale. Risiken einer Schwangerschaft bei erhöhtem mütterlichem Alter. P. Husslein

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV

Universitäts-Frauenklinik Essen. Pränataldiagnostik und Fetalmedizin Perinatalzentrum Level 1

IUGR. mögliche Detek5on im ETS und Bedeutung der CPR (cerebroplazentare Ra5o) D. Schlembach

Fetale Programmierung

Das fetale Gesicht - Untersuchungsmethoden und Anomalien

Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Ultraschalltagung.de. Nabelschnur-Anomalien und Management. Renaldo Faber Sabine Riße.

Inhaltsverzeichnis. Einsatz des Ultraschalls. in der Geburtshilfe 2. Abdominale Sonographie Transvaginalsonographische Beckenmessung

ULTRASCHALL bei TROPHOBLASTTUMOREN

Diabetes und Schwangerschaft

Die Schwangere im Schockraum. A. Schmutz Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinik Freiburg

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

Fetale Anämie. Horst Steiner und Gottfried Hasenöhrl. Praenamed Salzburg Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe A.ö.

Auffälliges Ersttrimesterscreening und normaler Karyotyp- was nun? Susanne Fröhlich praenatal.de Düsseldorf

:35 Bei einem Blasensprung ab 36+0 SSW ist eine antibiotische Prophylaxe bis zur Geburt indiziert, wenn die Dauer des Blasensprunges 18

Aus der Frauenklinik des Klinikum Krefeld. Direktor: Prof. Dr. med. J. Baltzer. Dopplersonographisch darstellbare, reversible Widerstandserhöhungen

Die intrauterine Wachstumsrestriktion

Bariatrie und Metabolik: Multiprofessionelles Management Schwangerschaft nach Bariatrie

Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten. der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg - Universität Mainz

Die Bedeutung der auffälligen Biochemie im Combined- Test für den Schwangerschaftsausgang

Sakkulation. Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie in Berlin 16. März 2011

Norbert Sell, Lübeck Druckerei Brüggmann OHG, Lübeck Januar 2007 Irrtümer und Änderungen vorbehalten!

Die Aufnahme von Schwangeren bzw. ihre Zuweisung aus Einrichtungen einer niedrigeren Versorgungsstufe erfolgt u.a. nach folgenden Kriterien:

PatienteninFormation. erst trimester untersuchung First trimester screening

Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung

Sexualität nach Nierentransplantation

Neugeborene von Müttern mit Methamphetamin-Abusus Was wissen wir und wie können wir helfen?

Die Überwachung des Feten bei. Endokrinopathien. Diabetes, Schilddrüse, Adrenogenitales Syndrom. Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Transkript:

Fetale Wachstumsretardierung Was geht ambulant? Wissenschaftliche Sitzung Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie in Berlin 15.05.2013 Vivantes Klinikum Neukölln Babett Ramsauer

Definition Normkurve unterhalb der 5. Perzentile Unterscheidung in symmetrische und asymmetrische IUGR Inzidenz 5 10 % der Lebendgeburten 46 % der intrauterin verstorbenen Feten Untergruppe der SGA 20 % können Wachstumspotential nicht ausschöpfen

Fetale Retardierung SGA ca. 80 % Genetisch kleine Kinder Low-Profile-Typ Symmetrische Retardierung IUGR ca. 15 % Mangelernährung Late-Flattening-Typ Kopf-Rumpf-Diskrepanz Asymmetrische Retardierung 5% genetische Erkrankung od. exogene Noxen

Ultraschallbefunde Beurteilung Biometrie Fruchtwasser Plazenta Doppler-Sonographie Bei SGA Fehlbildungsausschluss Hinweise auf chromosomale Anomalien Infektionshinweise Elterlicher Phänotyp Sorgfältige Anamnese

Verdacht auf IUGR pathologische Wachstumsdynamik bei korrekter Biometrie im I. Trimenon wiederholte Ultraschalluntersuchungen mit fehlendem/ geringem Intervallwachstum geringe Fruchtwassermenge pathologische Dopplerflusskurven

Ursachen fetaler Mangelentwicklung uterine Gefäße Plazenta Fetus

Häufigste Fehler/Gefahren Terminirrtum Messfehler Schlechte Untersuchungsbedingungen Nichtbeachtung von Warnhinweisen Keine Handlung, fehlende Konsequenz Zu seltene / zu häufige Kontrollen

Akute Risiken der IUGR perinatale Mortalität und Morbidität Intrauterinen Fruchttod Vorzeitige Plazentalösung Präeklampsie Frühgeburt (iatrogen)

Langzeit-Risiken der IUGR Neuromotorischen Bewegungsstörungen Sprachentwicklungsstörungen Erniedrigter IQ Verhaltensstörungen Morbidität im Erwachsenenalter Herz-Kreislauf-Erkrankungen Endokrinologische Erkrankungen Metabolisches Syndrom

Intrinsische Ursachen der IUGR 20 30% der Retardierungen Prädisposition 10% bis 15% Manifestation spätestens Anfang II. Trimenon Symmetrische Wachstumsretardierung Chromosomen-Aberration Fehlbildung / Syndrome Exogenen Noxen Infektionen Mangel an Wachstumshormon

Intrinsische Ursachen der IUGR Bei Verdacht - weiterführende Diagnostik Fehlbildungsdiagnostik DEGUM II Infektionsdiagnostik TORCH Karyotypisierung Amniozentese CVS

Extrinsische Form der IUGR 70 80% der Retardierungen Meist erst nach 23+0 SSW Asymmetrische Wachstumsretardierung Ursachen Uteroplazentare Dysfunktion Diabetes mellitus Präeklampsie Autoimmunerkrankungen SLE, Antiphospholipid-Syndrom

Endotheldysfunktion durch gestörte Trophoblastentwicklung Vasodilatatoren (Prostacycline) Vasokonstriktoren (Thromboxan) Lokale Catecholamine (Noradrenalin) Sympatikusaktivität Folge: Vasokonstriktion Thrombozytenaggregation Kapilarpermeabilität Hypoxie villöser Throphoblasten Throphoblastfragmente im maternalen Kreislauf Systemische inflammatorische Reaktion

Überwachung bei IUGR Sonographie mit exakter Biometrie Dopplerultraschall Biophysikalisches Profil CTG (non-stress-test) Fruchtwassermessungen Beurteilung der Klinik der Mutter RR, Labor, Reflexe, Nierenfunktion (Oxytocin-Stress-Test)

Prädiktion Dopplersonographie A. uterina Ziel: Frühzeitige Risikoselektion Gegenwärtig einziger etablierter Parameter I. Trimesterscreening und bei 20 24 SSW Bilateraler Notch der Aa. uterinae Und/oder erhöhter Widerstand der Aa. uterinae Geringer Abfall des PI bei 11+0 13+6 SSW zu 20+0 24+0 SSW In 40% der Fälle mit Präeklampsie In 20% mit IUGR zu rechnen B. Ramsauer

Veränderungen der Dopplersonographie Vor CTG-Auffälligkeiten A. uterina Zeichen der uteroplazentaren Insuffizienz Früh- und spätsystolische Notching A. umbilicalis Erniedrigter diastolischer Flow; Zero-Flow; Reverse-Flow Zeichen einer Zentralisation ACM Erniedrigung des Widerstandes Venöser Doppler V. umbilicalis mit Pulsation Ductus Venosus pathologische A-Welle Trikuspidalinsuffizienz

Ductus venosus B. Ramsauer

Arteria Cerebri media B. Ramsauer

Vorhersage Präeklampsie durch Dopplersonographie Falsch positiv-rate von 5% Positiver Vorhersagewert Frühe Präeklampsie von 90,9 % Späte Präeklampsie von 31 % Literatur: Utrasound Obstet Gynecol 2008; 32:138-146

AntiAngiogenesefaktoren und plazentare Faktoren im Serum (sflt-1/pigt) Klinische Manifestation Fetal /Maternal IUGR Präeklampsie B. Ramsauer Gestörte Trophoblastinvasion Screening Doppler Aa. Uterinae Screening? 20-22 SSW Engmaschige Kontrollen Keine Prävention

Frühe Prädiktoren Biochemische Marker der Plazentation: sflt-1 soluble FMS-like tyrosine kinase Angiopoetin PP13 placental protein 13 PAPP-A Antiangiogenetische Proteine VEGF vascular endothelial growth factor Endogline (early onset Präeklampsie) In Kombination mit Doppler-Sonographie in der Frühschwangerschaft sich etablierende Prädiktoren B. Ramsauer PIGF Placental growth factor

Adaptationsvorgänge Sauerstoffextraktion Erythropoese Nierenperfusion vermindertes Fruchtwasser Wachstum Blutumverteilung zugunsten lebenswichtiger Organe Hirn, Herz, Nebenniere, Leber, Milz Atem und Körperbewegung Herzfrequenzvariation mit CTG-Veränderungen

Zentralisation präterminale Dekompensation Zeitintervall variiert Verlängert Wenn pathologische Flussverhältnisse früh auftreten Verkürzt wenn Klinische Zeichen Hypertonie Proteinurie Pulsation der Nabelvene

Wahl des Entbindungszeitpunktes Vor Eintreten von Organschäden Abhängig vom Schwangerschaftsalter Intrauterine Verlegung in Perinatalzentrum Nutzen der Zeit für Lungenreifeinduktion Probleme der fetale Unreife

Überlebenswahrscheinlichkeit in Abhängigkeit vom Gestationsalter Zunahme pro Tag [%] 6 5 4 3 2 1 0 25 26 27 28 29 30 31 Prozentuale tägliche Zunahme der Überlebenswahrscheinlichkeit eines Frühgeborenen in Abhängigkeit vom Gestationsalter (nach Jorch, Daten der Neonatalerhebung im Ärztekammerbereich Westfalen-Lippe 1992 / Roth B. Kurz- und Langzeitwirkungen der Tokolyse auf das Neugeborene) SSW

Fall I 32-jährige I.G I.P bei 21+4 SSW Spontane Konzeption Eigenanamnese: leer BMI 21,9 B. Ramsauer Familienanamnese : 2 Großeltern mit Diabetes Mellitus Typ II 26

Fall I 21+4 SSW 27

Fall I 21+4 SSW A. uterina li. A. uterina re. A. umbilicalis

Fall I Anamnese Konzeptionszeitpunkt Risikofaktoren Thrombophiliediagnostik ASS 100 1x1 Tbl. Invasive Diagnostik Ausschluss einer chromosomalen Erkrankung Infektionsserologie TORCH Kontrolle Biometrie/Dopplersonographie Intervall 2 Wochen

Fall I 24+1 SSW A. uterina li. A. uterina re. B. Ramsauer 30

Fall I 26+1 bis 28+4 SSW Stationärer Aufenthalt bei 26+1 SSW 24-Stunden-Sammelurin 24-Stunden- RR-Messung Laborkontrolle B. Ramsauer Lungenreifeinduktion Ambulante Kontrollen nach zwei Tagen Wöchentlich: Doppler/CTG/Labor/RR 31

Fall I 28+4 SSW Stationäre Überwachung bei ansteigenden RR-Werten 154/110 mmhg Proteinurie B. Ramsauer Keine weitere klinische Symptomatik der Präeklampsie Erneute ambulante Betreuung Intervall 2-tägig 32

Fall I 29+1 SSW A. uterina li. A. uterina re. ACM Ductus venosus A. umbilicalis

Fall I 29+1 SSW B. Ramsauer

Verlauf 29+4 SSW Proteinurie + RR-Werte: 155/ 105 mmhg Labor-Werte: Normbereich 29+6 SSW B. Ramsauer Proteinurie +++ RR-Werte 164/115 mmhg Hyperreflexie 35

Fall I 30+1 SSW A. umbilicalis A. uterina re. ACM A. uterina li. Ductus venosus

Fall I 30+3 SSW Proteinurie +++++ RR-Werte: 166/ 113 mmhg Labor-Werte: Normbereich Ödeme +++ B. Ramsauer Primäre Sectio Junge 850 g (3. Perzentile) Apgar 8/8/9, NA-pH 7,23 Gute respiratorische Adaptation 1 x Surfactant bis 11. LT CPAP 37

Fall II. 31+ 2 SSW 26-jährige I. Gravida I. Para Ambulante Vorstellung Bei V.a. Plazentainsuffizienz Anamnese: Mutter: tiefe Beinvenen-Thrombose Feindiagnostik bei 20+4 SSW Zeitgerechtes Wachstum Unauffällige Doppler-Untersuchung

Fall II. 31+2 SSW Biometrie Asymmetrische IUGR KU > AU FW im Normbereich Dopplersonographie Maternale Gefäße: Erhöhter Widerstand der Aa. uterinae Notching bds. Fetale Gefäße Erhöhter Widerstand der A. umbilicalis Erniedrigter Widerstand ACM Venöse Doppler ohne Pathologie

Fall II. 31+2 SSW

Fall II. 31+2 SSW CTG: ohne Pathologie RR: mit Nachtabsenkung Labor: keine pathologischen Befunde Ambulante Weiterbetreuung Ambulante Lungenreifeinduktion Intervall 2-tägig

Fall II. 31+4 SSW Kontrolle Dopplersonographie: Maternale Gefäße: Erhöhter Widerstand der Aa. uterinae li > re Notching bds. links ausgeprägter Fetale Gefäße Erhöhter Widerstand der A. umbilicalis; konstant ACM mit Zeichen des Brainsparing Ductus venosus mit positiver A-Welle Plazentasonographie: V.a. Thrombus mit echodichtem Randsaum stationäre Aufnahme

Fall II. 31+4 SSW

Fall II. 31+4 SSW 9:00 Uhr 13:00 Uhr

Fall H.I. 31+4 SSW Entschluss zur Sectio Mädchen; 1130 g (12. Perzentile); Apgar 4/8/10; NA-pH 7,27 Verlegung Neonatologie: 2 Tage CEPAP Entlassung nach 31 Tagen stationärer Behandlung Bisher unauffällige Entwicklung Plazentahistologie: Isolierter Thrombus Dissoziierte Zottenreifestörung Prävalenz vorgereifter Endzotten Mögliche Ursache der IUGR

Interpretation der Befunde chronische Plazentainsuffizienz Pathologische maternale Dopplerwerte Histologisch vorgereifte Plazentazotten Akute Verschlechterung (Thrombus?) Keine Herzinsuffizienz Ductus venosus: ~ Beginnende Zentralisation (Brain-Sparing) Entscheidungskriterium fetale Doppler-Parameter und CTG Prolongierung 2 Tage ambulant Abschluss der Lungenreife

Ziel der Überwachung Verlängerung der Schwangerschaft Ohne Gefährdung der Mutter Ohne Gefährdung des Kindes Vermeidung von Langzeitschäden Wahl des Entbindungsmodus Wahl des Entbindungszeitpunktes Beratung für Folgeschwangerschaft

Verlängerung der Schwangerschaft Ohne Gefährdung des Fetus Drohende Hypoxämie Akute Organschäden Langzeitschäden Dopplersonographie/Biometrie Dekompensationszeichen Herzinsuffizienz B. Ramsauer Zentralisation CTG-Überwachung Anbindung an Perinatalzentrum Lungenreifeinduktion

Verlängerung der Schwangerschaft ambulant? Ohne Gefährdung des Fetus Drohende Hypoxämie Akute Organschäden Langzeitschäden Dopplersonographie/Biometrie Dekompensationszeichen Herzinsuffizienz B. Ramsauer Zentralisation CTG-Überwachung Anbindung an Perinatalzentrum/Zentrum Lungenreifeinduktion

Verlängerung der Schwangerschaft Ohne Gefährdung der Mutter Drohende Präeklampsie Aufklärung über klinische Symptome RR-Werte, Vergleich zu Ausgangswerten Urin: Proteinurie Laborparameter B. Ramsauer sflt-1/pigf Quotient Drohende Plazentalösung Kooperation und Kommunikation

Verlängerung der Schwangerschaft ambulant? Ohne Gefährdung der Mutter Drohende Präeklampsie Aufklärung über klinische Symptome RR-Werte, Vergleich zu Ausgangswerten Urin: Proteinurie Laborparameter B. Ramsauer sflt-1/pigf Quotient Drohende Plazentalösung Kooperation und Kommunikation