Wenn Kinder trotzen (Jan-Uwe Rogge) Textzusammenfassung und Notizen

Ähnliche Dokumente
Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl

Vier Werte, die Kinder ein Leben lang tragen

Notfallplan bei Wutanfällen

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

HERAUSFORDERNDES VERHALTEN VON PSYCHISCH KRANKEN, ALTEN MENSCHEN BEGEGNEN. Susanne Seemann MSc

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Hallo du, Deine Stefanie

Menschen mit Demenz verstehen und begleiten. Andrea Stix

Brauchen Kinder Leitwölfe? Liebevolle Führung in der Familie

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Roger Schmidlin verheiratet, 3 Töchter: Maria (21) und Julia (17) Pflegetochter Leona (3) Erwachsenenbildner SVEB Coach und Supervisor EASC

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache!

Christiane Deparade - Inklusionspädagogik

Hilfe! - Was mich aufregt, was mir Angst macht!

Mein Buch der sozialen Geschichten

Traurigkeit, Rückzug, Depression

POLIZEI Hamburg. Wir informieren Tipps für Ihre Sicherheit. Das können Sie tun, wenn Sie in Gefahr sind. Oder wenn Sie anderen helfen wollen.

Um Lob auszusprechen...

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf?

Emotionale Entwicklung

Wenn Kinder wütend sind- Mit starken Gefühlen umgehen lernen. Auf die innere Haltung kommt es an

Wie kannst Du Deine Themen*) schneller verändern / loslassen?

Schritt 1: Was passiert, wenn ich mich um mich selbst kümmere?

Warum Schimpfen nur kurzfristig hilft und keinen langfristigen Erfolg bringt

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Mit einer chronischen Erkrankung leben

Brauche ich eine Trauerbegleitung?

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

Bindungsorientiertes Arbeiten

Mit Diabetes Leben. !!!!!!!!!!!!!!!! 2!!!!!!!!!!!!!!!! Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Was braucht Familie? Katharina Weiner, 2016

Kindern die Krankheit ihrer Eltern erklären

Das ASS des Lebens Anerkennung Sicherheit Selbstvertrauen

Pubertät ist: Wenn Erziehen nicht mehr geht

Konflikte lösen. Gemeinsam für mehr Gesundheit. 3. März 2015 Cornelia Werner, MA

Interview mit Ch. Interview mit Ch. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa nein. I: Interviewerin

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Wutausbrüche, Geschrei und Tränen: Bei Kindern in der Trotzphase gibt es jede Menge Konfliktsituationen, die in praktisch allen Familien vorkommen.

Was macht Kinder stark?

Besinnung mit Steinritual. Übersicht. Begrüßung Lied

Konstruktiv Grenzen setzen in der Erziehung. Bad Dürkheim Paula Honkanen-Schoberth

Wie erleben Kinder Sterben und Tod?

Was macht Kinder stark? «Konflikte konstruktiv lösen»

Gewalt gegen Pflegende mögliche Ursachen und Prävention

Bitte binde mich fest!

So verhindert man Diskussionen mit Patienten in der Praxis ERARBEITEN SIE EIN DISKUSSIONS- PRÄVENTIONS-PROGRAMM FÜR IHRE PRAXIS

Streit, Konflikt und Kleinkrieg -Wahrnehmen -Benennen -Bewältigen -Lösen

30 Minuten Eingangsreferat und jetzt beinahe 13 Jahre mehr oder weniger große Herausforderungen.

Teste hier, ob du Bindungsangst hast und erfahre, wie du sie mit diesen 5 Schritten in kurzer Zeit überwinden kannst

Hauen, beißen, sich vertragen

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge

Persönlicher Umgang mit Wandel!

Was trägt zum Gelingen einer glücklichen Partnerschaft bei?

15 Tipps. Wie du dein Selbstvertrauen aufbaust und stark bist.

Herzlich willkommen. Sozialkompetenz. macht unsere Kinder stark!

Arbeiterkind Hofkind Kinderfreunde Rote Falken VSM, VSSTÖ, SJ, Kinderfreunde Wien.

Gesprächsführung ELSA Nov Gesprächsführung in schwierigen Situationen

HUSKY-NAVI FIND YOUR WAY

Menschenrechte Was keiner wagt, das wagt zu sagen.. Ziviler Ungehorsam DIE AKTUELLE SITUATION VON PÄDAGOGISCHEN EINRICHTUNGEN UND KINDERN

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Aggression als eine Energieform, die jeder Mensch benötigt, um seine Interessen vertreten zu können?

Dankesanlass vom 31. Mai 2008 Workshop

Es regnet. Seit Wochen, und nur mit ein paar Unterbrechungen.

Inhalt. Sechs Gedankenanstöße DEUTSCH... 5 Wortarten... 5 Zeitformen... 6 Rechtschreibung... 7 Texte verfassen... 9

Umgang gmit Gefühlen. Kinder darin unterstützen mit ihren

Spiritualität oder das Vertrauen ins Leben

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

Continental-Umfrage: Fahrverhalten von Eltern in Deutschland. Hannover, 04. April Umfrage: Fahrverhalten von Eltern in Deutschland

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

Konflikt-KULTUR SOZIALE KOMPETENZ UND PRÄVENTION

Konflikte lästige Zeitgenossen oder Salz in der Suppe?

Zeitmanagement: 4. Zeitdiebe

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Kinder- undjugendschutz im Fussball. Fehlhandlungen - Übergriffe. Daher sprechen wir von

Psychologische Beratungsstelle Hilden-Haan. Hilfe, mein Baby schreit so viel! f f Bitte Baby, schlaf ein! Tipps für junge Eltern

Was findest Du in diesem Buch?

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling

HORSEMAN SHIP. Thorsten Gabriel. Körpersprache von Pferden

Spaß, zu trainieren, Dich zu bewegen und auszupowern.

Über den Autor: Dein Ziel ist es, deinen Ex-Partner zurückzugewinnen, ich helfe dir dabei! Webseite: daniel-caballero.de

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Wissen & Bewältigung. Grenzen setzen auf sich selbst achten

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Persönlichkeitsstörungen. Personen mit sog. Persönlichkeitsstörungen weisen

3 Dinge, die Hundebegegnungen unnötig schwer machen

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Leitbild in leichter Sprache. Unser. Leit-Bild

Dokumentation RHETORIK IM VERKAUF. Barbara Blagusz E: M:

Gelassenheit können Sie lernen

INHALT. 1. Selbstliebe. 3. Liebe versus Angst. 4. Selbstwertgefühl und Fülle. 5. Liebe und Leistung. 6. Ohne Liebe keine Gesundheit

Artgerecht eigenständig Ideen für starke Kinder und starke Nerven. Wien, , Nicola Schmidt

WORKSHOP 2 Gelassenheit mal anders

Das Trotzkopfalter D O R I S H E U E C K - M A U S S

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern

Janine Berg-Per / Henriette Peer Bleib Cool, Mama! Wir beiden müssen lernen, mit der Krankheit umzugehen.

Der astrologische Lebensweg. Emma

Transkript:

Das Kind kann und will, aber dann erfährt es, dass es eben noch nicht (alles) kann und besonders schlimm: Es kann noch nicht so, wie es gerne will oder möchte. (S. 26) Eltern sichern dem Kind Autonomie ( Du darfst mitentscheiden. ) zu und wollen darum dann doch mitbestimmen ( Nein, so nicht, besser ) Das Nein drückt Individualität des Kindes aus (S. 28) Entwicklung zur eigenständigen Persönlichkeit Vorstufe des Ja drückt das Kind seine Einzigartigkeit aus. Lass mich! Ich mach s ja gleich! ; Ich brauche noch etwas Zeit! Auf Konfrontationskurs gehen Sich in einen Kampf einzulassen (während der Trotzphase) produziert nur hilflose und ohnmächtige Verlierer/Rächer. Kinder haben ein individuelles Entwicklungstempo (S.33) Alter 2-5 Jahre es entstehen neue Möglichkeiten, neue Verantwortungen, neue Unsicherheiten daraus resultiert Wut (über die Unzulänglichkeit) Kinder machen enorme Entwicklungsschübe durch (S. 36) moralisch- sozial über die Vorbildfunktion (Modelllernen) sie wollen von den Eltern ernst genommen werden ( Mitbestimmungsrecht) Mit Wutanfälle umgehen Wenn Du etwas schlagen willst, dann schlage auf (z. B. Sandsack) Begründung: Kind fühlt sich in seinen aggressiven Persönlichkeitsanteilen angenommen Kinder haben noch kein moralisches Verständnis über das Stehlen = Kindergedanken: Was deins ist, ist auch meins Dinge zu nehmen ist nun mal normal über das Lügen = Teil der moralischen Entwicklung Ich hab dich lieb, aber glaube dir nicht. (Anschließend weggehen) moralisches Verständnis entwickelt sich im 4./5. Lebensjahr durch Modelllernen Im 2./3. Lebensjahr entwickeln Kinder Gefühle von Macht, Stärke, Überlegenheit das Kind erfährt negative bzw. positive Seite der Macht (anderes Kind schlagen bzw. streicheln) S. 65 ff. es gibt keine Entwicklung ohne Aggression! (Aggression= aus lat. aggressio»angriff«zu aggredi»herangehen, angreifen«) unterschiedliche Formen: physisch vs. psychisch, strampeln, beißen, schlagen, weinen, schreien, sprachl. Drohgebärden ( Du bist nicht mehr meine Freundin! S.67), Liebesentzug 1/5

Umgang mit Aggressionen: Nein! und dann: Weil (Begründung sollte folgen) Entwicklung von Achtung und Respekt Alternativen bieten konstruktive Aktionen=positiver Zuspruch (Vorbildfunktion) Je lauter die Eltern, desto lauter das Kind. Trotz Das Kind wird sich allmählich seiner Möglichkeiten bewusst wird kompetenter (Persönlichkeit ) Eigenständigkeit und Neugier Forscherdrang und Experimentierfreude Leistungsbereitschaft und wachsender Mut führen nicht immer zu einer Entscheidung Können Nicht-Dürfen Wollen Widersprüche /Spannungen Nicht-Können Diesen Zwiespalt muss das Kind aushalten Häufig schafft es das nicht Folge: Trotzanfall Das Kind steht dann neben sich (es kann quasi gar nicht anders) Ohne Trotz keine Eigenständigkeit! Ohne Trotz keine Autonomie! Trotz ist kein Ungehorsam Rücksichtslosigkeit Ablehnung Hass Infragestellen der Autorität Hyperaktivität gezielter/persönlicher Angriff Das Kind möchte: angenommen und geliebt werden Kinder müssen erst noch lernen mit Geduld, Ausdauer und Frustrationen umzugehen ( Aufbau von Frustrationstoleranz) Faktoren für einen Trotz: Müdigkeit frustrierende Erlebnisse Stress/Zeitdruck 2/5

Akte des Trotzanfalles I INITIALZÜNDUNG z. B. ein falsches Wort II Spannungszustand (will will nicht) entlädt sich blitzartig Realitätsverlust des Kindes Keine Empfänglichkeit von Zuspruch/Zuwendung z. B. Kreischen, Schlagen etc. (Dauer: 1 min. bis x min.) bis zur Erschöpfung III Alles-wieder-gut-Phase z. B. Kind streckt (lächelnd) die Arme nach den Eltern aus Interessanterweise kann es sich an die Trotzphase NICHT mehr erinnern Mit Kindern das Trotzalter zu erleben bedeutet, gemeinsam zu wachsen. (S. 83) DOCH: Eltern sind keine psychischen Mülleimer für den Trotzanfall, sie dürfen: auch Dampf ablassen, weinen oder schreien aber NICHT vor dem Kind Rituale und Gewohnheiten (S. 116) Werden Rituale im Alltagsleben geändert, empfiehlt es sich also, das Kind darauf vorzubereiten, will man kein Rumpelstilzchen um sich herumtanzen sehen. Aber es ist unerlässlich, allmählich mit Frustrationen umgehen zu lernen. Doch ist dies ein langsamer Prozess, bei dem die Kinder begleitet werden müssen. Wut ist konstruktiv, weil sie von bedrückenden Spannungen befreit. (S. 117) Mit Trotz-Phasen umgehen Beispiel: Lösung: Kind spielt Erwachsene wollen los Vorher eine Sanduhr aufstellen und: In 10 min. geht s los. Okay? ggfs. zwischendurch an die Abmachung erinnern Wichtig: authentisch und konsequent sein Absprachen treffen Stimmigkeiten (Kongruenzen) z. B. muss der Tonfall zur der Mimik passen Kinder direkt ansprechen (in Augenhöhe face-to-face) Kontaktaufnahme mit den Augen Körperkontakt eindeutige Sprache Kinder in bestimmten Situationen mitbestimmen lassen (Akzeptanz über die Aufgabe und Verantwortungsübernahme durch das Kind) Früh konsequent handeln sonst kann sich aus der langen Leine, der Langmut, der stillschweigenden Duldung eine impulsive Strafaktion entwickeln, die manchmal physische und psychische Verletzungen nach sich zieht. (S. 136) 3/5

(S. 139ff.) Grenzen setzen als Erziehungsaufgabe der Eltern geben Orientierung für das Kind ist kein Brechen des kindlichen Willens haben eine unterstützende, schützende und lebenserhaltende Funktion Ausnahmen der Grenzsetzung: Beispiel: Lösung: Kinder zeigen unerwünschte Verhaltensweisen z. B. Schimpfen, Fluchen, ziehen sich unangemessen an, schießen mit Spielzeugwaffen etc. Ausnahmen einführen räumlich : Dieser Raum ist eine schießfreie Zone. ; Beim Essen schimpfen wir nicht. etc. zeitlich : 2x/pro Woche Clownstag z. B. Du darfst an diesen Tagen anziehen, was du willst. Die Auszeit (S. 156f) Bevor die Situation eskaliert, verlässt der Elternteil oder das Kind den Raum (gewaltfrei!) Wichtig: nur den Raum verlassen, NICHT das Haus bzw. die Wohnung KEINE destruktiven Aussagen wie: Es ist zum Davonlaufen! ; Du machst mich krank! ; Irgendwann fahre ich alleine in Urlaub! ; Irgendwann haue ich ab! etc. sonst bekommt das Kind neben panischen Ängsten starke Vernichtungs- und Verlassensängste! Sinn der Auszeit Zur Besinnung kommen Verhindert destruktive Handlungen/Aussagen Voraussetzung für die Auszeit: Kind kennt auch den Ablauf der Auszeit, den Auszeitraum oder den Auszeitstuhl (mit Sanduhr) hier ein Beispiel: Vorbereitungen: einen Auszeitstuhl bzw. ort; eine Sanduhr Die Erklärung: 1. damit wir eine starke Familie bleiben, machen wir in wütenden Momenten eine Auszeit 2. dies ist der Auszeitstuhl bzw. ort 3. dies ist die Auszeituhr (Sanduhr). Während dieser Zeit bleiben wir auf dem Stuhl sitzen, um uns zu beruhigen und zu entspannen 4. die anderen lassen denjenigen, der auf dem Stuhl bzw. in dem Raum ist, in Ruhe 5. Nach der Auszeit (nach der emotionalen Phase) kann das Problem geklärt werden (rationale Phase) 4/5

Mitbestimmung der Kinder (S. 153 ff.) Beispiel1: Eltern: Wann putzt du die Zähne? Kind: Nachdem ich das Bild gemalt habe. Eltern: Okay. Beispiel2: Eltern: Wann die Sanduhr abgelaufen ist, fahren wir los, okay? Kind: Okay. Kind ggfs. zwischendurch an die Abmachung erinnern KEINE Warum -Fragen bei der Streitklärung z. B. Warum hast du deine Schwester mit dem Bauklotz beworfen? Begründung von Rogge: Solche Fragen sind rückwärts gerichtet, suchen nach Gründen und Ursachen und führen in der Sache schnell zur Selbstanklage oder gegenseitigen Schuldvorwürfen. (S. 164) lieber: Könnte es sein, dass -Fragen, um zu zeigen, dass man auch nicht alles weiß und das Kind verstehen will. Trotzanfälle im Supermarkt Lösung: dem Kind eine Aufgabe geben z. B. Du darfst den Wagen schieben ; Suche doch mal bitte etc. Mit Trotzanfällen umgehen Verhalten spiegeln (auch trotzig sein) bei Anwesenheit eines Publikums eine starrende Person aufsuchen und sagen: Sie sehen so klug aus. Helfen sie mir. Geschwister-Rivalitäten (S. 195 ff.) Rituale für jedes einzelne Kind: Regelmäßigkeit: fester Zeitpunkt und fester Ort Fester Ablauf: Anfang-Verlauf-Ende fällt es häufiger aus, verliert das Ritual an Bedeutung achtsamer und bewusster Umgang mit dem Kind Unvermeidbare Ringkämpfe feste Regeln etablieren und dann in Ruhe raufen lassen Beißen verboten Spucken verboten Treten verboten Gegenstände werfen verboten etc. Elternintervention bei: Regelbruch versteckte Aggression (Zeichen für eine frustrierende Lebenssituation) bewusster Kampf vor den Eltern (Zeichen auf fehlende Zuwendung) 5/5