Elektromobilität - Hype oder Revolution?

Ähnliche Dokumente
Die Zukunft der Mobilität

Elektromobilität ist das die Zukunft? Prof. Dr. Markus Lienkamp

SunGas bei Volkswagen

Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie?

Fahrzeugkonzepte im Wandel der Elektromobilität. Prof. Dr.-Ing. Markus Lienkamp Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Technische Universität München

Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Antriebskonzepte der Zukunft Die Perspektive von Volkswagen

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Die Bedeutung der Biokraftstoffe für Volkswagen - 6 Jahre SunFuel Strategie

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

e-mobilität bei Volkswagen

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Mobilität ohne Öl - Wie kann das gehen?

Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität. Daimler AG Juergen Schenk

Chancen und Potenziale von SunGas als Kraftstoff aus Sicht eines Automobilherstellers Biogaspartner das Podium 18. Juni 2009

Elektromobilität heute!

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Elektromobilität für die Energiewende. Energiegespräch 2018 Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision?

Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend

2008: Verantwortung erfahren

e-mobilität auf dem Weg in den Alltag

Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse

So fahren wir in die Zukunft Einschätzungen und Chancen aktueller und künftiger Antriebstechnologien

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Fachausschuss Solare Mobilität

Elektromobilität - Chancen für Kommunen

CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität

Die Strategie für eine nachhaltige Elektromobilität

Mobilität nachhaltig global Gerhard Prätorius, Volkswagen

Fachausschuss Solare Mobilität

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Elektrisch unter 40 Gramm?

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Repositionierung von Automobilherstellern und Energieversorgern durch Elektromobilität. Januar Version 1.

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe?

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

E-Mobilität. Ein wichtiger Teil der mobilen Zukunft. energie partner 1

Der Weg zur E-Mobilität

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

Megatrend oder Modeerscheinung. Klimaschutzsymposium Bayreuth

28. September Abstract

Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22.

Alternativ angetrieben in die Zukunft

Die Rolle der Elektromobile im Solarzeitalter

Anteil des Verkehrssektors an den Treibhausgasen (2015) Änderung der sektoralen Treibhausgasemissionen in Österreich. weltweit.

Trägheiten und Trendbrüche im System was können Szenarien abbilden und wie müssen sie gelesen werden? Zur Zukunft der Elektromobilität

Energie-Apéro Aargau, Baden

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15.

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

Fachausschuss Solare Mobilität

Elektromobilität - Statista-Dossier

Lange Historie beim Thema produktrelevanter Umweltschutz Ein durchschnittlicher Pkw braucht heute ca. 2 l/100km

Elektromobilität. in kommunalen Betrieben. Michael Steiner, M.A.

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Aktuell verfügbare PKW mit voll elektrischem Antrieb

Die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert

Blitzlicht: erste Erfahrungen einer Verbandsgemeinde

Elektromobilität - Perspektive für einen umweltfreundlichen Verkehr?

TAKE CO 2 NTROL RIGHT HERE. RIGHT NOW. Unsere Mission: Zusammen mit Kunden Lösungsansätze für Transporte mit weniger Umweltbelastung erarbeiten.

Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das?

Die Rolle von strombasierten Kraftstoffen für die Verkehrswende

Mercedes-Benz übergibt Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle an Kunden

GUT FÜR DIE LUFTREINHALTUNG UND FÜR DEN KLIMASCHUTZ POTENZIALE DER ELEKTROMOBILITÄT

95g CO2, heute und 2020

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035

95g CO2, heute und 2020

Normalverbraucher? Abschied vom Otto- Alternative Antriebe und Kraftstoffe. Dr. Martin Pehnt. Vortrag Hamburg Verkehr macht Klima,

Elektromobilität heute und morgen

Was treibt das Auto von morgen an? Sebastian Willmann Entwicklung Aggregate

Audi h-tron Joerg Starr Konzerngeschäftstelle Brennstoffzelle

Die Individual Mobilität von Morgen

Ökologische Technologien für heute und morgen

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Elektrisch. Effizient. Erneuerbar. Die Fahrzeugkonzepte der Smiles-World

Die Energiewende im Tank: Erzeugung von erneuerbarem Gas durch das Power-to-Gas-Verfahren. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich

Zukunft Elektromobilität Stefan Keller, Leiter Strategie-/Unternehmensentwicklung Elektromobilität AUDI AG

Was kosten E-Fahrzeuge im (Unternehmens-) Fuhrpark?

MUTE Effizient. Kostengünstig. Sicher.

Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer

Elektromobilität Energiewende auf vier Rädern.

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG)

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim,

VDIK-Dialog, CNG als alternativer Kraftstoff der Zukunft Fahrwerk- und Aggregateentwicklung ŠKODA, Dr. Martin Hrdlička

Elektromobilität Wo bitte geht s zur Revolution?

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Strategie und Perspektiven Dr. Rolf Bulander

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Königsweg oder Sackgasse?

Transkript:

Elektromobilität - Hype oder Revolution? Prof. Dr. Markus Lienkamp Elektromobilität? Batterie 40 kwh 12 000 E-Maschine 40 kw + Leistungselektronik 4 000 Fahrzeug 4 000 20 000 Einmalaufwand, Investition, Händlermarge, MwSt., etc. x 2 = 40 000

Agenda 1. Megatrends der nächsten Jahrzehnte 2. Wie eine Vision der Mobilität aussehen könnte 3. Faktor 2: Verbrennungsmotoren brauchen nur noch die Hälfte Treibstoff 4. Faktor 4: Kurzstreckenmobilität mit Elektrofahrzeugen 5. Faktor 8: Vernetzte Mobilität 1. Megatrends der nächsten Jahrzehnte Zeit wird knapp Raum wird knapp Rohöl wird knapp Breitbandige Kommunikation Fortschritte in der Elektronik Neue Batterietechnologie

Verfügbarkeit nicht erneuerbarer Energien Reserven: Aktuell wirtschaftlich abbaubare Menge des Rohstoffs Ressourcen: Gesamtmenge des Rohstoffs (inferred, indicated, measured) Erdöl (konv. + nicht konv.) Erdgas (konv. + nicht konv.) Kohle Braunkohle Uran 2000 2050 2100 2150 Reserve 62 157 Ressource 64 756 Quelle: BGR 2002 207 1425 198 1264 42 527 0 50 100 150 >200 >1000 Jahre Förderkosten und Verfügbarkeit von Rohstoffen - Verschiedene Quellen zu unterschiedlichen Kosten Preissteigerungen - Sprünge in der Fördertechnologie verursachen Sprünge in der Kostenfunktion

Steigender Ölverbrauch durch steigende Wirtschaftsleistung CO2 Emissionen über BIP Wirtschaftswachstum und Ölverbrauch (Quelle: WEO 2008) Weltprimärenergieverbrauch (Quelle: IEO 2007) (Quelle: BP Statistical Review of World Energy June 2010) Weltweite Erdölförderung: 1900-2150 2006 Bei 2% Bedarfssteigerung und Förderprognosen des BGR: Faktor 2: im Jahr 2037 Faktor 4: im Jahr 2052 Faktor 8: im Jahr 2064

Weltweite Erdölförderung: 1900-2150 Bei 2% Bedarfssteigerung und gleichbleibender Öl-Förderung: Faktor 2: im Jahr 2040 Faktor 4: im Jahr 2075 Faktor 8: im Jahr 2110 IEA Prognosen 2000 und 2008 Prognostizierter Energieverbrauch 2000 (Quelle: WEO 2000) (in 1990 USD, Quelle: WEO 2000) 2010 Prognostizierte Energiekosten 2000 16,5 $/barrel Prognostizierte Energiekosten 2008 Prognostizierter Energieverbrauch 2008 (Quelle: WEO 2008) 2010 100.00 $/barrel (in 2007 USD, Quelle: WEO 2008)

IEA Prognose Alternative Flüssigkraftstoffe Biogene Kraftstoffe: Biodiesel (Raps), Ethanol (Weizen, Zuckerrübe) Biomass to liquid (2. Generation) Bioethanol (2. Generation) Gas to liquid Coal to liquid Ca. 10 % des aktuellen Bedarfs abdeckbar

Wasserstoff + Wasserstoff hat Potenzial als umweltfreundlicher Energieträger, wenn er aus überschüssigen erneuerbaren Energien erzeugt würde Aus Strom-Mix schlechte CO2-Bilanz + Praxistauglichkeit durch Daimler nachgewiesen Betriebswirtschaftliche Sinnhaftigkeit noch offen (Kosten für Platin als Katalysator zu hoch) Erzeugung und Verteilung von Wasserstoff offen (aber machbar) (Energiequelle, Infrastruktur) Zwischenfazit Der Klimawandel wird kurzfristig nur über politische Maßnahmen Druck ausüben Haupttreiber in der Mobilität wird ein erheblicher Preisanstieg sein, wenn der Bedarf das Angebot übersteigt Die alternativen Flüssigkraftstoffe sind mengenmäßig nicht relevant Pro Kopf wird langfristig nur noch ca. 1/8 der heutigen Menge an Flüssigkraftstoff zur Verfügung stehen.

Agenda 1. Megatrends der nächsten Jahrzehnte 2. Wie eine Vision der Mobilität aussehen könnte 3. Faktor 2: Verbrennungsmotoren brauchen nur noch die Hälfte Treibstoff 4. Faktor 4: Kurzstreckenmobilität mit Elektrofahrzeugen 5. Faktor 8: Vernetzte Mobilität 2. Wie eine Vision der Mobilität aussehen könnte:

2. Wie eine Vision der Mobilität aussehen könnte: 2. Wie eine Vision der Mobilität aussehen könnte:

Agenda 1. Megatrends der nächsten Jahrzehnte 2. Wie eine Vision der Mobilität aussehen könnte 3. Faktor 2: Verbrennungsmotoren brauchen nur noch die Hälfte Treibstoff 4. Faktor 4: Kurzstreckenmobilität mit Elektrofahrzeugen 5. Faktor 8: Vernetzte Mobilität 3. Faktor 2: Verbrennungsmotoren Personenanzahl km/h bzw. km 1 2 3 4 5 6 max 150 120 Benzin Gas: CNG Up! Diesel 60 Plug-In Hybrid 30 Elektro

TDI, TSI, DSG, Hybrid, Alu Efficient Dynamics Fahrzeuge heute:

Punktfahrzeuge: 1-Liter Auto für Langstreckenmobilität Gas: CNG (Compressed Natural Gas) 15% geringerer CO 2 Ausstoß als Benzin aufgrund chemischer Zusammensetzung Aus Strom erzeugbar Sabatier: 2 H 2 O O 2 + 2 H 2 CO 2 + H 2 H 2 O + CH 4 (Methan) Problemlos über mehrere Wochen speicherbar Größere Vorkommen durch neue Verfahren erschließbar als bei Öl

Agenda 1. Megatrends der nächsten Jahrzehnte 2. Wie eine Vision der Mobilität aussehen könnte 3. Faktor 2: Verbrennungsmotoren brauchen nur noch die Hälfte Treibstoff 4. Faktor 4: Kurzstreckenmobilität mit Elektrofahrzeugen 5. Faktor 8: Vernetzte Mobilität elektrische Reichweite NEFZ [km] Lithium Ionen Batterien 150 130 110 500 75 65 55 1500 kg, 18 kwh/100km Reichweitenberechnung auf Basis Batteriesystem 140 Wh/kg * 600 W/kg 170 Wh/kg * 800 W/kg 200 Wh/kg * 1000 W/kg revolutionärer Technologiewechsel 1500 Wh/kg * 1000 W/kg EV Plug-In 2008 2012 2017 200 l 100 l Prototypenbatterie verfügbar; Serieneinsatz + 3J. *) Energiedichte bezogen auf Zelle

4. Faktor 4: Kurzstreckenmobilität mit Elektrofahrzeugen Personenanzahl km/h bzw. km 1 2 3 4 5 6 max Benzin Diesel 150 CNG 120 60 Plug-In Hybrid 30 Elektro 50

Fahrzeugkonzept Grundgedanken Dimensionen Kleinstwagen Passagierzahl Zuladung Reichweite Kosten vor Kunde Markt Höchstgeschwindigkeit Leistung Leergewicht 2 Personen 2 Gepäckstücke > 100 km TCO gleich heutigen Kleinwagen (z.b. Smart) Mitteleuropa 120 km/h 15 kw am Rad 400 kg + 100 kg Batterien Gesamtkosten eines Mobilitätskonzepts mit MUTE (Beispiel) MUTE Fahrzeug Haftpflichtversicherung + Vollkasko Kfz-Steuer Mobilitätsgarantie Wartung (Inspektion, Verschleißteile) Ladestation (eigene Garage) 1.000 Inklusivkilometer / Monat (regenerativ) inklusive Inklusive Inklusive Inklusive Inklusive Inklusive Inklusive TCO MUTE 344,- / Monat Zum Vergleich VW Golf 1.4 446,- Smart Fortwo 320,-

4. Faktor 4: Kurzstreckenmobilität mit Elektrofahrzeugen Personenanzahl km/h bzw. km 1 2 3 4 5 6 max Benzin Diesel 150 CNG 120 60 Plug-In Hybrid 30 Elektro 69 Verbesserung der Wirtschaftlichkeit Senkung Batteriekosten (Massenfertigung/Innovation) Erhöhte Laufleistung im Kurzstreckenbetrieb Staatliche Förderung Schaffung von Monopolsituationen (z.b. Benutzung Busspuren, Verbrennungsmotor-freie Zonen)

Verbesserung der Wirtschaftlichkeit Einbindung des Fahrzeugs in Netz (Vehicle to grid) und Rückfluß durch Verkauf kw Schattenkraftwerk und kwh Punktfahrzeugkonzepte mit intelligenten Energiespeicherkonzepten Inkaufnahme kurzer Reichweite verbunden mit Mobilitätskonzepten (Mietwagen on demand) Autos leihen 76

Agenda 1. Megatrends der nächsten Jahrzehnte 2. Wie eine Vision der Mobilität aussehen könnte 3. Faktor 2: Verbrennungsmotoren brauchen nur noch die Hälfte Treibstoff 4. Faktor 4: Kurzstreckenmobilität mit Elektrofahrzeugen 5. Faktor 8: Vernetzte Mobilität car2gether Bus - Mitfahrzentrale 79

Agenda 1. Megatrends der nächsten Jahrzehnte 2. Wie eine Vision der Mobilität aussehen könnte 3. Faktor 2: Verbrennungsmotoren brauchen nur noch die Hälfte Treibstoff 4. Faktor 4: Kurzstreckenmobilität mit Elektrofahrzeugen 5. Faktor 8: Vernetzte Mobilität 6. Faktor 16: gar keine Mobilität

Fahrtstrecke zum Dienst 86 Neue Megacities Lingang, Quelle: Architekturbüro Gerkan

Kalkulation Anteil an der Mobilität Ölverbrauch (Im Vergleich zu Heute) CO2 (Im Vergleich zu Heute) Zukünftiges CO2 (Im Vergleich zu Heute) Faktor 2: Weiterentwicklung konventioneller Fahrzeuge 25% 50% 50% 50% Faktor 4: E-Fahrzeuge für geeignete Strecken 50% 0% 50% 0% Faktor 8: Information + Kommunikation: Vom Individual- zum Kollektivverkehr 25% 10% 10% 10% 15% 40% 15% 88 Kalkulation Anteil an der Mobilität Ölverbrauch (Im Vergleich zu Heute) CO2 (Im Vergleich zu Heute) Zukünftiges CO2 (Im Vergleich zu Heute) Faktor 2: Weiterentwicklung konventioneller Fahrzeuge 25% 50% 50% 50% Faktor 4: E-Fahrzeuge für geeignete Strecken 50% 0% 50% 0% Faktor 8: Information + Kommunikation: Vom Individual- zum Kollektivverkehr 25% 10% 10% 10% 15% 40% 15% 89

Ausblick in die Zukunft Entwicklung eines 5 Jahre Fahrzeugs: Produktionslaufzeit 10 Jahre (incl. Modellpflege): Betrieb des Fahrzeugs: 15 Jahre 30 Jahre Selbst bei gleichbleibender Förderung wird sogar der Faktor 8 in einem Zeitraum von 100 Jahren erreicht! Vision: - Jahr 2050: Kurzstrecken- Mobilität komplett durch E-Fahrzeuge abgedeckt* - bis 2064: für Langstrecken- Mobilität nur noch 30 % der heutigen Verbrenner mit 1/8 des heutigen Ölverbrauchs notwendig *EU Weißbuch: 2030: 50% E-Fzg in Städten 2050: 100% E-Fzg in Städten Anzahl in 1000 Anzahl in 1000 50000 40000 30000 20000 10000 Anzahl der zugelassenen PKW in Deutschland 0 2010 2020 2030 2040 2050 2060 2070 Jahr Verbrenner-PKW Elektro-PKW PKW Gesamt Anzahl der jährlichen PKW- Neuzulassungen 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 2010 2020 2030 2040 2050 2060 2070 Verbrenner-PKW Jahr Elektro-PKW

Ein kleiner Schritt für die Ingenieure Ein großer Schritt für den Kunden