Ernährungsmuster und Nährstoffzufuhr von Studentinnen und Studenten

Ähnliche Dokumente
Ernährungsverhalten von Studierenden

2 Fettzufuhr in Deutschland. J. Linseisen

Ernährungstrends unter Studierenden in Deutschland. Prof. Dr. Anja Kroke, MPH Hochschule Fulda

Nutzungsbedingungen des Scientific-Use-Files (SUF) der Nationalen Verzehrsstudie II

Is(s)t Deutschland zu FETT?

Was essen unsere Kinder? Erste Ergebnisse aus ESKIMO.

Ernährungsverhalten Studierender:

Ernährungs-, Gesundheitsverhalten und Kaufmotive von Bio-Käufern

Der Einfluss des Ernährungswissens auf das Ernährungsverhalten unter Berücksichtigung des Ernährungsinteresses und des Geschlechts

Ernährungsverhalten und körperliche Aktivität von Schwäbisch Gmünder Studentinnen

2. Teil der Nationalen Verzehrsstudie NVS II

Salzverzehr in Deutschland. Stefanie Klenow Dresden, 11. Juni 2016

Kapitel 1: Kohlenhydratzufuhr in Deutschland. 1 Kohlenhydratzufuhr in Deutschland. A. Bechthold und A. Brönstrup

Richtwerte für die Energiezufuhr aus Kohlenhydraten und Fett

Wie isst Bayern? - Ergebnisse der zweiten Nationalen Verzehrsstudie

Fleischkonsum Gesundheit Nachhaltigkeit Die Position der Deutschen Gesellschaft für Ernährung

Was bewegt beruflich Qualifizierte, ein Pflegestudium aufzunehmen?

Wöchentlicher Zeitaufwand im Semester

Nationale Verzehrsstudie II (2008)

Wohnform und am Studienort verbrachte Wochenenden

Nationaler Aktionsplan Ernährung NAP.e

In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist! Wie ernähren sich die Deutschen?

Die Rolle der Ernährung bei der Krankheitsprävention: Statusbericht

Nationale Verzehrsstudie II Lebensmittelverzehr und Nährstoffzufuhr auf Basis von 24h-Recalls

Nationale Verzehrsstudie II

Funk, S., Schneider, M., Dohnke, B.

In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist! Wie ernähren sich die Deutschen?

Ernährungsbericht nur für Gesunde? Prof. Dr. Peter Stehle IEL - Ernährungsphysiologie

Anforderungen an die Qualität der Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen

Wird unser Essen weiblich?

INFORMATIONSMATERIALIEN

Zufuhrempfehlungen und Referenzmengen für Nährstoffe

Die Ernährungssituation der Dortmunder Studierenden

Fleischkonsum in der Schweiz

HANDLUNGSFELDER WEITERES VORGEHEN: DER AKTIONSPLAN

Kosten gesunder Ernährung

Berichte über Schwerpunktaufgaben 2008

TITEL, LOREM IBUS IPSUM DOLOR SIQUO OVRA EST

Herausforderung Gemeinschaftsverpflegung

Die lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen

Kohlenhydratzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Nationale Verzehrs Studie II

Familiensituation. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Soziodemografie. Einleitung. Methode

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Familiensituation. Familiensituation. Einleitung. Methode

Abschätzung der Verbraucherexposition für T-2 und HT-2 Toxin durch den Verzehr von Lebensmitteln des österreichischen Marktes

Ernährungsempfehlungen. Dr. C. Römer-Lüthi

Auswertung der Daten der Nationalen Verzehrsstudie II (NVS II): eine integrierte verhaltens- und lebensstilbasierte Analyse des Bio-Konsums

Schnupperstudium an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd

13. DGE-Ernährungsbericht

Studentisches Gesundheitsmanagement Impulse aus der Studierendenforschung

Umsetzung der D-A-CH-Referenzwerte in die Gemeinschaftsverpflegung

Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept

Bielefelder Studien zur Gesundheit von Studierenden. Methoden, Ergebnisse und offene Fragen

Ernährungsbildung an Grundschulen eine bundesweite Bestandsaufnahme

Natriumzufuhr in Deutschland

Einnahmen und Mietausgaben der Studierenden

Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit durch den Verzehr von Müsli

CookUOS Kochen & Essen in den Spannungsfeldern Natur, Nachhaltigkeit & Ökologie

24 Vollkost inkl. leichte Kost

Umsetzung der D-A-CH-Referenzwerte in die Gemeinschaftsverpflegung

Bettina Wegener Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. - Sektion Sachsen

Wie gesund ist gesunde Ernährung?

Prävention durch Ernährung? Welches Potential haben fetter Fisch, Nüsse, Mandeln und dunkle Schokolade? Lukas Schwingshackl

Erste Resultate. Ernährungsplattform Bern, 16. Mai 2017 Esther Camenzind-Frey, BLV

Essen und Trinken Kurzfassung des Ernährungsberichts 2008

Ernährung in der Schwangerschaft und mögliche Spätfolgen

DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen

Warum überhaupt eine Evidenzbasierte Leitlinie?

EVALUATION GESUNDHEITSFÖRDERNDER MAßNAHMEN BEZÜGLICH DES ERNÄHRUNGSVERHALTENS VON GRUNDSCHULKINDERN

Ernährungssituation pflegebedürftiger Senioren in Privathaushalten

Wie steht es tatsächlich um das Gewicht unserer Kinder?

AUSZUG AUS DER NÄHRWERTUNTERSUCHUNG LEBENSMITTEL IN DOSEN JUNI 2008

Orientierungswerte für Erwachsene. Gruppe 1:Getreide, täglich

Nationale und internationale Dimension des Adipositasproblems

Ausgewogene Ernährung zur Gesundung und Stabilisierung des Gesundheitszustandes

Österreichischer Ernährungsbericht 2008

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

MySwissFoodPyramid. Tobias Kowatsch, Center for Digital Health Interventions Dirk Volland, Pathmate Technologies AG. 5.

Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen

Fett in der Ernährung: eine Tragödie ohne Ende?

Der Beitrag von Nahrungsergänzungsmitteln zur Versorgung mit ausgewählten Nährstoffen

Ernährung in Justizvollzugsanstalten besonders der Gesundheitsorientierung verpflichtet

Studentisches Wohnen in Bonn - Eine aktuelle Marktanalyse

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Energie- und Nährstoffaufnahme von Wiener Studenten und Studentinnen. angestrebter akademischer Grad

2 Fettzufuhr in Deutschland

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden

Professionalisierung von Evaluation an Hochschulen und Methodenkenntnis ein untrennbares Paar

Ernährungs- und Gesundheitssituation pflegebedürftiger Seniorinnen und Seniorinnen in Privathaushalten und in Senioreneinrichtungen

Evaluation der Hochschulgesundheitstage 2015

Konsequenzen der Bundesregierung aus den Ergebnissen der 18. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerkes

Die Ernährungspyramide

Die tägliche Ernährung mit der Ernährungspyramide

14. Anhang Seite Körpermaße Statistisches Bundesamt BMI Definition 2

BLUTZUCKER- TAGEBUCH Für Frauen mit Gestationsdiabetes

8 Tipps zur Lebensmittelauswahl

Ablauf der Entscheidungsprozesse zur Anlage einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG)

Trinken im Unterricht, kognitive Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden: Eine randomisierte kontrollierte Interventionsstudie

Heutige Esskultur und Kinderernährung sowie deren Auswirkungen auf die Kindergesundheit

Wir sind an Ihrer Seite. Theresia Schoppe

Transkript:

Ernährungsmuster und Nährstoffzufuhr von Studentinnen und Studenten Carolin Nössler, Melanie Schneider, Anja Carlsohn, Petra Lührmann Institut für Gesundheitswissenschaften Abteilung Ernährung, Konsum und Mode Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Oberbettringer Str. 200 73525 Schwäbisch Gmünd E-Mail: carolin.noessler@ph-gmuend.de Hintergrund und Fragestellung Ernährungssituation in Deutschland: zu geringer Gemüseverzehr zu geringer Verzehr von Kartoffeln, Brot und Getreideprodukten, v. a. von Vollkornvarianten zu hoher Fleischverzehr ungünstiges Verhältnis der Makronährstoffe: zu hohe Fett- und Proteinaufnahme (MRI, 2008; DGE, 2012) Fragestellung Inwieweit liegt dieses ungünstige Ernährungsverhalten auch in der Lebensphase des Studiums vor? von Umbrüchen gekennzeichnete Lebensphase geringes finanzielles Budget eigener Haushalt (BMBF, 2013) Folie 2 09.06.2016 Carolin Nössler

Stichprobe Erhebungszeiträume 2009/2010 2011 2014 N gesamt = 370 311 Studentinnen: 22,8 ± 3,1 Jahre 59 Studenten: 24,0 ± 3,0 Jahre BMI Studentinnen: 22,1 ± 2,9 kg/m 2, Minimum: 17,1 kg/m 2, Maximum: 34,3 kg/m 2 Studenten: 23,9 ± 3,1 kg/m 2, Minimum: 18,3 kg/m 2, Maximum: 32,4 kg/m 2 Folie 3 09.06.2016 Carolin Nössler Methodik Erfassung des Lebensmittelverzehrs mittels eines validierten 3-Tage-Schätzprotokolls (Lührmann et al., 1999) Analyse des Verzehrs nach Lebensmittelgruppen (Verzehr in g/d bzw. ml/d) des Healthy Eating Indexes der Nationalen Verzehrsstudie II (HEI-NVS) (Hoffmann & Spiller, 2010) des Verzehrs geduldeter Extra-Lebensmittel (Verzehr in g/d bzw. ml/d) der Energie- und Nährstoffzufuhr (BLS II.3) Vergleich der Ergebnisse mit lebensmittelbasierten Orientierungswerten der DGE (DGE, 2013) Empfehlung des aid bezüglich des Verzehrs geduldeter Extra-Lebensmittel (aid infodienst, 2012) aktuellen D-A-CH-Referenzwerten für die Nährstoffzufuhr (DGE, 2015) Unterschiede zwischen den Geschlechtern t-test für unabhängige Stichproben Folie 4 09.06.2016 Carolin Nössler

Ergebnisse: Energiezufuhr Richtwerte für die Energiezufuhr: 19 bis unter 25-Jährige, PAL 1,4 1,8 Folie 5 09.06.2016 Carolin Nössler Ergebnisse: Lebensmittelverzehr *p < 0.05,**p 0.01,***p 0.001 Folie 6 09.06.2016 Carolin Nössler

Ergebnisse: HEI-NVS und geduldete Extra-Lebensmittel *p < 0.05,**p 0.01,***p 0.001 Folie 7 09.06.2016 Carolin Nössler Ergebnisse: Nährstoffzufuhr Makronährstoff- und Ballaststoffzufuhr (Mittelwert ±SD) Fettzufuhr Proteinzufuhr Kohlenhydratzufuhr Mono- und Disaccharidzufuhr Studentinnen Studenten p 1 34,0 ±6,2 32,7 ±7,6 n.s. 15,8 ±3,3 18,1 ±4,5 *** 51,0 ±6,8 48,2 ±7,9 ** 22,9 ±7,2 20,5 ±7,0 * Ballaststoffzufuhr [g/d] 20,0 ±7,1 21,3 ±9,4 n.s. 1 t-test für unabhängige Stichproben:*p < 0.05, **p 0.01, ***p 0.001 Folie 8 09.06.2016 Carolin Nössler

Ergebnisse: Nährstoffzufuhr Mikronährstoffzufuhr im Vergleich zu den D-A-CH-Referenzwerten (in %), t-test für unabhängige Stichproben: *p < 0.05, **p 0.01, ***p 0.001 Folie 9 09.06.2016 Carolin Nössler Zusammenfassung und Schlussfolgerung Bekannte Ernährungsmuster und -defizite der deutschen Bevölkerung sind auch bei Studentinnen und Studenten anzutreffen ernährungsbezogene Präventionsmaßnahmen im Hinblick auf die Optimierung der Lebensmittelauswahl und Nährstoffzufuhr auch bei Studierenden sinnvoll Besondere Chance: Studierende als zukünftige Multiplikatoren für Gesundheit Folie 10 09.06.2016 Carolin Nössler

Literatur aid infodienst (Hrsg.) (2012): Die aid-ernährungspyramide Richtig essen lehren und lernen. Bonn. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.) (2013): Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2012-20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch das HIS- Institut für Hochschulforschung. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.) (2012): 12. Ernährungsbericht. Bonn. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.) (2013): Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE), Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (SGE) (Hrsg.) (2015): Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Bonn. Hoffmann I & Spiller A (2010): Auswertung der Daten der Nationalen Verzehrsstudie II (NVS II): eine integrierte verhaltensund lebensstilbasierte Analyse des Bio-Konsums. Lührmann PM, Herbert BM, Gaster C & Neuhäuser-Berthold M (1999): European Journal of Nutrition 38, 235-40. Max Rubner-Institut (Hrsg.) (2008): Nationale Verzehrsstudie II, Ergebnisbericht Teil 2. Folie 11 09.06.2016 Carolin Nössler Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!