Einblicke in das Brandenburger Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf

Ähnliche Dokumente
Übergangsmanagement Quo vadis?

Netzwerkkonzept am Übergang Schule Beruf: Ihr Name

Einblick in die Arbeit mit Ehrenamtlichen am Übergang in den Modellprojekten des Programms Türöffner: Zukunft Beruf

Türöffner sein! Mentoring am Übergang Schule-Beruf

Einführung in das Mentoring als Instrument am Übergang Schule Ausbildung im Land Brandenburg

Übergänge gestalten Kompetenzen stärken

Einbindung der Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT

Lokale Koordinierung von Mentoring und Patenschaften am Übergang Schule-Beruf

Lokale Koordinierung von Mentoring und Patenschaften am Übergang Schule-Beruf

Organisationsmodelle von Mentoring am Übergang Schule Beruf am Beispiel ausgewählter bundesweiter

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Qualität in der Ausbildung am Bsp. praxisbewährter Instrumente

Interkulturelle Kompetenz

Mentoring im Kontext des Übergangs Schule Beruf im Handlungsfeld Berufsorientierung und Berufsidentifikation

RÜMSA Mansfeld-Südharz. Koordinierungsstelle Auftaktveranstaltung

Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer

Workshop Netzwerke Alleinerziehender

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Der Weg zur Jugendberufsagentur. Fachgespräch am : Was kommt nach der stationären Jugendhilfe? Referentin : Marion Muerköster, Jugendamt Kiel

Gemeinsam mehr erreichen: gute Zusammenarbeit an den Schnittstellen SGB III, SGB II und SGB VIII. Hand in Hand oder unter einem Dach

Mentoring Ressourcen in einer Institution nachhaltig nutzen

Kommunale Präventionsketten im Land Brandenburg: Konzepte und Erfahrungen aus den Modellregionen. Präventionsketten. integrierte kommunale Strategien

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

KOMMUNEN WAGEN NEUE WEGE

Ein deutscher Blick hinter die Kulissen

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Landesausschuss für Berufsbildung Erwin Siebert, Regionaldirektion Bayern. Jugendberufsagenturen in Bayern

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

Projekt Mentoring. Begleitung für Schüler im Übergang Schule Beruf

Qualität vor Ort Programmvorstellung

Standort Millerntorplatz 1, Start

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Berufswahl-SIEGEL. Ausgezeichnete Berufs- und Studienorientierung an bayerischen Schulen. Berufswahl-SIEGEL Informationsmaterial für Juroren

JMD-Arbeitstreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg am 27. Oktober 2011

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

Forum Flüchtlingshilfe

Holger Kilian, MPH Fachstelle Gesundheitsziele im Land Brandenburg

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Sachsen-Anhalt e.v. Projekte und Aktivitäten im ländlichen Raum

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Transferinitiative kommunales Bildungsmanagement Praxisbericht aus dem Land Brandenburg

Fachtag. Gut angekommen worden sein Mentoring und Praxisanleitung, Dipl.-Kffr. Nicole Körner

Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht

Stand der Begleitung von Unternehmen bei der betrieblichen Integration junger Geflüchteter

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4.

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am

Neugestaltung ÜSB in Baden-Württemberg. Modellregion Ostalbkreis. EREV-Forum Jetzt erst Recht?! Eisenach, November Rawpixel-Fotolia.

NeW Netzwerk Wiedereinstieg: Individuelle Unterstützung auf den Wegen zurück in die Erwerbstätigkeit

Nimm jemanden mit - geh nicht allein

Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit. Jugendberufsagentur im ländlichen Raum am Beispiel des Kyffhäuserkreises

Jugendberufsagentur im Landkreis Mühldorf a. Inn

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Präventionsketten als Chance einer gelingenden Zusammenarbeit in der Kommune. Sozialraumkonferenz 7. November 2016

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Dokumentation Zukunftstisch Arbeit und Ausbildung

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen

MAP Mittelschulen Arbeitswelt - Partnerschaft HERMANN GUTMANN STIFTUNG

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene

TND Thüringer Netzwerk Demografie

Wege zum kommunalen Bildungsmanagement

Gestaltung des demografischen Wandels

Ausbildungscampus Stuttgart

Förderung von BGF/BGM in Brandenburger KMU. Bregenz, 25./ Ernst-Friedrich Pernack - Referat 36 Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Benachteiligte junge Menschen als Zielgruppe der Initiative JUGEND STÄRKEN

Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Magistrat der Universitätsstadt Marburg

Jobcenter oder Zentrum für Arbeit, Kultur und Soziales

transitions. Gelingende Übergänge in Ausbildung und Arbeit: Zwischenergebnisse

Netzwerk Kommune goes International

Gemeinsam für ein gesundes Älterwerden Auftaktveranstaltung im Land Brandenburg

Bildungskoordination und ihr Platz im Verwaltungsgeschehen. Klaus Siegeroth, REGE mbh Geschäftsführer

Verbindungen wirken. CSR und soziale Kooperationen. Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen

Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität

Zusammenarbeit in der Versorgung

Die Kommunalen Integrationszentren: Mit 53 Standorten gute Perspektiven, Integration in NRW erfolgreich zu gestalten

Seniorenbüros gestalten soziale Räume im Gemeinwesen Erfahrungen in ländlichen Regionen

Einführung in die Methode Patenschaften. 29. Juni

Fachkräftesicherung: Der Beitrag der Wirtschaftsförderung im Rahmen regionaler Gesamtkonzepte Ulf-Birger Franz

Bildungsintegration durch Bildungsmanagement Akteure, Kooperationsformen und Herausforderungen

Nadine Giejlo IHK Koblenz. Schulpatenschaften in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Stuttgarter Arbeitsbündnis Jugend und Beruf

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Netzwerk für Chancengerechtigkeit und sozialen Aufstieg

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

den 13. September 2016

Beratungsnetzwerk QUERAUFSTIEG BERLIN. Berufsbildung für Studienaussteiger/innen.

Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften. Simone Kaufhold, Michael Marquart

Herausforderungen, Wirkungen und Bedeutung des Engagements in der Flüchtlingsarbeit. AWO Bundesverband e.v. 3. März 2018

Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW

Informationsveranstaltung zu Genial die Lehre meistern. Genial die Lehre meistern

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Die Kommunalen Integrationszentren: Integration in NRW erfolgreich gestalten Viktoria Prinz Wittner

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Fachforum. Posterpräsentation Gesundheitsförderung für erwerbslose Menschen. Gesundheitsförderung für arbeitslose Menschen in Hagen.

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration

fördern initiativ werden teilhaben

Transkript:

1. Erfahrungsaustausch der Initiative VerA in Potsdam Einblicke in das Brandenburger Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf Dr. Barbara Kiepenheuer-Drechsler Potsdam 15. Juli 2015 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Gliederung 1. Das Brandenburger Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf a) Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements am Übergang Schule - Beruf im europäischen Vergleich b) Modellprojekte Storkow, Potsdam, MOL und OPR 2. Überblick a) Kooperation am Übergang b) individuelle Unterstützungsangebote 3. Erkenntnisse aus Türöffner Potsdam 15. Juli 2015 Dr. Barbara Kiepenheuer-Drechsler Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Folie 2

Das Brandenburger Netzwerk Türöffner Zukunft Beruf Netzwerk-Aufbau am Übergang Bedarfsanalyse Kooperation lokaler Partner Indiv. Unterstützungsleistungen Starker Einbezug der lokalen Schulen/OSZ Einbezug ehrenamtlichen Engagements Einrichtung sogenannter lokaler Koordinierungsstellen Potsdam 15. Juli 2015 Dr. Barbara Kiepenheuer-Drechsler Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Folie 3

Das Brandenburger Netzwerk Türöffner Zukunft Beruf Begleitprojekt f-bb Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements am Übergang Schule - Beruf im europäischen Vergleich Türöffner- Modellprojekte an vier Standorten in Brandenburg Storkow / Potsdam / Neuruppin / Seelow Potsdam 15. Juli 2015 Dr. Barbara Kiepenheuer-Drechsler Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Folie 4

Das Projekt Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements am Übergang Schule - Beruf im europäischen Vergleich Gefördert aus dem Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Landes Brandenburg im Rahmen der Richtlinie des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie zur Förderung des transnationalen Wissens- und Erfahrungsaustausches für die Gestaltung einer zukunftsorientierten Arbeitspolitik im Land Brandenburg In enger Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Jugend, Bildung und Sport Verantwortlich : Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Laufzeit: 01.09.2013-31.03.2015 Potsdam 15. Juli 2015 Dr. Barbara Kiepenheuer-Drechsler Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Folie 5

Das Projekt Aufgaben des f-bb Recherche Fachliche Begleitung Fachgespräche Transnationaler Wissenstransfer Professionalisierung Handlungsempfehlungen Potsdam 15. Juli 2015 Dr. Barbara Kiepenheuer-Drechsler Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Folie 6

Wissenstransfer im Türöffner Netzwerk Fachliche Begleitung Brandenburger Modellprojekte: Im Rahmen der transnationalen Richtlinie: Im Netzwerk Türöffner: Landkreis MOL Projekt Hierbleiber gesucht! Landeshauptstadt Potsdam Netzwerk für Chancengerechtigkeit und sozialen Aufstieg Landkreis OPR LOK am OSZ Neuruppin Stadt Storkow LOK an der Europaschule Potsdam 15. Juli 2015 Dr. Barbara Kiepenheuer-Drechsler Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Folie 7

Bestandaufnahme I Kooperation am Übergang Potsdam 15. Juli 2015 Dr. Barbara Kiepenheuer-Drechsler Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Folie 8

Kooperation am Übergang im europäischen Vergleich Frankreich - Missions Locales Luxemburg - Maison de l orientation Jugendberufsagenturen Lokale Koordinierungsstellen an OSZ Potsdam 15. Juli 2015 Dr. Barbara Kiepenheuer-Drechsler Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Folie 9

Frankreich - Missions locales Potsdam 15. Juli 2015 Dr. Barbara Kiepenheuer-Drechsler Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Folie 10

Luxemburg - Maison de l orientation das Haus der Orientierung Mehr siehe: maison de l'orientation Luxemburg Potsdam 15. Juli 2015 Dr. Barbara Kiepenheuer-Drechsler Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Folie 11

Deutschland - Jugendberufsagenturen one stop government Quelle: Bertelsmann-Stiiftung Potsdam 15. Juli 2015 Dr. Barbara Kiepenheuer-Drechsler Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Folie 12

Türöffner - Lokale Koordinierungsstellen an Brandenburger Schulen Anlaufstelle für Jugendliche und Eltern Kontaktstelle für Ausbildungsbetriebe Koordinierung der Angebote am Übergang (Transparenz) Vernetzung der regionalen Akteure (Schule, Betrieb, Arbeitsagentur, Jobcenter, Kammer ) Organisation einer individuellen Begleitung durch Mentoring Tür-Öffner sein Potsdam 15. Juli 2015 Dr. Barbara Kiepenheuer-Drechsler Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Folie 13

Die Idee der lokalen Koordinierung Ziele: Lückenschließer Offen für Alle Jugendberufsagentur* Vernetzung lokaler Akteure Information Transparenz auf lokaler Ebene Lokale Koordinierung Kommune Schule *integrierte Leistungen: Agentur für Arbeit, Jobcenter, Jugendhilfe; unterschiedliche Strukturmodelle Potsdam 15. Juli 2015 Dr. Barbara Kiepenheuer-Drechsler Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Folie 14

Bestandaufnahme II Individuelle Unterstützung am Übergang Mentoring / Patenschaften im europäischen Vergleich 1. Frankreich: Parrainage pour l emploi 2. Luxemburg: Action locale pour jeunes, ALJ 3. Großbritannien: Mentoring durch Unternehmer 4. Schweiz: Jobcaddie Potsdam 15. Juli 2015 Dr. Barbara Kiepenheuer-Drechsler Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Folie 15

Frankreich Parrainage pour l emploi die Patenschaft am Übergang Schule - Beruf Paten: bekannte lokale Persönlichkeiten pflegen Dialog sowohl zu Patenkindern als auch zu Arbeitgebern kommen nicht aus den Betrieben selber Mentoren bilden ein Netzwerk (über missions locales / PAIO) mehr siehe: Leitfaden parrainage pour l'emploi Potsdam 15. Juli 2015 Dr. Barbara Kiepenheuer-Drechsler Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Folie 16

Luxemburg - Action locale pour jeunes (ALJ) Coachingansätze in den Maison de l orientation Potsdam 15. Juli 2015 Dr. Barbara Kiepenheuer-Drechsler Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Folie 17

Großbritannien Mentoring von Unternehmern in Schulen http://www.southwarkeba.org.uk/ Potsdam 15. Juli 2015 Dr. Barbara Kiepenheuer-Drechsler Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Folie 18

Schweiz - Mentoring durch (ehemalige) Führungskräfte Mehr Infos siehe: http://www.jobcaddie.ch/ Potsdam 15. Juli 2015 Dr. Barbara Kiepenheuer-Drechsler Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Folie 19

Individuelle Unterstützung am Übergang im Netzwerk Türöffner 1:1Mentoring in Storkow Jugend-Mentoring in Potsdam Coaching am OSZ Neuruppin Potsdam 15. Juli 2015 Dr. Barbara Kiepenheuer-Drechsler Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Folie 20

Mentoring in Storkow Als Angebot in der Schule sichtbar und sofort erreichbar, hoher Zulauf sowohl für die Ansprechpartnerinnen als auch für das Mentoring Potsdam 15. Juli 2015 Dr. Barbara Kiepenheuer-Drechsler Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Folie 21

Jugendmentoring in Potsdam Zusammenarbeit mit der Freiwilligenagentur SEKIZ Kooperation mit der Universität Potsdam Evaluierung Akquise von studentischen Mentorinnen und Mentoren Einbindung von Ehrenamtlichen Potsdam 15. Juli 2015 Dr. Barbara Kiepenheuer-Drechsler Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Folie 22

Coaching am OSZ-Neuruppin Als Zusatzangebot der Lokalen Koordinierungsstelle am Oberstufenzentrum Insbesondere für Schüler/-innen in den Klassen der Berufsschulpflichtigen Vertrauensvolle Situation wird geschaffen Durchgeführt von erfahrener Psychologin Kann durch ehrenamtliches Mentoring ergänzt werden Potsdam 15. Juli 2015 Dr. Barbara Kiepenheuer-Drechsler Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Folie 23

3. Erkenntnisse aus dem Modellprojekt Türöffner (III) Herausforderungen des Mentoring: Etablierung eines Mentoring-Programms benötigt Anlaufzeit Aufbau von Vertrauensverhältnissen braucht Zeit unsichere Finanzierung im Projektmodus Heterogenität der Mentoren Herausforderung für Weiterbildungsangebote zeitlicher Aufwand für Mentoren (insbesondere im ländlichen Raum) Grenzen des Mentoring erkennen: psychische Probleme Potsdam 15. Juli 2015 Dr. Barbara Kiepenheuer-Drechsler Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Folie 24

3. Erkenntnisse aus dem Modellprojekt Türöffner (III) Gutes Mentoring braucht: Engagierte Mentorinnen und Mentoren Motivierte Mentees Eine gute Koordination Raum für gemeinsame Erlebnisse und Erfahrungsaustausch Weiterbildungsmöglichkeiten Gesellschaftliche Anerkennung! Potsdam 15. Juli 2015 Dr. Barbara Kiepenheuer-Drechsler Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Folie 25

3. Erkenntnisse aus dem Modellprojekt Türöffner (IV) Erfolgsfaktoren: Einbindung strategischer Partner Nutzen des Projektes für Dritte deutlich machen (Win-win- Situation) Zusätzliche individuelle Angebote, die Lehrer/innen, Jobcenter, Betriebe u.a. entlasten bzw. unterstützen Nah an den individuellen Bedürfnissen der jungen Menschen ausgerichtet sein Kontinuierliche Ressourcen für Transparenz- und Koordinationsaufgaben zur Verfügung stellen Potsdam 15. Juli 2015 Dr. Barbara Kiepenheuer-Drechsler Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Folie 26

4. Fazit 1. Auf bewährte, vorhandene Strukturen und Partner zurückgreifen, zusammenarbeiten, mehr lokaler Bottomup in einem gemeinsamen Rahmen. Vernetzung! 2. Berufsbildende Schulen als bekannte zentrale Anlaufstellen einbinden, in ihrer Funktion als Bindeglied zwischen Jugendlichem, Betrieb und Gemeinwesen stärken. 3. Transparenz/Abstimmung am Übergang benötigt Ressourcen und die Herausbildung spezifischer Handlungskompetenz. 4. Junge Menschen als Akteure wahrnehmen und einbinden. Potsdam 15. Juli 2015 Dr. Barbara Kiepenheuer-Drechsler Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Folie 27

Aus Türöffner entstandene Handreichungen Koordinierung von individuellen Unterstützungsleistungen am Übergang Schule Beruf am Beispiel des Mentoring Individuelle Unterstützungsangebote und Ansätze der lokalen Koordinierung am Übergang Schule - Beruf im europäischen Vergleich Monitoring der lokalen Koordinierungsstellen im Türöffner: Zukunft Beruf Kooperationen nachhaltig aufbauen und unterstützen Professionalisierung am Übergang Schule-Beruf: Bildungsbedarfserhebung mit Selbstcheck Alle Handreichungen sind demnächst verfügbar unter http://www.f-bb.de/publikationen/onlinepublikationen.html Potsdam 15. Juli 2015 Dr. Barbara Kiepenheuer-Drechsler Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Folie 28

Vielen Dank für Ihr Interesse Dr. Barbara Kiepenheuer-Drechsler Tel.: 030 0 Kiepenheuer-Drechsler.Barbara@f-bb.de Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) www.f-bb.de Potsdam 15. Juli 2015 Dr. Barbara Kiepenheuer-Drechsler Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Folie 29