Arbeitsplatzbeschreibung Basis für tarifgerechte Eingruppierung

Ähnliche Dokumente
Arbeitsplatzbeschreibung Basis für tarifgerechte Eingruppierung

Arbeitsplatzbeschreibung Basis für tarifgerechte Eingruppierung KÖLN 2016

Einstellung Aufgabenänderung (-zuwachs/-wegfall) Umsetzung/Versetzung

Tätigkeitsdarstellung und -bewertung -Arbeiterin oder Arbeiter-

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

FaMI-Eingruppierung. Holger Sterzenbach Kommission für Eingruppierungsberatung (KEB)

Arbeitshilfen zur Aktualisierung der Tätigkeitsbeschreibungen im Tarifvertragsbereich der Länder

ABSCHNITT III Eingruppierung, Entgelt und sonstige Leistungen 1 )

Kommunale Stellenbewertung Das Prinzip

Teil I Tätigkeitsbeschreibung

Teil I: Tätigkeitsdarstellung

Eingruppierung welche Entgeltgruppe (EG) gilt für welche Tätigkeit? Der Personalrat der Universität Freiburg

Stand: Einrichtung. Göttingen, den. Tätigkeitsdarstellung. Anlass. mit Wirkung vom (Datum) 1. Arbeitsplatzinhaberin/Arbeitsplatzinhaber

Stimmt das Geld? Die Entgeltgruppen E 13 und E 14 Marika Fleischer, WPR

Zwischen. und. der Gewerkschaft ver.di, Berlin, vertreten d. d. Bundesverwaltung, diese vertreten d. d. Bundesvorstand. wird Folgendes vereinbart:

Merkblatt zu Arbeitsplatzbeschreibungen

Das Eingruppierungsrecht des Bundes-Angestelltentarifvertrages

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 16. Mai 2018 Vierter Senat - 4 AZR 274/16 - ECLI:DE:BAG:2018: U.4AZR

Der Präsident. Rundschreiben A Nr. 4/2014. An die Fakultäten und Organisationseinheiten der Hochschule Hannover. nachrichtlich Personalrat

Arbeitsplatzbeschreibung. Abschnitt A. 1. Organisatorische Einordnung des Arbeitsplatzes. 2. Derzeitige/r Stelleninhaber/in

Thema. Sonstige Beschäftigte. Definition und Vorgehensweise

Abschnitt V Überleitung in die Entgeltordnung zum TVöD für den Bereich der VKA Nicht besetzt. 29 Grundsatz

Abschnitt V Überleitung in die Entgeltordnung zum TVöD für den Bereich der VKA Nicht besetzt. 29 Grundsatz

I.3 12 I.4 14 I.5 12, II. 15 II.1

Sonstige Beschäftigte. Definitionen und Vorgehensweise

Hinweise zur Tätigkeitsdarstellung und zum Formular Feststellung der Entgeltgruppe

Tarifeinigung in den Tarifverhandlungen über eine neue Entgeltordnung

Überprüfung der beantragten Entgeltgruppe

Tätigkeitsbeschreibung (Tarifbeschäftigte)

Thema. Sonstige Beschäftigte. Definition und Vorgehensweise KÖLN Referat VMA II 6 Eingruppierungsfragen Laufer

nachrichtlich: Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben nur per

Dieser Antrag ist mindestens 4 Wochen vor Antritt der Tätigkeit im Dezernat für Personalangelegenheiten einzureichen.

BAG präzisiert seine Rechtsprechung zum Arbeitsvorgang.

Eingruppierung (TVöD Bund) workshop

Bundesarbeitsgericht 4. Senat Urteil vom 21. August AZR 968/11 - I. Arbeitsgericht Düsseldorf Urteil vom 31. Januar Ca 6773/10-

Änderungstarifvertrag Nr. 12 zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD),

Was ist eine EGO? EGO = ich. gerecht. transparent. solidarisch

Merkmale archivarischer Tätigkeiten und ihre tarifliche Verortung im Bereich der kommunalen Arbeitgeber

o. Allgemeines zum Tarifvertrag über die Ein- 13 gruppierung der Angestellten in der Datenverarbeitung

Die drei Geheimnisse der Tätigkeitsbewertung

Fortschritte bei Eingruppierungsgrundsätzen

1. Die Revision der Beklagten gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg vom 27. Februar Sa 2285/07 - wird zurückgewiesen.

3/9.36 Technischer Angestellter im Hochbauamt

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Neues Eingruppierungsrecht. Personalversammlung Universität Ulm

Oberste Bundesbehörden. Abteilungen Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände. Bundesministerium des Innern, Berlin

Zuwendungsrecht aktuell NR. 11 MAI 2014

UWE JAHN RECHTSANWALT

Der schwierige Prozess der Bestimmung des Arbeitsvorgangs

Die neue Entgeltordnung TVöD-VKA

Die neue Entgeltordnung VKA. Kommission für Eingruppierungsberatung (KEB)

Arbeits- und tarifrechtliche Rahmenbedingungen. Johannes Schopohl 3. Tag der Angestellten Mainz 2. Dezember 2017

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Eingruppierung - Teil I

Änderungstarifvertrag Nr. 12 vom 29. April 2016 zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) vom 13. September 2005

Aktenzeichen: NK-MG 1-11/2015 Rechtsgrundlagen: KAT: 14 Abs. 2; Anlage 1, Abteilung 1, K 5 Vorinstanzen:

Einstieg in Entgelt ; Fortschritte bei Eingruppierung

- vorübergehende Übertragung einer höherwertigen Tätigkeit ( 14 TVöD, 10 und 18 TVÜ-Bund) - Höhergruppierungen und Stufenaufstieg in demselben Monat

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/-r am 3. Mai 2013

Seminarreihe Von der Stellenbeschreibung zur Stellenbewertung Eingruppierung nach TVöD/BAT

Änderungstarifvertrag Nr. 8 zum Tarifvertrag für die Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main (TV-G-U) vom 30. März 2015.

Einfach. Einfachst. Einfachst

Eingruppierungsmöglichkeiten für Beschäftigte in Bibliotheken und Büchereien

Datennutzungs- und Datenschutzverträge

DEZERNAT PERSONAL LEITFADEN FÜR TÄTIGKEITSDARSTELLUNGEN

Beschäftigte in der Informationstechnik. Definitionen und Kommentierungen

Handlungs- und Entscheidungsspielraum Bewertungsstufen

Ziele der IG Metall. Einheitliche Arbeitsbewertung und und Entgeltlinie. Qualifizierung

(1) Für die Eingruppierung der Lehrkräfte gilt der TV-L mit den Maßgaben in Abschnitt II.

C1.1. Eingruppierung

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 10. Dezember 2014 Vierter Senat - 4 AZR 49/13 - I. Arbeitsgericht Stendal Urteil vom 17. Februar Ca 925/11 E -

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. pp. Beklagte, Berufungsbeklagte und Revisionsbeklagte,

Beschäftigte in Sparkassen:

Einstufung in die zugeordnete Entgeltgruppe

Anlage 3 zu 25 BAT. Ausbildungs- und Prüfungspflicht. der Angestellten im kommunalen Verwaltungs- und Kassendienst sowie im Sparkassendienst

der Dienststellenleitung A Antragstellerin, die Mitarbeitervertretung C Antragsgegnerin,

Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom AZR 773/ Die Klägerin hat die Kosten der Revision zu tragen.

1 Allgemeine Bestimmungen Einteilung der Entgeltgruppen und Entgeltstufen. 1. Allgemeine Grundsätze

Urlaubsanspruch der Beschäftigten im öffentlichen Dienst

Eine Einführung in wichtige Änderungen der DVO Erzbistum Berlin

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 10. Dezember 2014 Vierter Senat - 4 AZR 773/12 -

Tarifvertrag über Zulagen an Angestellte vom 17. Mai zuletzt geändert d. d. TV v

lpnnvobmcfsbuvoh! Stellenbewertung

Änderungen im TVÜ-Länder aufgrund des Inkrafttretens der Entgeltordnung zum TV-L

Die neue Entgeltordnung 09. Dezember in Köln 10. Dezember in Frankfurt 12. Dezember in Berlin 16. Dezember in München

Regionaltreffen Die neue Entgeltordnung - VKA - Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände

Die in dem vorgenannten Rundschreiben des Bundesministeriums des Innern zitierten Rundschreiben habe ich Ihnen wie folgt bekannt gegeben:

Aufgaben- und marktgerechte Vergütung

Situation und tarifliche Eingruppierung von Lehrkräften an Schulen des Gesundheitswesens

Eingruppierung von Angestellten in Kurverwaltungen und Fremdenverkehrsstellen

b42-ec21-11e5-a9e ccf

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

TVöD Entgeltordnung Bund

schnell und portofrei erhältlich bei

Erläuterungen zu den Arbeitsvertragsmustern

Herbstakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an!

Strukturausgleich. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! 1. Warum wurde der Strukturausgleich eingeführt?

Sonderregelungen über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für Lehrkräfte an Katholischen Freien Schulen (SR EntgO L)

TV EntgO Bund und Bundesbank Tätigkeitsbewertung, Stellenbewertung, Eingruppierung Seminar für Personalräte

Transkript:

Arbeitsplatzbeschreibung Basis für tarifgerechte Eingruppierung Einführung...1 Wozu Arbeitsplatzbeschreibungen?...2 Tätigkeitsdarstellung...2 Tätigkeitsbewertung...3 Hinweise zum Vordruck Tätigkeitsdarstellung und -bewertung...5 Ansprechpartnerin...9 Einführung Schon 1997 hat der Bundesrechnungshof in seinen Bemerkungen zur Haushaltsund Wirtschaftsführung ausgeführt, dass Arbeitsplatzbeschreibungen (Tätigkeitsdarstellungen und -bewertungen) für Angestellte und Arbeiter vielfach mangelhaft sind oder auch gänzlich fehlen. Dies führt oftmals zu überhöhten oder zu niedrigen Eingruppierungen. Die Vergütung der Tarifbeschäftigten ist dann nicht tarifgerecht, wodurch auch dem Bund finanzielle Nachteile entstehen können. Vor diesem Hintergrund erläutert der Beitrag, wie man durch sorgfältige Arbeitsplatzbeschreibungen fehlerhafte Eingruppierungen vermeiden kann. Seite 1 von 9

Wozu Arbeitsplatzbeschreibungen? Arbeitsplatzbeschreibungen bilden die Grundlage für eine einheitliche Vorgehensweise bei der tariflichen Eingruppierung von Tarifbeschäftigten. Sie schaffen Transparenz über die auszuübenden Tätigkeiten und ermöglichen eine objektive Aussage über die Wertigkeit des Arbeitsplatzes im Sinne des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) [teilweise noch mit Überleitungen aus dem Bundesangestelltentarifvertrag (BAT)]. In Organisationsuntersuchungen sind Arbeitsplatzbeschreibungen etwa bei Umstrukturierungsmaßnahmen hilfreich für die Ermittlung der Aufgaben. Bevor eine Arbeitsplatzbeschreibung erstellt wird empfiehlt es sich, in einem Gespräch (Arbeitsplatzinterview) mit dem Tarifbeschäftigten das Aufgabenspektrum und die auszuübende Tätigkeit sowie seine Kompetenzen und Befugnisse zu klären. Zu diesem Gespräch kann der oder die Vorgesetzte hinzugezogen werden. Auf Wunsch der/des Tarifbeschäftigten kann zusätzlich eine Person seines Vertrauens (z. B. ein Vertreter des Personal- oder Betriebsrates) teilnehmen. Arbeitsplatzbeschreibungen gliedern sich in zwei Teile: die Tätigkeitsdarstellung und die Tätigkeitsbewertung. Tätigkeitsdarstellung Die Tätigkeitsdarstellung verdeutlicht dem oder der Tarifbeschäftigten, welche Tätigkeiten am jeweiligen Arbeitsplatz auszuführen sind, wie er oder sie organisatorisch eingegliedert ist und welche Befugnisse er oder sie hat. Der Arbeitgeber muss der/dem Tarifbeschäftigten die Tätigkeitsdarstellung als Grundlage für die tarifliche Bewertung des Tarifbeschäftigten eröffnen (Derzeit noch gemäß 22 BAT/BAT-O, demnächst nach 12/13 TVöD). Seite 2 von 9

Mit Rundschreiben vom 09.08.1985 D III 1 220 218/c an die obersten Bundesbehörden hat das Bundesministerium des Innern (BMI) darauf hingewiesen, dass zum Nachweis der tarifgerechten Vergütung von Tarifbeschäftigten Arbeitsplatzbeschreibungen erforderlich sind. Daraus sollen sich die Tätigkeiten und deren Zuordnung zu den Tätigkeitsmerkmalen der Vergütungsordnung vollständig und nachprüfbar ergeben. Um dies in der Bundesverwaltung zu vereinheitlichen, hat das BMI einen Vordruck Tätigkeitsdarstellung und -bewertung mit erläuternden Hinweisen (Ausfüllanleitung) herausgegeben. Der Vordruck darf zwar an die Erfordernisse der jeweiligen Verwaltung angepasst und ergänzt werden, inhaltliche Abweichungen sind aber nicht zulässig. Auf diesen Vordruck wird hier nicht näher eingegangen, da er weitestgehend selbsterklärend ist. Tätigkeitsbewertung Mit der Tätigkeitsbewertung werden die festgestellten Arbeitsvorgänge einschließlich der Zusammenhangstätigkeiten unter die einschlägigen Tätigkeitsmerkmale der Vergütungsordnung subsumiert. Auch vor der Bewertung kann wie vor der Tätigkeitsdarstellung ein Gespräch mit dem Arbeitsplatzinhaber hilfreich sein. Hier können z. B. für die Bewertung nicht eindeutige Angaben überprüft oder nicht ausreichende Angaben ergänzt werden. Erst wenn alle Zweifelsfragen zum Arbeitsplatz geklärt sind, kann die eigentliche Bewertung nach den Regelungen des derzeit noch gültigen 22 BAT/BAT-O (demnächst nach 12,13 TVöD) durchgeführt werden. Für die tarifliche Bewertung eines Arbeitsplatzes ist die Bildung von Arbeitsvorgängen ausschlaggebend. Nach der Protokollnotiz zu Abs. 2 des 22 BAT/BAT-O sind Arbeitsvorgänge Arbeitsleistungen (einschließlich Zusammenhangsarbeiten), die, bezogen auf den Aufgabenkreis des Angestellten, zu einem bei natürlicher Betrachtung abgrenzbaren Arbeitsergebnis führen [...]. Jeder einzelne Arbeitsvorgang ist als solcher zu bewerten und darf dabei hinsichtlich der Anforderungen zeitlich nicht aufgespalten werden." Arbeitsvorgänge können beispielsweise sein: unterschriftsreifes Bearbeiten eines Aktenvorgangs, Erstellen eines EKG, Fertigen einer Bauzeichnung, Eintragungen in Seite 3 von 9

das Grundbuch, Konstruieren einer Brücke oder eines Brückenteils, Bearbeiten eines Antrages auf Wohngeld, Festsetzen einer Leistung nach dem Bundessozialhilfegesetz. In der Tätigkeitsbewertung ist jeder einzelne Arbeitsvorgang als solcher zu bewerten, er darf dabei nicht nach verschiedenen Anforderungen zeitlich aufgespalten werden. Eine zu große Aufspaltung der Tätigkeiten würde zu einer von den Tarifvertragsparteien nicht gewollten Atomisierung der Tätigkeit führen. Bei der Bildung von Arbeitsvorgängen ist vom geforderten Arbeitsergebnis der Tätigkeit auszugehen: Alle Tätigkeiten, die der Herstellung dieses Arbeitsergebnisses dienen, gehören zum Arbeitsvorgang. Zur Bearbeitung eines Antrages auf Wohngeld gehören z. B. Entgegennehmen des Antrages, Beraten des Antragstellers, Überprüfen des Antrages, Heraussuchen einschlägiger Literatur, deren Studium und Anwendung auf den Antrag sowie Fertigen des Bescheides. Manchmal werden Arbeitsvorgänge mit der Bezeichnung Sonstiges gebildet. Sie enthalten Tätigkeiten wie Lose-Blatt-Sammlungen einheften, Fachliteratur lesen oder Unterlagen abheften. In aller Regel handelt es sich hierbei aber nicht um echte Arbeitsvorgänge. Vielmehr sind die genannten Tätigkeiten so genannte Zusammenhangstätigkeiten eines bereits gebildeten Arbeitsvorganges. Wenn beispielsweise zur Bearbeitung eines Wohngeldantrages Fachliteratur gelesen wird, gehört die Tätigkeit Fachliteratur lesen zum Arbeitsvorgang Bearbeiten eines Antrages auf Wohngeld. In der Bewertungspraxis ist zu beobachten, dass häufig Unklarheit über die Kriterien einer fehlerfreien Bewertung von Arbeitsplätzen herrscht. Zunächst sind noch die Regelungen des 22 BAT/BAT-O und die Bewertungssystematik der alten Vergütungsordnung zu berücksichtigen. Dabei ist auch der Grundsatz der Spezialität von Bedeutung. Ganz entscheidend kommt es darauf an, dass die abstrakten tariflichen Anforderungsmerkmale wie z. B. gründliche und vielseitige Fachkenntnisse oder selbständige Leistungen sachgerecht ausgelegt werden. Es ist unbedingt ratsam, die Auslegungskriterien heranzuziehen, die von den Tarifvertragsparteien und durch die Rechtsprechung (vor allem: BAG, 4. Senat) entwickelt wurden. Nicht von Bedeutung für die Arbeitsplatzbewertung sind bislang folgende Kriterien: Seite 4 von 9

- Gut- oder Schlechtleistung der/des Angestellten; - Haushalts- und Stellenplan (Tarifrecht bricht Haushaltsrecht); - Eingruppierung des Vorgängers; - tatsächlich ausgeübte Tätigkeit; - Angabe der Vergütungsgruppe im Arbeitsvertrag; - Eingruppierung von Tarifbeschäftigten mit ähnlicher Aufgabenstellung bei anderen Behörden/Einrichtungen; - Besoldung von Beamten mit gleichem Dienstposten. Die Eingruppierung der/des Tarifbeschäftigten ergibt sich also aus der Bildung der Arbeitsvorgänge, der Bewertung der Arbeitsvorgänge, der Feststellung ihres jeweiligen zeitlichen Umfanges sowie der Subsumierung der Arbeitsvorgänge unter ein bestimmtes Tätigkeitsmerkmal oder unter mehrere bestimmte Tätigkeitsmerkmale. Hinweise zum Vordruck Tätigkeitsdarstellung und -bewertung Teil I: Tätigkeitsdarstellung Gliederungsnummer Ausfüllhinweise Wenn als Anlass für die Tätigkeitsbeschreibung weder Einstellung, Aufgabenänderung, Umsetzung/Versetzung noch Tarifvertragsänderung zutreffen, ist der konkrete Anlass unter Sonstiges zu nennen, z. B. Überprüfung, Antrag auf Höhergruppierung oder Höhergruppierungsklage. 2. Organisatorische Eingliederung des Arbeitsplatzes 3. Aufgaben des Arbeitsplatzinhabers Unter 2.4 ist die Funktion der Arbeitsplatzinhaberin/ des Arbeitsplatzinhabers anzugeben, z. B. Referatsleiter/-in, Referent/-in, Sachbearbeiter/-in. Unter 3.1 reicht es aus, die auszuübenden Aufgaben nur kurz zu benennen. Die Aufgaben werden detailliert und mit Zeitangaben in Prozent unter Seite 5 von 9

Punkt 5 beschrieben. Unter 3.2 wird häufig der Fehler gemacht, sämtliche Ausbildungsabschlüsse des Arbeitsplatzinhabers aufzuführen. Hier muss aber eingetragen werden, welche persönlichen Voraussetzungen für den Arbeitsplatz tariflich gefordert werden unabhängig davon, ob der Arbeitsplatzinhaber diese Voraussetzungen erfüllt oder nicht. Beispiele: Für den Arbeitsplatz Justiziar ist einzutragen: abgeschlossene Hochschulausbildung Rechtswissenschaften. Für den Bibliothekar ist die tariflich geforderte persönliche Voraussetzung: Fachausbildung für den gehobenen Dienst an (wissenschaftlichen) Bibliotheken (Diplombibliothekar). 4. Organisatorische Eingliederung und Befugnisse des Arbeitsplatzinhabers Unter 4.1 sind Anzahl und Funktion der ständig unmittelbar unterstellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzutragen mit Angabe ihrer Vergütungsgruppe, wenn die Anzahl der Unterstellten und deren Vergütungsgruppe ein gefordertes Tätigkeitsmerkmal ist. Zudem sollte vermerkt werden, ob es sich um eine Dienst- und/oder Fachaufsicht handelt. Sollte kein Unterstellungsverhältnis oder keine Vertretung (4.3 und 4.4) vorliegen, wird in der Ausfüllanleitung des BMI empfohlen, in den entsprechenden Feldern keine einzutragen. Zu den Befugnissen unter 4.5 sind die übertragenen Zeichnungs- und Feststellungsbefugnisse anzugeben. 5. Beschreibung der Tätigkeiten Hier werden mit fortlaufender Nummerierung die einzelnen auszuübenden Tätigkeiten angegeben, einschließlich des entsprechenden prozentualen Zeitanteils bezogen auf die Gesamtarbeitszeit. Dabei sollte es sich um einen repräsentativen Zeit- Seite 6 von 9

raum (etwa sechs bis zwölf Monate) handeln. Bereits hier können Arbeitsvorgänge gebildet werden, die unter Punkt 7 (Bewertungsteil) anhand der Tätigkeitsmerkmale der Vergütungsordnung bewertet werden. Unter jedem Arbeitsvorgang sind die jeweiligen Aufgaben eingehender zu beschreiben. Die Bildung von Arbeitsvorgängen ist an dieser Stelle nach den Erläuterungen des BMI noch nicht unbedingt erforderlich. Es reicht auch aus, hier die (Teil-) Aufgaben aufzuführen und die Arbeitsvorgänge erst unter Punkt 7 zu bilden. Seite 7 von 9

Teil II: Tätigkeitsbewertung Gliederungsnummer 6. Qualifikation für den Arbeitsplatz 7. Festlegung der Arbeitsvorgänge Ausfüllhinweise Hier können weitere Qualifikationen des Arbeitsplatzinhabers wie etwa Fachprüfungen genannt werden. Hier werden die in der Regel bereits unter 5. gebildeten und beschriebenen Arbeitsvorgänge entsprechend den Tätigkeitsmerkmalen der Vergütungsordnung bewertet. Wenn unter 5. noch keine Arbeitsvorgänge gebildet worden sind, muss dies hier erfolgen, bevor bewertet werden kann. Zu beachten ist, dass beispielsweise Leitungstätigkeit einen einzigen Arbeitsvorgang bildet (Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 18.02.1998, Az. 4 AZR 552/96). Der Arbeitsvorgang könnte z. B. heißen: Leiten des Referates Ausbildung, 100 Prozent. Bei der Bewertung eines Arbeitsvorganges ist der Grundsatz der Spezialität zu beachten: Seite 8 von 9

Spezialmerkmal geht vor allgemeinem Merkmal (vgl. Vorbemerkungen zu allen Vergütungsgruppen, Anlage 1a zum BAT). Es handelt sich hier um eine von den Tarifvertragsparteien abschließend und pauschal vorweggenommene Bewertung. Deshalb sollte zuerst geprüft werden, ob ein solches Spezialmerkmal vorliegt. Ist dies der Fall, müssen keine weiteren Arbeitsvorgänge gebildet und bewertet werden, vorausgesetzt, das Spezialmerkmal umfasst mindestens 50 Prozent der Gesamttätigkeit. Es muss aber noch geprüft werden, welche Tätigkeiten im Einzelnen von dem Spezialmerkmal erfasst sind. Sind subjektive Anforderungen als Tätigkeitsmerkmal enthalten (z. B. abgeschlossene Hochschulausbildung), ist anhand der Personalunterlagen festzustellen, ob die/der Arbeitsplatzinhaber/in diese Anforderungen erfüllt. Bestimmte Fallgruppen lassen aber auch die Alternative des sonstigen Angestellten zu. Diese Alternative ist unter Beachtung des BMI-Erlasses vom 24. September 1996, D II 4-220 230/7 zu prüfen. Ansprechpartnerin Bundesverwaltungsamt Referat VIII 3 50728 Köln Simone Laufer Telefon: 022899-358-4766 E-Mail: Simone.Laufer@bva.bund.de Seite 9 von 9