Neulich im Briefkasten

Ähnliche Dokumente
Neulich im Briefkasten. Gerinnung. Blutgerinnung

Neulich im Briefkasten

Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat

Unterschied zwischen Gerinnungshemmer (z.b. Markumar) und Plättchenhemmer (z.b. Aspirin) Dr. med. K. Giokoglu

Blutgerinnung. Folie 1. Arzneistoffe mit Wirkung auf die Blutgerinnung. Blutgerinnungshemmende Arzneistoffe Antikoagulantien

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung

Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation. Inselspital Bern

Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation

noak Indikation, Interaktion, Dosierung, Applikation Ulrike Georgi, Zentralapotheke,

Autoimmunerkrankungen machen generell anfällig für Lungenembolien (OR von 6,3 im ersten Jahr nach Diagnosestellung). Ein besonders hohes

Antikoagulation bei Niereninsuffizienz. J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg

INTERDISZIPLINÄRE HANDLUNGSEMPFEHLUNG ZUM PERIOPERATIVEN UMGANG MIT PLÄTTCHENHEMMERN UND ANTIKOAGULANTIEN


2008, Weihs Wolfgang. Unterbrechung der antikoagulatorischen Therapie. W. Weihs Department für Kardiologie und Intensivmedizin

Hämostaseologie. Gerinnung für Zahnmediziner. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. med. Günther Kappert

Das Gerinnungssystem und Medikamente - was wirkt wo?

Wenn ich eine Blutverdünnung brauche - Herkömmliche oder neue Blutverdünner

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand

Funktion der Blutstillung und Blutgerinnung beim Gesunden 14

DOAKs Direkte orale Antikoagulantien

Ulf Brunnemer. 58. Unfallseminar, 06. Dezember Klinik für Unfallchirurgie Prof. Dr. C. Krettek, FRACS

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION

Hämostase. Königin Viktoria mit ihrer Familie ( ) Komponenten: Blutgefäßwand Thrombozyten Gerinnungsfaktoren (Plasmaproteine)

Seminar SA3 Block 4 Hämostase

HÄMOSTASE. Pharmakologie Zahnmedizin X, J. Donnerer, A. Heinemann, Primäre Hämostase. Sekundäre Hämostase (Blutgerinnung)

Xarelto ist ein Antikoagulans (Arzneimittel, das die Blutgerinnung verhindert), das bei Erwachsenen angewendet wird:

Was gibt es neues zur Blutverdünnung Wann ist heute Marcumar noch nötig?

Antikoagulation beim betagten Patienten

Herztag 2011 Wenn das Herz aus dem Takt. Dem Schlaganfall vorbeugen Gerinnungshemmung mit ASS und. Gibt es neue Perspektiven?

Antikoagulation im Alter

Die perioperative Thromboseprophylaxe an einer Abteilung für Unfallchirurgie Die tägliche Praxis

Gerinnungshemmer. Gerhard Hiendlmayer. Anleitung zur Selbstkontrolle des INR-Wertes. Mit einem Beitrag von Andreas Stöhr. 2., überarbeitete Auflage

Pharmakotherapie von Durchblutungsstörungen

Antikoagulation und Endoskopie. Dr. Michaela Karner Dr. Nina Mitrovits Dr. Andreas Püspök Dr. Maximilian Schöniger-Hekele

DIREKTE ORALE ANTIKOAGULANZIEN UND DEREN EINFLUSS AUF GERINNUNGSANALYSEN

10 Hämostaseologie, Antikoagulation und Hämatologie. Bei begleitender tiefer Thrombose Kap

3 Die Thrombozyten Historisches Morphologie Aktivatoren Die Granula der Thrombozyten... 15

VENENTHROMBOSE: AKUTBEHANDLUNG UND SEKUNDÄRPROPHYLAXE

Textskript zu Vorlesung Hämostaselogie Prof. Dr. med. Rolf Mesters

Dr. Thomas Wolff, Gefässchirurgie Universitätsspital Basel

Update NOAC 2018: welches, wann, wie lange? PD Dr med E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen

Störung von Blutstillung und - gerinnung

Wie kann die Gerinnung korrigiert werden? Jetzt? In Zukunft? D. Tsakiris Bern, 4. November 2016

Herzinsuffizienz. Modul 3: Medikamente Teil 2

HELIOS Kliniken GmbH. Antithrombotische Therapie 2013 Chance und Risiko, ein Überblick. HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim. Dr.

Thrombosebehandlung Thromboseprävention. Einfach Clexane

Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie

synlab MVZ Stuttgart

Die neuen direkten oralen Antikoagulanzien (NOAC/DOAC)

Ein Gerinnungskonzept auf dem Bierdeckel

Die venöse Thromboembolie als Todesursache

Gerinnungshemmung für die Praxis

Antikoagulantien bei Niereninsuffizienz und Dialyse - Neue orale Therapiemöglichkeiten

Labor-Monitoring neuer plasmatischer Gerinnungshemmer

Die Beinvenenthrombose Eine klinische Herausforderung im Praxisalltag

mvzlm Ruhr REFERENZWERTTABELLE Thromboseneigung, Abortneigung, Autoimmunerkrankungen, V.a. Antiphospholipidsyndrom

KONTAKT GERINNUNGSSTÖRUNGEN UND KINDERWUNSCH BEHANDLUNG ANSPRECHPARTNER IM NETZWERK:

Hämostase - Blutgerinnung

INFOBLOCK. «Medikamente»

Patientenhochschule : Alternativen zur Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern

Antithrombotische Therapie in der Kardiologie 2009

Leitfaden für den verschreibenden Arzt

Antikoagulation was gibt es Neues?

Beschluss vom: 21. Januar 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 21. Januar 2016 BAnz AT B4

Die plasmatische Gerinnung

Periinterventioneller Antikoagulanzienwechsel. 4. Albertinen Kolloquium, Hamburg, April 2006

Bei Unterbrechung der oralen Antikoagulation: Bridging mit Heparin?

Moderne Antikoagulation bei chronischer Niereninsuffizienz und Dialysepflichtigkeit

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort:

Erworbene Hämophilie Patientenbroschüre

Komponenten des hämostatischen Systems

Besser leben-programm für KHK: DIE ANTIKOAGULATIONSTHERAPIE BEI KHK

NEUE ORALE ANTIKOAGULANZIEN UND DEREN EINFLUSS AUF GERINNUNGSANALYSEN

Antithrombotika. 11. Treffen Datengestützte Qualitätszirkel. Hessen 7. Datengrundlage: Quartal II/2009 (AOK und BKK)

NOACs, Endoskopie und GI-Blutung. Peter Knoflach, Wels Wolfgang Sturm, Innsbruck Michael Häfner, Wien

Bestimmen Sie selbst Ihre Gerinnungswerte

Neue orale Antikoagulantien Erfahrungen aus Klinik und Praxis

Neue Antikoagulantien - klinische Aspekte

Antikoagulantien bei geriatrischen und multimorbiden Patienten

Ergebnisse weiterer Studiengruppen werden auf dem 55. Jahreskongress der American Society of Hematology präsentiert

vascular care Niedermolekulare Heparine im Trend Neue Antikoagulanzien neue Probleme?

CYKLOKAPRON -INJEKTIONSLÖSUNG

Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld -

Bedeutung. Schicksal 6 Monate nach ischämischem Hirnschlag. Risikofaktoren. Hirnschlag Risikostratefizierung

Sicher leben mit Blutverdünnern

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Überblick zu Blutverdünnern

Hinweise. «Blutverdünnung» in der Kardiologie. 1. Antikoagulation «Antithrombotika 2017

INRswiss Tag. Antikoagulation Medikamente und Nebenwirkungen Welches Medikament für Wen?

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION

Dr. Simone Heinemann - Meerz Gemeinschaftspraxis Kardiologie-Angiologie

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Patient, 75 Jahre, cm, kg

Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16

Neue orale Antikoagulantien Ersatz für Marcumar?

Transkript:

Neulich im Briefkasten

Neulich im Briefkasten

Dem einen hilft s, dem anderen nicht

Adam Wille, Schlehen-Apotheke Leipzig 19.02.2009 Blut, Blutung, Blutstillung, Was (sich in) uns bewegt

Kennzahlen Deutscher Blutspenden ~4,5 Millionen Blutspenden ~2 Millionen Spender zusätzlich ~600.000 Liter Blutplasma Blutspender erbringen freiwillig und unentgeltlich eine wichtige Leistung für die Gemeinschaft. Die Sorge um das Wohl der Spender ist eine der vordringlichsten Aufgaben der Transfusionsmedizin. Jeder Blutspender muss sich nach ärztlicher Beurteilung in einem gesundheitlichen Zustand befinden, der eine Blutspende ohne Bedenken zulässt. Dies gilt sowohl im Hinblick auf den Gesundheitsschutz des Spenders als auch für die Herstellung von möglichst risikoarmen Blutkomponenten und Plasmaderivaten.

Spende Wozu?

Eignung zur Blutspende Deutsches Rotes Kreuz Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen, 2005

Zusammensetzung und Physiologische Bedeutung Deutsches Rotes Kreuz

Was so typischerweise alles schief laufen kann... BLUT Hypertonie Hyperplasie Koagulierung Blutdruck Zellzahl Gerinnung Hypotonie Aplasie Blutung

Gerinnung Blutgerinnung

Gerinnung Pflege konkret Arzneimittel, 2007

Gerinnung 2 wichtige Unterscheidungen beim Ablauf der Blutgerinnung Ort der ablaufenden Gerinnung: o im venösen Gefäßabschnitt o im arteriellen Gefäßabschnitt Zeitpunkt der ablaufenden Gerinnung: primäre Blutungsstillung durch Thrombozyten sekundäre Blutungsstillung durch Gerinnungseiweiße

Stadien der Hämostase zusammengefasst Primäre Hämostase: Vasokonstriktion (sofort), Thrombozytenadhäsion (innerhalb von Sekunden), Thrombozytenaggregation und -kontraktion (innerhalb von Minuten) Sekundäre Hämostase: Aktivierung von Gerinnungsfaktoren (innerhalb von Sekunden), Bildung von Fibrin (innerhalb von Minuten) Fibrinolyse: Aktivierung der Fibrinolyse (innerhalb von Minuten), Auflösung des Gerinnsels (innerhalb von Stunden).

Gerinnung Gründe für eine notwendige blutgerinnungsbeeinflussende Therapie mit Arzneimitteln: perioperative Phase Immobilität von Patienten Kontakt von Blut mit Fremdkörpern (Dialyse, Herzklappenersatz!, implantierter Stent) Vorhofflimmern (VHF) angeborene Gerinnungsstörungen (bspw. Faktor V-Leiden-Mutation) nachgewiesene oder vermutete Thrombose (tiefe Venenthrombose [TVT])

Thrombose Bildung eines Blutgerinnsels in einem Gefäß Venös Virchowscher Trias: Hyperkoagulabilität Verlangsamter Blutstrom Endothelschäden Arteriell Artherosklerotische Veränderungen Endothelschäden Thrombophilie Mechan. Hindernisse im Blutstrom Embolie teilweiser oder vollständiger Verschluss eines Blutgefäßes durch eingeschwemmtes Material Eingeschwemmte Thromben Plaqueruptur Gase Tumorzellen Fruchtwasserbestandteile Fetttröpfchen Fremdkörper

Gerinnung Risiko für Klinikpatienten:

Gerinnung

Gerinnungsfaktoren im Überblick Gerinnungsfaktoren und Inhibitoren (und verwandte Substanzen) sowie ihre Funktionen (Novo Nordisk 2003)

Gerinnung Quick-Wert essentiell zur Beurteilung einer laufenden Therapie mit Falithrom oder Marcumar (selbst messbar!)

Gerinnungs-Messung INR-Wert International Normalized Ratio (WHO- Empfehlung) ISI- Internat. Empfindlichkeitsfaktor TPZ- Thromboplastinzeit (Zeit von der Reagenzzugabe zu der Blutprobe bis zur Fibrinvernetzung) Bei INR = 2 Blutungszeit verdoppelt Zielbereiche: Tiefe Beinvenentrombose, Lungenarterienembolie Quick-Wert Erfasst die meisten Vit. K abhängigen Gerinnungsfaktoren (extrins. System) Angabe in % Gemessener Wert eines oral antikoagulierten Patienten wird im Verhältnis zur Gerinnungszeit eines Gesunden gesetzt Normal: zw. 70%- 130% Bsp: 80%: gering verlängerte Blutungzeit, aber in der Norm; INR 2,0-3,0 30%: verlängerte Blutungszeit Vorhofflimmern Mechanische Herzklappe INR 2,0-3,5 Höchstes Maß an Standardisierung und Vergleichbarkeit (kalibrierte Reagenzien) Keine Vergleichbarkeit durch Anwendung verschiedener Reagenzien CoaguChek wöchentlicher Selbsttest

Verhältnis von Quick- Wert zu INR 100% 20% 9% Quick INR 1 2,4 4,5 Zunehmende therapeutischer zunehmende Thrombosegefahr Bereich Blutungsgefahr Vergl. Bernardo/ Halhuber: Gerinnungs- Selbstkontrolle leicht gemacht, Stuttgart 2001

Gerinnung PTT/aPTT ( intrinsisch) essentiell zur Beurteilung einer laufenden Therapie mit Heparin (nicht selbst messbar!)

Gerinnung Calcium-Ionen absolut bedeutsam für funktionierende Blutgerinnung EDTA- und CitratRöhrchen fangen dieses Calcium aus dem Blut ab und verhindern Gerinnung im Entnahmeröhrchen

Medikamentöse Therapie Blutgerinnungshemmende Wirkstoffe/ antithrombotische Wirkstoffe Antikoagulanzien: wirken hemmend auf die Fibrinbildung Fibrinolytika: lösen bereits gebildete Thromben durch Fibrinolyse auf Thrombozyten- Aggregationshemmer Verhindern ein Zusammenballen der Blutplättchen

Medikamentöse Therapien Heparine: Unfraktioniertes Heparin (UFH) Fraktioniertes Heparin = Niedermolekulares Heparin (NMH) Anwendung: Primärprophylaxe tiefer Venenthrombosen während/ nach OP mit u. ohne Lungenembolie mit Schlaganfall bei bestimmten Risikofaktoren (kardiovaskulär) Gerinnungshemmung bei extrakorporalem Kreislauf (Dialyse) Therapie der instabilen Angina pectoris Behandlung venöser u. arterieller thromboembolischer Erkrankungen (einschließl. Herzinfarkt) (UFH)

Niedermolekulare Heparine (NMH) derzeit in Deutschland zugelassene NMH: Mono Embolex (Certoparin- Na) Clexane (Enoxaparin- Na) Innohep (Tinzaparin- Na) Fraxiparin /Fraxodi (Nadroparin- Ca) Fragmin (Dalteparin- Na) Clivarin (Reviparin) Arixtra (Fondaparinux- Na)

Korrekte Anwendung von NMH 1 Einstichstelle mit Alkoholtupfer desinfizieren Kappe entfernen, Tropfen abschütteln, nicht abstreifen An desinfizierten Stelle mit Daumen und Zeigefinger eine Hautfalte bilden

Korrekte Anwendung von NMH 2 Nadel senkrecht im 90 Winkel einstechen, gesamte Dosis applizieren Nadel langsam heraus ziehen, automatischer Schutzmechanismus wird aktiviert dabei schiebt sich eine Schutzhülle über die Nadel Gefahrlose Entsorgung https://www.onlineakademie.info/content/download/clexan e/broschre_reiseprophylaxe.pdf

Medikamentöse Therapien Heparine: Gewinnung aus Schweinedärmen

Heparin (UFH) und Niedermolekulare Heparine (NMH) Unfraktioniertes Heparin Niedermolekulares Heparin (UFH) (NMH) subcutane Injektion oder intravenöse Infusion subcutane Injektion (intravenös bisher nur bei Hämodialyse & -filtration) Dosierung 2-3x täglich Dosierung 1-2x täglich bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz anwendbar bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz nicht uneingeschränkt einsetzbar

Heparin (UFH) und Niedermolekulare Heparine (NMH) Unfraktioniertes Heparin Niedermolekulares Heparin (UFH) (NMH) höheres Osteoporoserisiko beim Langzeitgebrauch niedrigeres Osteoporoserisiko beim Langzeitgebrauch Gefahr einer HIT häufiger Gefahr einer HIT seltener günstiger von reinen Arzneimittelkosten (Prophylaxetag: ~0,45 ) preisintensiver von reinen Arzneimittelkosten (Prophylaxetag: ~ 0,72 )

Blutegelextrakt als Therapeutikum

Medikamentöse Therapien ASS, Aggrenox Plavix / Iscover, Efient, Brilique Falithrom / Marcumar Heparin, Heparin-ähnliche Wirkstoffe Clexane, Fraxiparin, Mono Embolex, Arixtra,... Orgaran, Argatra (bei HIT II) Hirudo medicinalis Blutprodukte einzelne oder kombinierte Gerinnungsfaktoren Blutplasma, Vollblutkonserven,

ASS =Acetylsalicylsäure Hemmung eines Enzyms in allen Zellen wirkt anti-entzündlich im ganzen Körper Hemmung dieses Enzyms in Thrombozyten Hemmung der Thrombozytenfunktion für dessen komplette Lebensdauer (7-10 Tage) Absetzen von ASS i.d.r. 7 Tage vor Elektiv-OP (nicht immer nur je nach Entscheid des Arztes!)

ASS Warum bekommen bettlägerige oder sonstig thrombosegefährdete Patienten stationär nicht alle ASS zur Prophylaxe? Warum bekommen manche Patienten 100mg ASS und andere 300mg ASS hängt die Dosis vom Risiko ab?

ASS Anwendung: Instabile Angina pectoris Akuter Myokardinfarkt Reinfarktprophylaxe Vorbeugung eines Hirninfarktes Bei gefäßchirurgischen Eingriffen Dosierung: 100mg (akut. Myokardinfarkt/ inst. A. pectoris)300mg (Reinfarktprophylaxe) 1x täglich» Keine schmerzstillende Wirkung Nebenwirkungen: Magen- Darm- Beschwerden Blutungen Kopfschmerzen, Schwindel, Tinnitus Nierenfunktionsstörungen

Aggrenox Wirkstoffe: ASS 25mg, Dipyridamol 200mg wie ASS: Hemmung der Thrombozytenaggregation, damit Hemmung der primären Blutgerinnung Einsatz bei Patienten mit erlebtem Schlaganfall zur Rezidivprophylaxe wichtigste Nebenwirkungen: Schwindel, Kopfschmerz (wegen Gefäßerweiterung durch Dipyridamol),

Plavix / Iscover Wirkstoff: Clopidogrel, schon generisch verfügbar wie ASS: Hemmung der Thrombozytenaggregation, damit Hemmung der primären Blutgerinnung jedoch anderer Angriffsort als ASS, daher Kombination mit diesem möglich

Orale Antikoagulantien (OAK) Einsatz von oralen Antikoagulantien: Ostdeutschland: Westdeutschland: 99% Falithrom, 1% Marcumar 1% Falithrom, 99% Marcumar

Orale Antikoagulantien (OAK) hemmen Neubildung bestimmter Gerinnungsfaktoren (Faktoren II, VII, IX, X), die im Körper mithilfe von Vitamin K produziert werden Vitamin-K-Antagonisten

Gerinnungshemmung durch Vitamin-K-Antagonisten

Orale Antikoagulantien (OAK) empfindliches Gleichgewicht zwischen Vitamin K-Mangel, -Optimum und Überschuss Lüllmann, Mohr, Hein; Taschenatlas Pharmakologie 2004, S. 149 schriftliche & mündliche Aufklärung vor Therapie nötig!

Orale Antikoagulantien (OAK) Vorsicht mit Vitamin-K-reichhaltiger Nahrung

Selbstschutz durch Falithrom-Ausweis Erkenntlichwerden eines eingeschränkten Gerinnungsstatus auch bei Nichtansprechbarkeit

INR-Dokumentation Dokumentation eines üblichen Einnahmeschemas http://www.inr-kontrolle.de/

Cumarin-Derivate- Nebenwirkungen Missbildungen durch Warfarin, Phenprocoumon (Falithrom ) möglich (Warfarin- Embryopathie) nicht in Schwangerschaft und Stillzeit anwenden! Höchste Wahrscheinlichkeit nn2 für Fehlbildungen zwischen 6.- 9. SSW, aber bis zum 3. Trimenon möglich Mögliche Symptome: Taubheit, Blindheit, Herzfehler, Wachstumsverzögerung, intellektuelle Defizite accessmedicine.net/loadbinary.aspx?name=cu Das Eintreten einer Schwangerschaft muss während der Therapie mit Phenprocoumon und im Zeitraum von 3 Monaten nach Beendigung der Einnahme wegen des erhöhten Risikos kindlicher Missbildungen sicher verhütet werden. (Fachinformation)

OAK-Antidotierung Medikamentöse Maßnahmen bei zu stark eingeschränkter Gerinnung (INR zu hoch) je nach Dringlichkeit sehr langsam: Vitamin-K-Zufuhr oral Ka Vit -Tropfen p.o. mittellangsam: Vitamin-K-Zufuhr parenteral Konakion -Ampullen i.v. sehr schnell: (orale Gabe auch möglich) Ersatz fehlender Gerinnungsfaktoren (Vitamin- K- abhängige Gerinnungsfaktoren) PPSB / Prothromplex i.v.

Dokumentation der Gabe von Blutprodukten Dokumentation jeder Gabe über 30 JAHRE auf Station/ im Krankenhaus!

Neue OAK seit 2008 neue OAK verfügbar Dabigatran: Pradaxa Rivaroxaban: Xarelto Deutsche Apothekerzeitung, Ausgabe 45/2008

Gerinnungshemmung durch Vitamin-K-Antagonisten XARELTO PRADAXA

Neue OAK Xarelto bessere Wirksamkeit als Clexane nach Gelenkersatz-Operationen keine Überwachung der Gerinnung notwendig! INR-Messung entfällt Antithrombin III (AT III)-unabhängig in absehbarer Zeit sicher Konkurrenten zum Falithrom, derzeit jedoch wegen fehlender Wirksamkeitsnachweise noch nicht bei anderen Krankheitsbildern im Einsatz

Einteilung der blutgerinnungsbeeinflussenden Pharmaka Primäre Blutungsstillung Sekundäre Blutungsstillung beeinflusst beeinflusst ASS Falithrom / Marcumar Aggrenox Plavix / Iscover Heparin (UFH) Efient Brilique Hemmung arterieller Embolien Niedermolekulare Heparine Hemmung venöser Embolien

? All diese Substanzen führen nur zur Verhinderung des (Wieder)Auftretens von Thromben Warum beseitigt man evtl. vorhandene Thromben nicht?

Lyse-Therapie Auflösen von Gerinnseln möglich mit: Actilyse (Alteplase) Metalyse (Tenecteplase) Urokinase (Urokinase) Plasminogenaktivatoren Rapilysin (Reteplase) lösen Fibringerüst des Thrombus auf Risiko v.a. von Blutungen, da keine spezielle Gerinnselauflösung des Thrombus, sondern generelle Auflösung von Gerinnseln im Körper! intrazerebrale Blutung (oft Schlaganfall) sonstige Blutungen im Körper

Fibrinolyse Fibrinogen Fibrinspaltprodukte Fibrin Plasminogen Plasmin Plasma-/ GewebeAktivatoren (Bsp: Urokinase)

Lokale Blutungsstillung lokale Blutungsstillung durch wirkstofffreien Schwamm möglich warum klappt das?

Lokale Blutungsstillung lokale Blutungsstillung durch wirkstoffhaltigen Schwamm möglich warum klappt auch das? Fibrinogen, Thrombin

Exkurs Hämophilie Bluterkrankheit mehrere Arten: Hämophilie A: Faktor VIII- Mangel Hämophilie B: Faktor IX- Mangel Angiohämophilie: von- Willebrand- JürgensSyndrom... erblich bedingt Symptome: verstärkte Blutungen (auch innerlich), Hämatome (in Muskulatur, Gelenken) Prophylaxe und Therapie mit Gerinnungsfaktoren Bsp: Beriate P (Faktor VIII) Haemate P (Faktor VIII, v.-willebrand- Faktor) Immunine (Faktor IX ) dokumentationspflichtig

Lokale Blutungsstillung

Lokale Blutungsstillung

Lokale Blutungsstillung

Lokale Blutungsstillung