Rahmenthema 2: Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft Leo Viezens

Ähnliche Dokumente
Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jgst.

Nachholklausurklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013

VWL 4 VWL-4 VWL 4. Konjunktur

Begriffe für VWL Part 1-10 Prinzipien - Komparativer Kostenvorteil - Absoluter Kostenvorteil - Produktionsmöglichkeitenkurve

Auswertung der IHK-Blitzumfrage zum Brexit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ziele und Probleme der sozialen Marktwirtschaft

Politik Abitur Demokratie und sozialer Rechtsstaat. Identitäres Demokratiemodell. Joshua Helms Seite 1 von 56

Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe. Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt und seine Zukunft (18.4.)

Bausteine der Wirtschaft

Mindestlöhne, Kombilöhne, Grundsicherung Wege aus der Prekarität

wir-sind-klasse.jimdo.com

Wirtschaft und Recht (WSG-W) Grundwissen Jahrgangsstufe 8

Kapitel 12. Die Distributionsfunktion sorgt für den sozialen Ausgleich in einer Marktwirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch... 11

Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich

Volkswirtschaftliche Grundprobleme

Wirtschaftspolitik kompakt und praxisorientiert. von Detlef Beeker. Inhaltsverzeichnis

Schwerpunkt Wirtschaft

Wirtschaftspolitik und Markt

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich?

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land!

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

Grundlagen der Volkswirtschaft

2 RAHMENBEDINGUNGEN UND WIRTSCHAFTSPOLITISCHE EIN-

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch 11

Arbeitsmarkt, Armut, und die Einkommensverteilung

Beschluss des 21. Ordentlichen Gewerkschaftstages der IG BAU (September 2013)

Klassik: Erklärung der Preise und der Verteilung durch Reproduktionsbedingungen der Wirtschaft

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Rahmenthema 3: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis Leo Viezens

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Angebot und Nachfrage

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Der Arbeitsmarkt

Die Armutsgefährdungsschwelle liegt bei ca. 900 Euro pro Monat für einen Einpersonenhaushalt.

Wirtschaftswissenschaften 6 Stabilitätsgesetz. Kai Kleinwächter, M.A.

8 PROJEKT 8.1 Verbraucherschutz

Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende?

Tutorium BWL 1A. Einheit 10

Der 7. Kohäsionsbericht: Fazit und Ausblick für die EFRE /ESF Förderung nach 2020

Kapitel 6 Der Arbeitsmarkt

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

GEHT DEN DEUTSCHEN DIE ARBEIT AUS? WEGE ZU MEHR BESCHÄFTIGUNG

Europäische Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten

Die Rentenbeiträge werden steigen

Abitur 2005 AWT GK (Lehrer) Seite 2

Demografische Trends und Arbeitskräfteangebot im Ostseeraum. Hamburg, 22. Oktober 2010 Dr. Silvia Stiller

Eine Reise um die Welt

Korruption Unter der Lupe Historiographie, Spielarten, Kosten, Messung, und Auswirkungen

Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsbeihilfen Unionsrahmen

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Makroökonomik. VL 1: Einführung. Prof. Dr. Michael Kvasnicka Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre

KONJUNKTURDATEN 2017 ZUM WELTWEITEN WEINBAU

Lerne in Webinaren. Mach die Pr fung einfacher! mit Lernvideos. wann du willst. wo du willst. so oft du willst.

Volkswirtschaftslehre

Weltweite Kosten-Steigerungen in der Tee-Produktion und stark steigende Importpreise.

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

PRESSEKONFERENZ MITTELSTANDSMONITOR Ingrid Matthäus-Maier

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Insurance Market Outlook

Kerndaten der Partnerländer DRS Timisoara Rumänien

50 Jahre magisches Viereck

Zur Rolle von Wirtschaftswachstum im Lichte der modernen Glücksforschung

a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzyklus zugrunde?

werden im Rahmen einer Informationsveranstaltung im 4. Quartal vorgestellt. Das Ausfüllen des Fragebogens nimmt ca. 10 Minuten in Anspruch.

Zahlen Daten Fakten zum 1. Mai 2013

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Theoriegeschichte 2. Neoklassik und Keynesianische Ökonomie

Übung Arbeitsmarktpolitik Strategien für einen weiteren Beschäftigungsaufbau: Was nun getan werden muss. Janina Cohrs & Verena Loth

Wachstum und Verteilung

10 Jahre Hartz. Eine Bilanz

Der Arbeitsmarkt. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1. Der Arbeitsmarkt

Makro - Marktmodell. Preisniveau P. Y Produktion, Beschäftigung. Hochkonjunktur, Sicht der angebotsorientierten AN2 AN1

Nachfrageorien,erte Wirtscha1spoli,k. Keynesianismus

Handlungsansatz Arbeitszeitverkürzung: Warum geht es in Tarifverhandlungen heute mehr um Lohnsteigerungen als um Arbeitszeitverkürzung?

Deutschland in der Rezession: wie lange, wie stark?

DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN

Bedarfsorientierte Mindestsicherung (BMS)

Ökonomische Leistungspotenziale von Migrantenunternehmen in Deutschland

1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5. 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 81

Deutschland als Exportweltmeister abgestürzt? Warum die exportorientierte Wirtschaftspolitik überholt ist

Ordnungsfunktion: führt zur Vereinheitlichung der Arbeitsverträge und zur besseren Überschaubarkeit.

Kapitel 07. Konsumenten, Produzenten und die Ezienz von Märkten

Angebotsorientierte vs. Nachfrageorientierte Politik

Inhalt. Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Schaubilder Vorwort... 21

Bewerben und gewinnen

Teil 3: Einfluss von ICT auf die Arbeitswelt

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks

Säule 5 Bürgergesellschaft stärken und entwickeln

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Wichtige Informationen zur Sonderauswertung der Arbeitskostenerhebung 2012 nach Wirtschaftskammersystematik

Transkript:

Rahmenthema 2: Wirtschaftsplitik in der szialen Marktwirtschaft Le Viezens 2 - Wirtschaftsplitische Ziele - Das magische Sechseck 3 - Externe Effekte - Entwicklung des deutschen Außenhandels - EZB: Ziele + Aufgaben - Die nachfragerientierte Wirtschaftstherie nach Keynes 4 - Keynescher Einkmmensmultiplikatr - Die angebtsrientierte Wirtschaftstherie nach Friedman 5 - Die zunehmende Ungleichverteilung vn Einkmmen + Vermögen in Deutschland - Arbeitslsigkeit 6 - Marktfrmen - Wettbewerbsprinzip - Szialprinzip 1

Wirtschaftsplitische Ziele: - Es können nie alle Ziele gleichmäßig umgesetzt werden Zielknflikte Das magische Sechseck - Außenwirtschaftliches Gleichgewicht: Arbeitsplatzsicherung + Minimierung vn Beschäftigungsrisiken Sicherung eines breiten Warenangebtes freie Prduktwahl - Vllbeschäftigung: Recht auf Arbeit Whlstandserhöhung Frmale + materielle + finanzielle Freiheit - Angemessenes Wirtschaftswachstum: Steigerung der Kaufkraft Sicherheit im internatinalen Wettbewerb 2

Rentenkasseneinzahlungen steigen bessere Vrsrge - Stabiles Preisniveau: Wahrung der Kaufkraft Investitinen und Knsum planbar Rentensicherung - Schutz der natürlichen Umwelt: Sicherheit nachflgender Generatinen Sicherung öffentlicher Güter - Gerechte Einkmmens- und Vermögensverteilung: Schere zwischen Arm und Reich wird geschlssen Verteilungsgerechtigkeit Externe Effekte: - entstehen bei Prduktinsprzessen, wenn Verursacher nicht für Schäden aufkmmt - Beseitigung durch Verursacher: Internalisierung externer Effekte: keine Ksten für Allgemeinheit Prduktinsksten steigen Prduktpreis steigt Wettbewerbsfähigkeit sinkt Entwicklung des deutschen Außenhandels: - seit 1990: Wachstum vn Exprt und Imprt - 2007: höchster Exprtüberschuss - Exprtstärke: Warenhandel - wichtigste Handelspartner: Frankreich, Niederlande, USA, China - meist wechselseitige Handelsbeziehungen EZB: Ziele + Aufgaben: - unabhängig vn der Plitik - Ziel: Inflatinsrate < 2% - Unterstützung der Aufsichtsbehörden - Unterstützung der Geldplitik der Eur-Staaten - Verwaltung der Währungsreserven der Eur-Staaten - Geldmengenkntrlle Die nachfragerientierte Wirtschaftstherie nach Keynes: - Unternehmen prduzieren + investieren, wenn sie vm Absatz der Prdukte ausgehen genügend hhe Nachfrage - wenn Nachfrage in einer Krise gering ist, sll Staat für Nachfrage srgen Kreditaufnahme in der Krise; Abzahlung im Aufschwung 3

- Begrenzung der Kettenreaktin: In Hchphasen Angst vr sinkender Nachfrage keine Prduktinssteigerung mehr Keynescher Einkmmensmultiplikatr Die angebtsrientierte Wirtschaftstherie nach Friedman: - Zurückhaltung des Staates freier Wettbewerb - Staat sll ptimale Bedingungen für Unternehmen schaffen: Liberalisierung des Arbeitsmarktes ( Kündigungsschutz etc.) geringe Gewerbeund Grundsteuern wenig Umweltauflagen Subventinen gute Infrastruktur 4

Die zunehmende Ungleichverteilung vn Einkmmen + Vermögen in Deutschland: - Ursachen: Reallhn in den unteren Einkmmensschichten durchschnittlich angestiegen wachsende Anzahl vn Teilzeitarbeitskräften Paare ft in der selben Einkmmensschicht ( Chefarzt Krankenschwester ) bezahlte Überstunden in den beren Einkmmensschichten Zahl der Single-Haushalte steigt durchschnittliches Haushaltseinkmmen sinkt - Maßnahmen: Steuer für Besserverdienende Bildung + Frtbildung Mindestlhn bessere Bezahlung für Leiharbeiter Arbeitslsigkeit: - Arten: friktinell: Zeitraum zwischen zwei Beschäftigungen unumgänglich, aber kurze Dauer knjunkturell: mangelnde Nachfrage Entlassung vn Arbeitskräften steigende Knjunktur Einstellung vn Arbeitskräften unzureichende Knjunktur Langzeitarbeitslsigkeit strukturell: technlgische Entwicklungen Arbeitsnachfragerückgang zu hhe Reallöhne Entlassung gering prduktiver Arbeitskräfte saisnal: jahreszeitlich/klimatisch bedingter Arbeitsnachfragerückgang - Flgen: gesamtfiskalisch: 55% Ausgaben für ALG I und ALG II 45% Einnahmeausfälle: - ALG I: Arbeitslse zahlen keine Szialabgaben maximale Zahlung: 12 Mnate + 66% des Durchschnittsverdienstes der letzten drei Jahre Vraussetzung: mindestens 12 Mnate innerhalb der letzten drei Jahre eingezahlt - ALG II: Regelsatz + Miete + Heizksten unabhängig vn früherem Verdienst Zahlung nur, wenn kein Besitz/Vermögen vrhanden ist 5

Marktfrmen: Plypl (vllständige Knkurrenz): - viele kleine Anbieter - einzelner Anbieter kann Marktpreis nicht direkt beeinflussen - intensiver Wettbewerb Oligpl: - wenige grße Anbieter - Gefahr der Kartellbildung Mnpl: - ein einziger Anbieter - Marktmacht liegt bei einem einzigen Anbieter - kein Wettbewerb Wettbewerbsprinzip: - gesellschaftsplitische Funktinen: Handlungs- & Wahlfreiheit Kntrllfunktin - öknmische Funktinen Allkatinsfunktin Innvatins- & Anpassungsfunktin Verteilungsfunktin Wettbewerb = Mtr der Marktwirtschaft Szialprinzip: - Staat gleicht sziale Differenzen aus: Szialversicherungen nach dem Bedarfsprinzip/Slidaritätsprinzip Ausnahmen: ALG I + Rentenversicherung Äquivalenzprinzip - Wirtschaftsplitik muss mit Szialstaatlichkeit vereinbar sein 6