BEGRÜNDUNG. erneut gemäß 3 (2) und 4 (2) BauGB

Ähnliche Dokumente
BEGRÜNDUNG STADT BAD GANDERSHEIM BEBAUUNGSPLAN NR. BG35 AM OSTERBERGSEE MIT BERICHTIGUNG DES FLÄCHENNUTZUNGPLANES

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

BEGRÜNDUNG. GEMEINDE ALGERMISSEN ORTSTEIL ALGERMISSEN BEBAUUNGSPLAN NR. 30 AM SEE 2. ÄNDERUNG (GEMÄẞ 13a BAUGB)

BEBAUUNGSPLANÄNDERUNG UND BEGRÜNDUNG

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

BEBAUUNGSPLANÄNDERUNG UND BEGRÜNDUNG

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

BEBAUUNGSPLANÄNDERUNG UND BEGRÜNDUNG

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

BEBAUUNGSPLANÄNDERUNG UND BEGRÜNDUNG

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

BEBAUUNGSPLANÄNDERUNG UND BEGRÜNDUNG

BEGRÜNDUNG. gemäß 3 (1) BauGB gemäß 4 (1) BauGB. Stand der Planung

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

GEMEINDE BAHRENBORSTEL

Gemeinde Steinhorst Kreis Herzogtum Lauenburg

Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 24 Fläche Behrens, Jorkerfelde

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

BEGRÜNDUNG. gemäß 3 (2) BauGB gemäß 4 (2) BauGB. gemäß 3 (1) BauGB gemäß 4 (1) BauGB. Stand der Planung

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee

BEBAUUNGSPLAN NR. 1 "AM HAGENBECK" 5. ÄNDERUNG DER EHEMALIGEN GEMEINDE STEDDORF LANDKREIS ROTENBURG (WÜMME) ORTSCHAFT STEDDORF ENTWURF

vom bis einschließlich

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

Gemeinde Schwaig b.nbg.

Begründung zum Entwurf

Gemeinde Schutterwald. 4. Änderung Bebauungsplan. 1m neuen Feld~~

Stadt Haselünne Landkreis Emsland

Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet"

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 36 Gewerbegebiet Hülsen der Gemeinde Dörverden - Entwurf - TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

GEMEINDE HÜNXE. Begründung zum Bebauungsplan Nr. 48 Högemannshof - 1. Änderung - in der Fassung vom Exemplar zur öffentlichen Auslegung

Flecken Artlenburg. 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 Mühlenweg mit örtlicher Bauvorschrift. gemäß 13a BauGB. Stand Entwurf:

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Stand: Öffentliche Auslegung gem. 3Abs. 2 BauGB und Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs.

Bauleitplanung des Flecken Hagenburg Landkreis Schaumburg

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim

STADT DELBRÜCK. BEGRÜNDUNG gem. 9 Abs. 8 Baugesetzbuch (BauGB)

S a t z u n g. über die 1. Änderung des Bebauungsplanes. "Buttenhalden"

BEBAUUNGSPLANÄNDERUNG UND BEGRÜNDUNG

Bebauungsplan. Vorlesungsthema

Bebauungsplan. Hintere Ried II - 1. Änderung. Begründung

Gemeinde Neuenkirchen

Grundzüge der Planung

Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB

GEMEINDE BAD WIESSEE

- BEBAUUNGSPLAN - "Im Vogelsang" (8. Änderung), Mayen. Begründung

ÄNDERUNG BAULINIENPLAN HIRSCHLESWEG-FRÜHLINGSTRASSE. Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB:

Stadt Marksteft. 3. Änderung des Bebauungsplans Im Gärtlein im Stadtteil Michelfeld ENTWURF. Begründung der Änderung

BEGRÜNDUNG GEMEINDE FAßBERG ORTSCHAFT SCHMARBECK

Bebauungsplan Nr. 04/11 A Grund- und Hauptschule

Begründung zur 3. Änderung des BP Römerstraße, Remagen (2121Begr.), Stand: Oktober 2011, Seite Begründung. zur. 3.

Ortsgemeinde Waldrohrbach

Flächennutzungsplan Potsdam. Medienstadt Babelsberg

Gemeinde Wernersberg. Bebauungsplan Bei der Kapelle 5. Änderung, im vereinfachten Verfahren gem. 13 Baugesetzbuch (BauGB) Bestandteil der Änderung

ENTWURF ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN NR. 3 EIGENHEIMSTANDORT GROSSRÖHRSDORFER STRASSE

Bebauungsplan Nr. 2/S. Zwischen Röbkenstraße und Mühlenstraße - Neuaufstellung - 2. Änderung. (Vereinfachtes Verfahren gem. 13 BauGB) Präambel

GEMEINDE DÖTLINGEN. Bebauungsplan Nr. 76 Traher Weg - Wichmann. 22. Änderung des Flächennutzungsplans GRUNDZÜGE DER PLANUNG

GEMEINDE GRAFENRHEINFELD BEGRÜNDUNG

Gemeinde Hoisdorf Kreis Stormarn

S T A D T V R E D E N

ORTSGEMEINDE FREISBACH

Gemeinde Nusse Kreis Herzogtum Lauenburg

STADT DELBRÜCK. BEGRÜNDUNG gem. 9 Abs. 8 Baugesetzbuch (BauGB)

3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. III/O 8 In der Heide

Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I / 8-84 / I-02

Begründung zum Bebauungsplan Nr. 5 Essen Ortskern, südlicher Teil. 9. Änderung

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin 2013 Abt. für Finanzen, Personal und Stadtentwicklung

Stadt Euskirchen Ortsteil Euskirchen. Bebauungsplan Nr. D Änderung. Begründung. für einen Bereich der Thomas-Eßer-Straße

TEILPLANAUFHEBUNG UND BEGRÜNDUNG

Textliche Festsetzungen

1. Änderung Bebauungsplan Nr. 263 Zur Horst. Begründung. Stadt Olsberg

BEGRÜNDUNG ZUR 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. B12/1

Gemeinde Igling. 2. Änderung des Bebauungsplanes. Gewerbegebiet an der LL 22. Begründung. Fassung vom 14. Juni 2016

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

Stadt Oberviechtach. Bebauungsplan mit integrierter Grünordnung Kapellenweg Forst. 6. Änderung. Entwurf Bebauungsplan

Gemeinde Offenbach/Queich

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Anlage vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. (R) 15 der Stadt Moers, Utfort Buschstraße. Begründung

Bekanntmachung Flecken Artlenburg

1. Änderung des Bebauungsplan Nr. 1 "Am Hüttenberg"

Planfassung vom Begründung Textliche Festsetzungen Lageplan Verfahrensvermerke

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

Bebauungsplan Nr. 9/96 Großer Plan Am Herzberg BA 3 (OT Golm)

Gemeinde Gossersweiler-Stein

SATZUNG DER GEMEINDE ELMENHORST-LICHTENHAGEN

Transkript:

BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 13a i.v.m. 13, 3 (2), 4 (2) BauGB erneut gemäß 3 (2) und 4 (2) BauGB erneut gemäß 3 (2) und 4 (2) BauGB 19.12.2014 gemäß 10 (1) BauGB gemäß 10 (3) BauGB GEMEINDE EBERGÖTZEN OS HOLZERODE BEBAUUNGSPLAN NR. 026 UND ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFT UNTER DER STRUTHBREITE 5. ÄNDERUNG BÜRO KELLER LOTHRINGER STRASSE 15 30559 HANNOVER

- 2-1. Aufstellung des Bebauungsplanes 1.1 Aufstellungsbeschluss Der Rat der Gemeinde Ebergötzen hat am 4.4.2013 die Aufstellung der 5. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 026 Unter der Struthbreite beschlossen. 1.2 Planbereich Der Planbereich der 5. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 026 und Örtliche Bauvorschrift Unter der Struthbreite in der Ortschaft Holzerode befindet sich im Süden der Ortslage westlich der Mühlenstraße und umfasst den gesamten Geltungsbereich des ursprünglichen Bebauungsplanes. 2. Planungsvorgaben 2.1 Regionalplanung Die Gemeinde Ebergötzen ist der Samtgemeinde Radolfshausen zugeordnet. Der Ort Ebergötzen hat die Aufgabe eines Grundzentrums, während die übrigen Gemeinden der Samtgemeinde mit Ausnahme von Erholung keine besondere Entwicklungsaufgabe erhalten haben. Diese Gemeinden können sich im Rahmen der Eigenentwicklung entwickeln und haben im Flächennutzungsplan der Samtgemeinde Bauflächen für die Eigenentwicklung erhalten. Die Wohnbauflächen für die Gemeinde Ebergötzen sind für die nächsten Jahre ausreichend. 2.2 Vorbereitende Bauleitplanung (Flächennutzungsplan) Die Samtgemeinde Radolfshausen hat in der Zeit von 2005 bis 2006 den Flächennutzungsplan neu aufgestellt. Er wurde mit Bekanntmachung vom 13.7.2006 wirksam und stellt den Bereich der 5. Änderung des Bebauungsplanes als gemischte Baufläche mit einer Grünanlage und einem Spielplatz dar. Die 5. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 026 weicht mit ihren Festsetzungen von der Darstellung des Flächennutzungsplanes ab. Gemäß 13a Abs. 2 Nr. 2 BauGB wird die 9. Berichtigung des Flächennutzungsplanes im Rahmen der Aufstellung der 5. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 026 mit vorbereitet, damit sie von der zuständigen Samtgemeinde Radolfshausen beschlossen werden kann. 2.3 Bebauungsplanung Der ursprüngliche Bebauungsplan sah gegliederte Dorfgebiete für unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten vor. In der 1. Änderung wurde die Oberflächenentwässerung planweit geregelt, während in der 2. und 3. Änderung für einen kleineren Bereich nördlich des Spielplatzes eine Kindergartenfläche ins Dorfgebiet aufgenommen bzw. eine Baugrenze verschoben wurde. In der 4. Änderung A und B wurden hauptsächlich für den westlichen Planbereich statt Dorfgebieten Sondergebiete für das Wohnen mit Hobbypferdehaltung vorgesehen.

- 3 - Ausschnitt aus dem ursprünglichen Flächennutzungsplan mit eingearbeiteter 4. und 7. Berichtigung, M. 1:5.000

- 4-9. Berichtigung des Flächennutzungsplanes, M. 1:5.000 Gesetzesbezüge Baugesetzbuch (BauGB) vom 23.9.2004 (BGBl. I Seite 2414) - zuletzt geändert am 20.11.2014 (BGBl. I S. 1748) Baunutzungsverordnung (BauNVO) vom 23.1.1990 (BGBl. I Seite 132) - zuletzt geändert am 11.6.2013 (BGBl. I Seite 1548) Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) vom 17.12.2010 (Nds. GVBI. Seite 576) zuletzt geändert am 22.10.2014 (Nds. GVBl. S. 291) Planzeichenverordnung 1990 (PlanzV90) vom 18.12.1990 (BGBl. I 1991 I Seite 58) zuletzt geändert am 22.7.2011 (BGBl. I Seite 1509)

- 5 - Bebauungsplan in der Fassung der 4. Änderung, verkleinert in M 1: 1.500

- 6-2.3 Natur und Landschaft Der Bereich der 5. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 026 liegt innerhalb der bebauten Ortslage und ist bereits zu über der Hälfte bebaut. Die Freiflächen werden gärtnerisch genutzt. 3. Verbindliche Bauleitplanung 3.1 Ziel und Zweck der Planung (Planungsabsicht) Der Bebauungsplan Unter der Struthbreite aus dem Jahr 1999 beinhaltete ursprünglich die Festsetzung von Dorfgebieten, die in verschiedene Nutzungsbereiche gegliedert waren. In einem Dorfgebiet a waren alle allgemein zulässigen Nutzungen erlaubt, nicht jedoch Massentierhaltung. Im Dorfgebiet b war nur ein Altenpflegeheim zulässig. Das Dorfgebiet c durfte alle allgemein zulässigen Nutzungen mit Ausnahme der Landwirtschaft beherbergen, wobei das sonstige Gewerbe das Wohnen nicht stören durfte und landwirtschaftliche Nebenerwerbsstellen ausdrücklich ausgeschlossen waren. Für das Dorfgebiet d galt dasselbe wie für das Gebiet c, wobei hier die landwirtschaftliche Nebenerwerbsstellen nicht ausdrücklich ausgeschlossen waren. Die Entwicklung der vergangenen Jahre hat gezeigt, dass es für landwirtschaftliche Betriebe in diesem Gebiet keinen Grundstücksbedarf gab. Mit Ausnahme einiger Hobbypferdehaltungen wurden ausschließlich Wohnhäuser errichtet. Das hat dazu geführt, dass keine Wohnhäuser mehr zugelassen werden können, weil ansonsten das Planungsziel einer Dorfgebietes mit einem angemessenen Anteil landwirtschaftlicher Nutzungen nicht mehr erreicht werden kann. Im westlichen Planbereich wurde der Bebauungsplan daher zwei 4. Änderungen für die Teilflächen A und B unterzogen, um statt eines Dorfgebietes ein Sondergebiet für das Wohnen mit Pferdehaltung auszuweisen. Das wiederum hatte zur Folge, dass das einzige Dorfgebiet innerhalb des Bebauungsplanes, in dem landwirtschaftliche Anlagen überhaupt zulässig waren, nicht mehr Bestand hatte, und damit der Bebauungsplan in der bisherigen Form obsolet wurde. Ein Dorfgebiet, in dem Landwirtschaft unzulässig ist, erfüllt seine Zweckbestimmung nicht. Stattdessen soll nun der bisherigen tatsächlichen Entwicklung des Baugebietes Rechnung getragen und Wohngebiete ausgewiesen werden. Dabei soll für die Bereiche, in dem heute eine genehmigte Hobbypferdehaltung besteht, eine Sonderregelung getroffen werden, nach der diese Nutzung als rechtmäßig auch für die Zukunft beibehalten werden kann. Hier werden Sondergebiete für das Wohnen mit Pferden festgesetzt. Entgegen den bisherigen Zielvorstellungen der Gemeinde Ebergötzen können für weitere bislang vorgesehene Bereiche Pferdehaltungen nach dem heute anzuwendenden Immissionsschutzrecht nicht mehr zugelassen werden, weil nach einer Stellungnahme des TÜV Nord die Geruchsemissionen dann so stark wären, dass in der dort dargestellten Umgebung ein Wohnen nach den heutigen Ansprüchen auf Immissionsschutz nicht mehr zumutbar wäre. Auch wenn im Bebauungsplan, so wie bisher, die Pferdehaltung im Bereich der 4. Änderung weiter zugelassen bliebe, müsste damit gerechnet werden, dass Baugenehmigungen für Pferdeställe gemäß 15 BauNVO versagt werden, da von ihnen Belästigungen oder Störungen ausgehen können, die nach der Eigenart des Baugebiets im Baugebiet selbst oder in dessen Umgebung unzumutbar sind. Um diesen Konflikt nicht

- 7 - auf die Ebene der Baugenehmigungsverfahren zu verlagern, wird auch der Bereich der erst kürzlich erfolgten 4. Änderung des Bebauungsplanes in die 5. Änderung einbezogen. Der Anregung des Landkreises, nach der der dann noch verbleibende relativ kleine Teilbereich des ursprünglichen Bebauungsplanes, der nicht unter die beschriebenen Nutzungsänderungen fällt, in den Geltungsbereich der 5. Änderung einbezogen werden sollte, um eine zusammenhängende einheitlich gültige Planfassung für den Gesamtbereich zu schaffen, wird gefolgt. Zusätzlich wird klargestellt, dass die in 14 BauNVO geregelte Zulässigkeit für Anlagen und Einrichtungen für die Kleintierhaltung auch für das hier festgesetzte Sondergebiet Anwendung finden soll. Die vorliegende Bebauungsplanänderung dient der Innenentwicklung im Sinne des 13a (1) BauGB, ohne dass eine zulässige Grundfläche, die den Grenzwert nach 13a (1) Satz 2 BauGB überschreiten würde, festgesetzt wird. Durch die Planung wird kein Vorhaben ermöglicht, das eine Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung begründete. Es liegen keine Anhaltspunkte dafür vor, dass Ziele des Artenschutzes, Erhaltungsziele und der Schutzzweck der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung und der Europäischen Vogelschutzgebiete im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes beeinträchtigt werden könnten. Die Bebauungsplanänderung kann damit im beschleunigten Verfahren aufgestellt werden. Von einer Umweltprüfung mit anschließendem Umweltbericht wird gemäß 13a (2) Nr. 1 BauGB abgesehen. Aufgrund von Konkretisierungen der Textlichen Festsetzungen zu Anlagen für die Pferdehaltung, der Einbeziehung einer bislang nicht überbaubaren Fläche im rückwärtigen Bereich der Mühlenstraße in die überbaubare Fläche sowie der Festsetzung einer Verkehrsfläche im äußersten Nordwesten des Änderungsbereiches ergab sich die Notwendigkeit den Planentwurf erneut öffentlich auszulegen. 3.2 Art der baulichen Nutzung Grundsätzlich werden aufgrund der Entwicklung der vergangenen Jahre in Richtung Wohnen Allgemeine Wohngebiete festgesetzt. Darüber hinaus sollen jedoch für einen zusammenhängenden Bereich von Grundstücken, auf denen derzeit weitgehend eine Hobbypferdehaltung besteht, Sondergebiete festgesetzt werden, in dem das Wohnen einschließlich der Hobbypferdehaltung zugelassen wird. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass diese Nutzungen nach dem bisherigen Bebauungsplan rechtmäßig entstanden sind bzw. entstehen durften. Andererseits soll es aber auch bei diesem Entwicklungsstand bleiben, und nachdem das Gesamtgebiet nunmehr dem Wohnen zur Verfügung stehen soll, in dem normalerweise keine Pferde gehalten werden dürfen, soll es unter Einbeziehung von Baulücken über den derzeitigen Bestand hinaus auch keine weiteren Grundstücke mehr geben, auf denen diese Nutzung ausgeübt werden kann. Theoretisch wär eine Teilung in kleinere Grundstücke möglich, so dass auch dort jeweils ein Pferd gehalten werden dürfte. Da aber die Gebietsfestsetzung das Wohnen und eine Pferdehaltung erfordert, ist nicht davon auszugehen, dass dies auf kleinen Grundstücken konkret tatsächlich durchführbar wäre.

- 8 - Aufgrund der beschriebenen Entwicklung und der veränderten Planungsziele unter Berücksichtigung der tatsächlich eingetretenen Entwicklung wird keine andere Möglichkeit gesehen, um planungsrechtlich zum einen das obsolet gewordene Dorfgebiet aufzuheben und zum anderen die bauliche Nutzung der verbleibenden freien Grundstücke zu ermöglichen. Damit wird berücksichtigt, dass der Pferdesport im Raum Holzerode eine große Tradition aufweist. Somit kann eine Planung aufgestellt werden, die dem Rechnung trägt. Damit die Pferdehaltung nicht über das Maß der Hobbytierhaltung hinausgeht, wird die Anzahl der zulässigen Pferde auf den derzeitigen Bestand bzw. in den Baulücken auf eine geringe Anzahl begrenzt, die nach einer Gutachterlichen Stellungnahme zur Geruchsimmissionssituation des TÜV-Nord verträglich ist. Dieses Gutachten kann bei Bedarf in der Gemeindeverwaltung Ebergötzen eingesehen werden. Vom Umweltamt des Landkreises Göttingen wurde bereits im Zuge der 4. Bebauungsplanänderung darauf hingewiesen, dass die ausgewiesenen Flächen nicht für den gesamten Umfang der Pferdehaltung ausreichen. Bei einem Bauantrag seien daher zwingend die Nachweise für die notwendigen Nebenanlagen wie u.a. Mist- und Jauchelagerung, Auslaufflächen und Nachweise der ordnungsgemäßen Verwertung der anfallenden Mist- und Jauchemengen vorzulegen. Derzeit ist keine Mist- und Jauchelagerung im Plangebiet vorhanden. Aufgrund der Wohnnachbarschaft kann auch nicht davon ausgegangen werden, dass sie in Zukunft genehmigt werden könnte. Hierzu ist festzustellen, dass laut TÜV-Stellungnahme eine dauerhafte Lagerung von Mist auf den Sondergebietsgrundstücken nicht zugelassen werden kann. Umso wichtiger wird dadurch der geforderte Nachweis der ordnungsgemäßen Verwertung der anfallenden Mistmengen. Weiterhing setzt das Gutachten voraus, dass Flächen, die von Pferden bestanden sind, trittfest sind. Darüber hinaus soll sichergestellt werden, dass offene Flächen nicht von Pferden zertreten werden können und dass keine Kontamination des Bodens bzw. des Grundwassers eintreten kann. Daher sind Außenstandplätze zu befestigen und zu überdachen bzw. abflusslos herzustellen, so dass sie leicht gereinigt werden können. Durch den Ausschluss von Anlagen zur Pferdehaltung außerhalb der überbaubaren Fläche soll der Übergang zu benachbarten Flächen, insbesondere zu Allgemeinen Wohngebieten freigehalten und damit ein unmittelbares Zusammentreffen unterschiedlicher Nutzungen vermieden werden. Die in der gutachterlichen Stellungnahme festgestellte Überschreitung zulässiger Emissionen in dem Bereich, in dem fünf Pferde stehen, ist relativ geringfügig und wird angesichts der Tatsache, dass es sich hier um ein dörflich geprägtes Wohngebiet handelt, im Sinne einer vorhandenen Vorprägung als hinnehmbar beurteilt. Dies kann aber nicht dazu führen etwa ein Mischgebiet auszuweisen, um höhere Immissionen zulassen zu können, weil dies wiederum dazu führen müsste, dass hier unerwünschte gewerbliche Nutzungen zugelassen und realisiert werden müssten. Da die Festsetzungen von der Darstellung des Flächennutzungsplanes abweichen, wird eine Berichtigung des Flächennutzungsplanes durchgeführt, die jedoch von der zuständigen Samtgemeinde Radolfshausen beschlossen werden kann. 3.3 Überbaubare Flächen Die bislang im Nordosten des Planbereiches vorhandene nicht überbaubare Fläche im rückwärtigen Bereich der Grundstücke Mühlenstraße Nrn. 8 und 10 wird aufgehoben und in die umgebende überbaubare Fläche einbezogen. Es wird gegenüber der ursprünglichen Planung heute keine Notwendigkeit mehr gesehen, eine entsprechende bauliche Nutzung in diesem Bereich auszuschließen.

- 9-3.4 Verkehr Im Nordwesten des Plangebietes war bislang eine Stellplatzfläche innerhalb des Baugebietes vorgesehen, durch die ein von Osten an den Planbereich heranführender Weg abgeschnitten wurde. Dieser Weg soll in Zukunft auch planerisch offen gehalten bleiben, so dass die private Stellplatzfläche entsprechend verkleinert werden muss. Bereits mit der 4. Änderung B des Bebauungsplanes wurde die Stellplatzfläche für das Altenheim schon einmal reduziert. Zurzeit ist die Fläche durch eine Baulast gesichert, sodass mit einer Aufhebung der Baulast Ersatzfläche nachgewiesen werden muss. Mit der bereits durchgeführten und jetzt zusätzlich vorgesehenen Aufhebung der Stellplatzfläche besteht für das Altenheim die Möglichkeit auch an nicht ausdrücklich für diesen Zweck ausgewiesener Stelle auf dem Grundstück Stellplatzfläche nachzuweisen, zumal die im Bebauungsplan verbleibende festgesetzte Stellplatzfläche nicht den erforderlichen Bedarf deckt. 3.5 Sonstige Festsetzungen Die übrigen Festsetzungen des Bebauungsplanes werden beibehalten und gelten unverändert weiter. 3.6 Klimaschutz Die Inhalte der vorliegenden Bebauungsplanänderung haben keine wesentlichen Auswirkungen auf die Belange des Klimaschutzes. Maßnahmen, die dem Klimaschutz dienen, wie beispielsweise die Nutzung solarer Strahlungsenergie auf Hausdächern, sind ohne weiteres möglich und werden durch die Planung nicht beschränkt. 4. Örtliche Bauvorschrift Die Maßgaben werden weitgehend aus dem Ursprungsplan übernommen. Lediglich in drei Punkten wird sie aktualisiert und an heutige Anforderungen angepasst. Eine Abweichung von den festgesetzten Dachneigungen für Hauptgebäude soll auch für Garagen und Carports möglich sein, die festgelegte Farbe Rot sowie die Ausnahmeregelung für Dachflächenfenster und Photovoltaikanlagen wird genauer bestimmt. 5. Zur Verwirklichung des Bebauungsplanes zu treffende Maßnahmen 4.1 Bodenordnende Maßnahmen Bodenordnende Maßnahmen sind nicht erforderlich. 4.2 Altablagerungen, Bodenkontaminationen Altablagerungen jeglicher Art (geschlossene Müllplätze usw.) sowie Bodenkontaminationen sind in den Geltungsbereichen des Bebauungsplanes nicht bekannt. 4.3 Ver- und Entsorgung Die Ver- und Entsorgung des Baugebiets ist bereits sichergestellt. Durch die Planänderung ergibt sich in dieser Hinsicht keine veränderte Situation.

- 10-4.4 Städtebauliche Werte Das Plangebiet hat eine Gesamtgröße von davon sind Allgemeine Wohngebiete Sondergebiete Verkehrsflächen Grünflächen, öffentlich Grünflächen, privat Wasserfläche 4,8835 ha 2,7538 ha 0,9692 ha 0,8345 ha 0,2433 ha 0,0233 ha 0,0594 ha Diese Begründung gemäß 9 Abs. 8 BauGB hat zusammen mit der 5. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 026 und Örtliche Bauvorschrift Unter der Struthbreite vom 10.11.2014 bis einschließlich 10.12.2014 erneut öffentlich ausgelegen und wurde vom Rat der Gemeinde Ebergötzen beschlossen. Ebergötzen, den 16.2.2015 (Siegel) gez. Jurgeleit Bürgermeister