Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Elektrotechnik Protokoll Schwingkreise. Christian Kötz, Jan Nabbefeld

RC - Breitbandverstärker

Elektrotechnik Protokoll - Wechselstromkreise. André Grüneberg Mario Apitz Versuch: 16. Mai 2001 Protokoll: 29. Mai 2001

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

RE Elektrische Resonanz

Wechselstromkreis E 31

Protokollbuch. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Physikalisch-Astronomische Fakultät SS Messtechnikpraktikum

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2.

Reihenschwingkreis. In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis untersucht werden.

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN. Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 0 = 7, 15V. 114mV

Versuch P1-53, 54, 55 Vierpole und Leitungen Auswertung

Praktikum 2.1 Frequenzverhalten

Analog-Elektronik Protokoll - Gegenkopplung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 26. November 2001 Protokoll: 3. Dezember 2001

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Versuch 14 Wechselstromwiderstände

AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN 1. AUFGABE 1

Übertragungsglieder mit harmonischer Erregung

ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten von Vierpolen) Inhaltsverzeichnis 1 Der RC-Tiefpass Messung bei konstante

Praktikum II RE: Elektrische Resonanz

Elektrische Messverfahren

Physikalisches Grundpraktikum II

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Auswertung Elektrische Messverfahren. Marcel Köpke & Axel Müller

Komplexe Zahlen und ihre Anwendung in der Elektrotechnik

1.2) Bestimmen Sie die Leistung, welche in Abhängigkeit der Frequenz ω am Widerstand abfällt und stellen Sie diesen Zusammenhang graphisch dar.

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung

Laborpraktikum 2 Kondensator und Kapazität

Laborversuche zur Physik I. Versuch 1-10 Wechselstrom und Schwingkreise. Versuchsleiter:

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Elektrische Messverfahren

Grundpraktikum II E4 Wechselstromwiderstände

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Tiefpass, Hochpass - 1

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Praktikumsteam: Von der Studentin bzw. dem Studenten auszufüllen. Name / Vorname. Matrikelnummer. Unterschrift

Wechselstromwiderstände

Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

RE - Elektrische Resonanz Praktikum Wintersemester 2005/06

Vorbereitung: elektrische Messverfahren

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

Versuch B2/3: Parallelschwingkreis

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Impulsformung-Frequenzverhalten

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

RCL - Netzwerke. Martin Adam. 2. November Versuchsbeschreibung Ziel Aufgaben... 2

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 354

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 353

Lehrfach: Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Wechselstromnetzwerke

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Impulsformung-Frequenzverhalten

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

Elektrotechnikprotokoll. 1 Versuch Nr.: 10 Kondensator und Spule Moser Guido im Wechselstromkreis Fulda, den

Wien - Robinson - Oszillator

ETM Praktikum 1. Timo Wellmann Garlef Schlegtendal. 22. November 2004

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure

5.5 Ortskurven höherer Ordnung

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

Praktikum ETiT 1. Grundlagen der Elektrotechnik

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT KA- PAZITIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND.

a) In einer Reihenschaltung gilt: R g = R 1 + R 2 + R 3 = 11, 01 MΩ Der Gesamtstrom ist dann nach dem Ohm schen Gesetz (U g = R g I g ): I g = Ug

Elektrischer Schwingkreis

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern

Versuche P1-53,53,55. Vorbereitung. Thomas Keck Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag:

Praktikum Elektronik für Maschinenbau

GEL Laborbericht Versuch: Reihenschwingkreis

Elektrotechnisches Praktikum II

AUSWERTUNG: FERROMAGNETISCHE HYSTERESIS

Resonanz Versuchsvorbereitung

Elektrische Schwingungen

benutzt wird? 3. Berechnen Sie den Scheinwiderstand Z der Spule bei einer Frequenz von 500Hz.

Operationsverstärker

Versuch P1-70, 71, 81 Elektrische Messverfahren Auswertung

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes

Elektrische Messtechnik, Labor

Grolik Benno, Kopp Joachim. 2. Januar 2003 R 1 R 2 = R 3 R 4. herleiten, aus der man wiederum den unbekannten Widerstand sehr genau berechnen kann.

Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

Auswertung P1-22 Schwingungen & Resonanz

Vorbereitung zum Versuch

Uebungsserie 1.3 RLC-Netzwerke und komplexe Leistung

Vorbereitung: Vierpole und Leitungen

3, wobei C eine Konstante ist. des Zentralgestirns abhängig ist.

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach. Musterprüfung

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

Aktive Filterschaltungen - Filter II

Transkript:

Ernst-Moritz-Arndt-niversität Greifswald Fachbereich hysik Elektronikpraktikum rotokoll-nr.: 3 chwingkreise rotokollant: Jens Bernheiden Gruppe: 2 Aufgabe durchgeführt: 6.4.997 rotokoll abgegeben: 23.4.997 Note:

Theoretische Grundlagen chwingkreise kann man in arallelschwingkreise und in Reihenschwingkreise einteilen. Beim arallelschwingkreis sind ein Kondensator und eine pule parallel geschaltet. Da in der raxis hier Verluste durch ohmsche Widerstände auftreten (parallel zum Kondensator und in Reihe zur pule), nähert man diese Verluste durch einen ohmschen Widerstand parallel zu Kondensator und pule. A a K A R C B Abbildung : arallelschwingkreis Formeln zum arallelschwingkreis: Komplexer eitwert Y : Y p + j( ωcp ) R (R...ohmscher Widerstand,...nduktivität, C...Kapazität, ω...kreisfrequenz) n Abbildung gilt für AB : AB K Y K + j( ωc ) R Der Betrag von AB errechnet sich zu: AB K + ( ωc 2 R ϕ ui stellt die hasendrehung zwischen AB und K dar: ϕ arctan R ( ωc ui p 2 Die Resonanzkreisfrequenz ω ist die Kreisfrequenz, bei der die hasendrehung Null wird: ω (5) C Der Frequenzabstand zwischen ϕ ui +45 und ϕ ui -45 ist die Bandbreite: B (6) 2π R C Die Güte eines chwingkreises wird wie folgt definiert: Q f ω B 2πB (f...resonanzfrequenz) () (2) (3) (4) (7)

Beim arallelschwingkreis berechnet sich die Güte zu: R Q ω R C R ω C (8) Der Reihenschwingkreis entsteht durch Reihenschaltung von pule und Kondensator. Zur Representation auftretender Verluste wird ein Widerstand in Reihe verwendet. A a A C R B Abbildung 2: Reihenschwingkreis Formeln zum Reihenschwingkreis: Der komplexe Widerstand errechnet sich zu: Z R + j( ωc Für den chwingkreisstrom a gilt: a a Z R + j( ωc 2 2 R + ( ωc (9) () () ϕ iu stellt die hasenverschiebung zwischen a und dar: ( ωc ϕ iu arctan R Die Resonanzfrequenz: (2) ω C (3) Die Bandbreite: R B 2π (4) Die Güte: ω Q R ω R C R C (5)

Versuchsdurchführung arallelschwingkreis.a Meßaufgabe: Messen ie die Frequenzgänge der Klemmenspannung AB und der hasenverschiebung ϕ uu zwischen AB und. 2. Versuchsaufbau und Versuchsdurchführung R V A a R i A R C Abbildung 3: arallelschwingkreis Dimensionierung: R V 56 Ω C 2 nf 5 Wdg. (ohne Kern) R mv R i 5 Ω Die pannung und die hasen (Messung mit issajousfiguren) wurden mit dem Oszilloskop Tektronik 222, die sinusförmige Eingangswechselspannung lieferte der inusgenerator GF-2. nter Verwendung der Beziehungen im Grundstromkreis und unter Berücksichtigung, das R wurde die chaltung nach Abbildung 3 theoretisch durchgerechnet. Die Rechnung lieferte folgende Ergebnisse: ϕ AB i ( Ri + RV) ( ωc) + 2 2 ( Ri + RV) ( ωc) + 2 2 ( Ri + RV) ( ωc) + arctan R + R ωc ( ) ( ) AB ui i V B 3. Meßergebnisse und Auswertung (6) (7) (8) Die Tabelle zeigt die aufgenommenen Meßdaten. Außerdem wurde die Frequenz normiert, die Klemmenspannung AB und der hasenwinkel zur jeweiligen Frequenz theoretisch nach den Formeln 7 und 8 berechnet. Die Klemmenspannung AB wurde normiert und / und ωc wurde errechnet. Für diese Berechnungen war es nötig, vorher die Resonanzfrequenz und die nduktivität der pule zu ermitteln. Die hasenverschiebung errechnet sich aus a und b zu: ϕ arcsin( ab ) (9)

Die Diagramme, 2 und 3 stellen eine Auswertung der Meßdaten zum arallelschwingkreis nach Abbildung 3 dar. n Diagramm ist die normierte Klemmenspannung über der normierten Kreisfrequenz doppeltlogarithmisch aufgetragen. Dagegen zeigt das Diagramm 2 die unnormierte Klemmenspannung über der normierten Kreisfrequenz. n Diagramm 3 ist die hasenverschiebung dargestellt. ω/ω,,,, AB/,, errechnet Diagramm : Frequenzgang der normierten Klemmenspannung des arallelschwingkreises 9 8 7 ω/ω,,, AB in mv 6 5 4 3 2 Diagramm 2: Frequenzgang der Klemmenspannung des arallelschwingkreises errechnet

8 6 4 ω/ω,,, ϕ in Grad 2-2 -4-6 -8 - berechnet Diagramm 3: hasengang des arallelschwingkreises Die Resonanzfrequenz wurde mit f 9,6 khz ermittelt (Messung mit issajousfiguren: Ellipse geht zur Gerade über). Nach Formel 5 errechnete sich die nduktivität zu,37 mh. Aus Diagramm 2 ist die Bandbreite mit B 2,5 khz erkennbar ( 2 - Abfall der Klemmenspannung gegenüber dem Maximum), das Diagramm 3 liefert eine Bandbreite von B 2 khz (Frequenzabstand zwischen ϕ ui + 45 und ϕ ui - 45 ). Da der e hasenverlauf sehr vom berechneten (gerade bei niedrigen Frequenzen) abweicht, wird im weiteren der Wert für die Bandbreite B 2,5 khz benutzt. Die Güte dieses arallelschwingkreises ergibt sich nach Formel 7 demnach zu Q,768. 4. Diskussion und Fehlerbetrachtung Die Diagramme und 2 zeigen eine sehr gute Übereinstimmung der en und der errechneten Daten. Das Maximum der Klemmenspannung liegt bei der Resonanzfrequenz. Auf fällt jedoch, daß die Abweichungen beim Maximum größer sind, als unter und über der Resonanzfrequenz. Dies hängt sicherlich damit zusammen, daß die Formel 7 den Frequenzgang der Klemmenspannung nicht genau beschreibt, sondern nur eine Näherung darstellt. Der endliche Widerstand R wurde nicht berücksichtigt, sondern als unendlich angenommen. Es wird also auch im Resonanzfall nicht die ganze Quellenspannung umgesetzt. Die hasenverschiebung weist sehr große Abweichungen auf. Dies ist besonders im Bereich niedriger Frequenzen zu erkennen (Abweichungen bis zu 4 ). Dies ist vielleicht auf die bei Frequenzen weit unter der Resonanzfrequenz relativ ungenaue Meßmethode mit den issajousfiguren zurückzuführen.

.b Meßaufgabe: Messen ie die Frequenzgänge der Klemmenspannung AB und der hasenverschiebung ϕ uu zwischen AB und. 2. Versuchsaufbau und Versuchsdurchführung R V A a R i A R C B Abbildung 3: arallelschwingkreis Dimensionierung: R V,8 kω C 2 nf 5 Wdg. (ohne Kern) R V R i 5 Ω Die Versuchsdurchführung erfolgte analog zur Meßaufgabe.a. Die Formeln 7 und 8 gelten auch hier. 3. Meßergebnisse und Auswertung Die aufgenommenen Meßdaten sind in Tabelle 2 zusammengefaßt worden. Es wurden die gleichen Berechnungen durchgeführt, wie in Aufgabe.a. Außerdem sind in der Tabelle 2 noch die Verstimmung ν und das rodukt aus Güte Q und Verstimmung ν errechnet worden. Die Berechnung der Verstimmung erfolgte nach der Formel ω ω ν ω ω (2).

Die Auswertung der Meßdaten erfolgte in den Diagrammen 4, 5, und 6. n Diagramm 4 ist die normierte Klemmenspannung über der normierten Kreisfrequenz doppeltlogarithmisch aufgetragen. Das Diagramm 5 zeigt die unnormierte Klemmenspannung über der normierten Kreisfrequenz. n Diagramm 6 ist die hasenverschiebung dargestellt. ω/ω,,,,, AB/,, errechnet Diagramm 4: Frequenzgang der normierten Klemmenspannung des arallelschwingkreises ω/ω 9 8 7 AB in mv 6 5 4 3 2 errechnet Diagramm 5: Frequenzgang der Klemmenspannung des arallelschwingkreises