FORUM GESUNDHEIT. Arzneidialog 1/09. Medikamentöse Therapie des Asthma bronchiale und der COPD

Ähnliche Dokumente
Diagnostik und Therapie. Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium

Bitte beachten Sie, dass einige Kassenverkaufspreise und somit die Tagestherapiekosten einiger Inhalativa gesunken sind.

Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter. K. Müller,

Anstrengungsasthma - Diagnose

Fixkombination Aclidiniumbromid / Formoterol (Duaklir Genuair, Brimica Genuair) bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)

Ich seh vor lauter Bäumen den

Ich seh vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr

LL obstruktive Atemwegserkrankungen Asthma. Tabellenanhang:

Skills Lab Spirometrie und Inhalationstherapie

COPD ASTHMA UPDATE Robert Thurnheer Spital Thurgau Münsterlingen

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. Christina Schulze. Chronische Bronchitis Atemlos, aber nicht hilflos

Asthma bronchiale im Kindesalter

Ein normales Leben Vermeidung von Asthmaanfällen. Sterblichkeit von Kindern zwischen 1 und 14 Jahren an obstruktiven Lungenerkrankungen in D

Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestätigt

Leben mit Asthma. - Medikation & Alltagstipps - Informationen für Patienten

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD

Training können den Behandlungserfolg steigern

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland

Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen

Tiotropium/Olodaterol bei COPD: Nachteile bei schwerer Erkrankten, Vorteile für manche Patientinnen

eit/todesursachen/tabellen/haeufigstetodesursachen.html

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD

Lungenerkrankung COPD

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Asthma bronchiale beim Kind

BAnz AT B4. Beschluss

Aclidiniumbromid (Eklira / Bretaris) bei COPD

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Intensivkurs Innere Medizin

22 Antiasthmatika Krankheitsbild

Bremer Hausärztetag 2011

Dossierbewertung A15-31 Version 1.0 Tiotropium/Olodaterol Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Mein Kind ist krank Asthma und spastische Bronchitis, was tun?

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz für das. strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Herzlich Willkommen! Asthma- und Neurodermitis Tag 21. August 2010

t (s) Page 1 COPD Therapie obstruktiver Lungenkrankheiten Spirogramm Chronic Obstructive Pulmonary Disease Chronisch Obstruktive Lungenkrankheit

Arne Weber, Sabine Groos, Bernd Hagen, Jens Kretschmann, Lutz Altenhofen. Versorgungsforschungskongress Berlin 2013

COPD und Rauchen die wichtigsten Fakten. x x. Was bedeutet COPD? Gut zu Wissen

Dossierbewertung A15-45 Version 1.0 Aclidiniumbromid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Einführung. ARMIN Erfahrungsaustausch. Einstieg. COPD & Therapie

Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt?

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh

Die inhalative Medikation für COPD und Asthma bronchiale

Qualitätssicherung in der Integrierten Versorgung

Abschlussbericht V06-02B Interventionen bei Kleinkindern mit obstruktiven Atemwegserkrankungen

Zusatznutzen für bestimmte Patientengruppen

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie

Moxifloxacin hat auch immunmodulierende Wirkungen: Ist kürzer krank länger gesund? - Paradigmenwec

COPD und Lungenemphysem

Behandlungsplan für...

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Asthma und COPD. B. Lamprecht

COPD und Rauchen die wichtigsten Fakten. x x. Was bedeutet COPD? Gut zu Wissen

Patienten- Seminar zu Asthma / COPD. Teil IV. Reha Klinik Borkum Riff Sommer R.F. Kroidl und D. Hahn Borkum

COPD Therapieleitlinien. freigegeben von Frau Dr. Ulrike Opitz am

Fall VII. Ferdinand Pfeiffer

Pressekonferenz. Atemwegserkrankungen in Oberösterreich THEMA: Datum: 14. November 2005 Beginn: 11:30 Uhr Ort: Presseclub - Ursulinenhof

Asthma im Kindes- und Jugendalter

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Medikamentöse Behandlung. norbert hilty

Behandlungsplan für Herrn/Frau...

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Tiotropium/Olodaterol wie folgt ergänzt:

Aclidiniumbromid. Beschluss vom: 7. April 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 7. April 2016 BAnz AT B3

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome

Seminar: Pharmakotherapie bei Asthma bronchiale und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung

Atemerleichternde Maßnahmen

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Asthma, COPD oder beides: Erste Anzeichen, Ursachen und Diagnose von Asthma und COPD. Kathrin Kahnert (Foliensatz aus Copyright-Gründen reduziert)

Neue Pfade in der COPD-Therapie: Hoffnung oder Holzweg? COPD hat viele Gesichter. GOLD 2017 mod. nach Schweregrad.

3652/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Medikamente und Inhalatoren

Lungenfunktion/Spirometrie in der Praxis - Durchführung und Interpretation

Asthma und COPD. Asthma Prävalenz Quelle: Global Asthma Report 2014 der Global Asthma Network (GAN) Steering Group

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

WORAN ERKENNT MAN ASTHMA UND COPD UND WIE GEHT ES NACH DER DIAGNOSE WEITER? Zentrum für Pneumologie und Onkologie am Diako

Provokationstests UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 17. Oktober 2013

Kombinationsbehandlung der COPD mit langwirkenden Bronchodilatatoren

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Asthma bronchiale

COPD Neue Richtlinien und Therapien. Dr. M. Perrig, MME, Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin

Asthma TRIAS. Der große TRIAS-Ratgeber

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

COPD und Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom. Christian Prior

COPD : IN s OUT s der

Atemwegserkrankungen Asthma bronchiale chronische Bronchitis chronische obstruktive Bronchitis ASKLEPIOS NORDSEEKLINIK

Diese Seite kann in der Präsentation übersprungen werden! Sie enthält ausschließlich Informationen für den Nutzer.

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen

CME Fortbildung. 32 Der Allgemeinarzt SH_CME/2015

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. 3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln. Vorwort...

COPD. Informationen zu medikamentösen Maßnahmen und Therapien. Patienteninformation

Menschen mit Asthma und COPD in Apothekenpotheken -VITA -

Teil 1/3: Asthma bronchiale beim Erwachsenen

Transkript:

.. OO GKK FORUM GESUNDHEIT 1/09 Arzneidialog Medikamentöse Therapie des Asthma bronchiale und der COPD

Medikamentöse Therapie des Asthma bronchiale und der COPD Der Arzneidialog wurde 1999 von der Ärztekammer für OÖ und der OÖGKK ins Leben gerufen, um unter anderem auch die Kostenexplosion im Medikamentenbereich einzudämmen und damit die Heilmittelversorgung der Bevölkerung weiterhin zu gewährleisten. In diesem Rahmen werden auch Projekte initiiert, die zu einer Verbreitung evidenzbasierter Leitlinien zur Behandlung kostenrelevanter Erkrankungen beitragen und neben einer qualitativen auch eine ökonomische Verbesserung der medikamentösen Versorgung fördern. Sowohl Asthma bronchiale als auch die chronisch obstruktive Bronchitis (COPD) haben eine Prävalenz von jeweils mindestens fünf Prozent in der Gesamtbevölkerung. Die beiden Krankheitsbilder sind für einen wesentlichen Teil der kontinuierlich ansteigenden Kosten im gesamten Gesundheitswesen verantwortlich. Da Therapieentscheidungen zunehmend auch unter Einbeziehung des Kostenaspekts getroffen werden, soll diese interdisziplinär gestaltete Empfehlung aktuelle Erkenntnisse zur Pharmakotherapie kompakt und unter Einbeziehung fachlich fundierter Ökonomietipps vermitteln. Basis dieses Arzneidialogs sind die Kriterien der evidenzbasierten Medizin mit dem Ziel, Ökonomie und Qualität zu vereinen. Kosten- und Verordnungsverlauf R03 (ATC-Code): Mittel bei obstruktiven Atemwegserkrankungen 430.260 442.426 464.647 476.459 490.763 9,8 10,7 11,7 12,5 13,7 Differentialdiagnose Asthma/COPD Merkmal Asthma bronchiale COPD Alter bei Erstdiagnose meist Kindheit/Jugend meist nach 35. Lebensjahr Tabakrauchen selten überwiegend Hauptbeschwerden anfallsartig auftretende Atemnot Atemnot bei Belastung Verlauf variabel, episodisch progredient Allergie häufig selten Obstruktion variabel persistierend Reversibilität meist >15 % des Ausgangs-FEV1 meist <15 % des Ausgangs-FEV1 Bronchiale immer manchmal Überempfindlichkeit, Ansprechen auf Cortison immer manchmal 2003 2004 2005 2006 2007 Verordnungen Kosten in Mio. Euro An dieser Ausgabe haben mitgearbeitet: Dr. Peter Aigner, Arzt für Allgemeinmedizin in Wels Prim. Dr. Josef Eckmayr, Leiter Abteilung für Lungenkrankheiten Klinikum Wels Dr. Arno Mösenbacher, Facharzt für Lungenheilkunde in Ried Dr. Sarah Schnepf, Ärztin für Allgemeinmedizin, Behandlungsökonomie, OÖGKK 2 3

Chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD) Medikamentöse Stufentherapie COPD entsprechend den Regeln des Erstattungskodex Stufe 4 Ätiologie Zigarettenrauchen stellt mit Abstand die wichtigste Ursache dar. Auch Passivrauchen bedeutet eine relevante Schadstoffbelastung. Des Weiteren können Belastungen durch Staub, Gase oder Dämpfe (besonders am Arbeitsplatz), starke Luftverschmutzung und Schadstoffe in der Innenluft weitere Risikofaktoren für eine COPD darstellen. Die inhalativen Schadstoffe verursachen bei empfänglichen Personen entzündliche Reaktionen und Umbauvorgänge in der Lunge. Dabei kommt es zum Lungensubstanzverlust und zur Entzündung und Fibrosierung von Atemwegen. Nur drei Prozent der COPD-Patienten weisen den erblich bedingten Alpha-1-Antitrypsin-Mangel auf. Epidemiologie COPD ist eine der häufigsten Erkrankungen der westlichen Welt (Prävalenz vier bis zehn Prozent). Es handelt sich um eine vermeidbare und behandelbare Erkrankung, die durch eine zumeist nicht vollständig reversible Atemflussbehinderung charakterisiert ist. Zugrunde liegt eine abnorm entzündliche Reaktion der Lunge auf schädigende Partikel oder Gase. Häufig finden sich auch Co-Morbiditäten und extrapulmonale Probleme wie Muskelschwäche oder Osteoporose. Neue österreichische Daten zeigen, dass etwa ein Viertel aller über 40-Jährigen eine Atemflussbehinderung entsprechend dem Stadium I oder höher aufweist. Diagnostik Häufig erfolgt der erste Arztkontakt in der Akutphase eines Infektes oder erst im Spätstadium mit dem Folgeschaden einer Rechtsherzschwäche. Die typischen Symptome (Husten/ Atemnot), die Lungenfunktionseinschränkung (FEV1-Erniedrigung) und die längerfristige Rauch- oder Schadstoffexposition ergeben die Diagnose. Aufgrund der hohen Reservekapazität der Lungen und des schleichenden Verlaufes werden Beschwerden oft erst nach Verlust von mehr als 50 % der Lungenfunktion wahrgenommen. Als Differentialdiagnose finden sich Krankheiten, die ähnliche Beschwerden verursachen. Dies sind unter anderem Asthma bronchiale, Herzerkrankungen, Lungenembolie, sowie andere Lungenerkrankungen. KH-Stadien Stadium I mild (FEV1*>80%) Stadium II mittelgradig (50%<FEV1>80%) Stadium III schwer (30%<FEV1<50%) Stadium IV sehr schwer (FEV1<30%) Mit zunehmender Zeitdauer der Rauch- bzw. Schadstoffexposition kommt es zu einem Funktionsverlust der Atemwege und Lunge. Entgegen früherer Meinung ist bereits im Stadium II ein besonders rascher Abfall der Lungenfunktion auffällig. Dieser sollte unbedingt erkannt werden. Im Spätstadium treten eine invalidisierende Atemnot und ein körperlicher Verfall auf. Der Krankheitsprozess ist derzeit nicht umkehrbar, wenngleich eine Reihe symptomorientierter Behandlungsmaßnahmen zur Verfügung stehen. Therapieziele Schadstoffvermeidung: Nikotinstopp!! Dies ist die einzige, den Krankheitsverlauf nennenswert beeinflussende Maßnahme Verbesserung des klinischen Verlaufs der Erkrankung. Verminderung von Symptomen und Verbesserung der Belastungstoleranz und Lebensqualität Reduktion der Schwere und Häufigkeit akuter Exazerbationen Stufe 1 Keine Dauertherapie Ambulante Behandlung bei Exazerbation COPD-Patienten erleiden oft mehrmals jährlich einen akuten Erkrankungsschub, welcher durch vermehrtes Sputum und zunehmende Atemnot gekennzeichnet sein kann. Die intensivierte Behandlung umfasst im ambulanten Setting folgende Aspekte: Dosis- und Frequenzsteigerung der Basistherapie. Orale Glucocorticosteroide ab dem Stadium III (<40mg Prednisolon nicht länger als sieben Tage). Stufe 2 Inhalativer langwirksamer Bronchodilatator (Beta2-Sympathomimetikum oder Anticholinergikum) Bedarfsmedikation: rasch wirksamer Bronchodilatator Stufe 3 Inhalativer langwirksamer Bronchodilatator inhalatives Glucocorticosteroid (ICS) Allgemeine Maßnahmen: Raucherentwöhnung, Ausschaltung sämtlicher Noxen (Arbeitsplatz) Körperliches Training, Atemgymnastik, Krankengymnastik Diätberatung, Vermeidung von Über- und Untergewicht Der längerfristige Einsatz von Codein/Dihydrocodein bei obstruktiven Ventilationsstörungen ist nicht empfohlen. Bei Hinweis auf bakteriellen Infekt, Gabe eines Antibiotikums. Primär immer Einsatz von Amoxicillin, Makroliden oder Tetrazyklinen, erst ab Stadium III Verwendung hochpreisiger Reserveantibiotika. Der Einsatz von Mukolytika ist hinsichtlich Wirksamkeit kritisch zu sehen und wird aufgrund widersprüchlicher Studienlage nicht allgemein empfohlen. Inhalativer langwirksamer Bronchodilatator ICS Langzeit-O2 bei chron. resp. Insuffizienz Eventuell chirurgische Maßnahmen 4 * FEV1 Forciertes exspiratorisches Volumen in der ersten Sekunde der Ausatmung = Einsekundenkapazität (Messwerte nach Bronchodilatation) 5

Asthma bronchiale Asthma bronchiale ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege, die durch bronchiale Hyperreaktivität und Atemwegsobstruktion gekennzeichnet ist. Medikamentöse Stufentherapie Asthma bronchiale entsprechend den Regeln des Erstattungskodex Stufe 4 Ätiologie Die Entstehung von Asthma bronchiale ist ein multikausaler Prozess, an dem neben exogenen Faktoren (Umweltfaktoren) auch genetische Anlagen beteiligt sind. Der Verlauf der Erkrankung kann zusätzlich durch Klimaveränderungen und psychische Faktoren beeinflusst werden. Epidemiologie Nach Erhebungen der Globalen Initiative für Asthma (GINA) leiden in Österreich etwa vier Prozent der Erwachsenen an Asthma bronchiale sowie rund zehn Prozent aller Kinder und Jugendlichen. Laut Studien nimmt die Prävalenz bei jüngeren Altersgruppen derzeit zu. Diagnostik Die erste Verdachtsdiagnose wird häufig in der Allgemeinpraxis gestellt. Je früher Asthma diagnostiziert wird, desto besser die Prognose der Erkrankung. Die Lungenfunktionsmessung gibt Aufschluss über den Schweregrad der Funktionsstörung und über die Reversibilität einer bronchialen Obstruktion (Bronchospasmolysetest). Leitsymptome des Asthma bronchiale: Anhaltender Husten Giemen Atemnot Geringe Belastbarkeit Dyskrinie (Verdickung des Bronchialsekrets) Einteilung der Erkrankung nach Schweregrad Grad 1: Intermittierend Grad 2: Persistierend, leicht Grad 3: Persistierend, mittelgradig Grad 4: Persistierend, schwer nach therapeutischer Kontrolle Nach den aktuellen Leitlinien der Global Initiative for Asthma (GINA) steht die Kontrolle von Asthma im Vordergrund. Der Schweregrad der Erkrankung ist gemäß GINA nur noch vor Einleitung einer Dauermedikation von Bedeutung, in weiterer Folge ist die Kontrolle der Erkrankung entscheidend: Grad 1: Kontrolliertes Asthma Grad 2: Partiell kontrolliertes Asthma Grad 3: Unkontrolliertes Asthma Die Kontrolle ist definiert durch: das Ausmaß der Symptome während des Tages die Einschränkungen von Alltagsaktivitäten nächtliche Symptome (z. B. Erwachen) den Bedarf an Notfallmedikation die Lungenfunktion (Einteilung vereinfacht, Grenze FEV1 < 80 Pozent) das Auftreten von Exazerbationen. Bei Vorhandeinsein von mindestens drei Merkmalen spricht man von nicht kontrolliertem Asthma bronchiale. Therapieziele Ziel der Pharmakotherapie ist die Verringerung der asthmatischen Entzündung der Atemwege und eine Reduzierung der bronchialen Hyperreagibilität sowie der Atemwegsobstruktion. Therapie im Kindesalter Prinzipiell gilt auch hier der Stufenplan. Die Langzeitbehandlung von obstruktiven Bronchitiden bei Kindern unter sechs Jahren unterscheidet zwischen primär infektassoziierten Obstruktionen ( Infektasthma ), die eher mit Montelukast therapiert werden, und Asthma, welches primär eher mit einem ICS behandelt wird. Therapie in der Schwangerschaft Auch in der Schwangerschaft unterscheidet sich die Stufentherapie grundsätzlich nicht von der Therapie außerhalb der Gravidität. Allerdings ist die Datenlage dazu sehr dünn. Rasch- wie langwirksame Bronchodilatatoren bzw. inhalative Steroide in Dosierungen, wie es der Stufenplan erfordert, weisen auch in der Schwangerschaft ein günstiges Sicherheitsprofil auf. Für Montelukast bei Schwangeren gibt es nur sehr wenige Daten, aber die Fortführung einer laufenden Therapie scheint auch in der Schwangerschaft vertretbar. Theophyllin wurde über viele Jahre bei Schwangeren eingesetzt. Noch mehr als sonst ist auf die Einhaltung der empfohlenen Serumspiegel zu achten. Ein akuter Asthmaanfall kann für den Fetus gefährlich werden. Empfohlen werden daher eine aggressive Behandlung (auch frühzeitig orale Steroide, Sauerstoff) und eine frühzeitige Klinikeinweisung (fehlende Remission innerhalb von 1 3 Stunden) mit Überwachung des Fetus. Step up Ist eine Kontrolle unter der aktuellen Therapie nicht gewährleistet und hat der Patient Atemnot und eine eingeschränkte Lungenfunktion, so muss die Medikation erhöht werden. Step down Stufe 1 Keine Dauertherapie Ist eine Kontrolle über einen Zeitraum von >_ 3 Monaten erreicht, so kann die Therapie wieder reduziert werden. Stufe 2 Inhalatives Glucocorticosteroid (ICS) niedrig dosiert alternativ Montelukast Stufe 3 ICS mittel dosiert lang wirksames Beta-Sympathomimetikum (LABA) alternativ Montelukast, Theophyllin Bedarfsmedikation: rasch wirksamer Bronchodilatator (auch vor körperlicher Belastung) Allgemeine Maßnahmen: Asthma-Schulung (Atemgymnastik) Allergenkarenz und Noxenausschaltung (Passivrauchen) Empfehlungen zur Inhalationstherapie in Abhängigkeit vom Alter des Kindes ICS hoch dosiert LABA Montelukast/ret. Theophyllin/ systemisches Glucocorticosteroid bei Bedarf weiterführende Intensiv-Maßnahmen Inhalationsgerät Altersgruppe Inhalationstechnik Vernebler alle normale Atemzüge Dosieraerosole 0 2 Jahre 5 10 normale Atemzüge kleinvolumige Vorschaltkammer mit Ausatemventil 3 7 Jahre 5 10 normale Atemzüge grossvolumige Vorschaltkammer mit Ausatemventil > 8 Jahre tiefe und langsame Inhalation mit 10 Sek. Atemanhaltezeit Trockenpulverinhalatoren > 5 Jahre (Diskus, Turbohaler, u.a.) tiefe und schnelle Inhalation mit 10 Sek. Atemanhaltezeit Wann immer möglich orale Inhalation, bei Maskenatmung eng anliegende Maske, der Mund muss nach jeder Steroidinhalation gespült werden. Inhalation immer vor dem Essen, anschließend Gesichtstoilette! 6 7

Singulair gezielt einsetzen Der Leukotrienantagonist Montelukast (Singulair) ist als Zusatztherapie bei mildem bis mittelgradigem Asthma bronchiale zugelassen, wenn eine Basistherapie mit ICS nicht ausreicht. In diesen Fällen kann durch Zugabe von Montelukast eine weitere Verbesserung der Lungenfunktion erreicht werden. Keinesfalls ist bei jeder Asthma- Neueinstellung sofort ein ICS mit Singulair zu kombinieren, da in vielen Fällen eine ICS-Therapie alleine ausreicht! Montelukast als Monotherapie ist nur für die Prophylaxe des Anstrengungsasthma zugelassen. Bei Patienten, die eine kontinuierliche Prophylaxe gegen anstrengungsinduzierte Asthmabeschwerden brauchen, scheint eine Dauertherapie mit Leukotrienantagonisten das Mittel der Wahl zu sein. Wenn anstrengungsinduzierte Beschwerden nur selten auftreten, empfiehlt sich weiterhin eine akute Prophylaxe nach Bedarf mit rasch wirksamen ß2-Sympathomimetika jeweils vor der Anstrengung. Eine oft vergessene Tatsache sind auch die niedrigen Ansprechraten der Leukotrienantagonisten von nur 50 bis 60 Prozent, eine verlässliche Therapieevaluierung mit konsequentem Absetzen bei Nichtansprechen ist daher unverzichtbar! Ökotipps zur Substanzauswahl Kosten- und Verordnungsverlauf R03DC (ATC-Code): Montelukast 25.247 19.310 21.722 0,9 1,0 1,2 Inhalative Glucocorticoide (in Österreich erhältlich, keine taxative Aufzählung, Auszug aus dem Erstattungskodex) 2005 2006 2007 Verordnungen Kosten in Millionen Euro Vergleich Jahrestherapiekosten/erw. Patient zwischen Singulair und dem günstigsten ICS in mittlerer Dosierung 624,00 Euro 158,00 Euro Wirkstoff Beclometason Budesonid Fluticason Handelsname (Aerocortin, HFA)* Pulmicort, Budiair, Flixotide Beclomet, Becotide Giona Easyhaler, Novolizer Budesonid Miflonide Tagesdosierung bei Asthma Niedrig 400mcg 400mcg 250mcg Mittel 800mcg 800mcg 500mcg Hoch 1600mcg 1600mcg 1000mcg Günstigstes Präparat Beclomet Novolizer Budesonid Flixotide forte in mittlerer Dosierung Easyhaler 200/400mcg Nachfüllpackung 250mcg DA, 200/400mcg Kosten pro mittlerer 0,6 0,4 0,8 Dosierung in Euro Flixotide Diskus fte 500mcg Plv. z. TI Singulair 10 mg Tbl. (1x1) Novolizer Budesonid (Nachfüllpackung 400 mcg (2x1) * Lösung imtreibmittel HFA-134 (Hydrofluoralkan), dadurch Partikel viel kleiner und lungengängiger. Die Wirkung ist im Vergleich zu herkömmlichem Beclometason deutlich stärker, daher ist laut AC-Fachinformation folgende Dosierung empfohlen: 2x tgl. 50-200-(400)mcg. 8 9

Rasch wirksame inhalative Sympathomimetika (in Österreich erhältlich, keine taxative Aufzählung, Auszug aus dem Erstattungskodex) Wirkstoff Salbutamol Terbutalin Fenoterol Handelsname Buventol, Novolizer Bricanyl Berotec Salbutamol, Sultanol Tagesdosierung bei Asthma Anstrengungsasthma 100-200mcg 500mcg 100-200mcg Akutbehandlung 100-200mcg 500mcg 100-200mcg Pharmakokinetik Wirkungseintritt 3 bis 5 Minuten 3 bis 5 Minuten 3 bis 5 Minuten Wirkungsdauer 4 6 Stunden 4 6 Stunden 4 6 Stunden Günstigstes Sultanol 100mcg DA, Bricanyl TH 500mcg Berotec 100mcg DA Präparat für Buventol Easyhaler Dosier-Pulverinhalator Akutbehandlung 200mcg Inhalationspulver Kosten pro 4,9 (100mcg) 13,85 (500mcg) 6,20 (100mcg) 200 Hübe in Euro 14,10 (200mcg) 12,4 (200mcg) Lang wirksame inhalative Sympathomimetika (in Österreich erhältlich, keine taxative Aufzählung, Auszug aus dem Erstattungskodex) Werden Fixkombinationspräparate zu früh und zu oft eingesetzt? Bei den Fixkombinationen zeigt sich ein stetig steigender Verordnungsanteil, wobei deren Einsatz erst ab der Schweregrad- Stufe 3, sowohl für die Asthma- als auch für die COPD Behandlung empfohlen wird. Fixkombinationspräparate sollten keinesfalls unabhängig vom Schweregrad gleich von Beginn an verordnet werden, um Medikamentenanpassungen laufend durchführen zu können. Der Einsatz einer festen Kombination ist erst dann gerechtfertigt, wenn die benötigte Menge der einzelnen Wirkstoffe der Menge entspricht, die in der Fixkombination enthalten ist. Auch die Indikationsvorgaben im Erstattungskodex tragen dieser Stufentherapie Rechnung. Bei Asthma bronchiale und COPD werden Kombinationspräparate erst ab dem Schweregrad 3 erstattet. Ein zu früher Einsatz sowie der Gebrauch von Kombinationssprays bei vorübergehenden, obstruktiven Atemwegsinfekten widerspricht der leitliniengerechten Stufentherapie. Kosten- und Verordnungsentwicklung R03AK (ATC-Code): Kombinationspräparate 48.385 69.070 2,6 3,2 3,8 4,4 4,9 2003 2004 2005 2006 2007 Verordnungen 82.923 93.710 Kosten in Millionen Euro 104.734 Wirkstoff Salmeterol Formoterol Handelsname Serevent Oxis, Foradil, Novolizer Formoterol, Formoterol gen. Tagesdosierung bei Asthma Dauertherapie 50mcg 2xtgl. 12mcg 2xtgl. Anstrengungsasthma 12mcg Pharmakokinetik Wirkungseintritt 10 bis 20 Minuten 3 bis 10 Minuten Wirkungsdauer 9 bis 12 Stunden 9 bis 12 Stunden Günstigstes Präparat Serevent Diskus Pulver z. TI Formoterol ratiopharm für Dauerbehandlung 50mcg 12mcg Kps. Tagestherapiekosten in Euro 1 0,6 Quellenverzeichnis: Vergleichstabellen zu inhalierbaren Glucocorticoiden und inhalierbaren Beta2-Sympathomimetika im Gesamtkontext des Asthma bronchiale; Krankenhauspharmazie 2004; 25:471-7 Kuna P, Peters MJ, Manjra AI, et al. Effect of budesonide/formoterol maintenance and reliever therapy on asthma exacerbations, International Journal of Clinical Practice 2007, 1-12. Leitliniengruppe Hessen. Hausärztliche Pharmakotherapie. Hausärztliche Leitlinie»Therapie des Asthma bronchiale und der COPD«Version 3.10 I 6. Juni 2006 Global Strategy for Asthma Management and Prevention. Updated December 2007. www.ginaasthma.com Global Strategy for Diagnosis, Management, and Prevention of COPD. Updated November 2008. www.goldcopd.com Beachtung der Preisunterschiede bei Einsatz von Kombinationspräparaten 653,40 Symbicort Turbohaler Dosier Pulverinhalator (2x2) Jahrestherapiekosten/erw. Patient 626,40 Seretide Diskus Standard 50/250mcg Plv. (2x1) 555,00 Foster 100/6mcg (2x2) 10 11

Österreichische Post AG Info. Mail Entgelt bezahlt Interessantes und Neues rund um Asthma/COPD: Uplift Studie zum lang wirkenden inhalativen Anticholinergikum Tiotropiumbromid (Spiriva) bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung: Kein Einfluss auf das Fortschreiten der Lungenfunktionseinschränkung Symptomatische Wirksamkeit Kein Hinweis auf erhöhte Mortalität/Herzinfarktoder Schlaganfallrate, allerdings auch kein Beleg für eine Risikoreduktion Uplift = Understanding the Potential Long-Term Impacts on Function with Tiotropium; Singh, S. et al.: JAMA 2008; 300: 1439-50 Eine antibiotische Kurzzeitbehandlung (bis zu 5d) ist ebenso effektiv wie eine Langzeitbehandlung (> 5d) bei der leichten bis mittelschweren Exazerbation einer COPD/chronischen Bronchitis. Short-course antibiotic treatment in acute exacerbations of chronic bronchitis and COPD: a meta-analysis of double-blind studies. El Moussaoui et al.6.thorax. 63(5):415-422, May 2008 Avelox - Risiko von Leberschädigungen Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA empfiehlt, die Einnahme des Antibiotikums Avelox einzuschränken. Tabletten mit dem Avelox-Wirkstoff Moxifloxacin sollten nur noch zur Behandlung von akuter Nebenhöhlenentzündung, Bronchitis und Lungenentzündung verschrieben werden, wenn andere Antibiotika versagen oder nicht eingesetzt werden können. Juli 2008 unter www.emea.europa.eu Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Asthma-Therapie: Keine Belege für Zusatznutzen der Fixkombinationen Patienten profitieren von den Fixkombinationen LABAICS nicht stärker als von den Einzelgaben der gleichen Wirkstoffe. Die Fixkombinationen unterscheiden sich auch in ihrer klinischen Relevanz im Wesentlichen nicht voneinander. Der im November 2008 publizierte Abschlussbericht bestätigt die Ergebnisse einer bereits 2007 vorgelegten Nutzenbewertung. Das Institut hat diese erweitert und aktualisiert, weil inzwischen eine neue Wirkstoffkombination auf den Markt gekommen ist (Foster) und eine ältere Kombination eine erweiterte Zulassung erhalten hat (Symbicort Smart). Gesamtbericht unter www.iqwig.de Angebote der OÖGKK rund um Asthma und COPD: Luftikus Ein zweiwöchiger Aufenthalt im Eltern-Kind-Zimmer in Bad Ischl soll junge Asthmapatienten im Umgang mit ihrer Erkrankung unterstützen (www.ooegkk.at Leistungen Kur und Erholung Mehr zum Thema Luftikus). Raucherentwöhnung Die OÖGKK bietet ambulante und stationäre Raucherentwöhnungsprogramme an (www.ooegkk.at Vorsorge Rauchen aufhören). Impressum: Medieninhaber, Herausgeber und Redaktion: OÖ Gebietskrankenkasse, Gruberstraße 77, 4021 Linz. Druck: BTS, Gestaltung: Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation, Ursula Macher. Kontaktadresse: Dr. Sarah Schnepf, c/o OÖ Gebietskrankenkasse, Behandlungsökonomie, Postfach 61, 4021 Linz, oder rufen Sie uns einfach an: 05 78 07-10 20 30 (Fax: 05 78 07-10 20 10)., E-Mail: sarah.schnepf@ooegkk.at 12