Ertragsvorschau 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr. Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz

Ähnliche Dokumente
Betriebsnachfolge und Gründung im Handwerk. 20. Oktober Handwerkskammer Hannover, Berliner Allee 17, Hannover

Herzlich willkommen zum Vortrag

Hinweise zur Erstellung einer Rentabilitätsvorschau

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer

Anlegen einer Jahresplanung

Richtig kalkuliert in 8 Schritten

Ich kalkuliere mein Honorar Die Preisfindung

Die Kostenrechnung. Wurzel oder Lösung unternehmerischen Übels?!

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Unternehmer

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer

Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes (Beispielrechnung)

Beispiel einer Preiskalkulation bei Produktionsunternehmen

Beispielsrechnung zur Kalkulation des Stundenverrechungssatzes

Preis- und Stundensatzkalkulation. Mag. Stephanie Vorderegger, MSc

Umkehr 24 e. K. Frank von Czapiewski

Übersicht BWA Auswertung zum

Herzlich willkommen!

Name Planergebnisrechnung Planjahr: Angaben in: T Formblatt 13. Monat Summe

Planungs- und Strategiebogen

Mindestumsatz Planungsjahr: 2009

Auftrags- und Kundenmanagement

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse

Business-Plan. Light

STUNDENSATZ & KOSTENWAHRHEIT Verkaufen Sie sich unter Ihrem Wert?

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer

Beispiel: Angebotskalkulation / Stundensatz

Betriebsvergleich 2007

Ergebnis nach Steuern

BWA-Übersicht / Konsolidierung Auswertung zum

Zielumsatz, Mindestumsatz Struktur (Ist) + Maßnahmen + Zielwerte + Planungswerte

Finanzplan Jaroslav Plotnikov. Investitionen (Angaben in Euro) 1. GJ. 2. GJ.

Kapitel 20. Kostenrechnung und Kalkulation über den Daumen peilen reicht nicht! Beispiel zur Berechnung eines Lohnstundensatzes

STUNDENSATZ & KOSTENWAHRHEIT Verkaufen Sie sich unter Ihrem Wert?

Stundensatzkalkulation

Gebühr oder Gebührenrahmen derzeit: EUR neu: EUR. Zeit, die für die Vornahme der Amtshandlung durchschnittlich benötigt wird, in Stunden

FRODO Graphik- und Design

Stundensatzkalkulation & Verkaufspreis Mag. Peter Lindenhofer, CMC

Vorläufige Betriebswirtschaftliche Auswertung A. Kostenstatistik I

Betriebsvergleich 2015

IHK Spezial Gründen. Businessplan

Umsatz Kosten = Gewinn

BUSINESSPLAN IN ZAHLEN, BEISPIEL 5 EISCAFÉ

Berechnung der privaten Ausgaben

Basiswissen über Sozialversicherungund Kostenrechnung. Mag. Barbara Huber Gründungsberaterin und Gründungs-Coach

Kalkulationsdaten richtig ermitteln

Einnahmen-Überschussrechnung. Bettina Müller Cocktailbar Freibachstr Heilbronn

Ein Vortrag von: Dennis Danisch Senior Berater.!HEPP Unternehmensimpulse GmbH Hanau, 15. Februar 2014

Lernort Bauernhof 02. März 2018

4. Materialwirtschaft Beschaffungslogistik ABC-Analyse Lager 84

Schulungsunterlagen Personalkosten LA 21-Workshop

Erfolgsfaktoren bei der Gründung. Klaus Plecher. Dipl.-Wirtschaftsgeograph (Univ.) Strategieberater (IHK) IHK für München und Oberbayern

Die Rentabilitätsvorschau ohne Planung kein Gewinn

Steinmetze und Steinbildhauer Erhebungsbogen für das Geschäftsjahr 2014

Heller Consult Tax and Business Solutions Stellschrauben des Erfolges Preisgestaltung, Deckungsbeitrag und Mehr!

Kalkulation für Dienstleister

Kalkulation als Grundlage für erfolgreiche Aufträge und eine solide Finanzausstattung

Stundensatzkalkulation für EPU im Dienstleistungssektor in der Gründungsphase Ermittlung des Stundensatzes

B e t r i e b s w i r t s c h a f t l i c h e r K u r z b e r i c h t zum März 2009

B e r i c h t. Deckungsbeitragsrechnung

Planungsrechnungen für die Existenzgründung

Kontenklasse 9 - Statistikkonten Ausschnitt: Kunden- und Teiledienst. Unverbindliche Empfehlung der GG RCK

Erläuterungen und Hinweise Münster, 28. Oktober 2016

Firma: XY AG. Betriebswirtschaftliche Planung: Planungsgrundlagen. GuV-Planung. Umsatzplanung. Investition. Finanzierung. Liquiditätsplanung 1.

Arbeitszeitkonto Minijob 2016 VARIOPLUS

Die BWA: Ein Instrument zur Unternehmenssteuerung?

Die richtigen Schritte zur Planung

Bürokostenvergleich 2012

30 Material/Lag. 50 Fertigung

Preisfindung für Existenzgründer

Uwe Struck Unternehmensberatung

Privater Finanzbedarf

LEITFADEN Der Gemeinkostenfaktor - GMKF

Erhebungsbogen für den kostenlosen Stundensatz-Service des Fachverbandes SHK Sachsen

Informationsveranstaltung

Rentabilitätsvorschau

Butter bei die Fische Futter für selbständige Kreative

2 (Ein-)Blick in die Zahlenwelt

Deckungsbeitragsrechnung

Wirtschaftlichkeitskonzept Teil 1

Sie benötigen folgende Unterlagen bzw. sollten folgende Dinge ausarbeiten.

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZU DEN MATHEMATIK-AUFGABEN Salonmanagement; 1. Auflage (Europa-Nr )

Notwendige Privatentnahmen

Kosten und Preise im Griff haben

Lernsituation 63. Kosten, Leistungen und das Betriebsergebnis. Situation. Arbeitsaufträge

Der Preis ist heiß: mit dem richtigen Preis zu mehr Gewinn

Ihre Bilanz für das Jahr 2011 mit Ausblick auf die BWA per

Umsetzung einrichtungsbezogener Kennzahlen in der ambulanten Pflege

Kurzfristige Erfolgsrechnung September Handelsrecht SKR 03 BWA-Nr. 1 BWA-Form DATEV-BWA Wareneinsatz KG3 Bezeichnung Sep/2015. %Ges.

Inhaltsverzeichnis. I Einleitung 3. II Bedienung 3. III Berechnung der Gemeinkosten 7. Index 11. Malistor GMK. 5 Erfassung der...

(in Teile) (in ) 64.

Kosten- und Leistungsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung

GEWINNERMITTLUNG Einnahmen-Überschussrechner vom bis

Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung,

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2010 PASSIVA. Blatt 1. Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber GmbH Buchen. zum. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro

KENNZAS. Reports Formelsammlung. Vertraulich Nur für internen Gebrauch

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Musterfirma Musterweg Musterstadt. Finanzamt: Freiburg-Stadt Steuer-Nr.

Transkript:

Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz Verproben Sie mit den beiliegenden Excel-Tabellen die geplante Betriebsleistung der Ertragsvorschau mit Hilfe der Stundensatz-Kalkulation und gewinnen dadurch mehr Planungssicherheit. 1. Was ist der Stundenverrechnungssatz? In zahlreichen Handwerken wird dem Kunden die Leistung über den Stundenverrechnungssatz in Rechnung gestellt. Die folgende Formel zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Stundenverrechnungssatz (Vp) ermitteln. Umsatzerlös ( ): U U (M+Z) Materialeinsatz ( ) M Vp = -------------- Materialzuschlag (%) Z h Produktivstunden h Wichtig: Das Material (M) wird mit einem Aufschlag (Z) zur Deckung der Gemeinkosten verrechnet. Wer seine Arbeiten über ein anderes Maß, z.b. in m² (z.b. Maler) oder Stückzahl abgerechnet, rechnet dies Einheit in Stunden um. So kommt ein Friseur z.b. auf einen Stundensatz von 37,50 EUR, wenn er pro Stunde durchschnittlich 1,5 Behandlungen zu einem Nettopreis von 25,- EUR durchführt. Es gilt: Umsatzerlös = Lohnerlös + Materialerlös Materialerlös = Materialeinsatz + Materialzuschlag Lohnerlös = Stundenverrechnungssatz x produktiv verrechenbare Stunden. 2. Überprüfung der Ertragsvorschau mittels der Stundensatz-Kalkulation Füllen Sie die grauen Felder der Tabelle Ertragsvorschau und Stundensätze in der beiliegenden Exceltabelle mit Ihren Daten aus: 1. Tragen Sie die geplanten Umsatzerlöse und den Materialeinsatz in die Tabelle Ertragsvorschau ein (siehe Abbildung). Beide Einheiten werden automatisch in die Tabelle Stundensätze übernommen. Ertragsvorschau (Verprobung mit Stundenverrechnungssatz) T T T Umsatzerlöse aus Handwerkerleistung Materialeinsatz Rohertrag 0,0 0,0 0,0 Umsatzerlöse aus Handel Material-/Wareneinsatz Rohertrag 0,0 0,0 0,0

2. Tragen Sie die übrigen Aufwendungen in die Tabelle Ertragsvorschau ein (siehe Abbildung). Diese haben keinen Einfluss auf den Stundensatz sondern nur auf das Betriebsergebnis in der Tabelle Ertragsvorschau (siehe Abbildung). Beachten Sie hierzu auch die Tipps und Hinweise zur Erstellung der Ertragsvorschau am Ende dieses Dokuments Aufwendungen Personalkosten Geschäftsführergehalt Miete Energie, sonstige Raumkosten Reparaturen, Instandhaltung Beiträge, Versicherungen Gewerbesteuer Kraftfahrzeugkosten Leasing Werbung, Bewirtung, Reisekosten Telefon, Porto, Bürobedarf Buchführung, Beratung Zinsen, Geldkosten Abschreibungen Sonstige Kosten Fremdleistungen Summe Aufwendungen 0,0 0,0 0,0 3. Geben Sie in der Tabelle Stundensätze den Materialzuschlag als Prozentwert ein (grau unterlegte Felder, siehe Abbildung). Hinweis: Umrechnung vom Rabatt zum Materialzuschlagssatz Es ist üblich, dass Rabatte des Großhändlers nicht an den Kunden weitergegeben werden. Der Handwerker berechnet das Material zum Listenpreis. Rechnen Sie den Materialzuschlagssatz nach folgender Formel aus: Materialzuschlagssatz (%): Z Listenpreis ( ) : L L x R Rabatt (%) : R Z = ------- Einkauf ( ) : E E

Ermittlung der Stundenverrechnungssätze (1) Umsatzerlöse aus Handwerkerleistung: T 0,0 0% 0,0 0% 0,0 0% Materialeinsatz (lt. Ertragsvorschau) 0,0 0% 0,0 0% 0,0 0% Materialzuschlag (% auf M'einsatz) 0,0 0,0 0,0 (2) Materialerlöse: T 0,0 0% 0,0 0% 0,0 0% 4. Tragen Sie die Anzahl der Produktivkräfte in die Tabelle Stundensätze ein (grau unterlegte Felder, siehe Abbildung). Beachten Sie hierbei: der Geselle gilt als 100% produktiv (Faktor 1). Der Meister/Inhaber schafft das i.d.r. nicht (Faktor < 1). Wird eine Produktivkraft nicht ein volles Jahr beschäftigt, ist der Faktor ebenfalls < 1. Auszubildende erreichen je nach Lehrjahr einen unterschiedlichen Produktivanteil. Bürokräfte werden nicht berücksichtigt. (4) Produktivkräfte: Inhaber Meister Gesellen Lehrlinge Sonstige 0,0 0,0 0,0 5. Tragen Sie die Anwesenheitstage in die Tabelle Stundensätze ein. (grau unterlegte Felder, siehe Abbildung unter Punkt 7) Hinweis: Wie ermitteln Sie die Anwesenheitstage? Ein Kalenderjahr i.d.r. 365 Tage, von denen 104 Samstage bzw. Sonntage und i.d.r. 8 Feiertage sind. Somit verbleiben i.d.r. 254 Werktage. Berücksichtigen Sie Urlaub und Krankheit (Durchschnitt pro Produktivkraft). Unter Tage der sonstigen Abwesenheit fällt z.b. Fortbildung, Messen, etc. 6. Ermitteln Sie die Leerlaufzeiten. Geben Sie hierfür eine pauschale Schätzung in % ein. (grau unterlegte Felder, siehe Abbildung unter Punkt 7) Hinweis: Hierbei ist zu beachten, wie viele Stunden am Tag auch die Produktiven im Betrieb mit nicht verrechenbare Zeiten (Leerlaufzeiten) blockiert sind. Hierzu zählen z.b. Werkstatt fegen, Material besorgen, Stauzeiten, Besprechungen, Verwaltungs-, Kulanzund Nacharbeiten. Achtung: schon Veränderungen von wenigen Prozentpunkten können an dieser Stelle erhebliche Auswirkungen auf das Gesamtergebnis haben.

7. Geben Sie in der Tabelle Stundensätze die tägliche Arbeitszeit ein. (5) Produktivtage: Kalendertage Sonntage Sonnabende Feiertage Urlaubstage Krankentage Sonstige Anwesenheitstage 0 0 0 Leerlauftage 0 0 0 produkt. Tage p.a. 0 0 0 Std. pro Tag Std. pro Kraft / pro Jahr 0 0 0 Errechnet wird nun die Produktivleistung des Jahres in Stunden aus der sich im Ergebnis der Stundenverrechnungssatz (Lohnerlöse geteilt durch die produktiven Arbeitsstunden im Unternehmen) ergibt. Hinweis: Berechnen Sie verschiedene Szenarien für den schlechtesten und besten Fall! Zurück zur Ertragsvorschau: Dort verlieren Sie den Stundenverrechnungssatz bei der Umsatzplanung nicht mehr aus dem Auge, denn im oberen Teil der Tabelle Ertragsvorschau ist er ablesbar und variiert je nach Werteingabe bei Umsatzerlösen. 3. Tipps und Hinweise zur Erstellung der Ertragsvorschau Geben Sie alle Werte netto, d.h. ohne Mehrwertsteuer, an. Trennen Sie Handwerks- und Handelserlöse. o Diese beiden Bereiche können sich hinsichtlich ihrer variablen Kosten (Materialeinsatz/Wareneinsatz) erheblich unterscheiden. Ein Friseur rechnet mit einem Materialeinsatz zwischen 8 und 12%, während der Wareneinsatz beim Verkauf von Pflegeprodukten 50% betragen kann. o Der Rohertrag Handwerk liegt somit bei 88% bis 92%, der aus Handel dagegen bei 50%. Top down oder bottom up? o Welche Annahmen sind leichter zu treffen Markt/Umsatz/Betriebsleistung oder notwendiges Mindesteinkommen (unter Berücksichtigung von Steuern,

Darlehensrückzahlungen, etc )? Egal welchen Ansatz Sie wählen, im Ergebnis muss die Umsatzleistung absetzbar und der Gewinn auskömmlich sein! oder Umsatz Mindestgewinn /Entnahmebedarf./. Materialeinsatz + übrige Aufwendungen = Rohertrag = Rohertrag./. übrige Aufwendungen + Materialeinsatz = Mindestgewinn /Entnahmebedarf = Umsatz Beachten Sie, der Unternehmerlohn gehört nicht zu den Personalkosten (Unternehmerlohn Personalkosten). Ein Einzelunternehmer oder Inhaber einer Personengesellschaft zahlt sich kein Gehalt aus, sondern entnimmt dieses zuzüglich der persönlichen Ausgaben für Krankenversicherung, Einkommenssteuer etc. aus dem Gewinn.