Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext!

Ähnliche Dokumente
QZ-Schmerztherapie. Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext!

Symptomerfassung bei Demenz Qualitätszirkel Pflege

Qualifizierte Schmerztherapie

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS ( Numerische. 10 Visuelle Analogskala

Medikamentöse Schmerztherapie

Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte. Kostenloser Auszug zur Ansicht

bei palliativen Wunden

Schreckgespenst - Nebenwirkungen! Ein Vortrag von Beate Hundt/Apothekerin und Barbara Spandau/ Palliativfachkraft

Schreckgespenst - Nebenwirkungen! Ein Vortrag von Beate Hundt/Apothekerin und Barbara Spandau/ Palliativfachkraft

Opioidhaltige Analgetika bei Tumorschmerzen

MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Therapie

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Schmerztherapie. Dr. Susanne Preston

Schreckgespenst -Nebenwirkungen!

Schmerztherapie und Äquivalenzrechnung oral, transdermal, intravenös. Ilona Josefski Fachpflege Onkologie/ Palliative Care Pain Nurse

Analgetika. 7. Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel. Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg. Datengrundlage: Quartal III / 2009

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?

Schmerzmittelmißbrauch und Schmerzmittelabhängigkeit

Pharmakodynamik und kinetik von Opioiden

Palliative Schmerztherapie was ist möglich

Schmerzmanagement Pharmakologie der Opioide

Glocken-Apotheke Unterlüß Gesa Tietjens (Apothekerin) Schmerzmittel. Starke Schmerzmittel. Schmerzpflaster. Schwache Schmerzmittel

Kopierrechte: Benrath, Klinik für Anästhesie, Mannheim 1

Tumorschmerzen. Prof. Dr. med Stefan Grond. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Medikamentöse Schmerztherapie

Schmerztherapie. Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien

Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen

Was ist Schmerz? Eine Definition der IASP (International Association for the Study of Pain), 1986

Medikamentöse Schmerztherapie in der Palliative Care

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER

Schmerzen. Entstehung und Therapie HEXAL AG

Schmerz im Alter was tun? Dr. med. Tania Zieschang Heidelberg am

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Palliativmedizin und medikamentöse Schmerztherapie

Inhalt. Inhalt. Adressen... 16

Therapie von Tumorschmerzen

Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie

Schmerztherapie in Onkologie und Palliativmedizin. Dr. Michael Göner Klinik für Innere Medizin St. Josefs-Krankenhaus Potsdam

Betäubungsmittel (BtM)

Tauchen und Schmerzmittel. Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente

Patienteninformation. zum Thema Schmerzmittel. Autor: Apotheker Dr. Ernst Pallenbach

Patientinnen mit Schmerzen sind in Deutschland unterversorgt!!

Ein Schmerzmittel soll also. - schmerzlindernd oder - schmerzstillend wirken bzw. - die Schmerzempfindung ganz unterdrücken

Paracetamol (Acetaminophen)

Opioide in der Behandlung von Tumorschmerzen Nebenwirkungen und Interaktionen

Tumorschmerzen im Alter

Diese Verfahrensanweisung (VA) beschreibt die medikamentöse Behandlung tumorbedingter Schmerzen.

Postoperative Schmerztherapie bei Kindern Möglichkeiten und Grenzen. PD Dr. Jörg Ahrens Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz!

Schmerztherapie. Bettina David Oberärztin, Geriatrie St. Marienhospital Lüdinghausen

Definition Chronischer Schmerz. Schmerzen halten länger als sechs Monate an

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen

Palliative Care - Thema Schmerzen. aamina Pflegewohnungen 08. August 2017

Kasuistik CAROLA. Medikamentöse Therapie von Tumorschmerzen. PAIN Education (am Beispiel einer Colon-Karzinom-Patientin)

OPIOID-THERAPIE mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h h. 4mg 12h-24h 7,5 12,

Vernetzungstag Basel. Inhalte. Opioide in der Palliative Care. Opioide in der Palliative Care Bekanntes und weniger Bekanntes

A) Schmerzklassifikationen

Basiskurs 2b: Medikamentöse Schmerztherapie

Opioide - Best Practice - Opioidwelle auch in der Schweiz?

Umgang mit Reservemedikation. Dr. med. Evelyn Nonnenmacher

Schmerztherapie in der Palliativmedizin

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller

Basiswissen Schmerztherapie für Pflegekräfte

Schmerzbehandlung. Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc. WHO Stufe I.

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph

Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase

Schmerztherapie bei Tumorpatienten. PD Dr. Peter Steffen Sektion Schmerztherapie Klinik für Anästhesiologie

Palliativmedizin & Schmerztherapie Sven Gottschling

HELIOS Kliniken GmbH. Einsatz von Opioiden in der Palliativmedizin. Dr.med.Jens Forster. HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen. HELIOS Kliniken GmbH

KLAR TEXT :

10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Einsatz von Bedarfsmedikation in der Schmerztherapie. Köln,

Schmerztherapie in der Onkologie

Kerndokumentation 2004 Palli-Dok

während und nach Herpes zoster? Cord Sunderkötter Klinik für Hauterkrankungen und Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, UKMünster

Aktuelle Schmerztherapie in der pallia3vmedizinischen Versorgung

Krebsschmerzen wirksam lindern

Qual der Wahl der Opioidtherapie

Schmerztherapie 2015 Herausforderung für die Pflege. Andrea Tschopp MSc Palliativ Support GmbH

physikalische Maßnahmen (Kälte), um vor einer schmerzhaften Prozedur für Schmerzlinderung zu sorgen.

Wirkeintritt / -dauer von Analgetika

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern

npe Praktische Hinweise und Tipps für den Alltag (Stand 3/2016) Empfehlungen zur Betreuung von Bewohnern von Einrichtungen der stationären Altenpflege

Moderne Schmerztherapie - die multimodale Schmerztherapie bei chronischen Schmerzen

15 Postoperative Schmerztherapie und Alimentation P. M. Markus

Schmerztherapie Konzept ATZ. M. Gosch

Methadon und Cannabis in der Tumorschmerztherapie

Schmerz (Analgetika) IASP, Subcommittee on Taxonomy, 1979 (International Association for the Study of Pain)

Pharmakotherapie des Schmerzes

Durchbruchschmerzen in der Palliativmedizin Ein missachtetes Problem oder eine überbewertete therapeutische Situation?

Symptomorientierte Therapie in der Palliation gynäkologischer Krebserkrankungen. Dr. Bernhard Uhl

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Schmerztherapie bei. Kindern

Hydromorphon. Transtec. Unterschiede im Fentanylgehalt von 50 ug Pflastern. Der besondere Aufbau des Matrixpflasters Matrifen

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda

Transkript:

QZ-SCHMERZTHERAPIE Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext! Ein Vortrag von Beate Hundt (Apothekerin) und Barbara Spandau (Palliativfachkraft)

WAS IST SCHMERZ? Eine unangenehme Sinneserfahrung Ein Schutzmechanismus Ein hochkomplexes Phänomen Ein subjektives individuelles Erleben

WAS IST NOCH MAL SCHMERZ? Schmerz ist eine unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder potentieller Gewebeschädigung verknüpft ist (IASP) Schmerz ist das, was der Patient angibt, also immer subjektiv.

DEFINITIONEN akuter Schmerz = hat eine sinnvolle lebenserhaltende Funktion. Er dient dazu, Beschädigungen des Organismus zu melden und adäquate Schutzreaktionen auszulösen. chronischer Schmerz = hat die sinnvolle Melde-, Schutz- und Heilfunktion verloren. Er wird zur Schmerzkrankheit. Gefahr der psychischen, physischen und sozialen Zermürbung

TOTAL PAIN Körperlich: Ort, Qualität, Stärke, Rhythmik Psychische: Welche Ängste und Sorgen hat der Patient? Soziale: Wie reagiert das Umfeld? Spirituelle: Schmerz als existenzielle Erfahrung

DIE MEDIKAMENTÖSE THERAPIE Orientiert sich immer an der Schmerzart Der Schmerz bestimmt die Therapie Eine gute Schmerzerfassung als Basis Setzt Kenntnisse und Erfahrung voraus Kann nicht alleine den Total Pain bekämpfen

EINTEILUNG DER MEDIKAMENTE

MERKZETTEL 1. Medikamente der Stufe 1 ergänzen sehr gut alle Medikamente aus Stufe 2 +3 2. Medikamente aus der Stufe 2 niemals mit Stufe 3 Präparaten kombinieren. 3. Auf Wirkdauer achten 4. Retardierte Medikamente nur teilen, wenn es ausdrücklich erlaubt ist.

INHALTSANGABE Schmerzen nach WHO Definitionen Übersicht Analgetika Anwendung allgemein Morphin und Co. Tipps für den Alltag

WIEDERHOLUNG DEFINITION SCHMERZ Alarmsignal aus dem Körper unangenehme sensible und emotionale Erfahrung, verbunden mit einem tatsächlichen oder potentiellen Gewebeschaden (internationale Definition nach IASP)

MEDIKAMENTÖSE SCHMERZTHERAPIE Grundlage nach WHO 1. So einfach, wie möglich, vorzugsweise p.o. 2. festes Zeitschema 3. individuelle Dosierung 4. Prophylaxe von Nebenwirkungen

WHO - STUFENSCHEMA 1986 entwickelt als Orientierungshilfe, ursprünglich für Tumorschmerzen Stufe 2 Stufe 3 starke Opioide Stufe 1 opioidfreie Analgetika (Nicht-Opioide) + Koanalgetika schwache Opioide + opioidfreie Analgetika (Nicht-Opiode) + Koanalgetika + opioidfreie Analgetika (Nicht-Opiode) + Koanalgetika

DEFINITIONEN Opium Opiate Opioide Opiodrezeptoren Koanalgetika

OPIUM an der Luft eingetrockneter Milchsaft des Schlafmohns (Papaver somniferum) Hauptanbaugebiete legal: Indien,Türkei und Russland Illegal : Afghanistan und Südostasien (Goldenes Dreieck)

OPIATE natürliche, aus dem Opium gewonnene Substanzen ca. 40 verschiedene Alkaloide z.b. Morphin, Codein, Dihydrocodein, Thebain, Papaverin, Noscapin

OPIOIDE Substanzen, die an den Opioid-Rezeptor binden, d.h. es können natürlich vorkommende oder synthetisch hergestellte Substanzen sein

OPIOIDREZEPTOREN körpereigene Bindungsstellen (Familie von Rezeptoren, My-, Kappa-, Delta-) dienen der eigenen Schmerzabwehr, hemmen die Übertragung von Schmerzreizen koordinieren vegetative Funktionen und psychische Motivierung unter schmerzhaft-stressvollen Bedingungen

KOANALGETIKA Arzneimittel, die in speziellen Situationen Schmerzen reduzieren, ohne im eigentlichen Sinn Analgetika zu sein sondern ursprünglich für andere Krankheitsbilder zugelassen wurden

KOANALGETIKA Antidepressiva (z.b. Amitriptylin, Imipramin, Doxepin) Antiepileptika (z.b. Carbamazepin, Gabapentin, Pregabalin ) Steroide (z.b. Dexamethason) Biphosphonate (z.b. Zoledronsäure) Lokalanästhetika (z.b. Lidocain) Spasmolytika (z.b. Flupirtin) Muskelrelaxantien (z.b. Tetrazepam, Baclofen)

NICHT-OPIOIDE vereinfacht alle anderen Analgetika

NSAR Nicht-steroidale Antirheumatika z.b. Diclofenac, Ibuprofen, Naproxen Wirkung: schmerzlindernd, entzündungshemmend, fiebersenkend NW allgemein: Gastrointestinaltrakt-, Nierenschädigung Maximaldosierung, z.b. 150 mg Diclofenac/Tag 2 400 mg Ibuprofen/Tag 1 000 mg Naproxen/Tag

NSA = nicht-steroidale Analgetika z.b. Paracetamol Metamizol

PARACETAMOL Wirkung: schmerzstillend, fiebersenkend Nebenwirkung: relativ gering, deshalb Einsatz bei Kleinkindern, Schwangerschaft, bei Überdosierung Gefahr von Leberschädigung Dosierung: 500 1000 mg alle 6 h Maximaldosierung: 4 000 mg/tag

METAMIZOL = Novaminsulfon, z.b. Novalgin Wirkung: schmerzlindernd, fiebersenkend, krampflösend Wirkdauer: 4 6 h Dosierung: 4 x tägl. 500-1000 mg (1-2 Tbl./20-40Tr.), maximal 5 000 mg/tag Sonderrolle: ist in Länder wie USA/England/Nordeuropa nicht verfügbar, Agranulozytose-Risiko!

SCHWACHE OPIOIDE Tramadol Tilidin/ Naloxon (unterliegen erst seit 01/2013 teilweise der BTM- Verschreibungsverordnung)

TILIDIN/NALOXON z.b. Valoron N, Tilidin comp. 1/10 der Wirkstärke von Morphin Dosierung: max. 600 mg/tag Wirkdauer: 4-6 h, retard 8 12 h Nebenwirkung: Übelkeit, Sedierung Vorteil: keine Dosisreduktion bei Niereninsuffizienz Naloxon: inaktiviert bei missbräuchlicher i.v.-gabe die Tilidin-Wirkung, deshalb immer als fixe Kombi

TRAMADOL z.b. Tramal, Tramadol -Generika 1/10 der Wirkstärke von Morphin Dosierung: max. 400 mg /Tag Wirkdauer: 4 6 h, retard 8 12 h Nebenwirkung: Übelkeit, Brechreiz, Sedierung Sonderrolle: wirkt als Opioid und als Koanalgetikum Ceiling-Effekt schwacher Opioide: ab bestimmter Wirkstärke führt die Steigerung der Dosis zu keiner weiteren Schmerzlinderung, nur NW

STARKE OPIOIDE Morphin Oxycodon Hydromorphon Fentanyl Buprenorphin

MORPHIN 1 Wirkstärke: Goldstandard nach WHO orale Bioverfügbarkeit ca. 30% (d.h. z.b. 30 mg oral = 10 mg s.c./i.v.) Wirkdauer: ca 4 h, retard 8 12 h (-24h) Anwendung: oral, rektal, s.c., i.v., (topisch) Verschiedene Darreichungsformen auf dem Markt: z.b. MST-Tbl, MST-Granulat, M-Long, Sevredol, Capros, MSI, MSR-Supp, Morphin-Gel-Rezeptur

MORPHIN 2 Dosierung: keine Maximaldosis festgelegt, wenn Schmerzen auf Opioide ansprechen Kontraindikation: keine bei vorsichtiger Dosis- Einstellung bei Nieren-/Leberinsuffizienz: Dosis-Anpassung bzw. Opioid-Rotation

OXYCODON z.b. Oxygesic, Oxycodon-Generika, Targin (kombiniert mit Naloxon) 1,5 2 x stärker als Morphin Wirkdauer: 4 6 h, retard 12h Vorteil: geeignet bei Niereninsuffizienz, keine Gefahr Kumulation aktiver Metabolite

HYDROMORPHON z.b. Palladon, Palladon injekt, Hydromorphon 5-10 x stärker als Morphin Wirkdauer: 4 5 h, retard 12h Keine Dosisreduktion bei eingeschränkter Leberund Nierenfunktion gewinnt speziell in der Geriatrie immer mehr an Bedeutung

FENTANYL z.b. Durogesic SMAT, Fentanyl TTS, Actiq, Pecfent, Effentora 100 x stärker als Morphin NW: weniger Obstipation Anwendung: Pflaster, Lutschtablette, Nasenspray ( hohe Lipophilie, schneller Wirkungseintritt, transdermale Resorption)

BUPRENORPHIN 20 50 x stärker als Morphin Anwendung: Pflaster, Sublingualtabletten Vorteil: unbedenklich bei Niereninsuffizienz Anwendung als Pflaster, Sublingual-Tbl. z.b. TranstecPro, Norspan, Temgesic

BESONDERHEIT OPIOID-PFLASTER einfache Anwendung (z.b. bei Heimbewohnern, Demenzkranken) weniger Obstipation, Erbrechen Nachteil: wird als ungefährlich empfunden (vgl. ABC-Pflaster, Trostpflaster ) verzögerter Wirkungseintritt (12-24 h) + nach Entfernung noch 12 24 h Wirkung Schwitzen, Fieber, Heizkissen, Sonnenbad beeinflussen Wirkstoffaufnahme

VERGLEICH WIRKSTÄRKE PFLASTER/ TABLETTE z.b. Fentanyl 25 µg/h = 600 µg Fentanyl/Tag = 60 mg Morphin oral Wirkstärke von Pflastern wird oft unterschätzt, Einsatz nur sinnvoll bei stabilen Schmerzen

RICHTIGE ANWENDUNG VON SCHMERZMITTELN Zeitintervall Dosis Bedarfmedikation

FESTES ZEITSCHEMA 1-0 - 1 festes Zeitintervall z.b. alle 12 h

AUSREICHENDE DOSIERUNG gleichbleibende Belastung ---- ---- gleichbleibende Wirkstoffmenge Dauertherapie (Basismedikation)

BEDARFSMEDIKATION + + + 1/6 der Basisdosis ( maximal 4-6x/ Tag ) Mehrverbrauch durch Schmerzspitzen (Durchbruchschmerzen)

DOSISANPASSUNG Fortschreiten der Krankheit = höherer Bedarf an Schmerzmittel Der Schmerz bestimmt die Dosis!!!

BTM-REZEPT 3-teiliges Formblatt (egal, ob Kassen- oder Privatrezept) Gültigkeit: Ausstellungstag + 7 Tage genaue Stückzahl (N1,N2,N3 nicht ausreichend) Schriftliche Dosisangabe bzw. Dosierung gemäß schriftlicher Anweisung

AUSNAHMEREGELUNGEN Im Notfall dürfen BTMs auf normalem Rezept verordnet werden Vermerk Notfall-Verordnung BTM-Rezept muss zeitnah mit Kennzeichen N nachgereicht werden

BEGLEITWIRKUNGEN Es gibt gewünschte und unerwünschte Begleitwirkungen bei der medikamentösen Therapie! Nebenwirkungen sind immer unerwünscht, aber was keine Nebenwirkung hat, kann auch keine Wirkung haben ;-)

BEGLEITWIRKUNGEN BEI OPIOIDEN Übelkeit und Erbrechen: häufig, deshalb immer eine prophylaktische Begleittherapie wichtig. Obstipation: Von Beginn an zu beachten tritt zu 100% auf, aber eine frühzeitige Behandlung mit Laxanzien kann das verhindern.

BEGLEITWIRKUNGEN BEI OPIOIDEN Sedierung: Schläfrigkeit und nachlassende Konzentrationsfähigkeit. Vor allem Initial und bei Dosissteigerung möglich. Verwirrtheit: nur selten und lässt schnell wieder nach Stimmungsaufhellung

BEGLEITWIRKUNGEN BEI OPIOIDEN Atemdepression: seltene und teilweise erwünschte Absenkung der Atemfrequenz. Der Schmerz ist der Antagonist der Atemdepression!

BEGLEITWIRKUNGEN BEI OPIOIDEN Psychische Abhängigkeit: Gefahr ist gering, da bei kontinuierlicher Gabe die Schwankungen und damit ein entstehendes verlangen fehlen. Physische Abhängigkeit: bei Beendigung einer Therapie immer schrittweise rausschleichen.

DANKE Beate Hundt und Barbara Spandau Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit