Übungen zu Experimentalphysik 2

Ähnliche Dokumente
Übungsblatt 5 ( )

= 1 und der Ladung Q aufgefasst. Die elektrische Feldstärke beträgt 1, N/C, so dass die Entladung durch einen Blitz unmittelbar bevorsteht.

Abituraufgaben: Statische elektrische Felder. 1 Aus Abiturprüfung 1990, Grundkurs - Plattenkondensator im Vakuum. Aufgabe

Felder und Wellen WS 2018/2019 C = U = φ(2) φ(1)

1. Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Felder und Wellen WS 2017/2018 C = U = φ(2) φ(1)

4. Zusammenhang von elektrischer Feldstärke und Spannung eines Kondensators; Kapazität eines Kondensators

2. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Physik GK 12, AB 01 Stromfluss / Elektrostatik Lösung =10 s beträgt 4 na.

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven K

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

Physik II Übung 10 - Lösungshinweise

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Das elektrische Feld als Energiespeicher

Musterlösung Übung 1

Vorlesung 2: Elektrostatik

Physik LK 12, Klausur 04 Induktion - Lösung

Vorlesung 2: Elektrostatik

Die Kapazität. Aufladbare Systeme und Kapazität: Für Systeme, die bei Anlegen einer Spannung U eine Ladung Q speichern können, gilt stets

Übungen zur Atomphysik IV

1.1. Der Kondensator Flächenladungsdichte. Versuch 1: Gegeben: wird konstant gehalten,

3.1. Prüfungsaufgaben zur Elektrostatik

Physik für Bauingenieure

Jgst. 11/I 1.Klausur

da U E d W. Stark; Berufliche Oberschule Freising W12 U12

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

Übungen zur Physik II PHY 121, FS 2018

Lehrfach: Messtechnik - Grundlagen. Versuch: Kapazitive Füllstandsmessung

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Grundkurs Physik: Abiturprüfung 1997 Aufgabe 3 Atomphysik

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

d(m v) dt = m v beinhaltet einen Kraftterm aufgrund der angelegten Felder (Lorentzkraft) F = e E + v B

Trainingsblatt 04a (freiwillig)

Q C U C U Q C U C U. gilt dann: Q Q Q Q C U C U C U C C C U C U. Ges Ges. Ges n

3.5 RL-Kreise und Impedanz

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur Kurshalbjahr 12/1 Blatt 1 von 2

Übungsblatt 03. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

2.5 Kondensatoren und Feldenergie

2.2 Elektrisches Feld

Zusammenfassung: Elektrische Felder

Physik 11 Das Ampersche Durchflutungsgesetz. 1. Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Drahtes

Klausur 2 Kurs 13PH13 Physik Lk Lösungsblatt

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Das zweites Gesetz von Newton in einem rotierenden Bezugssystem Geostropische Bewegung Druckkoordinaten

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Übungen zu Experimentalphysik 2

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Klausur Strömungsmechanik I

Umgestellt nach der Ladung erhält man: Der Zusammenhang der Einheiten ist:

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner?

Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 2011

d) Teilaufg d) wurde wegen inkonsistenter Angabe storniert und die Punkte umverteilt m 1 g v 2 S gr Dm1 v 1

Zusammenfassung: Elektrische Felder

Physik-eA-2010 Klausur des 4.Semesters 15. Februar Untersuchungen eines Americiumpräparats - Am241

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Physik II Serie 19. Okular. Tubuslänge. f Ok. Figure 1: Skizze eines Mikroskops

Wie hoch kann ein Sandturm werden?

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

luxcontrol-lichtsteuerungen SWITCH-Sensoren smartswitch HF 5DP f Automatisches Schalten abhängig von Anwesenheit und Lichtwert

Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2)

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

Experimentalphysik 2

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik

Anwendungsaufgaben zur allgemeinen Exponentialfunktion

Physik Klausur

Millikan-Experiment. η: Viskosität von Luft r: Tröpfchenradius v 1 : Tröpfchengeschwindigkeit. = π erhält man. 4 r

Besprechung am

2.6 Elektrische Felder und Ladungen in Materie

Comptoneffekt (A6) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund. e -

1.1.8 Radialsymmetrisches elektrisches Feld, Coulomb-Gesetz; Kapazität des Kugelkondensators

M3/I Übung für die 6. Schularbeit Name:

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung

Übungen zu Experimentalphysik 2

Otto(bleifrei), Diesel, CNG, LPG, Propangas, Flex Fuel. Diesel Materialien Zylinderkopf. Aluminium, Grauguss

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Übungsblatt 05 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Prof. Liedl Übungsblatt 6 zu PN1. Übungen zur Vorlesung PN1. Übungsblatt 6 Lösung. Besprechung am

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben

1 Berechnung einer Geschwindigkeitskonstanten mit der Theorie des Übergangszustandes

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Plattenkondensator C Q U C Q U DA. 0 8, As. [U] 1As V 1Farad 1F. E s. E s 0 r E A

Übungen zur Experimentalphysik II Aufgabenblatt 3 - Lösung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik. Aufgabe Name:... Vorname:...

Klausur 4 Kurs 12Ph2 Physik-e

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man:

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. 13. Übungsblatt

Übungsblatt 4 ( )

Implizite Differentiation

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

v B Cusanus-Gymnasium Wittlich Die Lorentzkraft Die Lorentzkraft auf ein einzelnes Elektron im Magnetfeld B ist gegeben durch: L(e)

Aufgabenzettel. Löse rechnerisch mit Hilfe geeigneter Funktionsgleichungen. Überprüfe deine Lösung mit einer Zeichnung.

Mathematik für Chemiker I

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Transkript:

Pysik Department, Tecnisce Universität Müncen, PD Dr. W. Scinler Übungen zu Experimentalpysik 2 SS 13 - Lösungen zu Übungsblatt 2 1 Kapazitive Füllstansmessung Zur Messung es Füllstan eines Heizöltanks wir im Inneren ein Konensator aus zwei Metallplatten mit jeweils 2 m Höe un 10 cm Breite montiert. Der Plattenabstan sei 1 cm. ɛ 0 = 8.85 10 12 C V 1 m 1 = 2 m a Wie groß ist ie Kapazität es Konensators i bei leerem Heizöltank? ii bei einem Füllstan von 1.5 m, wenn für as Heizöl ɛ r = 2.2 angenommen wir? min = 0 m b Der Konensator wir bei leerem Tank an eine Spannungsquelle U 0 angesclossen. Wie groß sin ie Spannung U, ie Laung Q un ie Energie W in Abängigkeit von en Werten für en leeren Tank U 0, Q 0, W 0 sowie in Abängigkeit vom Füllstan, wenn i ie Spannungsquelle an en Konensator angesclossen bleibt? ii ie Spannungsquelle vor em Füllen entfernt wir? a Kapazität es Konensators i Kapazität one Dielektrikum: A C 0 = ɛ 0 = 8.85 10 12 C V 1 1 2 m 0.1 m m = 177 pf, 0.01 m wobei A ie Fläce es Konensators ist, un er Abstan er Platten. ii Bei partieller Füllung mit einem Dielektrikum verält sic er gesamte Konensator wie zwei parallelgescaltete Konensatoren: ein ungefüllter mit 1 4 er Fläce un ein gefüllter mit 3 4 er Fläce. Parallelscaltung bei Konensatoren beeutet, ass sic ie Kapazitäten aieren wie ie Fläcen: C ges = 1 4 ɛ A 0 + 3 4 ɛ A 1 0ɛ r = 4 + 3 4 ɛ A r ɛ 0 = 1.9 C 0 = 336.3 pf ɛ r b i Spannung konstant: U = U 0 unabängig von 1

Die Kapazität kann analog zu a wieer als Summe er Kapazitäten eines gefüllten un eines ungefüllten Konensator berecnet weren. Die Fläce es gefüllten Konensators in Abängigkeit er Füllöe ist A gefüllt = A, mit er maximalen Füllöe = 2 m. Für en ungefüllte Teil erält man entsprecen: A leer = 1 A. Für ie Gesamtkapazität erält man amit A leer A gefüllt A A gefüllt C = ɛ 0 + ɛ 0 ɛ r = ɛ 0 = C 0 + ɛ 0 ɛ r 1 A gefüllt = C 0 + ɛ r 1 = C 0 1 + ɛ r 1 Für ie Laung un Energie erält man amit: Q = C U = C U 0 = 1 + ɛ r 1 W = 1 2 CU 2 = 1 2 C U 0 2 = 1 + ɛ r 1 ii Spannungsquelle entfernt,.. Laung konstant: Q = Q 0 unabängig von U = Q 0 C = Q 0 1 + ɛ r 1 W = 1 2 CU2 = 1 2 C Q0 C = 1 Q 2 0 2 C = 1 1 + ɛ r 1 W 0 C 0 + ɛ 0 ɛ r A gefüllt Q 0 W 0. = 1 + ɛ r 1 C 0 2 1 U 0 2 Stromleitung in Metallen In einem Metall sei 1 Elektron pro Atom frei beweglic. Das Metall abe ie Molmasse M un ie Dicte ρ. a Wie groß ist ie Laungsträgericte n e er beweglicen Elektronen M = 63 g ρ = 9.0 g cm 3, N A = 6.023 10 23? b Das Metall in a abe eine Länge l, über ie eine Spannung U anliegt. Die spezifisce elektrisce Leitfäigkeit es Metalls sei σ E. Mit welcer Driftgescwinigkeit bewegen sic ie Elektronen urc en Drat U = 8 mv, l = 5 m,σ E = 6.5 10 9 Ω 1 m 1? mol, 2

c Das Metall sei zu einem l = 5 m Ban er Dicke 0.01 mm gewalzt. Unter Anname eines recteckigen Querscnitts, wie breit muss as Leiterban sein, amit bei einer Stromstärke von I = 0.9 A eine Leistung P = 20 mw umgesetzt wir? ρ 1 a n e = N A M = 8.6 1022 = 8.6 10 28 1 cm 3 m 3 b zur Erinnerung: Mit Omsces Gesetz: I = Q t Q t = n eq A v D j = 1 Q A t = n eq v D j = σ E E = σ E = n eq v D E spezifisce elektrisce Leitfäigkeit erält man U = E l = E = U l q = e = 1.602 10 19 C v D = σ EE n e q = σ EU n e e l = 7.6 10 4 m s 1 c Die Breite b es Leiterbanes kann mit er Dicke aus em recteckigen Querscnitt A = b errecnet weren, er mit Hilfe es spezifiscen Wierstanes bestimmt wir: R = l σ E A = l σ E b. 2.1 Aus P = R I 2 erält man R = P I 2. 2.2 Gleicsetzen von 2.1 un 2.2 un auflösen nac b: b = l I 2 σ E P 3.1 mm 3 Faenstralröre Eine sogenannten Faenstralröre bestet aus einem Glaskolben, er eine kleine Menge Wasserstoff bei ser geringem Druck entält. Der Kolben befinet sic in einem Magnetfel er Flussicte B, ier mit em Betrag B = 1.2 mt. Senkrect zu en Magnetfellinen wir ein feiner Stral von Elektronen eingescossen, ie mit einer Spannung U 0 = 300 V auf ie Gescwinigkeit v 0 bescleunigt wuren ie Elektronen seien vor em Energiegewinn in Rue. Die Elektronen weren urc as Magnetfel auf eine Kreisban gezwungen. Durc as Gas im Glaskolben wir ire Ban als v 0 B 3

ünner Leuctfaen sictbar. Als Durcmesser es Kreises wir = 10 cm gemessen. Mit em Versucaufbau kann as Verältnis e/m e von Elektronenlaung zu Elektronenmasse bestimmt weren, bzw. bei Kenntnis von e = 1.6022 10 19 C z.b. aus em Millikanversuc in Aufgabe 4 irekt ein Wert für ie Elektronenmasse m e. a Welcer Wert für m e ergibt sic mit en angegebenen Parametern? b Wie groß ist ie prozentuale Abweicung vom Literaturwert m e,lit = 9.11 10 31 kg? a Bestimmung von m e : Energieeraltung: Auflösen nac v 0 : E kin = 1 2 m ev 2 0 = e U = E pot v 0 = 2eU m e 3.1 Bewegung auf Kreisban mit Raius r = /2 = Lorentzkraft bringt Zentripetalkraft auf, bzw. Lorentzkraft un Zentrifugalkraft sin betragsmäßig gleic: F L = e v 0 B = m ev 2 0 r = F z Wegen v 0 B gilt F L = ev 0 B un amit Ersetzt man v 0 gemäß 3.1, erält man e B = m ev 0 r 2eU m e m e e B = r e 2 B 2 = m 2 2eU e m e r 2 Auflösen ergibt ie Stanarformel zur Bestimmung von e m e e m e = 2U r 2 B 2 bzw. bei bekannter Elementarlaung nac er Masse aufgelöst: m e = e r2 B 2 2U mit einer Faenstralröre: Mit en Werten aus er Aufgabenstellung erält man m e 9.61 10 31 kg. b Der Wert ist ungefär 5.5 % größer als er Literaturwert. 4

4 Millikanversuc Durc Zerstäuben von Öl wir ein kleines, elektrisc gelaenes Öltröpfcen erzeugt un zwiscen ie orizontalen Platten eines Konensators Plattenabstan = 10 cm gebract. Das Öltröpfcen wir mit em Mikroskop beobactet. One angelegte Spannung unterliegt er Tropfen er Gravitationsskraft un er Stokes-Reibungskraft F r = 6πRηv un sinkt mit konstanter Gescwinigkeit v R ist er Tropfenraius un η ie Viskosität er Luft. Eine Spannung U wir angelegt un so gewält, ass er Tropfen scwebt. Mittels ionisierener Stralung kann ie Laung n e es Tropfens geänert weren. a Bestimmen Sie zunäcst allgemein ie Sinkgescwinigkeit v es Tröpfcens one elektrisces Fel. kg, η = 1.8 10 5 m s, ρ Öl = 0.9 b Welce Masse at as Tröpfcen bei v = 1 cm s c Bei welcer Spannung rut as Tröpfcen? Wie kommt man aus em Versuc auf ie Elementarlaung? a Es errsct ein Kräftegleicgewict: v = const. F R = F G 6πRηv = 4 3 πr3 ρg v = 2 R 2 ρg 9 η g cm 3? b R = 9vη 2ρg = 9.6 µm m = 4 3 πr3 ρ = 3.3 10 12 kg c as Teilcen rut bei F E = F G qe = q U = mg U = mg q = mg ne Der Vergleic er Gleicgewictsspannungen bei unterscielicer Laung U 1 U 2 = n 2 n 1 zeigt, ass ie Tröpfcen nur mit ganzzaligen Vielfacen er Elementarlaung e = 1.602 10 19 C gelaen sin. Robert Anrews Millikan erielt u. a. für ieses Experiment 1923 en Nobelpreis für Pysik. 5

5 Wierstansnetzwerke Die Wierstäne in er skizzierten Scaltung seien: R 1 = 3 Ω, R 2 = 4 Ω un R 3 = 2 Ω. a Welcer Strom fließt in en verscieenen Teilen es Stromkreises? b Wie groß ist ie Wärmeenergie, ie in em Wierstan R 2 = 4 Ω in einem Zeitraum von t = 3 s erzeugt wir? a Strom I im Stromkreis verzweigt sic in B in I 1 un I 2. Knotenregel am Punkt B: I = I 1 + I 2 A B C I I 1 R 3 + 12 V R 2 + 5 V R 1 F E D I 2 Die Scaltung entält rei Mascen, auf ie sic ie Mascenregel anwenen lässt: Erinnerung Vorgeensweise gesclossene Masce eines Netzwerkes: Lege willkürlic einen Umlaufsinn fest. Lege willkürlic eine Stromrictung fest. Äußere Masce [ACDF]: 12 V 2 Ω I 2 5 V 3 Ω I 1 + I 2 = 0 3I 1 + 5I 2 = 7 A Innere Masce [ABEF]: 12 V 4 Ω I 1 3 Ω I 1 + I 2 = 0 7I 1 + 3I 2 = 12 A Ineinaner einsetzen liefert: I 1 = 1.5 A un I 2 = 0.5 A sowie en Gesamtstrom I = 2.0 A. b Durc en 4 Ω Wierstan fließt laut a ein Strom er Stärke 1.5 A. Dies ergibt eine Leistung von: P = I 2 1 R = 1.5 A 2 4 Ω = 9 W W = P t = 9 W 3 s = 27 J 6