Wege zu einem inklusiven Gemeinwesen. Dr. Johannes Schädler Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen (D)

Ähnliche Dokumente
Inklusion und soziale Teilhabe gestalten Anforderungen, Herausforderungen und Strategien für Politik, soziale Unternehmen und Gewerkschaften

Hilfearrangements, Sozialraumorientierung, Netzwerkkooperation, Koordination wer hilft Max Müller?

Konzepte der Teilhabeplanung oder: Wie kann Herr Schmidt darin unterstützt werden, ein alter Mann zu werden? Dr. Johannes Schädler

Mehr als Eingliederungshilfe Inklusion als Herausforderung für eine örtliche Politik der Nichtdiskriminierung von Menschen mit Behinderungen

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation

Inklusion auf kommunaler Ebene: Wie kann Inklusion geplant werden? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Der Beitrag des Öffentlichen Gesundheitsdienstes zur Planung eines inklusiven Gemeinwesens. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit)

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Grundlagen und Konzepte der örtlichen Teilhabeplanung

Sozialpsychiatrische Dienste und Sozialraum. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Anforderungen der UN- Behindertenrechtskonvention an eine inklusive Gesellschaft

Fragebogen zum Forschungsprojekt Inklusive Gemeinwesen planen InkluPlan

Herausforderungen und Perspektiven der Teilhabeplanung

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Kritische Würdigung der Inklusionsplanung im Kreis Olpe

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen?

Inklusion unter der Lupe! Das Inklusionskataster NRW

6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen

Inklusives Gemeinwesen

Fragebogen zur Inklusionsplanung für barrierefreie Infrastruktur und inklusive Gestaltung von Einrichtungen der Allgemeinheit (Planungsgruppe 1)

Die Bedeutung des Inklusionsstärkungsgesetzes für die Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention

1. Inklusionskonferenz Ostholstein, erlebbar für alle

In Vielfalt gemeinsam von Anfang an

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Grußwort von Dr. Armin Leon, Referatsleiter im MAIS, anlässlich des Workshops: Die Entwicklung eines inklusiven Gemeinwesens als Planungsaufgabe

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Das Ziel: Ostholstein, erlebbar für alle

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Die Zukunft ist inklusiv:

Dorothea Lampke Albrecht Rohrmann Johannes Schädler (Hrsg.) Örtliche Teilhabeplanung mit und für Menschen mit Behinderungen

Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Inklusion vor Ort - Handlungsansätze in Bauen und Wohnen, Mobilität und Stadtentwicklung. Sofie Eichner, STADTRAUMKONZEPT Dortmund 01.

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Teilhabe und Vielfalt im Kontext der UN-BRK: Politische Rechte im Fokus

Ein neuer kommunaler Planungsoptimismus und seine Chancen für die Behindertenpolitik

Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Inklusive Werkstatt?! Handwerkszeug für einen kritischen Blick Dr. Cornelia Kammann

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

Die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN BRK)

Warum Inklusion? Andreas Stoch MdL Minister für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und Konsequenzen für das Wohnrecht

Juristische Fakultät. Nationale Universität Irlands, Galway. Juristische Fakultät

Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland: Erstellung eines Aktionsplans

Vorwort Einleitung Gudrun Wansing und Matthias Windisch. Teil 1: Konzeptionelle Entwicklungen und rechtliche Aspekte

Landes-Behindertenbeirat Baden-Württemberg. Vorbemerkung

Diskriminierung aufgrund von Behinderung

Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention

Welchen Anforderungen begegnen Mitarbeiter/innen im Ambulant Betreuten Wohnen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung

Teilhabe und Inklusion Konzepte für Migrant/inn/en am Arbeitsmarkt?

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Sozialraum- Erkundung in der Region Korbach und Umgebung

Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Behindertenrechtskonvention (BRK) im Kontext von Regionalisierung und Dezentralisierung

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung

Dezernat 0 Verwaltungsführung

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan der Bundesregierung-

Aktionsplan Inklusion des Kreises

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Die Regelungen der UN-BRK zu Barrierefreiheit (Zugänglichkeit) und persönlicher Mobilität (Artikel 9 und 20)

Die UN- Behindertenrechtskonvention

Inklusionsorientierte Kommunalverwaltung

Integrierte Teilhabeplanung für den Landkreis Ahrweiler. Fragebogen für die Städte und Verbandsgemeinden im Landkreis Ahrweiler

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe

Vorstellung des landesgeförderten Projektes für Kommunen "Mehr Partizipation wagen!" der LAG Selbsthilfe NRW e.v.

Forum 2: Barrierefreie Infrastruktur (Art. 9 UN-BRK) (Öffentliche Räume, Mobilität, Kommunikation)

Global denken, lokal handeln: Inklusiv unterwegs im Rheinland. Referat Workshop 3 am an der Universität Siegen - ZPE

Das Bundesteilhabegesetz umsetzen!

Kooperativ planen. Örtliche Teilhabeplanung als Herausforderung für f Anbieter von Diensten für f r behinderte Menschen.

Inklusion in Freiburg Fachtag Lebenswirklichkeiten 28.Oktober 2013 Stadt Freiburg Amt für Kinder, Jugend und Familie

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung

Pfadabhängigkeiten als (un)überwindbare Restriktionsfaktoren für Modernisierungsansätze in der Sozialen Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen

Was ist kommunale Inklusion?

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe?

Mitteilungsvorlage 3180/16

Barrieren begreifen. Evaluierung des entwicklungspolitischen Aktionsplans zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung

Inklusive Gemeinwesen planen (InkluPlan)

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Von der Idee zum Aktionsplan

Haltung zu Inklusion und Teilhabe

Transkript:

Wege zu einem inklusiven Gemeinwesen Dr. Johannes Schädler Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen (D)

Inklusion und Lebenslauf Als gesellschaftliche Wesen leben Menschen in einer bestimmten Zeit, an bestimmten Orten und sozialen Räumen, In einer bestimmten sozialen Situation sie entwickeln ihre Biographie durch riskante Übergänge in einem sozial normierten Lebenslauf auch Menschen mit erhöhter sozialer Abhängigkeit, wie z.b.

Lena, (5 J.) aus W. Vergangenheit Gegenwart Zukunft.

z.b. Anne (5 J.) aus L. Vergangenheit Gegenwart Zukunft. Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Universität Siegen

Halid, (6 J.) aus Z. Vergangenheit Gegenwart Zukunft...

Thomas (8 J.) aus B.. Vergangenheit Gegenwart Zukunft..

Kann man Lenas, Annes, Halid, Thomas Zukunft voraussagen? Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Universität Siegen

Wie wird ihr Leben sein? Morgen? Nächsten Monat? Nächstes Jahr? In 10 Jahren? In 20 Jahren?

Ihre Zukunft wird abhängen von Grad an Anerkennung ihrer bürgerlichen Rechte herrschenden Vorstellungen über Normalität und die Sensibilität für Diskriminierungsrisiken ; Grad der Barrierefreiheit der öffentlichen Institutionen, der bebauten Umwelt und des öffentlichen Lebens Grad der Ausprägung einer solidarischen Kultur des Zusammenlebens die Art der Unterstützung durch professionelle Dienste; wie sie selbst es lernen (können), mit ihren Einschränkungen ihr Leben aktiv zu gestalten Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Universität Siegen

Verständnis von Behinderung im Wandel Behinderung : aus Wechselwirkung zwischen Menschen mit Beeinträchtigungen und einstellungs- und umweltbedingten Barrieren, die Teilhabe erschweren. Relativierung von Gewissheiten über Behinderung schafft Beschaffenheit des sozialen Nahraums ist von zentraler Bedeutung für die individuelle Lebensführung von Menschen mit Behinderungen

Wer ist eigentlich behindert?

Gestärkte Rechtsposition für Menschen mit Behinderungen Benachteiligungsverbot in Art. 8 der eidgenössischen Bundesverfassung (2000), Behindertengleichstellungsgesetz (2004) August 2013: 131 Staaten haben UN-BRK ratifiziert, darunter am 21,06.2013 auch die Schweiz Politische Konsequenzen: Anerkennung und Umsetzung der Rechte durch erforderliche Maßnahmen

UN-Behindertenrechtskonvention Artikel 19 der UN-BRK: Inklusion und Partizipation Die Vertragsstaaten dieses Übereinkommens anerkennen das gleiche Recht aller Menschen mit Behinderungen, mit gleichen Wahlmöglichkeiten wie andere Menschen in der Gemeinschaft zu leben, und treffen wirksame und geeignete Maßnahmen, um Menschen mit Behinderungen den vollen Genuss dieses Rechts und ihre volle Einbeziehung in die Gemeinschaft und Teilhabe ( inclusion participation ) an der Gemeinschaft zu erleichtern,

UN BRK als politischer Handlungsauftrag Adressiert sind alle staatlich-politischen Ebenen, Insbesondere aber die Ebenen, die den Bürger/innen am nächsten stehen In der Schweiz: die politischen Gemeinden und die Kantone Behindertenpolitik ist Gleichstellungspolitik! (GEF, Kanton Bern 2011) ein zukunftsweisender, ambitionierter Anspruch

Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Kommunale Beschlüsse sse zur UN-BRK in NRW (2012) Beschluss wurde gefasst Beschluss in Vorbereitung 89.7% 61.5% 50.0% 57.7% 23.1% 15.4% 33.3% 16.7% 25.6% 16.7% 6.9% 3.4% Kreisfreie Städte Kreise Kreisangehörige Städte Kreisangehörige Gemeinden

Kommunale Beschlüsse: sse: Hauptinhalt

Inklusives Gemeinwesen als programmatischer und strategiefähiger Planungsbegriff dafür, Bedingungen im kommunalen/ kantonalen Gemeinwesen anzustreben, die es Lena, Anne, Halid und Thomas ermöglichen, ohne Diskriminierung am gesellschaftlichen Leben in Luzern, Zug, Winterthur, Bellinzona teilhaben zu können. Inklusiver Lebenslauf vom frühen Kindesalter bis zum Ruhestand

Inklusives Gemeinwesen als über- greifende planerische Herausforderung Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Kommunale Teilhabeplanung für f r und mit Menschen mit Behinderungen ein partizipativer und lernorientierter Prozess unter politischer Federführung der Kommunen, in dem sich die örtlich relevanten Akteure auf den Weg machen, die Zielsetzungen eines inklusiven Gemeinwesens unter den spezifischen örtlichen Bedingungen zu verwirklichen. z.b. Planungsprojekt Luzern auf dem Weg zu einem inklusiven Gemeinwesen Planungsschritte : Analyse der Ist-Situation, Ist- Soll-Abgleich, Aktionsplan, Evaluation

Dimensionen der Entwicklung inklusiver Gemeinwesen 1. Partizipation und Beteiligungsstrukturen 2. Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung 3. Gestaltung einer barrierefreien Infrastruktur 4. Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen und anderen Einrichtungen für die Allgemeinheit 5. Inklusionsorientierte Unterstützungsdienste für Menschen mit Behinderungen

Dimensionen der Entwicklung inklusiver Gemeinwesen 1. Partizipation und Beteiligungsstrukturen 1. Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung 2. Gestaltung einer barrierefreien Infrastruktur 3. Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen und anderen Einrichtungen für die Allgemeinheit 4. Inklusionsorientierte Unterstützungsdienste für Menschen mit Behinderungen

Dimensionen der Entwicklung inklusiver Gemeinwesen 1. Partizipation und Beteiligungsstrukturen 2. Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung 1. Gestaltung einer barrierefreien Infrastruktur 2. Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen und anderen Einrichtungen für die Allgemeinheit 3. Inklusionsorientierte Unterstützungsdienste für Menschen mit Behinderungen

Dimensionen der Entwicklung inklusiver Gemeinwesen 1. Partizipation und Beteiligungsstrukturen 2. Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung 3. Gestaltung einer barrierefreien Infrastruktur 4. Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen und anderen Einrichtungen für die Allgemeinheit 5. Inklusionsorientierte Unterstützungsdienste für Menschen mit Behinderungen

Dimensionen der Entwicklung inklusiver Gemeinwesen 1. Partizipation und Beteiligungsstrukturen 2. Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung 3. Gestaltung einer barrierefreien Infrastruktur 4. Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen und anderen Einrichtungen für die Allgemeinheit 5. Inklusionsorientierte Unterstützungsdienste für Menschen mit Behinderungen

Dimensionen der Entwicklung inklusiver Gemeinwesen

Cretinenanstaltauf dem Abendberg

Die Anstalt als Modell des 19. Jh.: zentralisierte Unterbringung an abgelegenen Orten

Das teilstationäre Modell des 20. Jh. Sonderkiga, Sonderschule, 24er Wohnheim, WfbM

Personenzentrierte Unterstützung in inklusiven Settings als Konzept des 21. Jahrhunderts z.b. Ermöglichung von privatem Wohnen in der eigenen Häuslichkeit durch flexible, verlässliche und bedarfsgerechte Unterstützung in individuellen Arrangements. z.b. Unterstützte Beschäftigung in normalen oder normalitätsnahen Kontexten

Hilfen alten Typs Planung nach der Platzierung Platz Gruppenbezogen Bewohner Heimlogik Parallel-Welt Institutionelle Ressourcenbegrenzung Ein Kostenträger Die Einrichtung Hilfen neuen Typs Planung vor Leistungserbringung Hilfreiches Arrangement Personenzentriert Weibliche / männlicher Klient/in Wohnung/private Logik Inklusionsorientiert Sozialraumorientierung Mehrere Kostenträger Der Dienst

Erforderlich sind Hilfen neuen Typs durch Dienstleistungsorganisationen neuen Typs zur Unterstützung der inklusiven Bedingungen in den normalen gesellschaftlichen Institutionen des Lebenslaufs

Fazit für f r Anbieter von Einrichtungen und Dienste 1. Fachlicher Paradigmenwechsel und gestiegene kommunale Verantwortlichkeit erfordern konzeptionelle Anpassungen 2. Hinwendung zu örtlicher Planung und zum sozialen Raum stellt das marktförmige Geschäftsmodell sozialer Unternehmen in Frage ( strategisches Dilemma (Wasel 2012) 3. Aber Nichtübernahme der Innovationsanforderungen kann negative Folgen für die Organisation haben

Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Auf dem Weg zur Inklusion durch planerische Prozesse im Gemeinwesen

Vielen Dank für f r Ihr Aufmerksamkeit! Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität Siegen Adolf-Reichwein-Straße 2 57068 Siegen Tel. 0271/740-2228 www.zpe.uni-siegen.de