Das deutsche Adjektiv

Ähnliche Dokumente
Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache

Vergleiche und Vergleichen

Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen

EVA-MARIA HEINLE. Diachronische Wortbildung unter syntaktischem Aspekt. Das Adverb. Universitätsverlag WINTER. Heidelberg

Moderne deutsche Wortbildung

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische...

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Anglizismus - Purismus - Sprachliche Identität

Einführung in die französische Morphologie

FRÜHNEUHOCHDEUTSCHE GRAMMATIK

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Deutsche Wortbildung in Grundzügen

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I l. 2. Einführung II 26 XVII. Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung


Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

Adjektiv Sophie Kleinschmidt und Arne Langbecker

Die Konzession als strategisches Sprachspiel

Einführung in die französische Morphologie

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitendes 15. II. Wortbildung und Grammatik 17

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Die Modalverben des Portugiesischen (PB und PE) Semantik und Pragmatik in der Verortung einer kommunikativen Grammatik

Deutsche Wortbildung in Grundzügen

Ungarische Grammatik

Englische Morphologie und Wortbildung

Inhalt. Vorworte zur 1., 2., 3. und 4. Auflage

Valenzwörterbuchs deutscher und polnischer Verben

Einführung in die germanistische Linguistik

SEBASTIAN KEMPGEN WORTARTEN ALS KLASSIFIKATORI- SCHES PROBLEM DER DESKRIPTIVEN GRAMMATIK.

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Katharina Baier/Werner Schäfke. Altnordisch. Eine Einführung. narr

Einführung in die Syntax

Zum weiterführenden Erwerb der satzinternen Großschreibung

Deutsche Wortbildung in Grundziigen

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung... 1

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

le errnarusnsc e 2., aktualisierte Auflage

6 Inhaltsverzeichnis

Germanistische Linguistik

Einführung in die Semantik

2.3 Der Ansatz der generativen Transformationsgrammatik Wiederbelebung des historischen Ansatzes Begriffsklärung, theoretische

Sprache und Sprachwissenschaft

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13

Angelika Landmann Aserbaidschanisch Kurzgrammatik

Geschichte - Kunst - Nation

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch,

Alexander Kup. Methoden der Unternehmensbewertung. Internationaler Vergleich kleiner und mittelgroßer Unternehmen

Grammatik des neutestamentlichen Griechisch

Angelika Landmann Jakutisch Kurzgrammatik

Einführung in die Linguistik

Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache

Romanische Wortbildung

Inhalt. Einleitung. Satzformen 1

I Einleitung Das Geheimnis der Schönheit 11 2 Stand der Forschung 13 3 Vorgehensweise 14 4 Aufbau der Arbeit 15. II Was ist Schönheit?

Freiheit bei Martin Luther

Chancen und Grenzen des Einsatzes von Behindertenspitzensport in der

Inhalt. 0 Einleitung... 8

Sport und Behinderung

Sprachentwicklung beim Kind

Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar. 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen)

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Die Präfixe interund

Von Subjekten, Sätzen und Subjektsätzen

Zur Übersetzbarkeit markierter Kohäsionsformen

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Einführung ins Frühneuhochdeutsche

KAPITEL I EINLEITUNG

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Artikelwörter. Jason Rothe

Okzitanische und katalanische Verbprobleme

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Otto RolofF, Sibylle Brander, Ingo Barens, Claudia Wesselbaum. Direktinvestitionen und internationale Steuerkonkurrenz

Sprachnormenwandel im geschriebenen Deutsch an der Schwelle zum 21. Jahrhundert

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Fremde Elemente in Wortbildungen des Deutschen

Inhalt.

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Orthographische Charakteristika Morphosyntaktische Charakteristika Morphologische Charakteristika

Barbara Kunzmann-Müller. ^Grammatikhandbuch des Kroatischen

Luxus - vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hoteis

Bedeutung und psychischer Gehalt

3.2.2 Wortarten und syntaktische Beziehungen in der Metapher Verschiedene Metaphertypen Die Metapher als

Verlässlicher Grammatik-Transfer

Martin Rosemann. Auswirkungen datenverändernder Anonymisierungsverfahren auf die Analyse von Mikrodaten

Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot)

Corporate Identity und ihre länderspezifischen Realisierungen

Das Jugische (Sym-Ketische)

12. Abschlussbetrachtung Literatur

Relativische Prädikationen im Baschkirischen

Transkript:

IGOR TROST Das deutsche Adjektiv Untersuchungen zur Semantik, Komparation, Wortbildung und Syntax HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG

Inhaltsverzeichnis VORWORT XIII TEIL I: SEMANTIK, GRAMMATIK UND KOMPARATION DER ADJEKTIVE 1 1 Einführende Bemerkungen zur Wortart Adjektiv, den Adjektivklassen und den Korpora 1 1.1 Die Wortart Adjektiv unter Berücksichtigung der neueren Forschung 1 1.2 Der kommunikative Aspekt der Wortart Adjektiv 5 1.3 Zur Abgrenzung der Wortarten Adjektiv und Adverb 5 1.4 Die Partizipialadjektive 10 1.4.1 Die motivierten Partizipialadjektive 10 1.4.2 Die demotivierten Partizipialadjektive 11 1.5 Die Klassifikation der Adjektive in der neueren Forschung 12 1.5.1 Die Qualitätsadjektive in der neueren Forschung 12 1.5.2 Die Relationsadjektive in der neueren Forschung 15 1.5.3 Die Quantitätsadjektive in der neueren Forschung 18 1.5.4 Resümee und Ausblick 19 1.6 Lexikographie und Wortkorpus, Textsorten und Textkorpus 22 1.6.1 Lexikographie und Wortkorpus 22 1.6.2 Textsorten und Textkorpus 27 1.6.3 Zitierweisen 29 2 Lexikalische Identität, lexikalische Modifikation und pragmatisch motivierte Morphologisierung bei der Komparation 31 2.1 Lexikalische Identität von Positiv, grammatischem Vergleichskomparativ und grammatischem Vergleichssuperlativ am Beispiel der relativen Qualitätsadjektive 31 2.2 Lexikalischer Unterschied zwischen antonymem Austauschpositiv und grammatischem Vergleichskomparativ bzw. -Superlativ bei relativ-qualitativen Antonymenpaaren 35 2.3 Die lexikalische Modifikation des Positivs beim nicht vergleichenden, absoluten Deminutionskomparativ der qualitativen grundadjektivischen Antonymenpaare 37 2.4 Die lexikalische Modifikation des Positivs beim nicht vergleichenden, absoluten Deminutionskomparativ der abgeleiteten Qualitätsadjektive 46 2.5 Die lexikalische Modifikation des Positivs beim vergleichenden, relativen Deminutionskomparativ der relativen und der absoluten Qualitätsadjektive 51

VI 2.6 Die Möglichkeit der lexikalisch modifizierten Positivrückbildung des nicht vergleichenden, absoluten Deminutionskomparativs bei den absoluten Qualitätsadjektiven 59 2.7 Subklassen des Deminutionskomparativs: Indeterminationskomparativ, Pej orationskomparativ 61 2.8 Der Deminutionskomparativ bei den Relationsadjektiven und den monoprädikativen Zustandsadjektiven 63 2.8.1 Der Deminutionskomparativ bei den relativ-qualitativen Sekundärpolysemen zu Zugehörigkeitsadjektiven 63 2.8.2 Der Deminutionskomparativ bei den referentiellen Adjektiven 64 2.8.3 Der Deminutionskomparativ bei den monoprädikativen Zustandsadjektiven 65 2.9 Die lexikalische Modifikation des Positivs beim vergleichenden, relativen Augmentationskomparativ der absoluten Qualitätsadjektive 65 2.10 Die lexikalische Modifikation des Positivs beim nicht vergleichenden, absoluten Augmentationskomparativ der relativen Qualitätsadjektive 70 2.11 Die Komparation an der Grenze von Flexion und Wortbildung 71 2.12 Entwurf eines Vergleichsmodells 75 2.13 Die bedeutungsmodifizierenden Komparative der absolutqualitativen Farbadjektive 77 2.14 Bedeutungsmodifizierende und grammatische Komparative bei den Formadjektiven 79 2.15 Pragmatisch motivierte Morphologisierung bei der Komparation 82 2.15.1 Der Bekräftigungs- oder Affirmationskomparativ und -Superlativ bei absoluten Adjektiven und die Kategorie des Elativs 82 2.15.2 Der paradoxal-vergleichende Komparativ bei absolut-qualitativen Adjektiven 84 2.15.3 Der absolute, nicht vergleichende Mitigationskomparativ 85 2.15.4 Der morphologische Assimilationssuperlativ bei absoluten Adjektiven 86 2.16 Abschließende Bemerkungen zur lexikalischen Identität, zur lexikalischen Modifikation und zur pragmatisch motivierten Morphologisierung bei der Komparation 89 3 Die Rolle von Lexikalität und Grammatik bei der Klassifikation der Adjektive 91 3.1 Intralexematische Vergleichbarkeit, Steigerungsfähigkeit, syntaktische Verwendbarkeit und semantische Subklassifikation als Gliederungskriterien 91 3.2 Die semantische und grammatische Relevanz der Unterscheidung von relativen und absoluten Adjektiven in den einzelnen Haupt-, Randklassen und Obergruppen und die lexematische Polysemie 92

3.3 Zur grammatischen Definition von relativen und absoluten Adjektiven 97 4 Die Hauptklasse der Qualitätsadjektive 99 4.1 Zur Abgrenzung der relativen und der absoluten Qualitätsadjektive 99 4.2 Die Obergruppe der relativen Qualitätsadjektive 101 4.2.1 Semantik und Grammatik der relativen Qualitätsadjektive 101 4.2.2 Nicht abgeleitete und abgeleitete relative Qualitätsadjektive 103 4.2.3 Die semantischen Subklassen der relativen Qualitätsadjektive 103 4.2.4 Zur Messbarkeit und Nichtmessbarkeit relativer Eigenschaften 107 4.2.5 Die Antonyme bei den relativen Qualitätsadjektiven 108 4.2.6 Die Mehrfacheinordnung relativer Qualitätsadjektive in semantische Subklassen 108 4.2.7 Klassen- bzw. Obergruppenwechsel bei den relativen Qualitätsadjektiven durch Polysemierung 111 4.3 Die Obergruppe der absoluten Qualitätsadjektive 112 4.3.1 Semantik und Grammatik der absoluten Qualitätsadj ektive 112 4.3.2 Nicht abgeleitete und abgeleitete absolute Qualitätsadjektive 113 4.3.3 Die semantischen Subklassen der absoluten Qualitätsadjektive 115 4.3.4 Historische Partizipialadjektive als absolute Qualitätsadjektive 118 4.3.5 Die Antonyme bei den absoluten Qualitätsadjektiven 118 4.3.6 Die Mehrfacheinordnung absoluter Qualitätsadjektive in semantische Subklassen 119 4.3.7 Klassen- bzw. Obergruppenwechsel bei den absoluten Qualitätsadjektiven durch Polysemierung 120 4.4 Adjektivprototypik und Polysemierung 121 5 Die Hauptklasse der Relationsadjektive 124 5.1 Zur Begrifflichkeit und Semantik der Relationsadjektive 124 5.2 Zur Grammatik der Relationsadjektive 126 5.3 Zur Abgrenzung der Relationsadjektive von den Qualitätsadjektiven 126 5.4 Die Relationsadjektive als abgeleitete Adjektive 127 5.5 Zum Klassenwechsel von Qualitätsadjektiven in die Obergruppe der referentiellen Adjektive 127 5.6 Die Obergruppe der Zugehörigkeitsadjektive und ihre semantischen Subklassen 132 5.6.1 Zum Wechsel von Zugehörigkeitsadjektiven in die Hauptklasse der Qualitätsadjektive 134 5.7 Die Obergruppe der referentiellen Adjektive und ihre semantischen Subklassen 140 6 Die Hauptklasse der Quantitätsadjektive 145 6.1 Die Subklassen der Quantitätsadjektive 145 VII

VIII 7 Homonymie, Polysemie, Konversion und die Randklasse der monoprädikativen Zustandsadjektive 148 7.1 Die Homonymie von schuldig 1 ' 2 148 7.2 Die Polysemie von gewohnt 1 ' 2 150 7.3 Kopulapartikeln oder monoprädikative Zustandsadjektive 151 7.4 Zur Unterscheidung der relativen und der absoluten monoprädikativen Zustandsadjektive 154 7.5 Zur Syntax der monoprädikativen Zustandsadjektive 154 8 Gradadjektive mit relativ-qualitativem, absolut-qualitativem und relationalem Ausgangspolysem 156 9 Tabellen zur semantischen Subklassifikation der Adjektive 158 9.1 Die Qualitätsadjektive 158 9.2 Die Relationsadjektive 159 9.2.1 Die Zugehörigkeitsadjektive 159 9.2.2 Die referentiellen Adjektive 159 9.3 Die Quantitätsadjektive 160 9.4 Die monoprädikativen Zustandsadjektive 160 9.5 Die Gradadjektive 160 TEIL II: SEMANTISCH-GRAMMATISCHE ANALYSE, SEMANTISCH- GRAMMATISCHE KLASSIFIKATION, WORTBILDUNG UND DIE STATISTISCHE AUSWERTUNG DES WORTKORPUS 161 10 Vorbemerkungen zur semantisch-grammatischen Analyse und semantisch-grammatischen Klassifikation des Wortkorpus 161 11 Die Grundadjektive (ohne Farbadjektive) 166 11.1 Alphabetische Gesamtliste der semantisch-grammatisch analysierten und klassifizierten Grundadjektive mit ihren Polysemen 166 11.2 Gesamtliste der semantisch-grammatisch analysierten und klassifizierten Grundadjektive mit ihren Polysemen, sortiert nach den semantisch-grammatischen Klassen 167 11.3 Synopse: Die Grundadjektive (ohne Farbadjektive) 168 11.3.1 Die Frequenz und Produktivität der semantisch-grammatischen Klassen bei den Grundadjektiven 170 11.3.2 Die adverbiale Verwendbarkeit 176 11.3.3 Die Häufigkeit von Klassenwechseln 178 11.4 Monosemie, semantisch-grammatische Klassenkonstanz und semantisch-grammatischer Klassenwechsel bei Sekundärbedeutungen von Grundadjektiven (ohne die Farbadjektive) 179 11.4.1 Grundadjektive ohne Wechsel der semantisch-grammatischen Klasse (Monosemie und Klassenkonstanz) 180

11.4.2 Grundadjektive mit Wechsel der semantisch-grammatischen Ausgangsklasse 180 11.4.3 Ergebnisse 180 11.4.3.1 Die Qualitätsadjektive 180 11.4.3.1.1 Die relativ-qualitativen Primärpolyseme 182 11.4.3.1.2 Die absolut-qualitativen Primärpolyseme 185 11.4.3.1.3 Versuch einer systematischen Erklärung der semantischen, morphologischen und syntaktischen Vorgänge und Regularitäten beim Klassenwechsel 187 11.4.3.2 Die restlichen semantisch-grammatischen Obergruppen 190 12 Die Grundfarbadjektive unter den Grundadjektiven im Korpus 200 12.1 Alphabetische Gesamtliste der semantisch-grammatisch analysierten und klassifizierten Grundfarbadjektive mit ihren Polysemen 202 12.2 Gesamtliste der semantisch-grammatisch analysierten und klassifizierten Grundfarbadjektive mit ihren Polysemen, sortiert nach den semantisch-grammatischen Klassen 208 12.3 Monosemie, semantisch-grammatische Klassenkonstanz und semantisch-grammatischer Klassenwechsel bei Sekundärbedeutungen von Grundfarbadjektiven 211 12.3.1 Grundfarbadjektivlexem ohne Wechsel der semantischgrammatischen Klasse (Monosemie und Klassenkonstanz) 212 12.3.2 Grundfarbadjektive mit Wechsel der semantisch-grammatischen Ausgangsklasse 212 12.3.3 Ergebnisse 212 13 Zur Wortbildung: Die suffigierten Adjektive 215 13.1 Die mit -ig suffigierten Adjektive 217 13.2 Die mit -isch suffigierten Adjektive (desubstantivische Suffigierung) 220 13.3 Die mit -lieh suffigierten Adjektive 224 13.4 Die mit -bar suffigierten Adjektive 228 13.5 Die mit -e(r)n suffigierten Desubstantiva 232 13.6 Die mit -sam suffigierten Adjektive 233 13.7 Vergleichende Analyse der suffigierten Adjektive 235 13.7.1 Die Frequenz der semantisch-grammatischen Klassen bei den Suffigierungen im Vergleich zum Grundadjektivkorpus 235 13.7.2 Die Produktivität der semantisch-grammatischen Obergruppen 250 13.7.3 Die Möglichkeit des semantisch-grammatischen Klassenwechsels.253 13.7.4 Die Frequenz und Richtung des semantisch-grammatischen Klassenwechsels bei Sekundärbedeutungen 264 IX

X TEIL III: ZUR SYNTAX DES ADJEKTIVS I: ADJEKTIVE IM VOR- UND IM NACHFELD DER NOMINALPHRASE 275 14 Das Adjektiv als Attribut und als Apposition in der Nominalphrase 275 15 Die Steuerung der Flexion der attributiven Adjektive durch die Nominalklammer 290 16 Attributive Adjektive im Vorfeld der Nominalphrase 302 16.1 Die flektierten prädikativen" Adjektive als anteponiertes Attribut.308 17 Die Adjektive im Nachfeld der Nominalphrase 315 17.1 Die postponierten flektierten und nicht-flektierten Adjektive 318 17.2 Die flektierte Postposition der Adjektive 320 17.3 Die graphisch unabgetrennte nicht-flektierte Postposition der Adjektive 322 17.3.1 Zur Unterscheidung der koprädikativ-adverbialen Adjektive von den graphisch unabgetrennten und nicht-flektierten postponierten Adjektiven 325 17.3.2 Der Sonderfall der adverbialen Semantik graphisch unabgetrennter und nicht-flektierter postponierter attributiver Adjektive 331 17.4 Die graphisch abgetrennte nicht-flektierte Postposition der Adjektive 334 18 Schaubild zur syntaktischen Klassifikation der Adjektive 340 19 Zur valenziellen Klassifikation der attributiven Adjektive 342 TEIL IV: ZUR SYNTAX DES ADJEKTIVS II: DIE SERIALISIERUNG DER ATTRIBUTIVEN ADJEKTIVE IM VOR- UND IM NACHFELD DER NOMINALPHRASE 347 20 Zur anteponierten und postponierten Abfolge mehrerer Adjektive in einer Nominalphrase 347 20.1 Die anteponierte Stufung 348 20.2 Die anteponierte Reihung 349 20.3 Die Attribuierung eines anteponierten Adjektivs durch ein anderes Adjektiv 350 20.3.1 Die anteponierte Kombination von Stufung, Reihung und adadjektivischer Attribuierung 351 20.4 Die postponierte Reihung und adadjektivische Attribuierung 352

21 Modelle zur Serialisierung der anteponierten Adjektive in der bisherigen Forschung: Darstellung, Kritik, Grundlagen zur Weiterentwicklung 356 21.1 Resümee und Ausblick 374 22 Zusammenfassendes Modell zur Serialisierung anteponierter attributiver Adjektive 376 22.1 Ergebnisse der semantisch-grammatischen Hauptklassen- und Obergruppen-Klassifikation des Textkorpus-Materials zur Serialisierung gestufter anteponierter Adjektive 380 22.2 Ergebnisse der Hauptklassen- und Obergruppen-Klassifikation des Textkorpus-Materials zur Serialisierung gereihter anteponierter Adjektive 381 22.3 Ergebnisse der Subklassen-Klassifikation des Textkorpus- Materials zur Serialisierung gestufter anteponierter Adjektive 383 23 Textkorpusanalyse zur postponierten Serialisierung (am Beispiel von Kontaktanzeigen) 385 23.1 Die Selbstdarstellungen im Textkorpus 385 23.2 Die Partnerinnen- und Partnerdarstellungen im Textkorpus 390 23.3 Syntaktische Ergebnisse 390 23.4 Resümee zur postponierten Reihimg 392 TEIL V: ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE 393 VERZEICHNISSE 403 Verzeichnis der Siglen und Abkürzungen 403 Verzeichnis der Abkürzungen zum Literaturverzeichnis 409 Literaturverzeichnis 411 Primärliteratur 411 Wörterbücher 412 Online-Datenbanken: 413 Sekundärliteratur 414 XI